Diskussion:Deutscher Hip-Hop/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rayukk in Abschnitt Erster Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Eigenartig, dass nirgendwo Falco mit dem Kommisar von 1982 erwähnt wird. War das doch seine Antwort auf Rappers Delight. In der englischen Version von After the Fire ist der Song auf Platz 5 der US Charts gelandet. (nicht signierter Beitrag von 86.33.80.23 (Diskussion) 00:45, 9. Feb. 2012 (CET))

WO ist der Eintrag über FRESH FAMILEE? Ich würde frech behaupten zuerst im Ansatz FALCO,gay bushido ist richtig hart gay eute ist das bei fast jedem Rapper so (angefangen damals KKS). Warum ist das so? Was sind die Gründe hierfür?


wurde heute von mir aus einem externen Artikel - mit zahlreichen Redundanzen der dehalb mittelfristig gelöscht wird - eingefügt. Ich habe den Text verlinkt und sprachlich überarbeitet, wobei da noch einiges tun sein dürfte ... Hafenbar 22:13, 26. Apr 2005 (CEST)


ich find den Begriff Battle-Rap zu fokussiert. Es ist letzten Endes nur eine Variante und meiner Meinung nach richtet sich doch nur ein Bruchteil der aktuellen deutschen Rap Tracks direkt gegen eine Person(engruppe), was, soweit ich weiß DAS Merkmal eines Battle-Raps ist. Viel wichtiger finde ich die Aufteilung der Unterarten in (schonmal Bitte um Vervollständigung, da mein Input stark Berlin-gewichtet ist!) :

Bezüglich der genannten Künstler bin ich mir nicht sicher, ob sie auch jeweils die Auslöser für die Manifestierung der Unterart waren.

Horrorkore / Psychokore Hauptmotive: Gewaltverherrlichung /-darstellung, Angstphantasien, teilweise soziale / politische Themen, Geisteskrankeiten Bekannt geworden durch MC Basstard?!


Gangsta / Gangster-Rap Hauptmotive: (meist schwere) Straftaten - oft im Zusammenhang mit Geld, teilweise soziale Themen wie zum Beispiel die Hierarchie eines Bekanntenkreises. Bekannt geworden durch: Bushido, Sido, .... , .... ?? da gibts glaub ich noch viel info, jemand mit so breiter Kenntnis da?..


Porno-Rap Hauptmotive: Sexuelle Handlungen, Sexualkriminalität, Gewaltverherrlichung /-darstellung Bekannt geworden durch: Frauenarzt, Bass Sultan Hengzt, Rhymin Simon ..... evtl Verweis auf Royal Bunker Cafe - existiert schon ein Artikel drüber soweit ich weiß.

Battle-Rap ( meiner Meinung nach als Unterart parallel zu nennen) Hauptmotive: In der Regel wird eine Person direkt und beim Namen angegriffen (gedisst). Der Begriff eines Battles stammt von zur Entstehungszeit sehr verbreiteten Live-Events, bei denen sich Rapper mit Worten bekämpfen. Das Publikum ermittelt durch lauteren Applaus den Gewinner. Anders als bei den heutigen Battle-Tracks (oft auch Diss-Tracks) waren die jeweiligen Gegner bei diesen Events nicht unbedingt wirklich feindselig gesonnen. Bekannt geworden durch: ???

Im Gegensatz zu den anderen Unterarten wird dem Konflikt mit einem anderen Rapper jedoch nur in Ausnahmefällen mehr als ein Track gewidmet. Von einem ganzen Diss-Album ist mir bisher nichts bekannt.

Es sollte vielleicht auch erwähnt werden, dass es eine Spaltung hauptsächlich in Major-Label und Independant Label (meist als Kommerz und Untergrund bezeichnet) gibt, die sich in glaube ich keiner anderen Musiksparte so deutlich ist.

___________________________________________________________________________________________________ Da dies das erste mal ist, dass ich hier etwas beigetragen ist, wäre ich über ein Feedback dankbar.


Hier ein Feedback:
Prizipiell ist so eine Unterteilung (imo) nicht schlecht, stellt sie doch verschiedene Stilrichtungen dar.
Aber: 1. ist die Auflistung unvollständig (so fehlt z.B. sozialkritisch/politisch motivierter 'Stil')
und 2. passt das (so denke ich) nicht an diese Stelle (da es ja nichts speziell mit deutschem Rap zu tun hat, sondern Rap im :Allgemeinen betrifft.)
Wenn so eine Auflistung erwünscht ist dann eher so:
Lemma: HipHop(-kultur) > fünf Unterkategorien (Rap-Gesang, Rap-Musik, Breakdance/B-Boying, Graffiti, Beatbox)
In diesen Unterkategorien könnten dann jeweils weitere Unterteilungen vorgenommen werden.
Dies wäre dann eine enzyklpisch relativ ordentliche Darstellung des Überbegriffs 'Hip Hop', mit all seinen Spielarten. Passt aber wie gesagt nicht in diesen Artikel über deutschen HH im speziellen.

80.219.130.219 00:33, 4. Nov. 2008 (CET)

Band: "Hamburger Arroganz" 1987 -In den Charts.... also VOR Fanta4 (nicht signierter Beitrag von 78.53.42.14 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 5. Feb. 2010 (CET))

Man sollte auch erwähnen das sich bis 2000 was in frankfurt getan hat, die fehlen in der auflistung der städte von 1995 bis 2000. (nicht signierter Beitrag von 217.94.213.38 (Diskussion) 23:39, 3. Jul 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Artikel nicht mehr vollständig

im Deutschen Hip Hop hat sich schon viel getan! Ich finde dass Bushido, Bass Sultan Hengzt und Baba Saad und andere auch erwähnt werden sollten...

Es feheln auch die etwas unbekanteren Rapper wie zum Beispiel Sentino, Plan B, Pretty-Mo, Justus, Meyah Don, Moabeat, HitMenMusic oder Ire-D... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.190.170.118 (DiskussionBeiträge) Minérve 16:42, 18. Okt. 2006 (CEST))
Die unbekannten Rapper fehler gerade nicht. Bei einer allgemeinen Geschichte sollten nur die wichtigen und bekannten vorkommen. Gruß AlfredHitchcock 20:24, 18. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel nennt die wichtigsten. Aber Olli Banjo hat da nichts zu suchen...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Überarbeiten

Leider wird im Artikel an vielen Stellen die dieser Subkultur eigene Sprache benutzt. Meiner Meinung nach hat diese in einem Nachschlagewerk nichts verloren, denn der Artikel sollte für alle verständlich geschrieben sein. Zitat: "Seitdem haben die beiden immer noch großen Streit miteinander. Oder auch Charnell und seine 030 GanxtaClicc Crew sehen in den Aggro Berlinern nur Möchtegern-Gangsta und dissten Sido und Bushido und sagten sie wüssten nichts von der Härte auf den Straßen von Berlin und würden nur protzen!" --Salitos 23:31, 27. Jan 2006 (CET)


ich bin bestimmt nicht der weisheit letzter schluss, aber dass in dem artikel kein einziges mal "eins zwo", oder "dendemann" erwähnung finden, empfinde ich als schwach! die sport-ep hat den deutschen rap, insbesondere in bezug auf wortspiel und reimtechnik, in eine ganz neue dimension befördert. heute gibt es fast keinen mc mehr, der sich nicht in irgendeiner weise von dendemann hat inspirieren lassen. das sollte doch wohl genügen, um in einem enzyklopädischen text über deutschen hip hop erwähnt zu werden. statt dessen wird hier bei sozio-kritischen texten prinz porno erwähnt...darf eigentlich nicht passieren sowas..

In der Zeit, in der du den Beitrag hier geschrieben hast, hättest du auch einfach den Artikel deinen Wünschen entsprechend verbesern können. Einfach oben auf den Knopf mit der Aufschrift "Seite bearbeiten" klicken und loslegen. Wenn du den Text bearbeitest, bitte trotz aller Begeisterung von Dendemann, auf einen objektiven Stil achten. Danke und Gruß --Sprezz 20:49, 12. Mai 2006 (CEST)

habe prinz porno rausgenommen, da er für die deutsche rap-szene keine bedeutung hat. hoffe, dass sich da niemand auf den schlips getereten fühlt. gruß alberto malich

Es ist schon erstaunlich, dass der englische Artikel wesentlich ausführlicher ist. Aber gut, dass Prinz Porno draussen ist. (nicht signierter Beitrag von 84.190.222.125 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 19. Jan. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Als Deutscher Hip Hop wird Hip-Hop-Musik bezeichnet, die in Deutschland produziert wird. Nicht immer sind seine Protagonisten aus Deutschland oder rappen in deutscher Sprache.

  • pro Zwar fielen mir noch einige Verbesserungsmöglichkeiten ein, aber ich denke für einen Überblickstext über ein relativ nervig zu beschreibendes Thema mit wenig wissenschaftlicher Literatur dazu, ein gelungener Überblick. Gefunden und aufgefallen, als ich grad korrekturen aus dem Hip-Hop-Reader eingearbeitet hab. -- southpark Köm ?!? 22:16, 5. Feb 2006 (CET) bevor's missverständnisse gibt, meine änderungen am artikel bewegen sich im miniaturbereich, deshalb denke ich kann ich mit gutem gewissen abstimmen.
  • Kontra - irgendwie fehlt dann doch was zu den ominösen neuen und alten Schulen und zu den Styles. Dazu nichtssagende, aber redundaten Sätze wie: Da es nun so viele Veröffentlichungen gab, entwickelten sich auch verschiedene Styles, die sich von der Alten und Neuen Schule unterschieden. Die wichtigsten Veröffentlichungen dieser Zeit waren unter anderem von den Absolute Beginner Bambule (1998), von den Stieber Twins Fenster zum Hof (MZEE, 1997), vom Freundeskreis Die Quadratur des Kreises (1997) und außerdem das Album Deluxe Soundsystem (2000) von Dynamite Deluxe. Diese Künstler unterschieden sich in ihren jeweiligen Styles. --schlendrian •λ• 22:58, 5. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel flasht mich jetzt so rein gar nicht, ist eine ziemlich tote (wenn auch gute) Textwüste. Da geht noch deutlich mehr, die deutsche Hip Hop Kultur hat doch noch mehr zu bieten als die paar mehr oder weniger bekannten Protagonisten. Besonders die Randbereich des Hip Hop (also das was man im weitesten Sinne als Crossover bezeichnen könnte, zB Such A Surge oder Jazzkantine) fehlen mir. Der letzte Absatz ist mir zu sehr auf Aggro Berlin, Sido, Azad und Eko Fresh beschränkt, ich kann deren Dünnsinn schon nicht mehr hören. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:05, 5. Feb 2006 (CET)
  • *hüstel* Zitat: "...2005 kam dann Fler mit NDW und Jump, Jump in die Charts, um den sich Gerüchte ranken er stände wegen seinen Ausländerfeindlichen Texten dem Rechtsextremismus nah. Dies stimmt jedoch nicht, Fler ist einfach so dämlich...". Leicht unenzyklopädisch, glaube ich :). Und ja, der Satz war auch bei der Nominierung schon drin. --Uwe 00:48, 6. Feb 2006 (CET)
  • Kontra siehe vorredner Cottbus 06:27, 6. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Hihi. Man könnte den Artikel auch "Das Auftauchen des deutschen Hip-Hops in den Charts" nennen. Nene, so ist das nix.--John.constantine 08:25, 9. Feb 2006 (CET)
  • Kontra In diesem Artikel wird, in den 90er, nix von Rödelheim Hartreim Projekt oder Moses Pelham erwähnt, ich denke dass "rhp" die Erfinder des deutschen battle-rap sind und deswegen sollten die wenigstens hier erwähnt werden. Picolo89
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Kritik am Artikel

1.Durch Kommerzialisierung gelangte hip Hop nach Deutschland? Ich würde Filme wie Wildstyle nicht kommerziell nennen! 1980 gab es noch keine Kommerzialisierung des Hip Hop! Die begann in den 90gern! 2. Pionierarbeit leisteten nich Fanta 4 sondern Advanced Chemistry, die früher auf deutsch rappten! 3. Samy Deluxe ist doch kein politischer und sozialkritischer Rapper vergleichbar mit A.C., nur weil er mal einen Track wie "weg mich auf" gebracht hat! 4. kommentar zu unter mir, der sagt die Hip Hop Kultur sei in Deutschland immer noch besser, unverfälschter als in den USA! Sehe ich nicht so! Auch in den USA gibt es noch Writer und Breaker, und in den USA gibt es Indielabels wie Def Jux und Stones Throw, die freshe Sachen rausbringen, wie ich sie aus Deutschland nie gehört hab! Ausserdem, wenn ich mir Graff angucke, dann ist dass meißte hier in Deutschland so langweilig und spiessig, das mich die Sache nicht mehr interessiert, weil hier die Offenheit für Experimente fehlt, und das Inhaltliche, und es nur noch um saubere Outlines und 3-D effekte geht, nur noch um technische Skillz, das ist eigentlich Sport, und keine Kunst mehr! Denke ich an Deutschland und guten Hip Hop, denke ich an Advanced Chemistry, oder Bambule von den Beginnern! Aber das meißte ist whack! Und KRS hat die Chart Hip Hopper in den USA sehr treffend als Feiglinge bezeichnent, weil sie Angst haben zu verlieren ,was sie haben! Aber der vorschreiber unter mir hat in dem Punkt recht, dass heute zu sehr Rap im Mittelpunkt steht, eine Folge der Medialisierung und Kommerzialisierung! DJs stehen oft nur noch im Hintergrund der MC´s(oder derer die es gerne wären)! Ich sehe lieber n guten DJ auflegen als irgendwelche pubertierenden, egotipp-Möchtegern MCs rumlabern!

Lokum 19/10/2006 Wie immer wird hier Deutscher Rap behandelt nicht deutscher Hiphop. hiphop ist die kultur!!! und die ist in Deutschland stärker als in Ami land. Klar gibt es da auch reale hiphop heads, doch die Deutsche hiphop scene ist immernoch unverfälschter als die Amerikanische..da hier die Teile in der scene noch sehr miteinander verbunden sind. viele Ami hiphopper fanden das besonders cool in deutschland. naja, es wird immer schlimmer durch die medien, eben schlechter einfluß, gegen dem man ankämpfen kann, aber trotz kampf immernoch doll beeinflußt wird...nich die medien sind daneben sondern die die sie nich verstehen. und bitte lehrne die grammatik den der text ist wirklich quelend. smith one havvy battle clan (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.130.108.5 (DiskussionBeiträge) AlfredHitchcock 17:07, 19. Okt. 2006 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Versteckte Wertungen?

Die Beispiele (aktueller)Deutscher Rapper kann der Autor nur nach seinem persönlichen Geschmack getroffen haben. Der Richtigkeit halber sollte dies alphabetisch geordnet werden. Muss man wirklich dreimal Azad erwähnen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.136.153.147 (DiskussionBeiträge) Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 18:26, 29. Mär. 2007 (CEST))

Beiträge bitte auch von IP´s mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) unterschreiben ...
du darfst es gerne ändern, der Artikel ist mW nicht gesperrt. Es mag Ansichtssache sein, aber eine QS (Quellsicherung) und Halbsperre, wegen der permanenten Änderungen in der Vergangenheit, würde dem Artikel wahrscheinlich auch gut tun... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 18:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

es fehlen einige

also bitte, fanta 4 od fettes brot sind eindeutig erfolgreicher als ersguterjunge/aggro berlin--80.109.98.103 22:00, 10. Mai 2007 (CEST)

Hä??? die Fantas stehen doch drin --Minérve  ! Beatlefield ! 22:08, 10. Mai 2007 (CEST)

- Keine Erwähnung eines Kool Savas? Was soll das denn für ein Artikel sein? - Außerdem die 90er: MC Rene - er galt lange als Deutschlannds bester Freestyler; Too Strong, Main Concept - die Rolle von MZEE kommt auch nicht richtig raus ... es ging über Jahre fast alles über dieses Label - Davon das es "deutscher Rap" heißen müsste, da HIP HOP als Oberbegriff für Rap, Graffiti, Breakdance und DJing stand/steht und in der Szene bis Ende der Neunziger auch diese Bereiche sehr eng miteinander verbunden waren mal ganz zu schweigen!

Was für schwacher und lückenhafter Artikel! (nicht signierter Beitrag von 88.74.133.128 (Diskussion) 15:47, 26. Apr. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Komplette neu Überarbeitung

Dieser Artikel ließt sich wie ein schlechter Witz! Wer hat lust das ganze mit mir von Grund auf zu überarbeiten? 217.85.170.241 19:50, 1. Jun. 2007 (CEST)

Oh mein Gott! Hier wird tatsächlich Eko Fresh als kommerziell erfolgreicher Rapper genannt?! Sry aber der schafft es nichtmal in die charts... (nicht signierter Beitrag von 93.198.181.31 (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Nicht Samy Deluxe usw...

Ich weis es will keiner hören, aber nicht die hamburger Samy Deluxe Szene war es die den Deutschen Rap richtig bekannt machten, sondern Sido. In der öffentlichkeit wurde die HipHopszene überhaupt nicht diskutiert bevor Sido mit"Mein Block" gechartet ist. Ich denke das ist erwähnenswert...

Das ist kompletter Unsinn. Schon ca. 10 Jahre vorher gab es HipHop-Charthits (Freundeskreis..), und wenn man auch die Fantas dazuzählt, wirds noch früher.--cromagnon ¿? 04:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
Wer nimmt sich hier überhaupt das Recht so zu urteilen? Ich wette keiner von euch ist mit den "alte schule" rappern gross geworden wie Stieber Twins oder Masterblaster.

Jeder der sich damals mit Hip Hop als Lebenseinstellung befasst hat hat heute den Erfolg verdient den er erreicht hat.Auch wenns keiner hören will aber Ich finde dass Sido und co kg genau so zur Geschichte der Musik beigetragen haben wie Samy oder KKS.Die Frage ist nur wohin wird die Geschichte gehen? Irgendwann stehen wir da und fragen uns: scheisse! was ist nur mit Hip hop passiert.Denn was Typen wie Bushido,Frauenarzt oder B-Tight usw zusammendeixeln ist meiner Meinung nach nur geheuchelter Pop.Ich bin froh dass sich der ein oder andere weniger bekannte Rapper noch mit dem in der Branche durchsetzt was vom Herzen kommt (z.B T-killah).Habt ihr euch mal einen Track angehört? Danach vergesst ihr aber alles was in Deutschland vom Buisiness sonst so ausgesch***** wird. Danke für die schweigeminute! Peeaz

Zwecks der Öffentlichen Diskussion:

Neben vielen kurzen Meldungen in diversen Medien (Radio, TV, Zeitung) gibt es eine über 60 min. lange Reportage des ZDFs von 1993. Thematisiert wird hier ganz eindeutig 'Deutsch-Rap', bzw. deutsche und deutschsprachige HipHop-Kultur. Interview-Partner, bzw. Protagonisten dieser Dokumentation sind/waren u.a. Torch, Toni L. Jan Delay, MC Rene. Titel: "Lost in music: Hip Hop hooray" In dieser Dokumentation wird eben "sehr kontrovers" diskutiert (und zwar in der sog. Öffentlichkeit). u.a. kommerzieller vs. politischer Rap.

Vermutlich ist obige Aussage (vor Sido war nix) nicht ernst zu nehmen.

Quelle: http://daskleinefernsehspiel.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,7378723,00.html 80.219.130.219 00:13, 4. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Immigranten

Keine Frage, die Einwandererkinder beherrschen heute weitesgehend den Deutschen Hip Hop. Aber insbesondere Muslime? Von den wirklich erwähnenswerten sind nicht mehr Muslime als Christen oder andersweitige. Kurden, Türken, von was weiß ich nicht wo, die rein gar nicht mit dem Islam zu tun haben und dennoch zu den erfolgreichsten gehören. Gerade die Namen der bekanntesten Rapper weiter unten machen die Aussagen oben wieder zunichte.

Und 2. Punkt: Bestand AC nicht zum größten Teil aus Immigrantenkindern? Torch (Haiti), Toni-L (Italien?), Linguist (?),... Stimmt dieses "hauptsächlich Deutsche" wirklich? Hat jemand ernsthafte Belege? --arahf 22:34, 1. April 2007

Re :... Stimmt dieses "hauptsächlich Deutsche" wirklich? Nein, im Gegenteil.Der Song "Fremd im eignen Land" ist in meinem Augen Beleg genug.Zitat : "Ich habe einen grünen Pass mit nem' goldenen Adler drauf..." oder "Ist es so schlimm, dass ein Afrodeutscher seine Sprache spricht?". Außerdem ist die Entwicklung der deutsche Hiphop-Kultur maßgeblich durch Immigratenkinder vorangetrieben worden. Nicht nur AC, auch Ebony Prince, MC Crak von No Remorze oder Mikrofon Mafia (kennt die überhaupt noch Jemand?) waren alles Ausländer. Ich würde schon sagen, dass erst mit der sog. "neue Schule" eine "Ver- deutschung" des Publikums stattgefunden hat. Ist auf jeden Fall ein Trugschluss, dass Ausländer erst seit Neustem dabei sind- SwollenMemba

Genau so meinte ich das, danke ;) --arahf 14:16, 22. September 2008

Massiv ruft in seinen Texten zum Gebet auf. Andere mit muslimischen Hintergrund verweisen auch auf ihren Glauben. Ich weiß allerdings nicht was der Unterschied zu Xavier Naidoo ist. (nicht signierter Beitrag von 84.190.222.125 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 19. Jan. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Merkzettel

Autoren
Hafenbar, Denis Barthel, Daniel Digital (HaeB, South, D, Jergen auch?), haufenweise IPs, gesperrte Benutzer... --Minérve aka Elendur 00:33, 2. Apr. 2008 (CEST)
Quellen (?)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

DDR fehlt

Was ist mit DDR-HipHop? Schließlich liegt die Wiege des deutschen HipHop unter anderem in Dresden. Das kann man doch nicht so einfach unter den großdeutschen Tisch kehren.--Dusty Roy 17:52, 8. Apr. 2008 (CEST)


Einen Artikel zu 'DDR-Rap' hab ich hier gefunden:
http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/499/rap_auf_saechsisch.html
Einleitungssatz:
"Wer hat den deutschen HipHop erfunden? Als die "Fantastischen Vier" 1988 auf die Idee kamen, deutsch zu rappen, fand in einem Dresdner Vorort bereits der erste Rap-Wettbewerb statt. Christian Fuchs hat die Wurzeln des DDR-Beats aufgespürt."
80.219.130.219 00:19, 4. Nov. 2008 (CET)

Hi, ich habe mir gerade den Artikel reingezogen. Sehr interessant das sollte auf alle Fälle mit rein. Ich habe bis jetzt davon noch nie etwas gehört. Vieleicht kann man den Faden weiter spinnen und noch einige neue Künstler aus den neu Bundesländern mit reinnehmen z.B. Cluso. (nicht signierter Beitrag von 95.90.52.218 (Diskussion) 16:46, 6. Jun. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

"Die wichtigsten Rapper"

Das hängt mir zum Hals raus! Jeder meint, seinen Lieblingsrapper hinzufügen zu können. Wo soll das hinführen? Entweder eine Hierarchie nach Verkaufszahlen oder nur ein Link zu der Liste Liste der Rapper. PS: Ja, Olli Banjo hat da wirklich nichts zu suchen! --PinguX 10:26, 29. Mai 2008 (CEST)

ja man Fler,Eko Fresh und Jan Delay...Was können die denn überhaupt da gehören:Kool Savas,Samy Deluxe und Olli Banjo hin.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.82.94.125 (DiskussionBeiträge) 20:55, 13. Jun. 2008 (CEST))

Krass Alter, Ey ich find aber das der JOE RILLA viel wichtiger ist als Banjo (der eigenltich nix drauff hat)! </gehhdo sprech> Ich persönlich finde da gehört gar keine solche Liste hin. Schon garnicht ohne Quelle. --blunt? 22:02, 13. Jun. 2008 (CEST)
^^Hammer Diskussion.... Die Auflistung ist so einwandfrei. --Lipstar 23:28, 13. Jun. 2008 (CEST)

Na ja.. Ich sag ganz ehrlich, ich bin Aggro Berlin-Fan, aber selbst wenn ich.. Fanta4- Fan wäre, würde mir auffallen, dass Sido, Fler, Tony D, Kitty Kat usw fehlen. Nur so am Rande hingeschrieben, das gilt natürlich auch für die Rapper von ersguterjunge und so. Nicht einmal wichtige Labels zu nennen, z.B. Kool Savas' ,Optik', oder Sido's und Bobby's ,Sektenmuzik'... Ich könnte jetzt Stunden lang weiter machen, mit Harris, GMZ, BSH, Nyze, D-Bo uvm!! Also echt, das geht gar nicht -,- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von HipHopBabe (DiskussionBeiträge) 13:54 7. Januar 2009)

Was hat Eko Fresh hier zu suchen??? Der hatte einen Song, danach ist er in der Versenkung verschwunden und hat aufgehört. Raus aus der Liste! --DasallmächtigeJ 16:10, 20. Mär. 2009 (CET)

Thats just so not true. -- blunt. 18:40, 20. Mär. 2009 (CET)
Ach nein? "Ich bin jung und brauche das Geld" ist der einzige Song ders in die Top 20 geschafft hat, sonst kam da nichts mehr. --DasallmächtigeJ 19:00, 20. Mär. 2009 (CET)
Even that is just not true. [1] [2] [3] [4].. blunt. 19:12, 20. Mär. 2009 (CET)

Relevanz lässt sich zudem nicht nur an Verkaufszahlen ablesen. Unabhängig davon, was ich von Ekos Musik halte, gehört er doch, etwa durch mediale Berichterstattung, Zusammenarbeiten und Beef-Geschichten, zu den bekanntesten Rappern in Deutschland. --Lipstar 19:15, 20. Mär. 2009 (CET)

Nunja also ich würde ihn jez niht (vor allem außerhalb derHhip-hop-Szene) als besonders bekannt einstufen und auch sagen das seine Akzeptanz in der Szene so gegen Null tendiert, aber gegen dein Argument der medialen Berichterstattung usw. lässt sich leider ncihts entgegnen... @ blunt: ich hätte nciht gedacht, dass da noch andere songs kamen, das nehm ich dann zurück. --DasallmächtigeJ 19:30, 20. Mär. 2009 (CET)

Ob die Liste überhaupt sinn macht oder nicht waage ich zu bezweifeln sicher ist jedoch das in diese Liste nur HipHop Artist gehören. Peter Fox ist zwar ein Großartiger Künstler aber mit HipHop hat er nicht all zu viel zu tun. - Gruß Jochen (nicht signierter Beitrag von 85.216.113.98 (Diskussion 13:16, 16. Jun. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Lemma

1. Wäre es nicht angebracht vor dem eigentlichen Artikel kurz zu erläutern was eigentlich Hiphop ist? Das Lemma ist etwas grob und vorallem nicht richtig. Man stolpert regelrecht in eine Informatiosnflut ohne Struktur. 2. Was ist mit Acts, die außerhalb der Szene passierten wie Der Wolf oder Cappucino? Auch wenn man es nicht einsehen will, gehöen sie zu dieser Entwicklung - SwollenMemba(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von SwollenMemba 14:21, 6. Aug. 2008 (CEST))

zu 1. Dafür gibt es in der Einleitung den Link auf den Artikel Hip-Hop. Eine weitere Erklärung fände ich unnötig. Das der Artikel noch kein Geniestreich ist, ist hier Konsens.
zu 2. Ich habe d.w. eigentlich mehr als Popmusiker mit Rapelementen wahrgenommen, hab ihn sogar mal live sehen "dürfen". c. empfand ich eigentlich mehr als Randfigur. Daher nicht relevant genug für den Artikel. --blunt? 15:19, 6. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

auch fehlen

z. B. Asiatic Warriors welche mit ihren Teil zur Geschichte des deuschen Hip Hops beigetragen haben. Frankfurt ist denke ich auch ein nennenswertes Hip Hop-Zentrum mit einem eher Us-amerikanisch angehauchtem Style. Real Jay, Tone haben wie das Rödelheim-Harheimprojekt auch eine Tragende Rolle mit zu der Geschichte des deutschen Hip Hops beigetragen. Diese waren wohl weniger erfolgreich doch wurde in Frankfurt der Style durch die weiter oben genannten Us Soldaten klar beeinflusst.... usw. AZAD, Real Jay, ander genannte usw. spielen vom Kommerziellen her nicht die Rolle wie Bushido oder so, doch waren Sie echt prägend und immer noch Ihrem Styl treu und (sorry für das vielleicht unpassende comment) mussten nicht mit extrem vulgär geprägten Liedern sich in den Vordergrung spielen um kleine Kinder anzusprechen die sich.... ihr versteht schon, krass fühlen nur weil sonst was gesagt wird. Damit will ich nicht außen vor lassen das diese nicht auch fi..-, fu..-, dich, you, nutzen. (nicht signierter Beitrag von 109.91.177.102 (Diskussion) 22:16, 21. Okt. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Unklare Beurteilung

Gleich zu Anfang wird eine schwammige Bemerkung gemacht, die für mich als Nicht-insider unverständlich wirkt, Zitat:

"Die Erfolge der Hamburger Szene bauten darauf auf, durch sie wurde der Ton erheblich lockerer...bis ins Banale"

Tut mir Leid, aber für mich ist Unverständlich was genau sich wie verändert hat. Ideen wie man diesen Abschnitt deutlicher ausdrücken kann? -- Schnubbilator 16:25, 20. Jul. 2010 (CEST)

Steht in dem Text etwas über die berümtesten Hip Hop Bands wie „Die Fantastischen Vier“ oder so. könnte man das vieleicht noch hinzu fügen,bitte? (nicht signierter Beitrag von Siste (Diskussion | Beiträge) 13:48, 17. Nov. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theophilus77 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Deutscher HipHop / Deutscher Rap

Sind 2 verschiedene Sachen und sollte man trennen. Wobei der HipHop eher zurückgegangen ist aber der Rap nach wie vor lebt... --Plan58 (Diskussion) 15:52, 6. Nov. 2014 (CET)

Wobei man sagen muss das HipHop eigentlich schon immer nur Underground war. Was Meanstream wurde ist eben Rap --Plan58 (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2014 (CET)
Habe mal den Artikel etwas überarbeitet --Plan58 (Diskussion) 14:14, 13. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0415:01, 11. Feb. 2022 (CET)

Löschung zweier unklarer Sätze

Der 2. Absatz lautet:

Alternativ kann man Deutschrap auch wortwörtlich "übersetzt" als deutschen Sprechgesang bezeichnen. Dabei muss das Instrumental nicht in das Genre des Hip-Hop passen.

Dazu ist zu sagen, dass 1. Fragen der Bezeichnung oder "Übersetzung" ganz an den Anfang gehören, 2. "wortwörtlich" bedeutet, dass man etwas "Wort für Wort" übersetzt, hier aber "Deutsch-" mit "deutsch" (Adjektiv) wiedergegeben und "rap" mit "Sprechgesang" "übersetzt" wird, das englische Verb to rap heisst aber so viel wie „plaudern, schwatzen“, von "singen" ist da nix drin. 3. Der 2. Satz handelt dann plötzlich von der Verwendung von Instrumenten (?) im Hip-Hop... was denn nun? Und wieso kommt diese unklare Info hier? Und warum ist das alles nicht belegt? Ich lösche das. --Theophilus77 (Diskussion) 19:27, 4. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0415:01, 11. Feb. 2022 (CET)

Erster Satz

Hallo Freunde, ich muss sagen der erste Satz "...wird Hip-Hop-Musik bezeichnet, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz produziert bzw. fertiggestellt wird. Nicht immer stammen seine Protagonisten aus Deutschland oder rappen in deutscher Sprache." verwirrt mich. Wo kommt denn diese Information her? Deutscher Hip-Hop ist doch genau das: Deutscher Hip-Hop, oder ?! Rap.de sagt bspw. auch, dass Deutschrap eine "gängige Bezeichnung für Rap in deutscher Sprache" ist (Link).

Laut der aktuellen Definition hier wäre also ein Song von einem amerikanischen Rapper und amerikanischen Produzenten in englischer Sprache, welcher zufälligerweise in Deutschland gemixt/gemastert wurde Deutscher Hip-Hop? Das kann ja nicht stimmen. Mein Vorschlag, den ich auch so umsetzen würde wenn keiner etwas dagegen hat, ist deshalb der folgende:
Deutscher Hip-Hop – auch Deutschrap genannt – ist Hip-Hop in deutscher Sprache. --Rayukk (Diskussion) 12:04, 1. Apr. 2023 (CEST)

+1, gern –IWL0412:27, 3. Apr. 2023 (CEST)
„Laut der aktuellen Definition hier wäre also ein Song von einem amerikanischen Rapper und amerikanischen Produzenten in englischer Sprache, welcher zufälligerweise in Deutschland gemixt/gemastert wurde Deutscher Hip-Hop?“ – nein, das ist mit dem derzeitigen Satz natürlich nicht gemeint. Jeru the Damaja lebt seit Jahren in Berlin, aber niemand würde seine Musik als Deutschrap bezeichnen. Nein, ich denke, die Aussage, dass die Protagonisten nicht immer aus Deutschland stammen, soll sicherlich einfach nur berücksichtigen, dass es im Deutschrap einen großen migrantischen Anteil gibt. Viele der Künstler, die zum Deutschrap zu zählen sind, sind nicht in Deutschland geboren, sondern haben ihre Wurzeln in einem anderen Land. Und mit der Aussage, dass Deutschrap-Protagonisten nicht zwangsweise in deutscher Sprache rappen, hat man sicherlich an so Leute wie Raptile gedacht. Aber trotzdem verstehe ich dein Anliegen.--Wortsportler (Diskussion) 14:33, 3. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hab das jetzt einfach mal so umgesetzt.--Rayukk (Diskussion) 18:04, 29. Mai 2023 (CEST)