Diskussion:Die Muppet Show/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Southpark in Abschnitt Muppets und Gender studies
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt "Kurioses" entfernen

Abschnitt "Kurioses": ich würde den Abschnitt gern entfernen. Denn: dass der dänische Chefkoch im Original Schwede ist, gehört eigentlich unter die entsprechende Charakterbeschreibung. Dass Kermit nicht die selbe Synchronstimme hat wie in der Sesamstraße, finde ich nicht "kurios" und würde ich ebenfalls unter der entsprechenden Charakterbeschreibung einordnen. Meinungen? --Trugbild 10:45, 5. Aug 2004 (CEST)

Genau meine Meinung. Viele Gruesse --DaTroll 10:49, 5. Aug 2004 (CEST)
Hmmm... Dass der koch bei den Amis nun Schwede ist, fand ich nicht, dass es zu dem Charakter gehört... Und ich finde es auch nicht logisch, dass Kermit in der Sesamstrße eine andere Stimme hat, als in der Muppet-Show... Einziger "logischer" Grund der mir einfallen würde ist, dass die Sesamstraße in der ARD lief und die Muppet-Schow im ZDF (welche die Firma Arena-Synchron Berlin beauftragte). --Christoph73
Doch, das gehört in die Charakterbeschreibung, denn die Muppet Show ist ein englisch-amerikanisches Produkt und somit sollte Artikel Muppet Show vor allem auch Details aus dem Original beinhalten und nicht nur für die deutsche Version gültig sein. Dafür dass Kermit eine andere Synchronstimme hat gibt es sicher einen guten Grund und ausserdem: nicht alles was "unlogisch" erscheint ist gleichzeitig "kurios" --Trugbild 13:27, 5. Aug 2004 (CEST)
Da noch immer keinerlei Einsprüche gekommen sind, werde ich das jetzt machen... --Trugbild 09:44, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich hab noch immer ein Auge auf den Artikel... :-) Ist (für mich mittlerweile) ok, dass du es aufgeteilt hast, aber ich finde es sollte jeweils ans Ende der Character-Beschreibung gehört, da es ja nicht wirklich wichtig ist und "Kurioses" auch ganz unten stand... --Christoph73
Bei Kermit ist das ja der Fall. Beim Koch hat's irgendwie ganz gut in den einleitenden Satz gepasst. Findest Du nicht? Wenn Du schon ein Auge auf den Artikel hast: ist Dir eigentlich aufgefallen, dass die Liste der Gäste immer mehr von rot zu blau ändert??? :-)--Trugbild 11:46, 20. Aug 2004 (CEST)
Klar hab ich das bemerkt! Man könnte schon fast eine Liste oder Kathegorie mit "Gaststars der Muppet-Show" anlegen :-). Habe übrigens die Schwede/Däne Info innerhalb der Charakterbeschreibung nach unten verschoben, da es sich doch lediglich um Zusatzinformationen handelt, oder ;-). Auch wenns in den einleitenden Satz passt, finde ich es wirklich nicht so wichtig um die Beschreibung damit einzuleiten... --Christoph73

Thema Star Wars: Das Motto diser Muppet-Show WAR Star Wars. --Christoph73

Das Motto ist "Star Wars" gewesen. Zu Gast waren "Mark Hamill", C3PO, R2D2 und Chewbacca. Weder Ford, noch Fisher, noch Guinness hatten je einen Auftritt in der Muppet Show. Aber darum gings ja eigentlich gar nicht: in der Gästeliste stand Star Wars Darsteller - was als Link einfach wenig Sinn gemacht hat - darum habe ich ihn mit Mark Hamill ersetzt. Dass ich dabei Mark Hamill falsch geschrieben hatte mag für einen Star Wars-Fan zwar an Blasphemie grenzen, ist für mich aber völlig belanglos, da der Fehler schnell gefunden wurde und auch der korrekt geschriebene Name auf einen ungeschriebenen Artikel verlinkt. Ford, Fisher und Guinness habe ich natürlich aus der Gästeliste entfernt. --Trugbild 13:45, 5. Aug 2004 (CEST)
Mein Lieber Trugbild! Obwohl ich mich inhaltlich von Deinen Argumeten grundsätzlich größtenteils überzeugen lasse, würde ich dich doch bitten, einen anderen Ton anzuschlagen. Die Nerven scheinen hier in der Wikipedia wegen einiger, die Edit-Wars anzetteln und Müll eintragen, blank zu liegen - trotzdem ist immernoch grundsätzlich Höflichkeit geboten - vorallem, wenn man vorher selbst nicht beleidigt wurde. Gegen heftiges Diskutieren von Stellen zu denen man eine sehr gefestigte Meinung hat, habe auch ich nichts einzuwenden - aber bitte den Ball flach halten, ok!?!
Inhaltlich: Habe die den StarWars Abschnitt nochmal überarbeitet - hoffe, das ist ok für dich. Ist, denke ich, so am korrektesten! --Christoph73
Auch nach wiederholtem lesen habe ich in meinem Kommentar weder einen unfreundlichen Ton noch irgend eine Provokation finden können. Schlussendlich warst es Du, der mit "Also sowas" im Edit-Kommentar das ganze begonnen hast - und Du hast wiederholt Fehler in den Artikel eingebaut. Verständlich, dass Du dafür einen Schuldigen suchst und jetzt mir an den Karren fährst und behauptest, mein Umgangston sei nicht angemessen. Aber wenn Du so zart besaitet bist, dann musst Du halt Deine Nerven etwas trainieren. --Trugbild 19:59, 6. Aug 2004 (CEST)
PS: Dass Du DIch von "meinen Argumenten" hast überzeugen lassen finde ich eine tolle Sache. Denn meine "Argumente" waren streng genommen keine Argumente, sondern einfach nur die überprüfbare Tatsache. --Trugbild 23:42, 6. Aug 2004 (CEST)
Ach Trugbild, ich denke, meine Nerven sind schon stark genug - glaub mir! Für das "also sowas" kann ich mich nur entschuldigen. War scherzhaft/ironisch gemeint. Ich dachte, ich hätte einen Zwinker-Smiley dahinter gemacht, da sich natürlich nicht jeder mit Star Wars Darstellern auskennen kann... Hmmm... Hatte ich auch, ist nur leider "verunglückt". Also: Sorry! Allerdings noch kurz zum "Ton". Lies bitte nocheinmal was du geschrieben hast. Wenn dir dabei nicht auffällt, dass deine Ausdrucksweise doch teilweise etwas "Oberlehrerhaft" klingt, dann sprechen wir wahrscheinlich grundsätzlich eine unterschiedliche Sprache... Ich hoffe trotzdem noch auf eine gute Zusammenarbeit - denn nur davon profitiert die Wikipedia - und natürlich auch dieser Artikel! Versönliche Grüße --Christoph73
Ich gehe mal davon aus, dass Du meine Edit-Kommentare meinst und nicht meine Beiträge auf dieser Diskussions-Seite. Der eine Edit-Kommentar beinhaltet nichts provokatives - ist einfach nur kurz und bündig, da man nicht mehr Platz hat. Der andere (mit "könnte man schon fast als logisch bezeichnen"): da habe ich Deine Ironie ganz einfach mit Sarkasmus beantwortet. Ich habe dieses "sowas" als kleine Provokation aufgefasst und spasseshalber zurück-provoziert. Hätte nicht gedacht, dass Dich das gleich so trifft - zumal ich das Smily nicht vergessen habe.... egal... jetzt hab ich das Gefühl, noch was Positives erwähnen zu müssen: die Änderung in der Gästeliste finde ich ausgezeichnet. Denn so ist es sowohl ausführlich und detailiert, als auch absolut korrekt. Ich hätte es nämlich nicht gut gefunden, wenn nur die Schauspieler von Chewbacca, R2D2 und C3PO aufgeführt worden wären - da sie nicht als sich selber, sondern als ihre Rollen aufgetreten sind. So finde ich das perfekt. --Trugbild 10:17, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich meinte zwar auch und vor allem die Kommentare auf dieser Seite, aber egal! Ich denke wir sind jetzt auf einer Linie und können konstruktiv weiter arbeiten :-). Freuhe mich übrigens, dass Dir die Darstellung der Star Wars Leute so gefällt! --Christoph73

Sam als Nachrichtensprecher?

Sam als selbsternannte Moralinstanz der Muppet Show ist mir in lebhafter Erinnerung, aber als Nachrichtensprecher? Mit den Muppet-Blitznachrichten hatte er doch nichts zu tun. Der Nachrichtensprecher dort war doch so eine gelbe Puppe mit Brille. Er kam immer ins Bild gehetzt, um die Nachrichten zu verlesen und mußte sie dann oft selbst erleiden (z.B. eine Kuh, die von einem Wirbelsturm mitgerissen wurde und natürlich genau auf ihm landet). Kiki1701 00:48, 23. Aug 2004 (CEST)

Stimmt. Wie heisst denn der Nachrichtensprecher?? --Trugbild 09:36, 23. Aug 2004 (CEST)
Hatte bei den Muppets keinen Eigennamen (jedenfalls keinen bekannten), war aber die Puppe des Showmasters Robert aus der Sesamstraße. Carl Frieder Kathe

wie auf der entsprechenden Seite steht, scheint es sich nach Aussage von 62.104.208.81 um einen Fehler zu handeln und in Wahrheit um Carol Burnett zu handeln, weshalb ich mal schnell die andere Seite zur Löschung vorgeschlagen habe. Allerdings habe ich von der Materie keine Ahnung. Wenn dies nun alles so stimmt, muss der LA wieder raus, hat der unbekannte User recht, so sollte der Link korrigiert werden. Kennt sich jemand aus und kann sich drum kümmern? --Muxmax 02:55, 15. Aug 2005 (CEST)

Carol Burnett war am 23. Juni 1980 zu Gast (siehe IMDb). Wohl auf der Tastatur jeweils eins daneben gegriffen. ;-) Grüße --kh80 •?!• 03:23:13, 15. Aug 2005 (CEST)
Jepp, da hatte ich scheinbar danebengegriffen. --Trugbild 08:35, 15. Aug 2005 (CEST)

Eberhard Storeck in der Einleitung

Ich unterstütze Benutzer:Trugbild bei seiner Einschätzung, daß dieses Detail zwar in den Artikel, aber nicht in die Einleitung gehört (es ist keine globale Info zur Muppetshow). Andererseits war Benutzer:J.-H. Janßens Formulierung "zeichnete verantwortlich" korrekt (statt "zeichnete sich verantwortlich"). Klingt vielleicht seltsam, ist aber eine belegbare Standardform--Thuringius 11:28, 19. Dez 2005 (CET)

im ernst? Das ist die korrekte Form? Kann man das irgendwo nachschlagen? Nicht dass ich nicht glaube, mich irren zu können - aber es klingt in meinen Ohren ja doch sehr seltsam. --Trugbild 11:59, 19. Dez 2005 (CET)
Ja im Ernst, obwohl es im ersten Moment wirklich falsch klingt. Die Formulierung ist sehr verbreitet und produziert eine Menge Googletreffer [[1]]. Ob das aber echtes Hochdeutsch oder vielleicht nur Behörden- und Blähdeutsch ist, habe ich noch nicht herausgefunden.--Thuringius 12:27, 19. Dez 2005 (CET)
Heisst das jetzt, dass meine Version aber auch richtig ist? Wenn ja, würde ich trotzdem dafür plädieren, dass es so bleibt. Ich finde, es liest sich einfach leichter. --Trugbild 14:50, 19. Dez 2005 (CET)
Leider habe ich nichts Definitives dazu gefunden. Also kann man es auch so lassen. In offiziell gemeinten Texten und Reden begegnet einem oft das "zeichnet verantwortlich", aber ein Muß ist das wohl nicht und es klingt eben seltsam.--Thuringius 21:15, 19. Dez 2005 (CET)
Als derjenige, der für die Formulierung "verantwortlich zeichnet", bin ich etwas irritiert über die darüber entbrannte Debatte. Schließlich findet sich die Wendung, die "verantwortlich sein" bzw. "als Urheber auftreten" bedeutet, auch in zahlreichen anderen Artikeln der Wikipedia. (Und wer weiß, vielleicht auch in einer der deutschen Muppet-Synchronfassungen...). Doch sei's drum! Mir war in der Tat nur wichtig, dass Storeck als Synchronautor & -regisseur überhaupt einmal im Artikel genannt wird (was vorher nicht der Fall gewesen war). Von mir aus kann dafür auch ein eigener Abschnitt eingerichtet werden. Vom gesamten bisherigen Aufbau des Artikels schien mir diese Information jedoch als Halbsatz hinter der Erwähnung, dass die Serie zuerst im ZDF ausgestrahlt worden ist, am sinnvollsten aufgehoben. Von daher empfand ich es als sehr unangebracht, dass Trugbild diese (sachlich ja völlig korrekte) Information einfach wieder rauskegelte, weil ihm mein Zusatz "für die kongeniale Übertragung ins Deutsche" wohl nicht gefiel. Ich bleibe jedoch bei dieser meiner Einschätzung, selbst wenn sie als unzulässige Wertung erst einmal draußen bleibt. Wirklich unzulässig sind hingegen auf jeden Fall solche schlichtweg falschen Textpassagen wie "Der Koch kommt auf sehr ungewöhnliche Ideen und interpretiert bekannte Gerichte sehr seltsam. Beispielsweise bestand sein Rezept für Mousse au Chocolat daraus, geschmolzene Schokolade auf einem Elch zu verteilen (das amerikanische Wort für Elch ist "moose"). Leider ging der Witz im Deutschen auf Grund des nicht übersetzbaren Wortspiels verloren." Genau das eben stimmt nicht, wie ein schlichtes Reinhören in die betreffende Folge (mit Petula Clark) ergibt. Dort spielt Storeck nämlich sehr elegant mit "mousse", "Mus" und "moose". Wer gegenteilige Behauptungen aufstellt, scheint die einzelnen Folgen nicht zu kennen. Aber exakt solche Schnitzer gilt es zu eliminieren, um die Qualität der Wikipedia zu steigern, und nicht, lang und breit über letztlich unwichtige Formulierungen zu debattieren! Ich werde mich schon daran machen! --J.-H. Janßen 19:51, 27. Dez 2005 (CET)
>Von mir aus kann dafür auch ein eigener Abschnitt eingerichtet werden.
Prima!
>Ich werde mich schon daran machen!
Auch prima! Meine letzte Muppetshow habe ich mir vor über 20 Jahren reingezogen, von daher stehe ich nicht mehr genügend in der Materie. Eberhard Storecks Verdienste bei der deutschen Fassung sind keineswegs nebensächlich, ein eigener Abschnitt wäre m.E. angemessen. Beispiele dafür, was dieser Mann leistet, sind nicht zuletzt die gereimten Betextungen der klassischen Episoden der "Rosarote Panther"-Serie und auch der zeitgenössischen Trickserie "Oggy und die Kakerlaken" (beides zur Zeit auf Super-RTL zu bewundern).--Thuringius 21:09, 27. Dez 2005 (CET)
> bin ich etwas irritiert über die darüber entbrannte Debatte.
Hier ist keine Debatte entbrannt, sondern wir haben uns lediglich dazu ausgetauscht. Für sowas sind Diskussionsseiten da und es ist doch gut, wenn man sich über gemachte Fehler informiert, oder nicht? irritiert bin ich nur, dass Dich so etwas irritiert.
>Ich bleibe jedoch bei dieser meiner Einschätzung, selbst wenn sie als unzulässige Wertung erst einmal draußen bleibt.
Natürlich darfst Du über die Übersetzung denken was Du willst, in einer Enzyklopädie hat Deine Meinung dazu allerdings nichts verloren - und somit bleibt das Wort "kongenial" nicht erst einmal draussen - sondern es bleibt draussen.
>Dort spielt Storeck nämlich sehr elegant mit "mousse", "Mus" und "moose".
Bitte? Das versteh ich jetzt nicht. Ja, da wird mit den Worten "Mousse" und "Moose" gespielt - aber im Original! Und was soll in der Deutschen Sprache das Wort "moose" bedeuten? Und was hat das Ganze mit einem Elch zu tun? Kannst Du mir das erklären? --Trugbild 09:10, 2. Jan 2006 (CET)
Etwas nebensächlich, aber zum Stichwort "elegant" / "geschickt": Wenn das in Wikiquote eingetragene Zitat wirklich echt ist, muss ich doch sagen, dass es keine Spur von Eleganz aufweist. Der Witz der Sprache des Chefs im Original ist ja eben, dass sie auch Englischsprachigen (und uns Schwedischsprachigen!) nur bruchstückhaft verständlich ist. Wenn wir in Schweden zwar den einen oder anderen englischen Sprachwitz auch verpasst haben, freue ich mich doch sehr, damals über Sveriges Television den Originalton des Schwedischen Chefs und keine peinlich überdidaktische Synchronisation erlebt zu haben. // Tysen 00:05, 11. Jan 2006 (CET)

muppet - das wort

was heißt eigentlich muppet? Ychri 22:42, 5. Mai 2006 (CEST)

Meines Wissens eine Kontraktion aus "marionette" und "puppet". Vergl. http://www.bbc.co.uk/comedy/guide/articles/m/muppetshowthe_7774625.shtml -- Prorokini 21:58, 31. Mai 2006 (CEST)

Das ist von Jim Henson so nie bestätigt worden. Ist ja nicht so, als hätte man ihn nie danach gefragt ;-). In mehreren Interviews antwortet er auf die Frage des Ursprungs, es sei ihnen (ihm und Frank Oz) einfach "eingefallen". --84.62.76.11 13:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
Laut meiner Quelle hat Henson tatsächlich selber lange gesagt, es handle sich dabei um die genannte Kontraktion - dass das aber nicht stimmt. I think we did the term Muppets before we got the show SAM AND FRIENDS - a few months after I started working. It was really just a term we made up. For a long time I would tell people it was a combination of marionettes and puppets but, basically, it was really just a word that we coined. We have done very few things connected with marionettes. --Trugbild 10:57, 1. Nov. 2007 (CET)

Leute, Leo gibt zu "muppet" folgende 2 Übersetzungen an: Der Dödel, der Vollidiot. Schaut selbst nach. Demnach würde die Sendung die "Vollidioten Aufführung" heißen... --Big.N 03:12, 16. Jul. 2009 (CEST)

Stimme von Sam dem Adler

Zumindest im Film "Die Muppets und der Zauberer von Oz" wird Sam der Adler von Norbert Gastell synchronisiert. Das ist deutlich erkennbar (seine Stimme ist vor allem als die deutsche von Homer Simpson bekannt, vielleicht findet sich ja auch irgendwo eine Quelle. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.144.100.176 (DiskussionBeiträge) 2:14, 14. Apr 2007) jodo 12:42, 14. Apr. 2007 (CEST)

Im Artikel steht doch, dass Sam von Wolf Ackva gesprochen wurde. Was soll daher die Frage? Da Ackva im Jahr 2000 gestorben ist, übernehmen nun eben andere Sprecher diese Rolle. Das hat aber nicht direkt etwas mit der Muppet Show zu tun. --J.-H. Janßen 22:06, 17. Jun. 2007 (CEST)


Stargäste verlinken (erl.)

F.Schäfer hat alle Stargäste wiki-verlinkt, Menze hat das revertiert. Ich persönlich halte die Verlinkung für sinnvoll, möchte das aber gerne zur Diskussion stellen. Gibt es dazu noch andere Meinungen? Ich habe die Version von F.Schäfer wiederhergestellt, da ich Löschen für einfacher als neu einbauen halte. Aber das läßt sich ja wieder ändern, wenn es gewollt wäre... --Saluk 13:16, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe keinen Grund gegen die Verlinkung. --Trugbild 15:32, 14. Nov. 2007 (CET)
Also, wie in vielen anderen Artikeln wird viel zu vieles verlinkt, so auch hier. Was für einen Mehrwert zum Thema Muppets sollen denn die Verlinkungen zu den Stargästen bieten? In der Liste sehe ich doch nun schon, dass sie dort aufgetreten sind, mehr erfahre ich in deren eigenen Artikeln auch nicht, deswegen sind die Verlinkungen sinnlos. Zur Lektüre empfohlen Wikipedia:Verlinken (da steht u. a.: Links sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab), genau dies trifft hier zu. --Menze 19:34, 14. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia-interne Links sind keine Ergänzung zum Thema, sondern Querverweise. Demnach stellt sich überhaupt nicht die Frage, ob sie einen Mehrwert zum Thema Muppets bieten. Wenn Du das fordern würdest, müsstest zu ca. 98% aller Links in sämtlichen Wikipedia-Artikeln rauslöschen. Ich glaube Du verwechselst Wiki-Links mit Weblinks.
Das Argument "sie lenken ab" kann ich auch nicht gelten lassen: es ist eine Nennung aller Gastauftritte und alle sind verlinkt. Es ist keine Information dazwischengequetscht, die verloren gehen könnte. --Trugbild 21:17, 14. Nov. 2007 (CET)
Nein, ich verwechsle da überhaupt nichts! Denn es steht bei Wikipedia:Verlinken ganz oben: Diese Seite gibt Richtlinien vor, wo Links, also Verweise, innerhalb eines Artikels und zu Artikeln innerhalb Wikipedia gesetzt werden sollen und wohin sie führen sollen. Nach deiner Meinung könnte ich alle in Wikipedia vorhandene Artikel dann hier in diesem verlinken, das soll eben nicht der Fall sein. Aber es ist ja ein grundsätzliches Problem der Wikipedia das in allen Artikeln »jeder Scheiß« verlinkt wird, anstatt sinnführende Links zu setzen. Das sagt Wikipedia dazu: Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt, und meint nicht die Weblinks sondern die Querverweise. Und wenn wir uns alle daran halten würden, dann müssten wir wahrscheinlich sehr viele Links aus den Artikeln entfernen und den meisten würde das auch gut tun. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber macht was ihr wollt, ich finde sie weiter völlig überflüssig! --Menze 14:41, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Menze, kein Grund gleich die Flinte ins Korn zu werfen, dafür ist ja die Diskussionsseite da, damit man einen gemeinsamen Konsens findet. Der von dir angegebene Link hat aber unter Personennamen stehen, dass diese verlinkt werden. Du hast nur nicht weit genug gelesen. Die Gegenargumente, die weiter oben im selben Artikel genannt werden, ziehen nicht, da es sich hier um eine eher tabellenähnliche stichpunktartige Aufzählung handelt. Das Schriftbild ist daher keineswegs unruhig, sondern mit oder ohne Links gleich schlecht. Ich finde inhaltlich die Verlinkung sinnvoll, denn ich will genau diesen Querverweis nutzen können. --Saluk 15:40, 15. Nov. 2007 (CET)
Natürlich sollten die Gäste verlinkt werden. Man muss sicher nicht jedes Allerweltsnomen verlinken, aber das hier sind Personen, zu denen es Artikel gibt.--Thuringius 15:59, 15. Nov. 2007 (CET)
Aber wie gesagt lt. Wikipedia:Verlinken sollen die Links weiterführende Infos zu diesem Thema bieten und das tun sie ja nun offensichtlich nicht, deswegen sind sie meines Erachtens überflüssig auch wenn unter Personennamen etwas etwas anderes steht (hier kollidiert wohl eine Vorgabe mit der anderen), wie viele ander Links auch. Mal ein Beispiel in der Liste der Entdecker könnte man neben den Entdeckern auch anderes wie die Erdteile verlinken, das ist aber nicht sinnführend. Und genau das ist die Verlinkung der Gaststars. ganz einfach. --Menze 02:45, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich kann deine Argumentation den Worten nach verstehen, inhaltlich halte ich sie für dem Sinn der WP widersprechend. Du reitest auf dem "weiterführende Informationen" herum, genau das ist es aber doch auch, was ich will! Wenn ich eine Liste der Gaststars überhaupt im Artikel habe, dann doch genau zu dem Zweck, damit ich mich über diese informieren kann. Und konsequenterweise sollten diese dann verlinkt sein. Setz dich etwas zurück und überlege: "Welche Intention hat jemand, diese Liste anzusehen?" - Er/Sie guckt durch, bleibt bei dem einen oder anderen Namen hängen, z.B. Liberace (wer kennt den denn heute noch). Dann will man doch wissen, wer das ist. Also wird Liberace verlinkt. Und da jeder wohl bei anderen Namen hängenbleiben wird, muss man konsequenterweise alle verlinken. --Saluk 08:00, 16. Nov. 2007 (CET)

Ich reite nicht darauf rum, sondern das ist eine Vorgabe der Wikipedia, die ich im Übrigen für sinnvoll halte. Wie dem auch sei, ich werde mich dahingehend nicht wiederholen, zu dem Thema ist alles gesagt. Lasst es einfach so und dann ist die Sache erledigt. --Menze 08:03, 16. Nov. 2007 (CET)

Mal ganz sachlich ein Grund für die Verlinkung (ich hatte die vor 2 Jahren auch schonmal verlinkt :-)): Also mal folgendes: In x-Beliebiger Leser des Artikels komt bis zu der Liste der Gaststars und schaut diese durch dann kommt er z.B. auf Christopher Reeve und fragt sich: "Irgendwie kommt mir der Name bekannt vor... Wer war das nochmal?" Wenn der Name verlinkt ist, dann kann er direkt drauf clicken, wenn icht muss er den Namen rauskopieren oder abtippen um danach zu suchen. Das kann es nicht sein. Oder ich lese Peter Ustinov und frage mich: Der ist doch neulich gestorben... Wann war das nochmal? *click* und ich hab die Info. Genau dafür ist die Verlinkung, oder nicht??? Den Grund: Wir wollen weniger Links in der Wikipedia damit die Links übersichtlich bleiben und nur das Wichtige verlinkt ist zieht hier nicht, da die Gaststrars wichtig sind und sich die Show über die Gaststars mitdefinieren! --Christoph73 10:33, 16. Nov. 2007 (CET) Irgendwie scheint mir dein Argument identisch mit meinem, außer dass du Christoper Reeve und ich Liberace angeführt haben...--Saluk 10:56, 16. Nov. 2007 (CET)
Nachdem Menze zwar nicht zustimmt, aber zumindest sagt, wir sollen es so lassen, und da alle anderen scheinbar der Meinung sind, die Verlinkung hier ist sinnvoll, setze ich das als erledigt. --Saluk 10:56, 16. Nov. 2007 (CET)
Verlinkung bleibt. --Saluk 10:56, 16. Nov. 2007 (CET)
Es ist ein Irrtum wenn man sagt, dass die Verlinkungen weiterführende Informationen zum Thema des Artikels beinhalten müssen. Das entspricht nicht dem Sinn der Querverweise. Würde man diese Vorgabe als Bedingung nehmen, müsste man tatsächlich die meisten Links löschen und auch aus jedem Lexikon die meisten Querverweise entfernen. Sie beinhalten nicht weiterführende Infos zum Thema, sondern zu etwas, das im Artikel erwähnt wird. Man kann einen beliebigen WP-Artikel nehmen (Funktion Zufälliger Artikel) und sich dann mal überlegen, wie viele der Links tatsächlich weiterführende Informationen zum Thema selbst beinhalten.
Ich bin zum Beispiel zum Artikel St. Ansgarii (Bremen) gelangt. Was bietet der Artikel zum Zweiten Weltkrieg an weiterführenden Informationen zur Kirchgemeinde St. Ansgarii? Auch in den Artikeln Bremen oder Reformation oder Adam Ries oder Konvent oder Diakonie etc. etc. etc. findet man keinerlei zusätzliche direkt themenbezogene Ergänzungen zu dieser Kirchgemeinde. Schlussndlich müsste man etwa 95% der Links entfernen. Genauso wie in allen anderen Artikeln. Es wäre aber falsch, da diese Links Informationen zu Dingen beinhalten, die im Text erwähnt werden.
Hier führen die Links zu weiterführenden Infirmationen zu erwähnten Personen. Sinnvoll, oder? --Trugbild 12:24, 16. Nov. 2007 (CET)
Hallo Trugbild, lass uns doch diese Diskussion hier beenden. Deine Argumente sind vollkommen korrekt, man sollte das aber nicht hier sondern bei der Diskussion von Wikipedia:Verlinken anführen. Mach es dort klarer, damit verbohrte Benutzer wie Menze es auch verstehen. Grüße, --Saluk 12:46, 16. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht sollte ich mich zurückhalöten, doch frage ich mich gerade, warum, obwohl hier alles zu deiner Zufriedenheit gelaufen ist Saluk, muss diese Beleidgung zum Schluss sein? Ist mir völlig unverständlich! Anscheinend hast du im Jubel wohl kurz mal deine Umgangsformen vergessen. --Menze 13:23, 16. Nov. 2007 (CET)
<predigt>Das hat er in der Tat, wenn ich als Moralapostel vom Dienst mal einflechten darf. Man kann auf vielfältige Weise auf dem Holzweg landen. Kehret um.</predigt>--Thuringius 13:32, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich habe das Wort ja durchgestrichen, um ihm die Schärfe zu nehmen. In meinen Augen ist das Ergebnis hier zwar faktisch zufriedenstellend, doch bin weder ich noch, so wage ich zu behaupten, Trugbild der Meinung, dass diese Diskussion hier zufriedenstellend abgelaufen ist. Ein leicht verschleiertes LMAA, als das ich deine Aussage "Lasst es einfach so und dann ist die Sache erledigt." empfinde, ist eben doch nicht zur Gänze befriedigend. Aber wie schon gesagt, diese Diskussion muss nicht hier, sondern am gegebenen Ort weitergeführt werden, denn wir können nicht immer Einzelfallentscheidungen treffen, wenn es eigentlich Regeln geben sollte, die das genau definieren. Und wenn diese Regeln widersprüchlich sind oder falsch verstanden werden können, dann muss man diese Regeln eben verbessern. Allerdings kann ich natürlich verstehen, dass du dich durch dieses Wort angegriffen fühlst. Wenn du dich dadurch beleidigt fühlst, so entschuldige ich mich, es war eher mit einem Augenzwinkern gemeint. --Saluk 13:51, 17. Nov. 2007 (CET)

DVD - 1. Staffel - deutsch

Der Amazon-Link zur 1. Staffel führt ins Leere. Möglicherweise ist die deutsche DVD wieder verschoben oder ganz gecancelt? 194.114.62.39 08:53, 31. Mär. 2008 (CEST)

Dass Amazon den Artikel nicht mehr führt, will nichts heissen. Eventuell wollten sie einfach enttäuschten Kunden vorbeugen (hatten ja schon einige empörte Kommentare verfasst). Das Problem mit der Veröffentlichung hängt ja irgendwie mit der Deutschen Synchronisation zusammen (wie so oft). Die Box existiert ja schon in verschiedenen Sprachen... ein Tipp unter Fans: Die italienische Box hat den englischen Originalton + deutsche Menüs und deutscher Untertitel. Auf der Box selbst ist auch eine deutsche Tonspur angegeben, die ist aber nicht vorhanden (bzw. kann ausgewählt werden, funktioniert aber nicht). Wenn man auf die deutsche Tonspur verzichten kann, wär das eine Variante. Wann die deutsche Box rauskommt, steht in den Sternen. Ich warte schon seit 2006. --Trugbild 10:43, 31. Mär. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man zu der Veröffentlichung der DVD Box noch was im Artikel reinschreiben ? 2005 wurde die DVD Box zum (soweit ich weiß) ersten Mal angekündigt. Dann wurde das Veröffentlichungsdatum um 1 Jahr verschoben. 2006 das gleiche - immer wieder wurde die DVD Box verschoben. Jetzt ist Oktober 2009 und es gibt gar kein VÖ-Termin mehr. Ich meine, so oft wie die Box verschoben wurde, könnte man es schon im Artikel erwähnen. --Saturnknight 01:36, 19. Okt. 2009 (CEST)


Nun ja, im Artikel steht ja: "Walt Disney arbeitet nach eigener Aussage an einer baldigen Veröffentlichung in Deutschland". Wenn dem so ist, können wir noch lange warten bis der tote Walt Disney eine Lösung gefunden hat. Ich habe das mal im Entwurf in "Disney Konzern" geändert. gruß, strommusikant. (nicht signierter Beitrag von 212.77.163.101 (Diskussion | Beiträge) 08:45, 12. Jan. 2010 (CET))

Zum Thema Muppets Tonight und dessen Moderator Clifford: der sieht keineswegs einem Pferd ähnlich, sondern einem Fisch (!). Laut der englischen Wikipedia heißt er "Clifford the catfish", also Wels.


http://en.wikipedia.org/wiki/Muppets_Tonight

Gonzo und seine Trompete im Intro

In allen Folgen versucht Gonzo im Intro, seine Trompete zu blasen, aber jedes Mal geht etwas schief. Mal bläst ein größeres Monster mit einer Tuba in dem Augenblick, als Gonzo ansetzt; in einem anderen Intro steigen aus Gonzos Trompete Seifenblasen auf. Wie ich aber eben im Hauptartikel gelesen habe, gibt es bei youtube.com ein Intro, in welchem Gonzo seine Trompete fehlerfrei und ohen Zwischenfälle bläst. In den angegeben Kommentaren zum Video steht u.a. das wäre in der letzten Muppet-Show passiert. Stimmt das, dass dies in der letzen Folge war? --Holger 23:31, 15. Sep. 2008 (CEST)

Wie im Artikel steht (und man im Video hören kann) stammt die Szene aus der Folge mit John Clesse, also laut Gästeliste Folge 48 und nicht die letzte. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --Toon 21:11, 17. Sep. 2008 (CEST)
Dass es die Folge mit John Cleese ist, ist klar. Jedoch war aufgrund der mir bekannten verschiedenen Informationen unklar, ob es die letzte Folge war, zumindest die englischsprachige Wikipedia behauptet dies. Dies aber nun aber wohl nicht der Fall, sondern tatsächlich die Folge 48. --Holger 08:45, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe gerade die Folge mit Dizzy Gillespie (Season 4) gesehen. Da bläst Gonzo im Intro ebenfalls eine fehlerfreie Fanfare - und scheint sich darüber zu wundern. Vermutlich eine Referenz auf den Profi-Trompeter, der in der Folge Gaststar ist. Grüße, Achim
Ist es wirklich so, daß Gonzo in allen 120 Folgen versucht, in eine Trompete zu blasen? In der ersten Staffel kommt doch eigentlich immer ein mißglückter Schlag auf einen Gong im "Muppet Show"-O.--77.12.7.2 22:28, 27. Dez. 2010 (CET)

Miss Piggy

Berno von Cramm soll die sprechen? - Ist das belegt? o.O

[2] --AuswurfNapf 23:11, 6. Mär. 2009 (CET)

Frage: Ist es nicht so, dass man als Vorbild für Miss Piggy eine Drag Queen, also einen Mann in Frauenkleidern, sehen kann? Das überdrehte Verhalten, ihre im Originalen von einem Mann gesprochene Stimme, sowie die stetige, angeekelte Abweisung von Kermit, dem diese Tatsache anscheinend bewusst ist, lässt mich dies vermuten. Das dies jedoch in der Serie unausgesprochen blieb, könnte seine Ursache darin haben, dass Homosexualität in den 1970ern nicht öffentlich gezeigt werden sollte. Mit der Schaffung der Rolle der Miss Piggy, konnte Henson/Oz jedoch auch diese Facette der Menscheit in seine anarchistische Show unterbringen. Leider habe ich keine Quellenangabe oder Artikeltextvorschlag. (nicht signierter Beitrag von 89.14.123.129 (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2012 (CET))

Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner und Assistent Beaker

Moin zusammen,

im Abschnitt Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner und Assistent Beaker steht: «Die typische Reaktion von Beaker sind verdrehte, hilfesuchende Augen und sein hysterisches „Mi, Mi, Mi“, das einzige, was er je von sich gegeben hat.»

Meiner Erinnerung nach stimmt das nicht ganz: Hat Beaker nicht − zur größten Überraschung aller − ein einziges mal laut und deutlich „Mi, Mi, ...Mu!“ gesagt?

Leider bin ich weder Experte noch Besitzer sämtlicher Folgen. Weiß hier jemand Näheres dazu?

Viele Grüße, JøMa 03:01, 16. Mär. 2009 (CET)

Hiess der Dr. nicht nur Bunsen??? (nicht signierter Beitrag von 84.187.184.59 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 4. Mai 2009 (CEST))
Damit meinst Du vermutlich den wirklich existiert habenden Robert Wilhelm Bunsen, nach dem tatsächlich der Bunsenbrenner benannt wurde. Dieser kleine Stoff-Professor hier trägt o. g. längeren Namen. Viele Grüße -- JøMa 10:11, 5. Mai 2009 (CEST)
Habe die Stelle nun auf IMDB gefunden:
Beaker: Mee mee moo moo mee mee mind.
Dr. Honeydew: Yes, I think you have a beautiful mind too.
Ist nun entsprechend korrigiert. -- JøMa 10:33, 5. Mai 2009 (CEST)

Gastauftritt von Olivia Newton-John

Ich habe in meiner Kindheit/Jugend die Muppet Show gesehen und bin mir hundertprozentig sicher, dass auch Olivia Newton-John dort zu Gast war. Ich kann sie in der Aufzählung nicht finden - oder hab ich sie doch übersehen? Wenn nicht, wer weiß Genaueres? -- 77.137.62.127 06:27, 30. Jun. 2009 (CEST)

Sie ist tatsächlich nicht zu finden. In welcher Staffel ist sie vorgekommen?--79.250.18.254 15:25, 19. Jul. 2012 (CEST)

Einzelartikel für Figuren

Kermit hat in der englischen Version einen eigenen Artikel. Sollte man hier speziell für ihn nicht einen eigenen Artikel schreiben? --> http://en.wikipedia.org/wiki/Kermit_the_Frog -- 3Schulz3 13:32, 15. Sep. 2010 (CEST)

Dann könnte man auch erwähnen, dass er die Ehrendoktorwürde erhalten hat.--Flegmon 14:25, 1. Dez. 2011 (CET)

Comics???

Bei Bastei Lübbe erschienen vor Jahren mal Muppetcomics, dieses Jahr kommen welche bei der Ehapa Comic Collection...wär doch was für den Beitrag.... (nicht signierter Beitrag von 84.174.209.205 (Diskussion) 15:09, 14. Feb. 2011 (CET))

Steht doch schon drin. --Schraubenbürschchen 15:55, 14. Feb. 2011 (CET)

Folgendes gehört nicht in den Wikipedia-Artikel "Muppet Show", sondern in den Wikipedia-Artikel "Muppets aus dem All"":

Folgendes gehört nicht in den Wikipedia-Artikel "Muppet Show", sondern in den Wikipedia-Artikel "Muppets aus dem All"": Im Spielfilm Muppets aus dem All (Muppets from Space, 1999) wird Gonzos Herkunft geklärt. Nicht zu wissen, zu welcher Spezies er gehört und keine „Artgenossen” zu finden, belastete Gonzo im Verlauf der diversen Spielfilme und Muppet-Show-Folgen immer wieder sehr. Nachdem Gonzo im Traum der Zugang zur Arche Noah versagt wird, da er nicht sagen kann, „was” er eigentlich ist und angibt, er sei ein „Einzelstück”, empfängt er morgens über sein Frühstücksmüsli eine Nachricht. Am Ende stellt sich heraus, dass Gonzo ein Außerirdischer ist, der Jahre zuvor auf der Erde zurückgelassen werden musste. Als es soweit ist, dass ihn seine Verwandten wieder mit ins All nehmen wollen, stellt er jedoch fest, dass er seine liebgewonnenen Freunde nicht verlassen möchte und bleibt freiwillig auf der Erde.

Die Muppet-Show ist ein Werk der Jahre 1976 bis 1981. Dieses Original-Werk würde verfälscht, wenn man eine der Hauptfiguren mit einem 1999 (Jim Henson war da bereits 9 Jahre tot) von anderen Künstlern geschaffenen Film erklären, definieren oder interpretieren wollte. Außerdem liegt der gesamte gedankliche Ansatz der MuppetShow (die Grundideee der MuppetShow) in einer Karikierung menschlichen (und nicht etwa nonhumanoiden oder außerirdischen) Verhaltens.--91.52.176.175 12:26, 5. Feb. 2012 (CET)

Kurz und knapp: WP:TF Dachbewohner 12:37, 5. Feb. 2012 (CET)

Der schwedische Koch

Heisst es nicht im Original der "schwedische Koch"?! Warum wird es hier immer auf dänischer Koch umgeändert`!!. (nicht signierter Beitrag von 93.134.78.190 (Diskussion) 20:15, 19. Nov. 2012 (CET))

Weil im Artikel durchgehend die deutschen Bezeichnungen verwendet werden. Siehe auch weiter unten "Dr. Honigtau...", "Speckschwarte", etc. Die Anmerkung, dass er im original ein dänischer Koch ist, steht ja gleich nach der Überschrift in Klammern. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 23:16, 19. Nov. 2012 (CET)

Beakers "Mi Mi Mi"

Kürzlich stiess ich auf einen Bunsen-Beaker Clip, in dem Bunsen einen Neuartigen Snack ind er Optik von Metall erfindet. Beaker soll diesen essen, worauf er "ah-ah" sagt und "NOOOOO" schreit.

Hier steht aber dass bis auf eine Ausnahme ("MI mu Mi mu") Beakers sprache immer bei Mi Mi MI bleibt...??? --81.62.167.172 12:00, 20. Jul. 2012 (CEST) Wie heißt der Titel von diesen Clip?--79.231.107.173 12:19, 7. Aug. 2012 (CEST)

Nutten?

>>Die Muppet Show ist ein Varieté mit verschiedensten Unterhaltungs-Darbietungen von Nutten

Von Nutten?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.207.218.57 (DiskussionBeiträge) 18:35, 28. Mär. 2007 (CEST))

Das war ein Vandalismus, der inzwischen wieder rückgängig gemacht wurde (siehe [3]) --jodo 19:16, 28. Mär. 2007 (CEST)

Das Tier / Animal

Im englischsprachigen Wikipedia steht, daß "das Tier" von keinem speziellen bekannten Drummer inspiriert ist. "There is no evidence in the original sketches for the character that suggest that he was based on anybody in particular." Ich erinnere mich an ein Interview, worin gesagt wurde, daß John Bonham Pate stand. - SchakKlusoh (nicht signierter Beitrag von 92.50.83.95 (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2008 (CET))

Habe mal die Überschrift "das Tier" in "Tier" geändert. Im original heißt es ja auch animal - keiner schreibt hier the animal. Und ich habe gerade mal 3 Folgen quer geguckt. Der Artikel das wird einfach nicht verwandt!--79.230.193.250 21:47, 27. Sep. 2009 (CEST)

Keine Bilder

Wiso hat es in diesem Beitrag keine Bilder? (nicht signierter Beitrag von 91.137.10.19 (Diskussion) 13:53, 26. Mai 2008 (CEST))

Weil keine lizenzfreien verwendbaren Bilder existieren. --سلوك |Saluk 14:05, 26. Mai 2008 (CEST)

Bild

Was meint ihr: Ob man wohl ein Bild mit in den Artikel aufnehmen sollte? Hat jemand die Show auf Video und kann ein "Still" beisteuern? --Christoph73 10:45, 9. Aug. 2004 (CEST)

Aus der "Liste der Muppets" gerettet

Filme

Puppen von Jim Henson treten auch in zahlreichen Filmen auf, unter anderem:

(nicht signierter Beitrag von Markus Mueller (Diskussion | Beiträge) 07:08, 16. Dez. 2005 (CET))

Shows auf DVD - Twiggy/Mary Roos

Von der Hauptseite:

Fans hoffen, dass die deutsche Version der Twiggy Episode mit zusätzlichem Gaststar Mary Roos auf den DVDs zu finden sein wird, da die US-Version der DVD-Box der ersten Staffel diese Szene nicht enthält - auch nicht in den Extras, wie es sich viele Fans in Englisch sprachigen Ländern gewünscht hatten.

Ich habe unter anderem diese Folge. Also, falls die auf der DVD Box der Serie 1 nicht dabei ist, kann man mir unverbindlich eine WikiMail senden. --Wikinaut 23:42, 18. Mär 2006 (CET)

Kermit - einzige Figur aus der Sesamstrasse

Wenn man das schon unter Kermit erwaehnen will, dann muss vollstaendiger Weise auch dazu, dass die Sesamstrassenbevoelkerung auch in "A Muppet Family Christmas" auftaucht. Ich habe das mal hinzugefuegt, man kann aber auch ueberlegen, ob das Thema Figuren aus der Sesamstrasse ueberhaupt unter Kermit erlaeutert gehoert. 194.88.178.82 15:48, 13. Sep. 2007 (CEST)

Ernie und Bert

Ernie und Bert tauchen auch in der Muppet Show auf (Erste Staffel) (nicht signierter Beitrag von 82.100.245.90 (Diskussion) 12:49, 5. Aug. 2008 (CEST))

Zu langes Inhaltsverzeichnis

hi, für mich ist das inhaltsverzeichniss zu lang. ich würde die "stars" da rausnehmen und eventuell am anfang vom stars punkt win inhalt machen. (nicht signierter Beitrag von 91.3.103.95 (Diskussion) 15:16, 10. Okt. 2008 (CEST))

passende Bilder

Datei:Jim Henson Memorial.jpg
Jim Henson Memorial

Es existieren mittlerweile doch ein paar Bilder in den Commons. Unter anderem eines vom Jim Henson Memorial, was garantiert unbedenklich ist und Kermit zeigt :-)

Commons: The_Muppets – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kermit the Frog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Von Kermit existiert allerdings auch ein Bild was auf den Commons gerade in einer LD ist. -- Wookie 11:22, 20. Feb. 2009 (CET)

Deutscher Pilot mit Peter Alexander

Warum steht hier nirgends was von dem "deutschen" Pilot??? Wurde kurz vor Deutschlandstart ausgestrahlt. Wer´s nicht glauben will siehe youtube.com. (nicht signierter Beitrag von 84.187.184.59 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 4. Mai 2009 (CEST))

Kermit & Applaaaaa....us

Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber machmal sinds dennoch die Zwischentöne, die Seriösität oder Flapsigkeit und Fragwürdigkeit eines Artikels zwischen den Zeilen ausdrücken. In korrekter Schreibweise kann man das letzte Applaus nicht wiedergeben. Man würde wohl aber sicherlich sehr gut daran tun, es mit den "a"´s nicht all zu sehr zu übertreiben. --82.82.75.117 15:46, 7. Sep. 2011 (CEST)

