Diskussion:Deutsche Formel-4-Meisterschaft 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gamma127 in Abschnitt Nationalitäten der Fahrer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nationalitäten der Fahrer

[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich ist der ein oder andere bei den Nationalitäten einiger Fahrer verwundert. Das bin ich auch. Ich habe die Nationalitäten der Fahrer von den offiziellen Ergebnis-Dokumenten, die der DMSB und der ADAC veröffentlicht haben. Ich gehe davon aus, dass diese Dokumente als offiziell anzusehen sind und bzgl. der Nationalitäten stimmen. Ich möchte hier die bisher veröffentlichten Dokumente verlinken: [1], [2], [3], [4]. Gruß, --Gamma127 19:14, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist wirklich etwas seltsam. Auf der Fahrerliste der ADAC Formel Masters auf der Homepage stimmen die Nationalitäten inzwischen, zuvor wurden dort auch alle Schweizer zu Deutschen erklärt bzw. die Russen zu Italienern. Spätestens in den Ergebnislisten zum zweiten Rennwochenende sollte dann Klarheit herrschen. Im englischen Artikel wurden übrigens die plausibleren Nationalitäten von der Homepage eingetragen. Grüße, -- brisingr 13:14, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nunja, so seltsam ist das gar nicht. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Nationalität eines Fahrers anzugeben: Möglichkeit 1: Staatsangehörigkeit. Möglichkeit 2: Lizenz. Wenn man dann offizielle Dokumente heraus gibt, wie das Ergebnis zum dritten Rennen, muss man sich für eine Variante entscheiden. Anscheinend hat der ADAC bzw. der DMSB hier die Lizenz gewählt. Nur bei einer FIA-Weltmeisterschaft MUSS man sich für die erste Variante entscheiden. Ein paar weitere Serien machen das ebenso, andere wiederum gehen nur nach der Lizenz. Wie bspw. die GP2. Und in allen von IndyCar sanktionierten Serien muss ein Fahrer bspw. einen "Hometown" wählen und er startete dann für die Nation, in der der Hometown liegt. Der Hometown muss nicht mit dem Geburtsort und dem aktuellen Wohnsitz übereinstimmen. Bspw. ist Ryan Hunter-Reay in Texas geboren, er gibt aber Fort Lauderdale in Florida als Hometown an. Beides liegt in den USA, sodass es da bzgl. der Nationalität keine Abweichung gibt, aber wenn IndyCar Statistiken nach US-Bundesstaaten herausgibt, so wird RHR bei Florida geführt und nicht bei Texas.
D.h. die "Schweizer" haben wohl alle eine deutsche Lizenz. Dass die Nationalität von der Lizenz abweicht, kommt immer wieder vor. Wobei ich es auch verwunderlich finde, dass sich hier alle Schweizer für eine deutsche Lizenz entschieden haben. Möglicherweise gibt es keine Möglichkeit, sich in der ADAC F4 mit einer Schweizer Lizenz anzumelden. Aber dazu müsste man das sportliche Reglement mal durchforsten und dann noch die Lizenz-Bestimmungen des Schweizer Motorsportverbandes. Also möglicherweise gibt es keine passende Lizenz aus der Schweiz für diese Serie... Oder aber, die deutsche Lizenz ist einfach viel günstiger als die Schweizer.
Die Website ist davon unabhängig. Im optimalen Fall stimmt die Nationalität aus den offiziellen Dokumenten mit der Nationalität auf der Website überein. Es gibt da aber immer wieder mal Unterschiede. Warum das so ist, kann ich nur raten. Ich vermute, dass die Mitarbeiter der Websites da manchmal einfach etwas laxer arbeiten, während die Dokumente von offizieller Seite erstellt werden. Und eben diese Dokumente sollten wir auch für die Artikel nutzen. Bei den TV-Übertragungen aus Oschersleben wurden im übrigen auch die Nationalitäten von den Dokumenten verwendet. Die en-Kollegen sind bei den Nationalitäten manchmal etwas willkürlich und das sollte man daher auch mit Vorsicht genießen bzw. nicht alle Artikel dort werden mit gleicher Sorgfalt erstellt, sodass es einige gibt, in denen ungeprüfte Angaben sind. Gruß, --Gamma127 16:20, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten