Diskussion:Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von H7 in Abschnitt Lizenzproblem und Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzproblem und Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend @HerrMay:! Der Artikel wurde unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#12._Juni eingetragen. Der Grund ist, dass der Artikel nicht verschoben wurde, sondern du den Artikel ohne Versionshistorie einfach nur kopiert hast. Auch in der Wikipedia muss man WP:Urheberrechte beachten und deshalb sind Artikel gegebenenfalls zu WP:Verschieben statt zu kopieren. Das gilt völlig unabhängig von der Frage nach dem korrekten Lemma.

Das zweite Problem ist natürlich das Lemma. Dein Anliegen, das offizielle Lemma zu verwenden, das sich z.B. aus dem Impressum ergibt, ist verständlich. Als Nürnberger und als Wikipedia-Autor sehe ich mich da ein bisschen in einem Konflikt, der nicht so leicht aufzulösen ist. Auf der einen Seite war ich selbst davon betroffen, dass ich das Deutsche Museum mit dem "Germanischen" verwechselt habe (das "Neue Museum" ist leider ebenso unglücklich benannt worden), auf der anderen Seite würde ich als Unbeteiligter normalerweise ebenfalls eher unsere WP:Namenskonventionen verteidigen.

Hätte der Träger des Museums über seinen eigenen münchner Tellerrand hinausgesehen, hätte man die Verwechselungsgefahr sicherlich frühzeitig vor der Eröffnung erkennen und darauf reagieren können. Unsere Wikipedia:Namenskonventionen verlinken zwar auf einige sehr selten benötigte Ausnahmen (z.B. bei albanischen Namen haben wir das erkannt) und es gibt "Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen". Das Problem ist aber: Wer bei der Lemmarecherche in Nachschlagewerken zur deutschen Sprache Häufigkeitsklassen recherchiert und vergleicht, wird vermutlich wenig Verständnis haben für regionale Bedürfnisse und Besonderheiten. Außerdem verfälschen reale Verwechselungen im Zweifel auch noch Ergebnisse bei der Recherche nach eben diesen Häufigkeitsklassen.

Mein Argument für das Lemma mit dem Zusatz Zukunftsmuseum ist deshalb auch nicht ein Verweis auf unsere Namenskriterien, für die sich außer uns Wikipedianern sowieso niemand sonst interessiert, sondern der, dass Wikipedia für die Leser da ist, also auch für deren Bezug zur Realität und der nötigen Abgrenzung zu allem, was für Verwirrung sorgt. Genau diese Abgrenzung und Klärung wäre der Namenszusatz "Zukunftsmuseum". Dieser Zusatz "Zukunftsmuseum" ist immerhin ausreichend belegt, um nicht als "Theoriefindung" zu gelten. Ich denke deshalb, dass es schon einen nachvollziehbaren Grund gibt, ein Lemma zu wählen, das dafür sorgt, dass das neu gebaute Museum nicht mit dem Neuen Museum verwechselt wird und dass das Deutsche Museum nicht mit dem "Germanischen" (Kurzname für Germanisches Nationalmuseum) verwechselt wird. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 22:44, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


PS: Hier noch ein paar weitere Belege, die den Namen "Zukunftsmuseum" entweder als Zusatz oder teilweise sogar als alleinigen Namen rezipieren:

Gruß --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 23:01, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten