Diskussion:Deutz Nr. 1703

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Antrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelstück

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es ein Einzelstück ist, müssen die Links der ähnlichen Lokomotiven raus. Ist es kein Einzelstück, muss der Artikel auf eine Serie geändert werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:22, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Antrieb

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der liegend angeordnete Zweizylindermotor hatte einen Zylinderdurchmesser von 250 mm und einen Kolbenhub von 330 mm. Er leistete bei 330 U/min 65 PS und konnte wahlweise mit Benzol, Spiritus, Benzin oder Petroleum betrieben werden.[1] Er war im Vorbau gelagert, das mechanische Getriebe lag über der hinteren Achse und trieb diese direkt an. Über eine Kuppelstange wurde die andere Achse angetrieben." Der Antrieb erfolgt, wie auf dem Foto zu sehen ist nicht direkt auf die hintere, Achse sondern auf einen Blindwelle. Die Blindwelle treibt über Kuppelstangen die Achsen an.--80.146.191.150 06:19, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

-Es sprechen Indizien für eine Maschine der Reihe "C XIVR". Was macht man in solch einen Fall? Man schreibt www.Rangierdiesel an. Eine Antwort ist noch nicht gekommen. Wenn 149 Exemplare von der "C XIVR" gebaut worden sein sollen, aber nur 17 bekannte aufgelistet sind, ist es naheliegend, daß unsere Lokomotive auch zu der Reihe gehören könnte. Wenn eine Antwort kommt, bin ich schlauer. Daß bei Rangierdiesel eine Typenreihe vergessen wurde? Glaube ich nicht! Die Maschinen der Reihe "C XIV R" haben übrigens auch keine Blindwelle, also könnte unsere Lokomotive beim Umbau 1954 eine dazu bekommen haben. Also auch hier: nach einer Antwort von Rangierdiesel bin ich schlauer!

Wenn man bei Euch eine Anfrage stellt wegen der Datenbankstruktur der Lokhersteller, bekommmt man übrigens auch keine Antwort.

==Rainerhaufe (Diskussion) 10:09, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Da die Lokomotive nach Vergleich mit den bei rangierdiesel.de gezeigten Lokomotiven 1954 nicht nur einen neuen Motor, sondern auch ein neuen Aufbau bekommen hat, wäre eine Veränderung des Rahmens mit Erweiterung des Radstandes und Einfügen einer Blindwelle eigentlich ein kompletter Neubau. Es wird schon seinen Grund haben, dass die Lok in der Liste C XIV R nicht auftaucht. --Köhl1 (Diskussion) 11:28, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe immer das Gebabbel mit dem "Euch" nicht. Wer ist Euch? Schreib doch deine Wünsche mal auf eine allgemeine Diskussionsseite im Portal und nicht bei einzelnen Usern irgendwohin! Und zu Rangierdiesel.de, das für dich scheinbar das Gebetbuch ist: vergiss nicht, dass das eine private Seite ist, die an manchen Punkten 10 bis 20 Jahre veraltet ist. Das ist eben bei Seiten so, die jemand hobbymäßig betreibt. Manchmal wäre es gut, du würdest andere Quellen suchen und abwägen, wie bei dem Dampftriebwagen (und nicht Nebelkerzen zünden!). --Mef.ellingen (Diskussion) 21:26, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe Post von Rangierdiesel bekommen und den Artikel daraufhin umgeändert. Es lohnt sich eben, auch mal höflich anzufragen und um Mithilfe zu bitten. Die Lemma des Artikels wird sich aller Voraussicht nach zu einem nicht bekannten Zeitpunkt ändern, weil die Maschine doch einer anderen Typenreihe angehört. Also, bitte um etwas Geduld.

Auch Laien können sich eine vernünftige Datenbankstruktur angewöhnen. Liegt bloß leider nicht in meinem Aufgabengebiet, sonst hätte ich das schon längst getan. Zu dem Dampftriebwagen gibt es keine weitere Beiträge.

mit freundlichen Grüßen, ==Rainerhaufe (Diskussion) 09:56, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eben doch eine andere Bauart, wie schon beim Anblick erkennbar. Den neuen Aufbau nehme ich nach Kenntnis des Bildes von 1917 (?) zurück, die Lok hatte anscheinend schon bei Ablieferung so große Fenster. Für die Zeit ungewöhnlich. Mich würde natürlich interessieren, ob in der Lok-Datenbank noch andere Lokomotiven dieses Typs aufgeführt sind, da der Typ bei der Auflistung fehlt. --Köhl1 (Diskussion) 08:42, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten