Diskussion:Didier Défago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.140.126.250 in Abschnitt FIS Pistenarchitekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2. weltcupsieg

[Quelltext bearbeiten]

in der saison 2005/06 oder 2006/07 war Didier Defago der Schnellste bei einer Superkombi, weiss leider nicht mehr bei welcher. Aufgrund eines höchst umstrittenen Entscheides der Rennjury, die Skibindungs-platten seien 1/10mm zu hoch, wurde er disqualifiziert. Leider habe ich keine genaueren Angaben, weiss jemand mehr und könnte dies bitte in den Artikel einbauen?

Dein Gefühl trügt dich nicht, letzte Saison gab es tatsächlich diese seltsame Geschichte. Werde morgen mal recherchieren. --Voyager 22:51, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, diese seltsame Bindungsplattengeschichte ist ergänzt worden. --Voyager 22:20, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Anzumerken ist, dass durch diese Disqualifikation die Durststrecke der Schweizer Herren hinsichtlich eines Weltcupsieges verlängert wurde. Vor 22 Monaten hatte Didier Cuche am 30. Januar 2004 die Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. (nicht signierter Beitrag von 89.144.193.94 (Diskussion) 16:26, 2. Feb. 2016 (CET))Beantworten

FIS Pistenarchitekt

[Quelltext bearbeiten]

Didier Defago wird Nachfolger von Bernhard Russi als FIS Abfahrtspistenarchitekt. In den letzten Jahren war er bereits der Asistent von Bernhard Russi bei seiner Arbeit. Letzte Frage an Russi in Interview: https://www.bluewin.ch/de/sport/olympia/russis-letztes-werk-abwechslungsreich-rockig-und-schnell-1072245.html

Koennte das jemand ergänzen... (nicht signierter Beitrag von 46.140.126.250 (Diskussion) 10:31, 3. Feb. 2022 (CET))Beantworten