Diskussion:Deutscher Friedhof (Hanau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Haselburg-müller in Abschnitt Entstehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entstehung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, nachdem ein schwedischer Einfall 1632 im Dreißigjährigen Krieg den bisher genutzten Friedhof der Stadt Hanau im Kinzdorf zerstört hatte. - bist Du Dir da sicher? Ich dachte, das hinge mit der Belagerung zusammen (so auch Zimmermann S. 729, worauf Philipp Moritz der Bürgerschaft das Gelände überließ, das man während der Belagerungszeit nutzte). Der Kinzdorfer Friedhof war wohl anlässlich der Belagerung verwüstet worden - wären da nicht eher die Kaiserlichen verdächtig? Zimmermann beruft sich auf eine bei David Aubry gedruckte Einweihungspredigt vom 19.03.1632 (gedr. 1633). Am selben Tag fand offenbar die erste Bestattung (Student Philipp Elias Wehner). Kann alles gerne noch aufgenommen werden, falls es damit nicht zu sehr ins Detail geht. --Haselburg-müller 14:29, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hast recht, und ich habe es gefunden. Es waren tatsächlich die Schweden! (Eckhard Meise: Drei Grabsteine vom Alten Deutschen Friedhof: Hanauer Familien im Umfeld der Grimms. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2007 S. 60). Erst Viehweide, dann Grabsteine als Schanzmaterial. Der Friedhof war aber ohnehin zu klein geworden (und lag zu weit enfernt). Bereits während einer Pestepedemie 1609 mussten 12 Ruten Land hinzugekauft werden (ebenda, S. 59f.). --Haselburg-müller 20:37, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten