Diskussion:Die Garde-Diva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von 2003:CD:3F41:A201:B129:D31B:DB33:8DFD in Abschnitt Filmmusik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filmmusik

[Quelltext bearbeiten]

In den berliner Prater-Lichtspielen in der Kastanien-Allee 7-9 am Prenzlauer Berg (eröffnet 1914, 790 Sitzplätze, bestand bis 1965, vgl. allekinos.com ) dirigierte ein Kapellmeister Andor (Birett S. 122 zu B.23575 ; Lamprecht IX, S. 535) die Kinokapelle. Zur Jllustration verwendete er dabei vorwiegend Kompositionen von Emmerich Kálmán:

Waldemar Lydor schrieb über ihn im Reichsfilmblatt: “Kapellmeister Andor illustrierte in den Prater- Lichtspielen den Filmschwank Die Garde-Diva mit viel feurigen Kálmán-Melodien, vor allem aus der herrlichen Operette „Der Zigeunerprimàs“.“ (Gandert, 1929, S. 238)

Literatur:

  • Herbert Birett : Stummfilmmusik. Materialsammlung. Deutsche Kinemathek Berlin 1970.
  • Gero Gandert (Hg.): Der Film der Weimarer Republik 1929. Ein Handbuch der zeitgenössischen Kritik. Berlin/New York: de Gruyter 1997, ISBN 978-3110158052, 916 S.

- - 2003:CD:3F41:A201:B129:D31B:DB33:8DFD 14:45, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten