Diskussion:Dicotyledoneae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

er Artikel ist überflüssig, da es Zweikeimblättrige schon gibt außerdem heisst es nmM Dicotyledonae----Zaungast 17:27, 22. Okt 2004 (CEST)

  • Dieser Artikel ist nicht überflüssig da Zweikeimblättrige falsch ist und vieles mehr.
  • Die Schreibweise ist nach Strassburger (Botanik) Auflage 34. richtig.
  • Botanik ist eine lebenige Wissenschaft die auch Veränderungen erfährt. So geschehen 1998 als Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige) zur Überklasse aufstieg und zwei neue Klassen entstanden. --Langspeed 17:56, 22. Okt 2004 (CEST)

Stimmt, die Schreibweise ist richtig. Das ist aber auch schon das einzige Richtige daran.
Eine Überklasse Dicotyledoneae in dieser Umgrenzung ist einfach unsinnig und würde eine Wiederherstellung eines als paraphyletisch erkannten Taxons auf höherer Rangstufe bedeuten. Davon ist auch im Strasburger (34. Auflage) keinesfalls die Rede: Dort stehen die Klassen Magnoliopsida (Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige), Rosopsida (Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige) und Liliopsida (Einkeimblättrige) gleichrangig nebeneinander in der Unterabteilung Angiospermae.
Zwar hab ich mit Google tatsächlich eine Seite mit einer "superclass eudicotyledons", aber deren Umgrenzung entspricht genau unseren Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen, also ohne die Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen (Magnoliidae, Nymphaeidae etc.).
Die Zweikeimblättrigen in der traditionellen Umgrenzung sind nach heutigen Erkenntnissen tatsächlich überholt, aber ein seit ein paar hundert Jahren verwendetes taxonomisches Konzept kann auch einen Artikel rechtfertigen, wenn das Ganze wissenschaftlich bereits überholt ist. Natürlich braucht der Artikel Zweikeimblättrige eine Überarbeitung, sodass dann auch klar wird, dass das ein mittlerweise überholtes Taxon ist. Das rechtfertigt aber keinesfalls die Anlage eines neuen Artikels mit einem Taxon, das genauso umgrenzt ist wie das alte als überholt erkannte Taxon. Ich nehme an, dass dieses taxonomische Konzept überhaupt eine eigene Erfindung des Benutzers Langspeed ist. --Franz Xaver 18:47, 22. Okt 2004 (CEST)

Ich stimme Franz Xaver in jeglicher Aussgae zu. Aus diesem Grunde werde ich von der veralteten und ebenso paraphyletischen Bezeichnung hier einen redirect auf die Zweikemblättrigen anlegen. Wenn Langspeed konstruktiv mitarbeiten will, ist er dazu herzlich eingeladen, im andern Fall stzt er auf Tollignore. -- Necrophorus 21:33, 22. Okt 2004 (CEST)