Diskussion:Deutscher Ritterbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

dieser artikel wurde überarbeitet! --212.144.169.148 07:32, 29. Aug 2005 (CEST)mountie


Hier müssen Links eingefügt werden und eine inhaltliche / formale Überarbeitung ist meines Erachtens auch notwendig. --Babeuf 16:07, 26. Aug 2005 (CEST)

ja, das ist mir stellenweise klar. ich arbeite gerade daran das umfeld dieser thematik zu erfassen. auf einmal kann man das alles nicht editieren. allerdings gibt es inhaltlich mM nach keinen grund zur überarbeitung. der inhalt orientiert sich an dem offiziellen statement. wie soll der inhalt dann unkorrekt sein? es handelt sich um gesellschaftlich nicht unbedeutende erscheinungsformen mit teilweise jahrhunderte alter tradition. ich denke also, daß auch thematisch bedarf besteht.

Es geht in dem Text mehr um die Idee des Ritterbundes an sich, als um den Deutschen Ritterbund. Insofern passen die Inhalte eher zu Ritterbund. Der Inhalt ist, wie ich festgestellt habe, außerdem mit der Website http://www.deutscher-ritterbund.de/erklaerung.html ziemlich identisch. Es könnte sich also um eine Copyrightverletzung handeln. Wenn der Artikel also keine grundlegende Veränderung erfährt, schlage ich eine Löschung vor. --Babeuf 22:17, 26. Aug 2005 (CEST)

ich finde das sehr schade. na, vielleicht läßt sich ja noch was machen...ich darf mich vorstellen als großmeyster im deutschen ritterbund (dr). weiter darf ich ihnen mitteilen, daß der stellvertretende hochmeyster und der hochmeyster involviert sind. in sofern ist eine copyrightverletzung nicht möglich. aber ich freue mich natürlich, daß sie unsere hp besucht haben. wenn ich über den dr hier eine umfassende abhandlung schreiben wollte, die möglichst allen geschichtlichen aspekten gerecht würde, müßte ich wohl mindestens 20 bis 30 seiten füllen. das ist nicht im sinne einer enzyklopädie. das wäre dann ein sachbuch. anderer seits ist der deutsche ritterbund nicht unter dem begriff "ritterbund" zu subsummieren. er ist, so wie die weiteren seiten die ich thematisch eingestellt habe, vielmehr eine von vielen erscheinungsformen. das schema das ich anstrebe wäre gestört. die verschiedenen prinzipien, strukturen der einzelnen verbände lassen das nicht zu. unter ritterbund ist die neuzeitliche erscheinung ritterlichen lebens im rahmen der zeit freiheitlich-demokratischer rechtsordnung beschrieben. der dr ist lediglich eine der möglichen formen davon. und weiter im dr - es geht hierbei im moment hauptsächlich um die jetzt-zeit! es ist etwas lebendiges, das sich immer noch bewegt und wandelt. logischer weise ist "die idee" dann auch gegenstand, denn geschichtlich statsich wird der begriff ja erst, wenn es den dr nicht mehr gibt. die geschichtliche entwicklung in ihrer gänze unter diesem begriff wäre zu umfangreich. aber die einzelnen erscheinungsformen im wandel der politischen situationen in europa und dem deutschsprachigen raum wollte ich unter eigenen namen dieser aufzählung erweiternd anfügen. nur kann ich das eben nicht innerhalb von 10 minuten. ich habe ritterbund absichtlich allgemein gehalten, um, stück für stück, die einzelnen erscheinungsformen als links (deutscher ritterbund, österreichischer ritterbund, schlaraffen etc) näher auszuführen. der link zu österreichischer ritterbundsollte die nächste zeit von österreichischer seite ausgestaltet werden. deshalb auch nur der vermerk auf die kompatibilität mit dem inhalt in der hp des dr. die geschichte dieser beiden organisationen hat sich auch 1945 gespalten. die vorgänger- und paralellverbände aus den letzten beiden jahrhunderten sollen auch noch angefügt werden. wie soll man denn um himmels willen so eine große aufgabe sonst schaffen? das programm wikipedia gibt nicht die möglichkeit her ein größeres netzwerk solcher begriffe zu entwickeln und dann fertig einzustellen. was den dr angeht - ich gebe ihnen recht, wenn sie die geschichtlichen zahlen einfordern um einen eindruck von historie und gegenwart des dr zu vermitteln und das wird nachgeholt. noch eine abschließende persönliche bemerkung: es ist bitter, wenn man feststellen muß, daß eigentlich niemand weiß wovon man redet weil alles irgendwie unter gegangen ist. es ist mir absolut schleierhaft, warum in gängigen lexika absolut nichts zu finden ist. sollten die herausgeber 250 jahre geschlafen haben??? wir zappeln uns seit jahren unheimlich ab material aus verschiedensten archiven zusammen zu tragen. wir sind auch fündig geworden, da viel beschlagnahmt und zwangsweise vorgegangen wurde (1934/35). vor 80 jahren war das anders. ritterbünde dieser coleur waren gang und gäbe im gesellschaftlichen leben. und es war z.b. usus, daß die thronfolger der deutschsprachigen kaiserhäuser und große denker damaliger zeit (z.b. grillparzer und goethe) mitglied in solchen bünden waren. auch heute handelt es sich nicht um ein unbedeutendes mauerblümchen. es wäre schade, wenn dieses ganze wissen verloren ginge nur weil die nsdap im dritten reich ganze arbeit geleistet hat, der krieg fast alle mitglieder dieser, typischer weise männern vorbehaltenen runden getötet hat.ich denke, sie können erkennen, daß es sich hierbei um eine wirklich empirische aufgabe handelt. als ich mich entschieden habe mich ihr zu stellen, habe ich mit ein paar monaten arbeit gerechnet. ich hoffe, daß ich ihnen das ausmaß und die tiefe darlegen konnte und sich die problematik in der folge meiner ersten page ritterbund eröffnet.

