Diskussion:Deutscher Krug (Chemnitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Kleeblatt187 in Abschnitt Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd Schwabe in Hannover, danke dir für die Anlage des Artikels! Im „Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz“ von 1906 ist eine Schankwirtschaft „Zum Deutschen Krug“ in der Lohstraße 3, linke Seite, nördlich der Ecke zum damaligen Kammergäßchen, verzeichnet, siehe hier. Mit Blick in den damaligen Stadtplan leite ich davon in etwa folgende Lage ab: 50° 49′ 55,2″ N, 12° 55′ 2,4″ O. Als Eigentümer ist im Adressbuch ein H. E. Krug angegeben, das passt als zu den von dir hochgeladenen Postkarten. Lediglich die Unschärfe mit Lohgasse (laut Postkarten) und Lohstraße (laut Adressbuch und Stadtplan) klärt das (noch) nicht auf. Im Adressbuch von 1906 gibt es jedoch keine Lohgasse, im Stadtplan auch nicht. In älteren Stadtplänen habe ich bislang auch keine Lohgasse gefunden. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:09, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hier ist übrigens auch von Lohgasse (im Text) und Lohstraße (im Bild) für ein und das selbe Gebäude die Rede. Das stützt meine Vermutung, dass die auf den Postkarten angebene Lohgasse 3 korrekt eigentlich die Lohstraße 3 sein müsste und meine obige Verortung stimmen könnte. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:09, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
In der der Chemnitz-Karte in der 6. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon ist die heutige Lohstraße noch als Lohgasse verzeichnet. Meine Zweifel sind damit ausgeräumt, die o.g. Koordinaten zur Verortung müssten damit weitgehend stimmen. Die Lohgasse dürfte damit in der ersten Hälfte der 1900-er Jahre in Lohstraße (vor 1906 jedenfalls) umbenannt worden sein. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:09, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten