Diskussion:Dexter (Fernsehserie)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 78.94.198.159 in Abschnitt Hauptcharaktere vs. Nebencharaktere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Episodenliste

Ich habe hier mal eine Episodenliste erstellt. Bitte helft mir die Vorlagen aktuell zu halten :) --AlmightyMike 22:35, 3. Nov. 2008 (CET)

Fehler in der Episodenliste der dritten Staffel: "Finding Freebo" schreibt sich nur mit einem O. Bin leider zu wenig versiert, um die Liste selbst zu ändern/finden.

Hab die Liste überarbeitet, Informationen hinzugefügt, Fehler ausgebessert und in den Artikel eingearbeitet, damit man nicht ewig suchen muss um etwas verändern zu können. --Dozor 18:28, 19. Jan. 2009 (CET)
Liste um die ersten Folgen der 4. Staffel erweitert Episode-Guy 18:04, 22. Okt. 2009 (CEST)

Episode 4 startet im dt. Fernsehen am 15.10.2010! Quelle: http://www.sky.de/web/cms/de/2277251.jsp (nicht signierter Beitrag von 78.51.16.82 (Diskussion) 21:25, 2. Sep. 2010 (CEST))

Spoiler?

GNAAAH, da fehlt eine Spoilerwarnung. Ich hab' leider zuviel gelesen. :( --79.246.120.52 00:24, 4. Okt. 2008 (CEST)

In der deutschen Wikipedia gibt es keine Spoilerwarnung, ist schließlich eine Enzyklopädie. Siehe auch WP:Spoilerwarnung. --Sabata 13:10, 4. Okt. 2008 (CEST)

Hallo..hoffe ich bin hier richtig. Warum wurde der Link www.dexter-morgan.de entfernt? Vielen Dank für eine Auskunft --Maedchen 09:54, 23. Feb. 2008 (CET)maedchen 23.02.2008

Das liegt wohl daran, dass diese/Deine Domain nicht erreichbar ist bzw. weitergeleitet wird. 88.73.54.105 20:29, 19. Dez. 2008 (CET)
Ist schon ausführlich auf der Disk beantwortet. Gruß, --Walter Gibson 23:31, 19. Dez. 2008 (CET)

neu hier

Hallo. Ich bin neu hier, deshalb folgende Frage: Ist es üblich, dass in den Artikeln gespoilert wird? Find ich furchtbar, und ich bin froh, dass ich den Wiki Artikel erst gelesen habe, nachdem ich die Serie gesehen hatte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Krupcheck (DiskussionBeiträge) 13:30, 26. Sep 2007) --Τιλλα 2501 ± 02:18, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ja, ist es.--Τιλλα 2501 ± 02:18, 28. Sep. 2007 (CEST)

Find ich doof. Da ich aber diese Praxis nicht werde ändern können, muss ich mich wohl damit abfinden.

Da Du neu bist, folgt der Hinweis auf den Unterzeichnungsbutton (der zweite von rechts über dem Texteingabefeld); alternativ kannst Du einfach vier Tilden (~) eingeben. Antworten auf den Beitrag eines anderen Nutzers kann man durch einen vorangestellten Doppelpunkt einrücken und dadurch als Antwort kenntlich machen.
Was das "Spoilern" angeht, so führt Dich der Link (das klickbare Wort "Ja" in der Antwort von Τιλλα) zu einer nachvollziehbaren Begründung der "Spoiler"-Praxis. Was dort zu lesen steht in anderen Worten: Die Wikipedia ist kein Filmmagazin, sondern eine Enzyklopädie. Da Du nun weißt, dass Dir in der Wikipedia Spoiler über den Weg laufen, musst Du ebendas nicht länger doof finden; versehentlich "verspoilert" wird Dir ja nun kein Film (oder anderes) mehr werden, zumal gemäß den Wikipedia-Richtlinien die Handlung als solche gekennzeichnet sein soll (siehe Link). 62.152.162.80 06:42, 9. Nov. 2007 (CET)

Handlung

Hi, ich bin mit dem Abschnitt "Handlung" nicht so zufrieden. Zum einen wird zuviel über Dexters Kindheit verraten und zum anderen kommt die eigentliche Handlung zu kurz. Ich habe mal selbst etwas geschrieben ... was meint ihr dazu??? (Den ersten Absatz kann man auch weglassen, der verrät eigentlich zu viel!)


Erste Staffel

Als Vierjähriger muss Dexter Morgan mit ansehen, wie seine Mutter in einem 
Frachtcontainer mit einer Kettensäger brutal ermordet wird. Zwei Tage muss Dexter
im Blut seiner Mutter ausharren bis er von seinem späteren Ziehvater Harry Morgan,
einem hochangesehenen Cop, aus dem Container befreit wird. 

Dexter ist seitdem traumatisiert: Er hat keinerlei Emotionen und den unstillbaren 
Drang zu töten. Diese psychische Störung zwingt ihn dazu ein 
Doppelleben zu führen. 

Im alltäglichen Leben ist er sehr darauf bedacht normal und unauffällig zu 
erscheinen. Er arbeitet als Forensiker beim Miami-Metro Police Department, 
wo er für Blutuntersuchungen zuständig ist. Seine jüngere Schwester Debra arbeitet 
ebenfalls bei der Polizei. Sie ist die einzige Person, für die Dexter so etwas 
wie Zuneigung empfindet. Seine Freundin Rita, die von ihrem Ehemann verprügelt 
wurde und getrennt von ihm lebt, ist - wie Dexter auch - beziehungsgestört.

Seine dunkle Seite lebt Dexter nachts aus und geht dabei streng nach "Harry's Code"
vor, dem Regelwerk seines Ziehvaters Harry, der Dexters Problem früh erkannte.  
In Rückblenden wird erzählt, wie Harry Dexter beibringt Emotionen vorzutäuschen, 
um ein normales Leben führen zu können. Auch für die Mordlust hat Harry eine 
Lösung: Dexter soll diejenigen töten, die es "verdient" haben, also Mörder, 
die nicht belangt werden können. Als Cop kennt sich Harry in 
dieser Materie bestens aus. Von ihm lernt Dexter zu töten ohne Spuren zu 
hinterlassen, aber eben auch zahllose Regeln, die ihn davon abhalten sollen 
wahllos oder leichtfertig zu morden.

In der ersten Staffel jagt Dexter gemeinsam mit seinen Kollegen und seiner 
Schwester einen Serienmörder, den "Ice-Truck-Killer". Dieser hinterläßt seine Opfer
sauber zerlegt und völlig blutleer an ihren Fundorten. Fasziniert von der Technik
des Ice-Truck-Killers hofft Dexter in ihm einen Seelenverwandten gefunden zu
haben, zumal der Ice-Truck-Killer Dexters Hobby zu kennen scheint und ihn 
zum "Spiel" herausfordert.

--Jan-o-sch 20:31, 28. Nov. 2007 (CET)

Zweite Staffel

In der zweiten Staffel finden Taucher die von Dexter im Meer 
entsorgten Leichensäcke. Das FBI schickt Agent Lundy, einen 
ihrer besten Ermittler, um die Untersuchungen im "Bay Harbour Butcher"-Fall zu leiten.
Lundy sorgt von Anfang an für detaillierte, systematische
Polizeiarbeit, die für Dexter schnell gefährlich wird.

Zusätzlich kompliziert wird die Geschichte dadurch, dass 
Sgt. Doakes sich das Ziel gesetzt hat, herauszufinden
was an Dexter nicht stimmt. Er beschattet ihn in jeder 
freien Minute, was Dexters Bewegungsfreiheit erheblich
einschränkt. 

Paul, Ritas gewalttätiger Ehemann, der wegen Dexter wieder 
im Gefängnis sitzt, bittet Rita nach Beweisen für seine 
Unschuld zu suchen - kurz darauf wird er im Gefängnis erschlagen.
Rita findet den von Paul gesuchten Beweis und erkennt, 
dass Pauls Verstoß gegen seine Bewährungsauflagen - Paul 
wurde mit einer Drogenspritze im Arm gefunden - von Dexter 
inszeniert war. Sie stellt ihn zur Rede und will vor allem wissen
woher er die Drogen hatte. Unzufrieden mit seiner Antwort, glaubt sie
von nun an Dexter sei drogensüchtig und zwingt ihn zu
zu einer Selbsthilfegruppe für Suchtkranke zu gehen. 

Dort lernt Dexter Lila kennen, die nach kurzer Zeit seine Suchtbetreuerin
wird. Sie ermuntert ihn, sich mehr auf sein Gefühl und sein Gewissen
zu verlassen, ohne zu Wissen, dass Dexter keines von beiden hat. 
Dexter macht dieses Experiment mit, stellt aber schnell fest, dass
er Fehler begeht, die Agent Lundy und Sgt. Doakes auf die richtige 
Fährte bringen.  
 
Während sich Dexter und Lila immer näher kommen, leidet die Beziehung 
zu Rita darunter, bis es zum Bruch kommt. Als Dexter erkennt, wie 
wichtig ihm Rita und ihre Kinder sind, versucht er den Kontakt zu
ihnen zu halten. Lila wird eifersüchtig und zeigt ihr wahres Gesicht,
denn auch sie besuchte die Selbsthilfegruppe nicht aus purer Nächstenliebe.

Jan-o-sch 12:44, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich bin anderer Ansicht. Ich habe die geänderten Versionen verglichen ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dexter_(Fernsehserie)&diff=40146876&oldid=40091824 ), und komme zu dem Schluss, dass die jetzige Version zu wenig Informationen enthält. Es ist nun einmal klar, dass eine Handlungszusammenfassung Spoiler enthält und es ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia einen Werbetext zu schreiben, der einen neugierig auf die Serie macht, sondern neutral die wichtigsten Informationen zusammenzutragen. Da gehört m.E. insbesondere die Tatsache dazu, dass Dexters Mutter von einer Kettensäge zerstückelt wurde. Ich werde die Informationen also bald wieder in den Text einbauen. --Wolle212 10:43, 13. Feb. 2009 (CET)

Free-TV-Ausstrahlung

Bitte nur die Free-TV-Ausstrahlung gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Fernsehserie/Archiv_2007#EASDE_2 angeben.--Arntantin

Dann ist die 3x01 schon falsch.--Freaksworth 02:24, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ist das jetzt hinfällig? D.h. bei allen Fernsehserien gelten ab jetzt die Pay TV Ausstrahlungen als Erstausstrahlung? (nicht signierter Beitrag von 92.226.226.98 (Diskussion | Beiträge) 02:20, 28. Okt. 2009 (CET))

Moralische Wertung

"Durch viele hilfreiche Tipps zum „normalen“ Umgang mit anderen Menschen hilft er Dexter jedoch, nach außen die Fassaden zu wahren und seine Triebe nur gegen jene zu lenken, die es verdient haben."

Der Satz kann so nicht stehen bleiben. Die moralische Wertung muss raus - kann jemand wacheres als ich eine neutrale Formulierung einfügen? --Simon Columbus 04:07, 22. Okt. 2008 (CEST)

Schon passiert. --212.202.143.154 12:33, 31. Okt. 2008 (CET)

1,2 Mio. waren in den USA ein Rekord??

Hallo, ich empfinde die 1,2 Mio als ein wenig niedrig für einen Rekord. Sind es vieleicht 12 Mio?? Oder ist dieser Kabelsender nur n kleiner Sender den nur wenige empfangen?? Danke für die Antwort. Mit freundlichen Grüßen --Magnetotax 15:37, 16. Dez. 2008 (CET)

Habe mich gerade mal über den Sender Showtime informiert. Vieleicht mag es daran liegen das es ein Pay-TV-Sender ist. --Magnetotax 15:41, 16. Dez. 2008 (CET)
Hier steht es so: "Dexter" averaged 1.2 million viewers, the highest-rated premiere of a Showtime drama since at least 2004 (when Nielsen changed the way the network's ratings are tabulated). The second season premiere of "Dexter" was the previous record holder. http://www.huffingtonpost.com/2008/10/01/dexter-ratings-showtime-r_n_130917.html--Kommitanz 23:04, 9. Feb. 2009 (CET)

Romane

Interessiert sich jemand für den Inhalt der Romane?

So weicht das erste Buch nur teilweise von der Handlung der Serie ab (natürlich ist die Geschichte nicht ganz so ausgeschmückt, dennoch weist das Buch ein deutlich anderes Ende und einer anderen Entwicklung der Geschichte der Charaktere auf. Angefangen von Dexters Halbschwester, über LaGuerta, Angel und seinen (Dexters) Bruder). In Buch 2 und Buch 3 ist dann so gut wie keine Verbindung mehr zur Serie festzustellen (Einzig das Verschwinden von Doakes sowie Dexters Heirat bilden Verbindungen zur Serie).

So handelt Buch 2 hauptsächlich von der Jagd des Departements auf einen ehemaligen Militärarzt - der zunächst für die USA in Latein Amerika gefoltert hat und später durch die Kubaner aufgegriffen wurde - und nun zurückgekehrt ist um sich an seinen alten Militär Kameraden zu rächen.

Buch 3 handelt hauptsächlich von Dexters Suche nach den Ursprüngen seines "Dunklen Passagiers", seiner Rolle als Vater und der Ausbildung der beiden Kinder und der Verwicklung eines Kultes um den 3000 Jahre alten Gott Moloch.

Sofern Interesse bestehen würde, könnte ich hier weitere Einzelheiten der drei Romane [Darkly Dreaming Dexter], [Dearly Devoted Dexter] und [Dexter in the Dark] liefern. Die Bücher bilden allerdings auch mehr für den Serien Fan interessantes, es lohnt daher nicht eine eigenständige Seite anzulegen. Es ist keine zwingend zu lesende Literatur. -- 84.187.57.54 11:54, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich fände es schon gut, wenn die Romane hier auf Wikipedia wären - allerdings in einem (oder mehreren) eigenen Artikel(n). Dass die Romane nur für Fans der Serie interessant sind finde ich nicht. Da könnte man auch behaupten, dass die Bücher von Kathy Reichs nur für Fans von Bones interessant sind. Du sagst es ja selbst, schon im ersten Buch entwickelt sich die Geschichte anders als in der Serie. Die ersten drei Romane sind schon auf deutsch erschienen, daher würde ich auch vorschlagen, die deutschen Titeln: Des Todes dunkler Bruder, Dunkler Dämon und Komm zurück, mein dunkler Bruder zu nehmen. --Six words 11:31, 20. Mai 2009 (CEST)
"[...] die Bücher von Kathy Reichs nur für Fans von Bones [...]" ich kenne (leider) die Serie nicht und habe auch nur eins der Bücher gelesen, daher erlaube ich mir hier keine Meinung :-). Und die Dexter Bücher habe ich im englischsprachigen Original gelesen, deshalb hatte ich die Titel gerade einfach zur Hand. Es ist schlicht meine Meinung, dass die Dexter Romane in der Literatur nicht gerade besonders hervorstechen. Ich persönlich finde die Charaktere in der Serie viel besser ausgearbeitet als in den Romanen und empfand Roman 2 und 3 stellenweise als schlicht langweilig und hätte sie nicht zu Ende gelesen, wenn ich nicht die Serie so lieben würde. Bevor ich allerdings auf weitere Serien festgenagelt werde ( :-) ), es ist bloß meine Meinung, ich finde es schön wenn es Dir offensichtlich anders geht.
Bzgl. der Zusammenfassung werde ich hier in den nächsten Tagen Stichpunkte zusammentragen. -- 84.187.116.80 16:47, 20. Mai 2009 (CEST)

Des Todes dunkler Bruder

  • La Guerta ist im Roman ziemlich unbeliebt und wird als Einfaltspinsel dargestellt.
  • Angel wird immer als Angel-No-Relation tituliert, da er dies immer seinem Namen nachschiebt.
  • Rita wird nur kurz erwähnt, sie spielt eigentlich im Roman keine Rolle. Ihr Ex und die beiden Kinder spielen im Roman ebenfalls keine Rolle.
  • Dexter begeht im Roman iirc "nur" den ersten Mord auf Dexter typische Art und Weise. Danach begeht er noch einen weiteren Mord, er tötet einen Hausmeister, diesen tötet er allerdings ziemlich öffentlich in einem Abbruchhaus. Er lässt die Leiche zurück und entgeht nur knapp einer Verhaftung. Er führt diesen Mord auf seine Verbindung zu seinem Bruder zurück. Die in der Serie vorkommenden weiteren Morde passieren nicht, weshalb auch die sich aus den Morden ergebenden Handlungsstränge der Serie fehlen.
  • Rudy kommt nicht vor.
  • Das geisterhafte Erscheinen von Harry kommt nicht vor.
  • Dexters Bruder drapiert drei(?) Köpfe in einem verlassenen Haus. Die Szene wird als derart grauenerregend beschrieben, dass ein Großteil der Polizei und auf der herbeigeeilten Presse entsetzt ist und den Raum verlassen muss. Dexter ist von dem Anblick fasziniert.
  • Die gesamte Rückblendengeschichte mit der Dexter in der Serie seinen Bruder in ihrem alten Haus wiederfindet existiert nicht.
  • Dexters Bruder nimmt, nachdem er die Leichenteile im Tornetz des Eishockeystadions plaziert hat den Wärter nicht gefangen. Nachdem er unerkannt den Tatort verlassen kann, kommt er nachdem die Polizei einen Wärter als Täter veröffentlicht zum Tatort zurück und drappiert eine weitere Leiche in einem Spind in einem Hausmeisterzimmer im Stadion.
  • Deborah und Dexter finden eine Webcamera die die Spieler beim betreten des Stadions filmen soll. Auf den Aufnahmen entdecken sie eine Person die Dexter von der Körperstatur und seinen Bewegungen her ähnlich sieht. Da Dexter nicht erklären kann wie er auf das Band kommt und wiederholt davon gesprochen hat, dass er sich nicht sicher ist, ob er nicht der Mörder ist, gewährt ihm seine Schwester einen Abend Zeit in der er sich erklären soll. Dexter geht Heim weiß aber, dass er das Band nicht erklären kann und nickt ein. Nach ein paar Stunden Schlaf wundert er sich wieso seine Schwester noch nicht gekommen ist ihn zu verhaften.
  • Nachdem ihm klar geworden ist, dass Deborah entführt wurde macht er sich auf ihre Suche. Schließlich gelangt er zum Kontainerhafen. Dort hält LaGuerta neben ihm. Sie begleitet ihn auf das Gelände wo sie sich trennen. Dexter findet in dem Container, in dem seine Mutter seinerzeit umgebracht worden war seinen Bruder, der ihm Deborah als Opfer bereitet. Er müsse sie nur noch töten. Nachdem Dexter sich ihr in einem Trance artigen Vorgang nähert erreicht LaGuerta den Container. Dexters Bruder tötet LaGuerta und kann entkommen. Dexter besinnt sich und befreit seine Schwester mit der er fortan sein Geheimnis teilt. Diese ist allerdings im Gegensatz zum Film nicht durch die Geiselnahme und die beinahe Tötung verschreckt.
  • Am Ende erhält sie ihr Shield, sprich ihre Beförderung.