(mountie)


Ich bin, auch aufgrund der Klärung des Copyright nicht der Meinung, den Artikel zur Löschung vorzuschlagen, im Gegenteil. Nach einiger Arbeit wird er sicherlich sehr interessant sein und sehr viel Aufschluss über das Thema geben können. Gerade auch, weil es in üblichen Enzyklopädien kaum etwas dazu zu lesen gibt.

Da ist es meiner Meinung nach auch zunächst einmal nur vorteilhaft, dass Sie sich an diese Arbeit machen, zumal Sie auch die Person mit den richtigen Quellen sind. Ebenso verständlich ist da allerdings auch, dass Sie mitunter die Grenzen der Objektivität verkennen müssen. Der Artikel ließt sich teilweise sehr subjektiv, sehr werbend für den DR. Das ist auf der Homepage gar kein Problem, aber da es sich hier um eine Enzyklopädie handelt wird das nötig sein, eine gewisse Distanz zu den Aussagen zu wahren.

Ich bin aber zuversichtlich, und wennötig wird sicher gern jemand behilflich sein. --Pajero Nemo 15:22, 30. Aug 2005 (CEST)

Verbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Also der Artikel ist jetzt schon um einiges besser und sieht von der Form her ja schon wie ein guter Artikel aus. Aber er ist natürlich noch längst nicht fertig, denn erstens ist der Abschnitt Geschichte des Deutschen Ritterbundes ja noch leer, aber vor allem ist der Text wie Pajero Nemo es schon gesagt hat leider noch nicht enzyklopädisch genug. Es stimmt, dass dieses Thema kaum bekannt ist, ich habe vorher auch noch nie davon gehört und im Internet gibt es auch noch nicht soviel Inhalt. Daher kann ich inhaltlich leider nicht besonders viel weiterhelfen. Ausdrücke wie Sicherlich ... oder Denn gerade in einer Welt ... sind leider nicht besonders neutal bzw. enzyklopädisch. Teilweise werden auch Begriffe noch nicht (z.B.: profan)- oder erst spät im Text (z.B.: Kapitel) - erklärt. Wegen dieser noch unbedingt notwendigen Überarbeitungen packe ich den Überarbeitungsbaustein noch einmal rein. MfG -- Babeuf 23:05, 30. Aug 2005 (CEST)


Vielen Dank für die hilfreiche Kritik und die Überarbeitung. Wir (mounty und ho) werden weiter an dem Artikel bauen und versuchen, ihn gem. o.a. Vorschlägen zu überarbeiten. Es freut uns, dass Interesse an dem Artikel besteht. Ich werde auch, nach Klärung der Bildrechte und meiner Anmeldung, ein paar Bilder und das Wappen des DR hochladen.

MfG

ho

Weiterarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Seit Ende August sind Monate vergangen, und es wurde nichts mehr am Artikel getan. Die allgemeinen Teile scheinen - so wie sie formuliert sind - durchaus besser in den allgemeineren Artikel "Ritterbund" zu gehören. Außerdem wird nicht wirklich deutlich, ob das Ganze etwas Neues ist oder eine seit dem Mittelalter oder 1790 fortbestehende Sache. Schließlich gibt es heute auch Rollenspiel-Ritter-Verbände. Die sind damit sonst leicht zu verwechseln. Unfertige Teile sollten auf dem eigenen PC behalten werden, höchstens in die Diskussion geschrieben werden, daß noch mehr folgt. Also bitte weiter- und überarbeiten! Sonst macht sich nämlich jemand anderes ans Werk. --Berglyra 00:03, 9. Nov 2005 (CET)