-- 84.187.86.89 17:10, 14. Jun. 2009 (CEST)

Dunkler Dämon

  • Dexters Opfer werden nicht gefunden. Im Roman entsorgt er sie auch nicht ins Meer. Daraus folgende Handlungen fallen alle weg.
  • Dexter tötet einen Pädophilen, der seine Opfer missbraucht und getötet hat. Dieser hatte einen Komplizen, dem sich Dexter allerdings nicht widmen kann, da Doakes ihn für den Mord an LaGuerta verantwortlich macht. Wie in der Serie auch verfolgt er Dexter.
  • Dexter verschwindet daraufhin in sein Privatleben mit Rita und den Kindern, welche im 2. Roman eine deutlich größere Rolle erfahren.
  • Die Polizei findet den noch lebenden Torso eines ehemaligen Soldaten. Diesem wurden sämtliche Extremitäten, sowie Augen und Zunge entfernt. Als Doakes nach Dexter am Tatort eintrifft reagiert er nicht verschreckt wie die anderen Polizisten, sondern zieht im Beisein von Dexter die Waffe und möchte dem Opfer den Gnadenschuss verpassen. Dazu kommt es dann allerdings nicht.
  • Da das Team nicht voran kommt wird ein Sonderermittler aus Washington hinzugezogen. Der erste Sonderermittler wird vom Mörder noch abgefangen, bevor er die Polizei erreicht und in Stücke gesägt.
  • Als zweiter Ermittler wird Kyle Chutsky nach Miami entsandt. Es zeigt sich, dass er und Doakes sich aus gemeinsamen Militär Tagen kennen. Chutsky gibt sich als wohlhabender Mann dessen größte äußere Besonderheit ein für einen Mann auffälliger Ring ist.
  • Dexter empfindet Chutsky als wenig hilfreich, da dieser außer Miami zu genießen wenig zum Fall beiträgt. Da Deborah allerdings mit Chutsky anbandelt teilt Dexter ihm seine Theorien bzgl. des Mörders mit, woraufhin sich Chutsky öffnet und erzählt, dass der Mörder ein ehemaliger Amerikanischer Folterexperte ist, der für die USA in einem Lateiamerikanischen Land gefoltert hat. Doakes und Chutsky selbst waren mit dem Arzt auf dieser Mission. Nach einiger Zeit änderte sich allerdings die Strategie der Amerikaner und man überließ als "Zeichen des guten Willens" den zuvor bekriegten Einwohnern den Arzt. Dieser wurde, da er ein Folterspezialist ist von den Kubanern aufgelesen und nachdem sie ihn "umgedreht" hatten von ihnen in einem Militärgefängnis eingesetzt. Der Arzt nimmt nun Rache seinen ehemaligen Kameraden, die ihn damals im Stich ließen. Sein Name lautet Dr. Danco.
  • Chutsky verschwindet kurz nach diesem Gespräch, von Danco entführt. Dexter und Deborah, welche sich ernsthaft um ihren Liebhaber sorgt, stehen nun unter Zeitdruck. Dexter gelingt es aber durch seine Ermittlungen herauszufinden, dass der Mörder einen Van mit einem auffälligen Kennzeichen fährt.
  • Nach weiterer Recherche gelingt es Dexter Danco auf einer Krokodilfarm am Rande der Stadt auszumachen, dorthin bricht er alleine auf. Dort gelingt es ihm Chutsky lebendig aus dem Gebäude zu bringen. Der Doktor flüchtet aber über das Wasser. Dexter steckt sich Chutskys Ring in die Hosentasche und trägt diesen zum Auto. Der Doktor hatte seine Arbeit bereits begonnen und Chutsky fehlen ein Unterarm und ein Unterschenkel (?). Chutsky hat all seinen Lebensmut verloren und möchte nur noch auf das Hotelzimmer gebracht werden. Dexter erfüllt ihm diesen Wunsch. Danach informiert er Deborah, welche zu Chutsky eilt und ihn ungeachtet seiner Verletzungen pflegt.
  • Dexter verschwindet zu Rita. Dort trinkt er wie jeden Abend seit Doakes' Überwachung sein Bier vor dem Fernseher als mit einem mal Rita ihn stürmisch umarmt und ihm bestätigt, dass sie seine Frau werden möchte. Die Kinder hatten Chutskys Ring gefunden, welcher Dexter beim wechseln der Hose aus der Tasche gefallen war. Rita hatte ihn als Verlobungsring aufgefasst. Dexter erwidert in seiner Sprachlosigkeit nicht und ergibt sich der Tatsache, nun verlobt zu sein.
  • Nachdem Dexters Verlobung auf der Polizeiwache bekannt ist organisiert Vince Masuka eine Verlobungsfeier. Deborah welche wieder zum Team stößt und Dexter sind über die bisherige Entwicklung des Falls mehr als unglücklich. Deshalb überreden sie Doakes mit ihnen zusammen zu arbeiten. Doakes stimmt zu und es gelingt ihnen sich an die Fährte eines weiteren Ex-Soldaten zu heften.
  • Dieser rast mit einem mal wie ein irrer los, da er den Van des Mörders erblickt hat. Deborah und Dexter nehmen die Verfolgung auf beide haben dabei Funkkontakt mit Doakes. Der Doktor kann das Verfolgerauto allerdings ab drängen und nur mit knapper Not kann sich Dexter selbst und später auch seine Schwester aus dem in einem Fluss versinkenden Auto retten. Deborah die ohnmächtig geworden war trägt eine Schulterverletzung davon. Im Wagen des Doktors finden sie einen weiteren zugerichteten Torso.
  • Dexter kann Doakes überreden sich als Zielscheibe anzubieten, da er ihm vorwirft bisher noch nichts für die Polizeiarbeit getan zu haben. Sie verständigen sich über Mikrofon, da sie wissen, dass der Doktor mithört. Auf Dexters Jungesellenabschied soll sich Doakes als Ziel anbieten. Dort verlässt er nach kurzem Gespräch mit Dexter das Gebäude und wartet im Wagen. Als Dexter raus geht und Doakes sucht ist dieser weg. Entführt vom Doktor.
  • Dexter gelingt es wieder den Doktor auszumachen. Als er sich dem Haus nähert, wird er vom Doktor bereits erwartet und betäubt. Als er erwacht sieht er, dass Danco dabei ist mit Doakes Galgenmännchen zu spielen. Doakes soll einen Buchstaben sagen, für jeden Falschen, oder jede andere Äußerung, wird ihm wie allen anderen Opfern zuvor auch eine Extremität entfernt. Als Dexter erwacht entfernt der Doktor gerade Doakes Fuß. Doakes verfügt zu diesem Zeitpunkt nur noch über einen. Ebenfalls fehlen seine Hände und Zunge.
  • Dexter natürlich am morbiden Charakter des Doktors interessiert beginnt sich mit diesem zu unterhalten. In der Angst, dass seine verletzte Schwester hier mit ihrem verletzten Freund aufkreuzen könnte, da die beiden wissen wo er sich befindet. Kurz darauf erblickt er sie im Spiegel, sie betreten den Raum Deborah stützt Chutsky, dieser erschießt Danco. Sie retten Dexter und Doakes, wessen Hass auf Dexter nun noch größer scheint als vorher. Dexter ist in gewisser weise verzückt, dass Doakes ihm das aber nicht mehr sagen kann.
  • Dexter kann sich endlich um den Komplizen des Pädophilen kümmern. Chutsky, von dessen Qualifikation Dexter bis zum Schluss nicht überzeugt ist, und Deborah bleiben ein Paar. Am Ende des Romans gehen Dexter und Cody fischen. Dabei bemerkt Dexter mit welcher Hingabe Cody sein Messer in einen der gefangenen Fische rammt.

-- 84.187.90.84 12:03, 20. Jun. 2009 (CEST)

Erstausstrahlung

Im Moment werden bei der Erstausstrahlung Daten des Senders Sky eingetragen. Ist Sky nicht ein Pay-TV-Sender und ist mit Erstaustrahlung nicht Free-TV-Erstausstrahlung gemeint? Ich kenne mich damit nicht aus und schreib es deswegen mal hierhin. Gruß, norro wdw 18:05, 11. Okt. 2009 (CEST)

Mittlerweile wurde auf irgendeinem Sender die 5.Episode der 4.Staffel in deutscher Sprache ausgestrahlt - Mir ist leider der Sender und die Daten nicht bekannt. Der Abschnitt ist also ziemlich unaktuell. Kann das bitte jemand nachtragen, der sich damit auskennt? --Yülli 05:32, 4. Aug. 2010 (CEST)

Deborah / Debra

Ihr Name ist Debra nicht Deborah. Sie heißt sowohl hier im Eintrag an jeder Stelle an der sie erwähnt wird so, als auch hier: http://www.sho.com/site/dexter/cast.do?name=debra_morgan und hier : http://www.imdb.de/character/ch0026521/ (nicht signierter Beitrag von Episode-Guy (Diskussion | Beiträge) 22:06, 22. Okt. 2009 (CEST))

Nur weil es auf imdb so steht, heißt das noch lange nicht das es richtig ist. Im Buch schreibt man ihren namen 'Deborah', gesprochen wird er 'Debra'. Daher auch die missverständnisse und der falsch geschriebene Name. Vergleiche auch hierzu den Englischen Artikel. --Skia 11:25, 28. Okt. 2009 (CET)
Nun ja, dieser Artikel widmet sich der Fernsehserie und nicht dem Buch, daher kann es da schon Unterschiede geben. Den Namen können wir nur ändern, wenn es dafür verlässliche Quellen gibt. IMDB ist im Bereich Film und Fernsehen als relativ verlässliche Quelle anerkannt und nennt Debra als Name. Gruß, norro wdw 12:09, 28. Okt. 2009 (CET)
Da hast du auch vollkommen Recht, ich benutze selbst imdb sehr gerne. Ist es nicht so, dass die Serie das Buch als Vorlage benutzt? Meines Wissens ist das der Fall. Wieso sollten sie also im Buch den Namen anders schreiben als in der Serie? Für mich ergibt das absolut keinen Sinn. Ich werde mich aber weiter durch das Netz kramen und eine Antwort zu dieser Frage finden. --Skia 19:28, 28. Okt. 2009 (CET)
Was der Grund für die Namensänderung ist, spielt aber eig. keine Rolle. Fest steht das sie in der Fernsehserie, um die sich dieser Artikel nun mal dreht, Debra heißt. Ich habe zum Beweis dafür nicht nur den Link zu IMDB (ich halte dieses Portal übrigens für sehr zuverlässig) angegeben, sondern auch den zur OFFIZIELLEN Dexter-Seite. Auch dort nennt man die "Debra"!!! Ich würde dich also bitten nicht andauernd den Namen hier in Artikel zu ändern, wenigstens nicht bis du min. eine zuverlässige gegen-Quelle angeben kannst! Auch ist mir schleierhaft warum von den zig. malen wo im Artikel "Debra" steht immer nur ein Name "korrigiert" wird. Episode-Guy 18:03, 29. Okt. 2009 (CET)

Debra, Adoptivschwester ?

Debra wurde nicht adoptiert, also kann sie nicht die Adoptivschwester von Dexter sein. Sie ist das leibliche Kind von Harry. (nicht signierter Beitrag von 94.217.63.152 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 27. Okt. 2009 (CET))

Schon, aber Dexter ist nicht das leibliche Kind von Harry, er wurde von ihm adoptiert, deshalb sind sie Adoptivgeschwister. --Six words 21:38, 27. Okt. 2009 (CET)
Ja ist schon klar, aber es steht auch 'Adoptivschwester': Das heißt doch, dass sie adoptiert ist?! 'Schwester' würde völlig reichen und ist auch richtig, wohingegen Adoptivschwester falsch ist, da sie ja nicht adoptiert ist? Versteht das denn keiner?! Korrekt wäre: Dexter ist Deb's Adoptivbruder. (nicht signierter Beitrag von 94.217.63.152 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 27. Okt. 2009 (CET))
Nein, das heißt, dass sie durch (s)eine Adoption zu Geschwistern wurden. Harry ist (bzw. war) sein Adoptivvater, dessen verstorbene Frau war seine Adoptivmutter und Debra ist seine Adoptivschwester. --Six words 00:33, 28. Okt. 2009 (CET)
Der Wortbestandteil Adoptiv- bezeichnet eine durch Adoption begründete Verwandtschaft. Ist im Prinzip also richtig, aber natürlich nicht eindeutig und kann zur Verwirrung führen. (nicht signierter Beitrag von 92.226.226.98 (Diskussion | Beiträge) 02:20, 28. Okt. 2009 (CET))

Ist Dexter nicht der Sohn von Harry, der in seiner Affäre mit der Informantin entstand? -- 89.27.215.128 22:40, 22. Dez. 2009 (CET)

Ne, ich glaub während der Affäre war Dexter schon geboren. -- Anarcholiberaler 23:26, 1. Mai 2010 (CEST)

Nein alles falsch debra ist dexters stiefschwester (nicht signierter Beitrag von 84.182.11.178 (Diskussion) 07:45, 10. Dez. 2011 (CET))

Kontroversen

Wieso wird in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erwähnt, dass die Fernsehserie Dexter zu grossen Kontroversen führte?--85.3.41.224 22:42, 2. Dez. 2009 (CET)

Wahrscheinlich hat es noch keiner in der For mitbekommen oder keine Zeit gefunden es hier einzutragen. Wenn Du es mit vernünftigen Quellen belegen kannst, kannst Du es ja selbst eintragen. Sei mutig! :) Gruß, norro wdw 23:52, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich hab nur ein paar Folgen gesehen, aber was mir sofort auffiel, war das in der Serie Selbstjustiz als Kavaliersdelikt dargestellt wird. Keine Ahnung ob das die gesamte Serie durchzieht. Wenn ja, sollte man das irgendwie deutlicher erwähnen. --93.223.225.245 08:43, 12. Mai 2011 (CEST)

Sgt. Doakes Verdacht

In der zweiten Staffel wird Sgt. Doakes Verdacht nicht durch Lundys Vermutung, dass der Mörder ein Polizist aus dem Dezernat ist, geweckt. Stattdessen erfährt er bei der eigenen Befragung, dass ein Mörder aus einem seiner früheren Fälle nur aufgrund Dexters (absichtlich schlampiger) Blutspurenanalyse freigesprochen wird. Daraufhin verlässt er übereilt die Befragung, ohne weitere Fragen zu beantworten und durchsucht Dexters Wohnung.

Ich hab das entsprechend korregiert, kann das jemand anschauen und freigeben? Magmaster 22:41, 25. Aug. 2010 (CEST)

Jo, längst geschehen ;-) Viel Spass in der Wikipedia noch, Gruß SJPaine 22:54, 25. Aug. 2010 (CEST)

Besetzung

Könnten wir uns mal einigen wie die Tabelle nun auszusehen hat. Mir gefällt die Tabelle so wie sie ist, jedoch stört mich diese Special Guest Star Spalte. Kann man diese Leute nicht unter der Tabelle ordnen? -- Serienfan2010 20:21, 18. Okt. 2010 (CEST)

Naja, Sie gehören nunmehr zum Cast dazu, man kann ja die Spalte Gastrollen wegennehmen, dann wäre es eine weniger. Die Spalte "Special Guest Star" kann man ja auch umbenennen. Ich weis nicht, aber mir gefällt es. -- Dr. Knauff 21:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
Special Guest Star könnte einfach "Gastrolle" genannt werden. Läuft immerhin aufs Selbe hinaus... Und wenn jemand im Vorspann genannt wird ist er eigentlich "Starring" und somit Hauptrolle.. Desmond Harrington wird als "Guest Starring" somit Gaststar genannt, wenn es Nebenrolle wäre wäre eigentlich "Also Starring" angebracht.. (So ist es bei anderen Serien jedenfalls gehandhabt). Spalten: Hauptrolle, Nebenrolle, Gastrolle - würde somita usreichen. und statt 1x01 sehe 1.01 (meiner Meinung nach) um einiges besser aus. --XXRianXx 21:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
Im Vorspann wird Starring Michael Hall.... genannt und danach Special Guest Star: .... dann producer etc. Die Gast Stars werden dann erst im Abspann erwähnt. Wenn man sich alle Folgen angeguckt hat, sieht man das. Außerdem: Desmond Harrington ist ab Staffel 4 Hauptdarsteller. Also Starring wird gar nicht erwähnt. Also Starring kann man auch unterschiedlich auslegen. Z.B. bei NCIS ist Jimmy Palmer Also Starring --> Hauptdarsteller, jedoch nicht im Vorspann. -- Dr. Knauff 21:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
Im Dexter-Vorspann wird "Starring" nicht erwähnt, aber da werden die Hauptdarsteller genannt, Michaell Hall, Julie Benz etc. (grad nochmal reingeschaut). Die "Guest Starring" werden im Abspann erwähnt, wie eben auch Desmond Harrington. Und Guest heißt einfach "Gast..." anders kann man das nicht einordnen... --XXRianXx 21:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ja, in der 3. Staffel ist Desmond Harrington noch Guest Star (Gast), aber ab Staffel vier ebend auch Hauptdarsteller. Außerdem wird ab der dritten Staffel im Vorspann nach "And James Remar" folgendes aufgeführt:
  • in Staffel 3: Special Guest Star: Jimmy Smits
  • in Staffel 4: Special Guest Star: John Lithgow
  • ab Staffel 5x03: Special Guest Star: Julia Stiles

Ich habe auch gerade nachgeguckt. Dann ist Special Guest Star ebend die Gastrolle der Staffel. So verstehe ich das. -- Dr. Knauff 21:39, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ich war jetzt so Frei.. Ich hab Julie Benz oben gelassen, da sie 4 Staffeln als zweite im Vorspann genannt wird, und ich finde ein Ableben ist nicht der Grund jemanden ans Ende der Liste zu bannen. =P Vorschlag kann jetzt gern diskutiert werden.. --XXRianXx 21:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
Schauspieler Rolle Synchronsprecher Hauptrolle
(Episoden)
Nebenrolle
(Episoden)
Gastrolle
(Episoden)
Michael C. Hall Dexter Morgan/Dexter Moser Dennis Schmidt-Foß 1.01–
Julie Benz Rita Bennett Ursula Hugo 1.01–4.12 5.01
Jennifer Carpenter Det. Debra Morgan Ilona Otto 1.01–
David Zayas Sgt. Angel Batista Sebastian Jacob 1.01–
Lauren Vélez Lt. Maria LaGuerta Iris Artajo 1.01–
James Remar Det. Harry Morgan Jan Spitzer 1.01–
C. S. Lee Vince Masuka Rainer Fritzsche 2.01– 1.01–1.12
Desmond Harrington Det. Joseph „Joey“ Quinn David Nathan 4.01– 3.01–3.12
Jimmy Smits Miguel Prado Detlef Bierstedt 3.01–3.12
John Lithgow Arthur Mitchell 4.01–4.12
Julia Stiles Lumen Pierce 5.03–

Nur mal als Anmerkung diese "†" sind unerwünscht. Habe sie mal weg gemacht. -- Serienfan2010 21:54, 18. Okt. 2010 (CEST) Entweder man nimmt die Gastrollen (Special Guest Star) ganz aus der Tabelle und führt sie darunter auf oder wir fassen sie unter Gastrollen zusammen. Das ist meine Meinung. -- Serienfan2010 22:14, 18. Okt. 2010 (CEST)

OK. So habs jetzt so gemacht: Gastrolle = Special Guest Star. Alle anderen Darsteller, die vorher nicht im Vorspann waren, wie Lee und Harrington, waren ja trotzdem in jeder Folge, also Nebendarsteller. -- Dr. Knauff 22:17, 18. Okt. 2010 (CEST)

Special Guest Star unter Anmerkung und damit ist alles fertig. Wie es Layoutmäßig jetzt aussieht, also mit . x oder - ist jetzt nicht meine Entscheidung. Darüber kann man Jahre diskutieren. -- Dr. Knauff 22:21, 18. Okt. 2010 (CEST)

Das ist doch jetzt ein Schlechter Witz. So wie das jetzt aussieht. Das ist GRAUSAM. Warum sind die ausgeschiedenen grau eingefärbt? Welchen Hintergrund hat das? Warum x? Das sieht so grausam aus! Warum Wird Nebenrolle nach "Gastrolle" gelistet? Und ... Warumw ird Julie Benz für ihren Auftritt in 5.01 als "Nebenrolle" gelistet, dabei war es ein Gastauftritt...?--XXRianXx 22:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
Was sagst du den dazu:

uvm. -- Dr. Knauff 23:01, 18. Okt. 2010 (CEST)

Optisch ein Graus. --XXRianXx 23:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
Zur Erklärung der Fragen von XXRianXx:
Die Ausgeschiedenen sind grau eingefärbt und nach unten gepackt, da sie im weiteren Verlauf der Serie keinen Mehrwert mehr haben, damit will ich jetzt nicht sagen, dass sie unwichtig sind, sie sind nur nicht mehr so wichtig. Zum anderen kannst du es ja ändern, wenn du willst. Und zum Layout gibt es 1.000 verschiedene Meinungen, darüber können wir echt Jahre diskutieren und es gibt keine Argument für irgend eine Seite. -- Serienfan2010 23:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
Stimme da voll zu! -- Dr. Knauff 23:13, 18. Okt. 2010 (CEST)

Also ich sehe es so, dass diese grau-eingefärbten Teile wirklich nicht sein müssen. Erstens ist es für User sehr "verwirrend" bzw. was soll es bringen. Falls ihr hier wirklich Probleme mit einer einheitlichen Handhabung der Besetzungstabelle habt, da diskuiert doch bitte dieses Problem mit der WP:RFF, damit auch andere von der Problematik erfahren und gegebenenfalls ein Vorlage für solche Tabelle gemeinsam erarbeitet werden kann. Welchem Leser interessiert es, ob nun die Rolle ein Special Guest Star oder nur Guest Star ist. Solche Tabellen sollen schlicht und einfach gehalten sein, und nicht zu kompliziert. Diese ausgetüfftelten Besetzungstabellen sollten eher in Fanwikis zu finden sein als hier - oder spätestens wenn ein Artikel lesenswert wird. Hier wird meiner Meinung nach, viel zu viel Zeit in solche unwichtigen Formatierungen gesteckt, wo man eher mehr an der Qualität von Serienartikel arbeiten sollte. Denn es gibt genügend Artikel, wo diese zu wünschen übrig lässt. MfG Pecy 19:40, 19. Okt. 2010 (CEST)

So unterschiedlich können Meinungen sein. Das mit dem grau unterlegten ist in meinen Augen klar: Der Schauspieler ist nicht mehr in der Serie und nur die attiven sind noch weiß hinterlegt etc. Erst wenn eine Serie dann nicht mehr läuft, eingestellt ist, dann kann man das grau ja wieder wegmachen.... -- Dr. Knauff 20:15, 19. Okt. 2010 (CEST)
Dass der Schauspieler nicht mehr in der Serie ist, sieht man doch anhand der "Episoden-Spalte" in der er auftritt bzw. wenn Rollenbeschreibungen dabei sind. Da braucht es doch keine farbliche Hervorhebung. Weiters ist sowas viel zu kompliziert für "Gelegenheits-Leser", der auf einen Blick sehen wollen - was wichtig ist. MfG Pecy 20:22, 19. Okt. 2010 (CEST)
Nunja, ich habs jetzt in der Redaktion zu Sprache gebracht. -- Dr. Knauff 20:25, 19. Okt. 2010 (CEST)

Die Amtsbezeichnungen in der Rollenspalte (Lt., Sgt., Capt., usw,) sollten meiner Meinung nach raus. Schließlich wird Deb zB. erst in der 6. (oder 5.?) Staffel zum Lieutenant, somit ist die Angabe "Lt." faktisch nicht richtig. Wenn es also keine Einwände gibt, würde ich die Bezeichnungen nächste Woche entfernen -- Susad 1978 (Diskussion) 14:50, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe was dagegen. Sie gehören nun mal zum Figurennamen bzw. zur Figurenbeschreibung und sollten daher dort auch gennant werden. Wenn Debra eben nicht von Anfang an Lieutenant ist, sollte man eben ihre vorherige Bezeichnung ergänzen. Eventuell versehen mit einer Anmerkung oder so etwas. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:56, 27. Apr. 2012 (CEST)
OK, dann hier mal ein Beispiel, wie das im Falle von Debra aussehen könnte:
Schauspieler Rolle Synchronsprecher Hauptrolle
(Episoden)
Nebenrolle
(Episoden)
Gastrolle<ref group="Anm.">Darsteller wird im Vorspann als „Special Guest Star“ aufgeführt, gehört jedoch nicht fest zur Hauptbesetzung. Der Darsteller begleitet die Figuren in der Serie jeweils für eine Staffel.</ref>
(Episoden)
Jennifer Carpenter Ofcr./Det./Lt.<ref group="Anm.">Rolle hat im Laufe der Serie mehrere Amtsbezeichnungen inne.</ref> Debra Morgan Ilona Brokowski 1x01–
Ist das OK so? -- Susad 1978 (Diskussion) 15:13, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das ist so OK. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:38, 27. Apr. 2012 (CEST)

Handlung - Staffel 5 Verbesserungsvorschlag

Hallo ich finde die Informationen soweit sehr in Ordnung nur eine Bemerkung möchte ich noch angeben: Staffel 5 folgender Abschnitt: Lumen hat Miami nicht verlassen und versucht einen ihrer mutmaßlichen Peiniger zu töten. Dexter hält sie im letzten Moment davon ab, da sie sich geirrt hat und einen Unschuldigen erschossen hätte.Daraufhin überzeugt sie ihn, ihr zu helfen. So töten sie nacheinander die Vergewaltiger, die alle unter der Führung des Promimenten Jordan Chase stehen und sich schon in Jugendzeiten zusammengefunden hatten. Dabei eintwickeln sie eine Beziehung und Dexter erkennt, dass er endlich jemanden gefunden hat, der trotz Wissens um sein Doppelleben ihn nicht ablehnt und als Monster sieht.

Dexter hält sie im letzten Moment davon ab, da sie sich geirrt hat und einen Unschuldigen erschossen hätte. -Ist es nicht so, dass Dexter erst der Überzeugung davon war, er sei unschuldig, der angeblich "Unschuldige" ein Telefonat geführt hat und Dexter ihn dann endgültig umbrachte, da er nach Dexters Kodex nun schuldig war.- Bzw. aus dem was im Telefonat gesagt wurde. -Außerdem zeigt die Frau (erstes Opfer von Jordan Chase und Co.) auf ein Bild, indem 5 junge Männer abgebildet sind (Jordan Chase, sein Bodyguard, Boyd Fowler, einen Richter und einen Zahnarzt). Demnach war dies der Zahnarzt und Lumen hat sich nicht geirrt.

Quellen: Staffel 5 Episode 6 - Ermordung des Zahnarztes -

        Staffel 5 Episode 9-11 - Identifizierung der auf dem Bild gezeigten Personen - 

Mit freundlichen Grüßen, Oliver. (nicht signierter Beitrag von Oliver Ap. (Diskussion | Beiträge) 17:41, 19. Dez. 2010 (CET))

In "First Blood" versucht sie einen Unschuldigen zu töten und Dexter hält sie im letzten Moment davon ab. der Typ in "Everything is Illumenated" wird von Dexter Umgebracht woraufhin er sich entschieden Lumen zu Helfen. mir scheint die 2 Folgen sind in der Zusammenfassung ein wenig verschmolzen.
Ich finde die Zusammenfassung nicht in Ordnung sondern katastrophal. Es ist kein Roter Faden zu erkennen. zb in dem von dir zitierten absatz steht: So töten sie nacheinander die Vergewaltiger,... cool, alle Vergewaltiger tot und erst 40% der Zusammenfassung gelesen. was passiert wohl in den restlichen 60%? wenn ich nicht so blöd wäre würde ich eine bessere Schreiben. --Saila456 19:08, 19. Dez. 2010 (CET)

Man könnte ja auch einfach schreiben: Das Töten der Vergewaltiger zieht sich über die ganze 5 Staffel lang. Meine Frage, ob er nun ein Vergewaltiger sei oder nicht wurde dennoch nicht geklärt. Wenn dies stimmt könnte man noch hinzufügen, dass Lumen Pierce erst den Versuch des Mordes begangen hat dann wie gesagt abgehalten wurde und Dexter ihn mit dem Gewissen der Schuld des gedachten "Unschuldigen" tötet. Wenn mir das von jemanden bestätigt wird verbessere ich den Artikelabschnitt. --Oliver Ap. 22:13, 20. Dez. 2010 (CET)

Der in "First Blood" ist keiner der Vergewaltiger. der in "Everything is Illumenated" ist einer der Vergewaltiger. --Saila456 09:04, 21. Dez. 2010 (CET)

"Originalsprache: Englisch, Spanisch" - Wirklich?

Ich bin eben über den Eintrag in der Box rechts gestolpert: Richtig ist, dass Spanisch die zweite Amtssprache der USA ist (siehe Ausführungen der LoC, die deswegen auch sämtliche spanischsprachige Literatur sammelt), und im südlichen Fla. kommt man in der Tat mit Spanisch fast besser voran als mit Englisch, aber dennoch: Dexter wird doch nicht durchgehend auf Spanisch gedreht. Nur, weil an manchen Stellen Verdächtige oder Zeugen auf Spanisch mit ein oder zwei Sätzen angesprochen werden, ist die Originalsprache doch nicht Spanisch meiner Meinung nach, sondern das ist ein wohl dosiertes Stilmittel und dient der Authentizität der Darstellung des Polizeialltags in Miami. Ich denke, "Spanisch" könnte man streichen, denn "Originalsprache" ist es nicht. Gibt es gegenläufige Ansichten? --Alsterdrache 21:58, 6. Feb. 2011 (CET)

Leider etwas an deiner Frage vorbei, aber dennoch: Spanisch ist nicht die zweite Amtssprache der Vereinigten Staaten, die haben nicht einmal eine erste Amtssprache. Siehe dazu auch Sprachen in den Vereinigten Staaten#Amtssprache(n) oder Vereinigte Staaten#Sprachen. Grüße BECK's 23:24, 9. Mär. 2011 (CET)
Dexter wird zwar nicht durchgehend auf Spanisch gedreht, aber anscheinend auch nicht "durchgehend" auf Englisch. ;-) Als "wohldosiertes Sprachmittel", das in mehr als einer Folge vorkommt, kann man das IMO schon an 2. Stelle stehen lassen. --AchimP 00:51, 10. Mär. 2011 (CET)

Astor/Cody

Wäre es nicht angemessen, Cody und Astor in die Liste mit aufzunehmen? Zumindest seine etwas problematischere Beziehung zu Astor scheint zunehmend relevant zu sein für die Handlung.

-- 89.247.200.248 15:34, 13. Mär. 2011 (CET)

Also in der Besetzungsliste stehen sie ja. -- Serienfan2010 15:41, 13. Mär. 2011 (CET)
Sobald die Beziehung zwischen Dexter und Astor/Cody relevanter wird, kann man darüber nachdenken. aber in der jüngsten Staffel war Code kaum zu sehen. Aster wurde eine Folge gewidmet, jedoch war's das (leider) schon --Saila456 17:33, 13. Mär. 2011 (CET)

-- Da ist schon was dran, aber andererseits war sie vorher eigentlich nur ein Anhängsel von Rita und dadurch, dass sie manchmal so ihre Konflikte mit Dexter hat, wird sie m.E. für die Handlung wichtiger als sie es zuvor war, als sie eigentlich immer nur im Doppelpack mit Cody auftrat und alles Friede, Freude, Eierkuchen war. Obwohl sie nur in drei oder vier Episoden vorkommt, ist ihre Rolle in Staffel 5 deswegen m.E. von erheblich größerer Bedeutung als in den ersten Staffeln. --

-- 89.247.200.248 22:35, 13. Mär. 2011 (CET)

Selbstjustiz?!

Gleich zu Beginn des Artikel steht die Formulierung "und in seiner Freizeit Selbstjustiz übt". Ich finde diese Wortwahl unpassend, da Dexter zwar gegen eine Straftat, also Mord, vorgeht, aber dies nicht sein Beweggrund ist, wie es bei Selbstjustiz üblich wäre. Vielmehr geht es ihm ja darum seinen Morddrang zu befreidigen und dabei nicht erwischt zu werden und dies gelingt ihm in seinen Augen am besten, indem er Harrys Kodex befolgt. Bester Beleg dafür ist meiner Meinung nach, dass er in Staffel 2,Folge 5, "Superhelden" sagt, dass er durch seine Taten zwar vielen Menschen das Leben rettet, dass er sie jedoch nicht begeht, um Leben zu retten. --Doeniz (Diskussion) 00:55, 23. Mär. 2012 (CET)

Völlig richtig. In der englischen Wikipedia steht: "The series centers on Dexter Morgan (Michael C. Hall), a blood spatter pattern analyst for the Miami Metro Police Department who moonlights as a serial killer." Das ist viel besser. Allerdings geht es bei der Auswahl der Opfer nicht darum, "nicht erwischt zu werden", dies wird vielmehr durch ausgefeilte Planung erreicht. Harrys Kodex soll Dexter vor der Todesstrafe bewahren, sollte er einmal erwischt werden. Ein Serienmörder, dessen Opfer selbst Mörder sind, dürfte auf einige Sympathie seitens der Jury hoffen.
Im Übrigen haben wir in diesem Satz gleich zwei Hinweise auf Dexters "Nebenjob", das ist doppelt gemoppelt. Der Satz sollte umformuliert werden. Vorschläge:
  • Michael C. Hall spielt den Serienmörder Dexter Morgan, der beim Miami-Metro Police Department als Forensiker in der Blutspurenanalyse arbeitet.
  • Michael C. Hall spielt Dexter Morgan, der beim Miami-Metro Police Department als Forensiker in der Blutspurenanalyse arbeitet und sich in seiner Freizeit als Serienmörder betätigt.-- Karl1965 (Diskussion) 09:43, 19. Apr. 2012 (CEST)

Trivia

Was mir hier schon häufiger auch in anderen Serienartikeln auffällt: "...wurden die Rekordquoten von 1,2 Mio. durch die Serie Weeds mit 1,3 Mio. Zuschauern gebrochen." Ich denke mal, dass die Kommas eher nicht stimmen. Es werden sicher 12 und 13 Mio sein, wenn von Rekordquoten die Rede ist..

Ein Vergleich mit deutschen Einschaltquoten (http://www.filmstarts.de/specials/566.html) verdeutlicht meine Vermutung (nicht signierter Beitrag von 77.179.109.64 (Diskussion) 12:23, 29. Aug. 2012 (CEST))

Die Zahlen sind korrekt da es sich bei Showtime um Pay-TV handelt das bei Weitem nicht an 10 Mio Zuschauer rankommt. Selbst HBO als Primus im Bereich Pay TV kommt bei seinen Top Serien nur auf 5 Mio. Zuschauer. Und Showtime ist von solchen Zuschauerzahlen weit entfernt. Dort sind Zuschauerzahlen von max. 2,5 Mio drin. -- Stargamer (Diskussion) 14:21, 29. Aug. 2012 (CEST)

Zwei Originalsprachen?

Mal eine kurze Frage, im Kästchen rechts von dem Dexter-Artikel stehen als Originalsprache sowohl Englisch als auch Spanisch. Irgendetwas kann da dann wohl nach meiner Definition von "Original" nicht stimmen =)

Meines Wissens nach ist die Originalsprache Englisch! Sämtliche Drehbücher werden darin verfasst und folglich sprechen die Darsteller am Set und bei der Aufzeichnung auch Englisch. Das es möglicherweise bei der Erstausstrahlung immer für die spanisch Sprechenden Bezirke der USA eine passende Synchronisation gibt ist unter Umständen erwähnenswert, aber den Status einer Originalsprache bekommt sie dadurch nicht. (nicht signierter Beitrag von 93.133.231.71 (Diskussion) 17:17, 6. Okt. 2012 (CEST))

Sprich doch einfach den an, der den entsprechenden Eintrag gemacht hat. Der wird Dir den Grund schon erklären können. Spekulieren bringt da nichts. Drucker (Diskussion) 18:23, 6. Okt. 2012 (CEST)

Ist das wirklich der Sinn der Wikipedia? Beim Verfasser nachfragen zu müssen ob eine aus der Luft gegriffene Angabe ohne Nachweis von Quellen oder wenigstens einer Erklärung richtig ist oder nicht? Für mich ist das ganz klar... die Serie wird auf Englisch gedreht/verfasst, also ist das die Originalsprache ohne Wenn und Aber! =) (nicht signierter Beitrag von 93.133.195.222 (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2012 (CEST))

Dann wirst Du wenigestens erfahren, ob die Angabe wirklich aus der Luft gegriffen ist, oder ob Du da einfach etwas nicht durchschaust. Beim jeweiligen Urheber nachzufragen ist jedenfalls sinnvoller, als hier eine Feststellung nach dem Motto ”Ich verstehe es nicht, also muss es falsch sein.“ zu posten (dass da mehr hinterstecken muss als ein simpler Fehler in der Wikipedia, hätte schon ein Blick in die IMDb verraten). Ein Tipp: Der entsprechende Edit fand im September 2008 statt. Drucker (Diskussion) 02:02, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaube du verstehst nicht worum es mir geht... bei Wikipedia müssen nunmal die Aussagen mit Quellen belegt sein bzw. muss erkennbar sein woher eine Information stammt/wie sie zustande kam, damit fragwürdige Aussagen überprüft werden können. Du sagts jetzt, wenn man was nicht versteht muss man halt den Verfasser fragen. Dann schaffen wir doch die Diskussionsseiten ab, wozu brauchen wir die, wenn das was der Autor des Artikels meint automatisch als gesetzt gilt und nur geändert werden kann, wenn selbiger seinen Fehler zugibt? Das wäre total sinnlos... wenn ich etwas nicht verstehe darf ich wohl auf der Diskussionsseite nachfragen, um zu schauen ob auch andere Probleme mit dem Geschriebenen haben. Vielleicht kommen dann ja bereits 1000 Erklärungen wodurch auch ich es "durchschaue". Und wenn keine zufriedenstellenden kommen, dann wäre das möglicherweise ein Grund etwas im Artikel zu ändern.Es ist übrigends nicht so, dass ich den Grundgedanken dahinter nicht nachvollziehen kann, es gibt bei Dexter immer mal ein paar spanische Wörter (spielt ja auch in Miami). Aber nur weil das bei IMBD bereits als Originalsprache anzusehen ist, heißt es nicht, dass diese Klassifikation auch auf die Wiki-Regeln zutrifft. Dann wäre nämlich beispielsweise "Lost" neben Englisch auch in Koreanisch, Filme wie "Inglourious Bastards" teilweise auf Deutsch und auch andere Serien/Filme wo ein paar Worte einer anderen Sprache auftauchen zweisprachig. (nicht signierter Beitrag von 93.133.195.222 (Diskussion) 10:26, 7. Okt. 2012 (CEST))
Aussagen müssen belegt werden, wenn sie nicht-trivial sind. Dieser Zustand kann natürlich je nach Leser in Einzelfällen schon mal deutlich eher eintreten. Drucker (Diskussion) 12:06, 7. Okt. 2012 (CEST)
BTW: Was ereiferst Du Dich hier eigentlich über die Gepflogenheiten in der Wikipedia, wenn Du es nicht einmal schaffst, Deine Beiträge zu signieren? Das ist nun wirklich leicht zu lernen. Drucker (Diskussion) 12:11, 7. Okt. 2012 (CEST)
Na gut, ich gebe es auf... tut mir leid das ich nicht alles schnell genug "durchschaue" und einer der unheimlichen abartigen Fälle bin die solch "trivale" (1000 Wörter Englisch, 2 Wörter Spanisch, logisch das man da von zwei Sprachen sprechen kann) Aussagen gerne belegt haben möchten. Langsam frage ich mich echt, was ich hier noch suche. Ich hatte normal gefragt, was es mit den zwei Originalspachen auf sich hat, muss mir daraufhin sagen lassen, dass ich irgendtetwas nicht durchschaue, einer dieser störenden Einzelfälle bin, die die trivalen Zusammenhänge nicht begreifen und das ich doch eh kein Recht habe irgendetwas zu sagen, da ich undGottverzeihs meine Beiträge nicht signiere. --93.133.195.222 13:13, 7. Okt. 2012 (CEST)
Die WP zieht, wie andere Bereich unserer Gesellschaft (z.B. uniformierte Ordnungsorgane), einen ganz bestimmten Menschenschlag an, für den Auslegungen und Abwägungen bis zum letzten yota eine Selbstverständlichkeit sind. Solche Menschen sind auf Grund Ihrer Analfixierung (Psychoanalyse) schlichtweg nicht in der Lage Deine einfache Frage mit z.B. "Im Original sprechen einige DarstellerInnen in ihrer Muttersprache, diese Passagen werden nicht untertitelt, die Angabe zweier Originalsprachen ist also berechtigt." zu beantworten. So ist die Wikipedia eben! Das Projekt Wikipedia ist gescheitert. -87.158.22.27 18:05, 9. Okt. 2012 (CEST)
Ein Hobbypsychologe. Das ist allerliebst. Und der Begriff „Analfixierung“ flog wohl gerade so passend-unpasend in der Gegend herum, dass man ihn unbedingt anbringen musste? Sei’s drum. Zum Thema: Das Eingangsposting bestand nicht aus einer „einfachen Frage“, sondern im wesentlichen aus einer Feststellung mit irrigen Prämissen. Und zwar aus solchen, die man mit einer ganz simplen Netzrecherche hätte klarstellen können. Ob das Projekt gescheitert ist? Keine Ahnung, mag sein. Eins ist es jedenfalls nicht: der freundliche Google-Vorleseservice, der eigenes Denken erspart. Information ist immer noch eine Holschuld, auch wenn die Wikipedia zuweilen tatsächlich die Illusion befördert, man könne Informationen bequem nebenher konsumieren und jedesmal aufgeregt nach dem Kellner klingeln, wenn man eine Gräte im Häppchen entdeckt zu haben glaubt. Drucker (Diskussion) 20:54, 9. Okt. 2012 (CEST)
Sieh mal an, da ist sie doch noch ansatzweise aufgetaucht, die Erleuchtung. Und vermutlich auch die Erkenntnis, dass selbst denken schlau macht. Und trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, dass Du einen tieferen Seelenfrieden gefunden hättest, wenn schlicht und einfach niemand auf Deine Zeilen vom 6.10. geantwortet hätte. Drucker (Diskussion) 21:02, 9. Okt. 2012 (CEST)
Nachtrag... Weil pedantische Menschen so schönes Spielzeug abgeben. Ich habe in meinem vorigen Beitrag mal spasseshalber auf "Fixierung" verlinkt, damit Andere sich nicht die Mühe machen müssen lange zu suchen hier das passende Zitat: "Der „anale Charakter“ ist penibel, ordnungsliebend, zwanghaft, sparsam, starrsinnig usw. Passt doch ganz gut auf die Blockwart-Mentalität die hier allenthalben vorherrscht und die auch sie, lieber Drucker, dazu veranlasst zu reagieren wie sie es eben tun. Sie sagen es selbst: "Man" hätte die irrigen Annahmen des Eingangsposting mit einer "ganz simplen" Netzrecherche klarstellen können. Aber nicht sie, sie machen etwas anderes, nicht wahr? Ist das schon Mobbing? Für alle anderen Wikipedianer zurück zur Sache: Da meine Angabe zum Anteil spanischer Sprache in der Serie auf originärer Forschung beruht (Ansehen der Serie im Original) ist sie leider nicht als Quelle zu gebrauchen. It's a Wiki! --87.158.22.27 00:07, 10. Okt. 2012 (CEST)
"Man" hätte die irrigen Annahmen des Eingangsposting mit einer "ganz simplen" Netzrecherche klarstellen können. Aber nicht sie, sie machen etwas anderes, nicht wahr? Ja, tatsächlich, ich bin so frei und mache, was mir passt. Das soll Dich aber nicht davon abhalten, Dir weiter Deinen Frust von der Seele zu schreiben. Die Wikipedia-Server haben Platz genug für Text. Drucker (Diskussion) 01:35, 10. Okt. 2012 (CEST)
Hab ich's doch gewusst... (-: Korrektur: Als Dritter (auch wenn du es anscheinend nicht glaubst) habe ich hier einfach nur etwas Spass, von Frust kann überhaupt keine Rede sein. Als "Hobbypsychologe" finde ich es auffallend aufwändig einen anderen Wikipedia Nutzer so nachhaltig in die Schranken zu weisen, wo man selbst doch macht was einem passt und darüber hinaus auch noch sehr genau weiß wie simpel die Lösung des Problems hätte sein können (wenn man denn gewollt hätte). Mach gefälligst weiter was dir passt, das machen die anderen aber auch... --87.158.19.201 03:23, 10. Okt. 2012 (CEST)

Handlung der Staffeln laienhaft geschrieben

Für mich, erfüllt das Geschriebene nicht wirklich die Kriterien eines Wikipedia-Artikels - ziemlich unprofessionell und unseriös kommt das Ganze daher - es bedarf einer allumfassenden Neustrukturierung. Gebt euch bitte etwas mehr Mühe, oder lasst es halt einfach sein wenn ihr nichts vernünftiges zustande bringt. --DarkKorrektor (Diskussion) 14:15, 3. Dez. 2012 (CET)

Staffel 4 - Fehlinformation

Debra überlebt nicht schwer verletzt, sondern leicht verletzt, schließlich steht sie nur Stunden später mit Dexter am Tatort. Auch sagt Batista dass es als "glatter Durchschuss" nichts schlimmes sei. Wie kommt man dann eigentlich dazu "überlebt schwer verletzt" zu schreiben? Versteh ich nicht.--DarkKorrektor (Diskussion) 14:41, 3. Dez. 2012 (CET)

Dann mal ran an die Verbesserungen! :-) --Betaamylase (Diskussion) 22:31, 3. Dez. 2012 (CET)

Spoiler reduzieren

Die meisten Leute, die diesen Artikel lesen sind Leute die sich für die Serie interessieren, weil sie anfangen wollen die Serie zu gucken, oder vielleicht schon angefangen haben. Da find ich es schon echt Mist, dass an jeder Stelle gespoilert wird! (nicht signierter Beitrag von 91.9.239.146 (Diskussion) 23:05, 4. Mär. 2013 (CET))

Bitte WP:SPOILER lesen und verstehen, dass die Artikel hier immer dem neusten Stand darstellen (sollen). Von daher würde das Weglassen von Informationen dem Sinn der WP gegenüberstehen. -- 176.4.103.229 00:42, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich lese vergleichbare Beschwerden ständig und kann immer nur Kopfschütteln: Grundsätzliche Hintergrundinformationen finden sich ja unübersehbar in Einleitung und entsprechend benannten Abschnitten. Wer also diese lesen möchte, kann das ohne Spoiler tun. Aber wie kommt man bitte auf die Idee sich die Handlungsbeschreibung (einer bestimmten Staffel) durchzulesen und sich dann zu beschweren, dass dort die Handlung (der bestimmten Staffel) beschrieben wird. Kommt mir vor als würde ich einen Krimiroman kaufen, das letzte Kapitel zuerst lesen und mich dann beim Autor beschweren, dass dort verraten wird, wer der Mörder ist ^_^ Gruß BECK's 14:04, 5. Mär. 2013 (CET)

Darsteller und Synchronsprecher

Ich werde die nächsten tage die Darsteller und Synchronsprecher überarbeiten, es fehlen ja einige.

EDIT: sowie den Rest werde ich auch mal überfliegen und fehlendes und neues hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Esschallert (Diskussion | Beiträge) 23:57, 2. Jul 2013 (CEST)) --esschallert 22:49, 2. Jul. 2013 (CEST)

Dexter betreibt keine Selbstjustiz

Ich muss dem Satz in der Einleitung des Beschreibung widersprechen. Dexter betreibt in der gleichnamigen Serie KEINE Selbstjustitz. Er folgt seinem ihm eigenen Tötungsdrang, ausschlaggebend ist hier jedoch nicht die Bestrafung der Opfer für Ihre eigenen Verbechen. Vielmehr sind diese Personen lediglich ein "Mittelweg", um keine Unschuldigen zu Schaden kommen zu lassen. Selbstjustiz würde ein eigenes Unrechtsbewusstsein voraussetzen; Also müsste Tatanlass ein Verbrechen Dexters Opfer sein, welches durch die Judikative, seines Empfindens nach, nicht ausreichend geandet wird. Dies ist in der Serie jedoch definitv nicht der Fall. Im Grunde ist es Dexter moralisch völlig egal, ausschlaggebend ist lediglich der anerzogene "Verhaltenskodex" seines Stiefvaters der seine Opfer auf Verbrecher beschränkt. Ein eigenes Moralempfinden ist hier in keinster Weise ausschlaggebend für sein Verhalten. (nicht signierter Beitrag von 80.171.184.95 (Diskussion) 22:44, 28. Nov. 2012 (CET))

Wenn man von Dexters Standpunkt aus argumentiert magst du richtig liegen. Jedoch ist das, was Dexter betreibt, von einem neutralen Standpunkt aus klare Selbstjustiz. Teilweise entzieht er seine Opfer ja sogar vor einer ordentlichen Strafverfolgung und richtet sie selbst. (nicht signierter Beitrag von 84.61.122.143 (Diskussion) 04:19, 15. Aug. 2013 (CEST))

Produzent

Ich störe mich ein wenig an dem Satz "Wie die Produzentin Sara Colleton im Juni 2012 bekannt gab...". Dieser impliziert, dass Frau Colleton alleinige Produzentin ist. In der Infobox rechts wird sie bei den Produzenten nicht einmal aufgeführt. Zumal diese Liste, laut Vorspann, auch nicht vollständig ist (es werden bald mehr ausführende Produzenten als Schauspieler genannt). So tritt u.a. auch der Dexter-Darsteller Hall laut Vorspann als ausführender Produzent auf. (nicht signierter Beitrag von 84.61.122.143 (Diskussion) 04:19, 15. Aug. 2013 (CEST))

lol, es werden sogar mehr Produzenten als Schauspieler genannt. Laut Vorspann (Staffel 8, Folge 6):

Produced by Robert Lloyd Lewis

Producer Arika Lisanne Mittman

Supervising Producer Scott Reynolds

Co-Executive Producer Lauren Gussis

Executive Producer Michael C. Hall, Jace Richdale, Wendy West, Tim Schlattmann, Manny Coto, Scott Buck, Sara Colleton und John Goldwyn

Insofern ist die Infobox definitiv falsch bzw. unvollständig. (nicht signierter Beitrag von 84.61.122.143 (Diskussion) 06:21, 15. Aug. 2013 (CEST))

8. Staffel

Moin. Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, warum unter "Handlung" noch keinerlei Info über die 8. Staffel zu finden ist, obwohl die Serie in den USA ja mittlerweile komplett ausgestrahlt wurde und die Handlung soweit bekannt ist? Grüße --Easterwood96 (Diskussion) 12:53, 2. Okt. 2013 (CEST)

Vermutlich weil a) die bisherigen Autoren die Staffel nicht geschaut haben (sie z.B. nur auf deutsch schauen) oder b) noch keiner Zeit dafür gehabt hat. It's a wiki, feel free! --Exoport (disk.) 18:03, 2. Okt. 2013 (CEST)
Mehr wollt ich ja nicht wissen... Hätte ja sein können, dass die 8. Staffel bewusst aus irgendwelchen Gründen geblockt wird, weil sie in D noch nicht erschienen ist (oder so...) Danke. :-) --Easterwood96 (Diskussion) 09:48, 3. Okt. 2013 (CEST)

Schauspieler in "Dexter"

Servus

Frage hab ich keine; nur eine Anmerkung:

Im Artikel über die Serie "Dexter" http://de.wikipedia.org/wiki/Dexter_(Fernsehserie) fe lt die Information, daß die Figur "Liddy" von Peter Weller gespielt wird. Das sollte vielleicht ergänzt werden.

viele Grüße

andy angerer

--79.214.230.69 12:05, 2. Jun. 2014 (CEST) Durch Rôtkæppchen₆₈ von der Wikipedia:Suchhilfe hierher verschoben. 12:32, 2. Jun. 2014 (CEST)

FSK16?

Zitat aus dem Abschnitt "Anmerkungen": "In Deutschland wurden die meisten Episoden ab 16 Jahren freigegeben. Mehrere wurden jedoch nur für Erwachsene (keine Jugendfreigabe) freigegeben."

Ich schaue gerade die Serie über Amazon Instant Prime und bin aktuell in Staffel 5; ich musste bisher für jede einzelne Folge meine Kindersicherungs-Pin (für Videos ab 18 Jahren Pflicht) eingeben, weil alle Folgen ab 18 Jahre markiert sind. Dies ist widersprüchlich zu der Anmerkung. Entweder Amazon hat hier einfach alle Folgen als ab 18 markiert, weil die gesamte Staffel so gekennzeichnet ist (weil genau eine Folge ab 18 ist) oder im TV wurde die geschnittene Versionen gezeigt. Bitte um Klärung. --Gruß, Agash C 02:59, 9. Jul. 2014 (CEST)

Deine erste Vermutung ist richtig, Amazon hat einfach die Einstufungen der gesamten Staffel genommen anstatt die Einstufungen der einzelnen Folgen, die Angaben hier sind schon so korrekt. Siehe hier bei FSK Online. -- Stargamer (Diskussion) 09:18, 9. Jul. 2014 (CEST)

"Ausstrahlung" per Netflix et al.

Wenn eine Serie per Netflix etc. verfügbar ist, dann passt das aus naheliegenden Gründen nicht unbedingt unter Ausstrahlung in einem bestimmten Land, eine bloße Wiederholung ist Video-on-Demand aber eben auch nicht, würd ich meinen. Serienfan2010 hatte da insofern nicht ganz unrecht, dass er Netflix bei "Ausstrahlung"->"Deutschland" in der Version vom 25. Februar 2015, 08:15:29 Uhr rausnahm, weil das wirklich keinen Sinn macht.

Andererseits ist Netflix eben keine bloße Wiederholung, sondern so etwas wie eine "Ausstrahlung nach Bedarf", die sozusagen international verfügbar ist ("weltweit" wär vorerst noch ein wenig übertrieben). Es ist durchaus plausibel, dass in Zukunft sowohl Streaming als auch VoD eine stärkere Rolle spielen werden. Insofern wärs vielleicht sinnvoll, sich für den Abschnitt "Ausstrahlung" bei Serien und Filmen etwas zu überlegen. Ich hab da jetzt mal mit einem eigenen Abschnitt namens ""Ausstrahlung" über Video-on-Demand" improvisiert, aber das ist nur mal ein erster Einfall.

Ich denke, es könnte sinnvoll sein, in Zukunft unter "Ausstrahlung" einen Abschnitt "Streaming/Video-on-Demand" zu haben, wo eben solche Angebote wie Netflix etc. berücksichtigt werden. Da könnten dann zB Infos rein, welche Staffeln verfügbar sind, welcher Dienst sie anbietet, in welchen Ländern/Kontinenten etc. das Angebot genutzt werden kann und so weiter. Was denkt ihr? --Whisker (Diskussion) 11:56, 25. Feb. 2015 (CET)

Das gehört dann aber eher nicht unter Ausstrahlung sondern zusammen mit DVD/Blu-ray unter Veröffentlichung oder ähnliches da sich der Abschnitt Ausstrahlung üblicherweise auf die Erstausstrahlungen bezieht und nicht auf irgendwelche späteren Veröffentlichungen welcher Art auch immer. -- Stargamer (Diskussion) 12:31, 25. Feb. 2015 (CET)
+1 Sehe ich auch so. Am besten ist das zusammen mit den DVDs und Blu-Rays unter „Veröffentlichung“ aufgehoben. Ein eigener Abschnitt ist mMn übertrieben. --RookJameson (Diskussion) 16:59, 28. Feb. 2015 (CET)

Hauptcharaktere vs. Nebencharaktere

Ich kann die Aufteilung nicht ganz nachvollziehen. Doakes spielt mMn. in der 2. Staffel eine wichtigere Rolle, als z.B. Batista... Ich find diese Aufteilung nicht sonderlich passend, auch was andere Charaktere betrifft, zumal die Gewichtung von Staffel zu Staffel verschieden ist. --Kackao (19:42, 24. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich habe den Namen von Angel Batista in Angelo "Angel" Batista geändert in S01 E10 sieht man deutlich auf seiner Visitenkarte das er wohl Angelo heißt und Angel ein in der USA verbreiteter Rufname ist. Außerdem, wir im Orginalton öfters in der Serie Spanisch gesprochen als in der Deutschen Sync, Hier Wird Detectiv Angelo öfters mit seinen vollständigen Namen angesprochen. (nicht signierter Beitrag von 78.94.198.159 (Diskussion) 20:14, 12. Apr. 2015 (CEST))