Eingangsmusik

Ist das Eingangslied eigentlich nur für die Muppets-Show komponiert worden? Oder beruht das Lied auf dem Klassiker "Musik, Musik, Musik (Ich brauche keine Millionen)" von Peter Kreuder?? 109.91.52.208 00:36, 14. Sep. 2011 (CEST)

bilder im artikel

hallo expertInnen! ich finde, es fehlen bilder im artikel. die popularität der muppets ist meiner meinung nach eng mit ihrer großartigen gestaltung verknüpft. wo ist die glamouröse miss piggy? wo ist ein portrait von kermit? vielleicht liegts ja an copyrights? wär sehr betrüblich. gruß, Ychri 23:17, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, wie es mit dem Copyright ausschaut, aber es gab einen amerikanischen Briefmarkenblock, den man vielleicht ohne Urheberrechtsprobleme hier abbilden könnte. Hier wäre der Block abgebildet, vielleicht mag ja einer derer, die sich mit Bildern und ihrem Copyright auskennt, das Bild einbauen - ich traue es mir nicht zu, bin noch nicht mutig genug. --MissPig 15:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
als "bilder-hure" in der wiki sage ich leider nur: hmmm... ganz bedenklich. SCHWIERIG, weil das copyright zum einen bei dem designer der briefmarken liegt bzw. die rechte an den figuren andererseits als Geschmacksmuster der Jim Henson Company, die mittlerweile zu Disney gehört...und Disney + Copyrights? dann zücke mal dein portemonnaie sofern es prall gefüllt ist... lieben gruß -- die hendrike 16:37, 20. Okt. 2006 (CEST)

Es scheitert schon daran, dass US-Briefmarken die jünger als 1978 sind, nicht abgebildet werden dürfen. Und wenn es dies nicht geben würde dann würde die Jim Henson Company bzw. Disney (wie es Hendrike schon geschrieben hat) zuschlagen. Gruß --kandschwar 17:51, 20. Okt. 2006 (CEST)

Nachtrag es ist 1978.
  • en: Note that US stamps issued after 1978 are copyright United States Postal Service, and not in the public domain (the USPS uses the designs in various moneymaking schemes). Up to the end of 1978 the designs are all PD.
  • de:Briefmarken aus den USA nach 1978 der United States Postal Service sind urheberrechtlich geschützt und dürfen hier nicht abgebildet werden!
Siehe hierzu auch commons:Stamps of the United States. Gruß --kandschwar 10:29, 21. Okt. 2006 (CEST)

Was soll das Bild "Michelle Obama mit einer Kermit-Nachbildung in einer Einrichtung für Kinder"? Die Figur sieht keiner der Spielpuppen Kermit völlig ähnlich und das Michelle Obama Mitglied der Hensoncompany gewesen wäre, ist mir auch entgangen. Sehe ich demnächst in einem Artikel über Walt Disney ein Bild mit der Bildzeile "Angela Merkel vor einem Kiosk mit Donald Duck Comics"? --141.15.33.1 08:48, 19. Mär. 2014 (CET)

Lied Mahnamahna

ich finde, zu dem Lied Mahnamahna und den 2 Kühen sollte auch etwas stehen. (nicht signierter Beitrag von 162.25.24.148 (Diskussion) 14:12, 16. Jan. 2012 (CET))

Rowlf

laut http://muppet.wikia.com/wiki/Rowlf_the_Dog und http://en.wikipedia.org/wiki/Rowlf_the_Dog spricht Rowlf inzwischen wieder. 217.238.158.80 23:30, 19. Jan. 2012 (CET)

Clifford - Fisch oder Pferd?

Ist es wirklich so, dass Muppets-Tonight-Moderator Clifford ein Pferd wäre? Für mich sieht er eher wie ein (Karpfen oder) Katzenwels aus!!! 62.159.140.19 13:38, 7. Feb. 2012 (CET) Jack Isback!

Miss Piggy und Kermit

Warum hat Miss Piggy einen eigenen Artikel, aber Kermit nicht. Die Informationen über ihnen teilen sich auf "Die Muppet Show" und "Sesamstraße" auf?--Leif von Speyer (Diskussion) 17:24, 29. Jun. 2014 (CEST)

Auch wenn die Antwort irgendwie schon ausgelutscht ist: Es hat ihn niemand angelegt. Sei mutig - It's a Wiki. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:18, 29. Jun. 2014 (CEST)

Beaker

In welcher Folge kommt Beaker zum ersten mal vor? Ich meine damit, in der deutschen Version. Bitte Staffel und Gaststar angeben!!--84.158.153.190 15:57, 4. Mai 2012 (CEST)

Fozzies Name

Der Artikel behauptet eindeutig, aber ohne Einzelnachweis, "Der Name Fozzie ist abgeleitet von Faz Fazakas". Im Muppet Wiki, das seinerseits "the old Henson.com website" zitiert, ist das nur eine beliebte, aber nicht die definitive Herkeitung (andere sind Frank Oz, das Wort fuzzy, der Name Ozzie). "The true origins of Fozzie's name are unknown." heißt es dort abschließend. Haben wir einen solideren Beleg für unsere Wahrheit? --YMS (Diskussion) 21:52, 27. Jun. 2014 (CEST)

Ich im Artikel nun klargestellt, dass die bisher angegebene Erklärung nur eine Theorie ist und die tatsächliche Herkunft ungesichert ist. Auf einen Beleg dafür habe ich verzichtet, die vorherige Aussage trug schliesslich auch keinen. --YMS (Diskussion) 14:24, 26. Aug. 2014 (CEST)

Oscar - aus der Mülltone

In der Aufzählung der Charaktere fehlt Oscar aus der Mülltone. Schade den er ist seit Anfang an dabei gewesen. (nicht signierter Beitrag von 84.21.34.156 (Diskussion) 12:58, 26. Aug. 2014 (CEST))

In der Sesamstrasse, nicht in der Muppet Show. --YMS (Diskussion) 14:22, 26. Aug. 2014 (CEST)

Rowlf

Im deutschen Muppet-Show-Artikel steht, dass Rowlf nach Hensons Tod 1990 stumm bleiben würde. Das kann so nicht stimmen, wenn man den englischen Wikipedia-Artikel über Rowlf liest, so war das nur bis 1996 der Fall. Seitdem hat er in verschiedenen Muppet-Sonderepisoden wieder gesprochen. Also bitte im Text ändern. Danke. --H.A. (Diskussion) 15:14, 11. Mär. 2013 (CET)

Bild Obama und Kermit

Das Bild zeigt NICHT Michelle Obama und Kermit. Es zeigt MIchelle Obama und eine Stoffpuppe, welche mit Abweichungen NACH Kermit gestaltet wurde. Die diversen Kermits aus der Henson Werkstatt haben andere Proportionen, eine andere Physiognomie und eine andere Wirkung. Früher waren in diesem Artikel Figuren von Bully oder Schleich abgebildet. Das waren auch nicht die Figuren, sondern Karikaturen derselben. Wenn wir von den Muppets sprechen, sprechen wir von Objekten bildnerisch künstlerischer Gestaltung. Da muß man zwischen Original und (zumal abweichender!) Imitation unterscheiden. Man kann ja auch nicht in einem Artikel über ein berühmtes Gemälde anstelle des Originals eine unzureichende Kopie abbilden und diese als das Original bezeichnen. Die Bildunterschrift müßte lauten "Michelle Obama und eine Kermit nachempfundene Puppe" oder etwas dergleichen. Freilich würde einem da schon die zweifelhafte Berechtigung des Bildes aufgehen. --141.15.33.1 09:27, 27. Mai 2013 (CEST)

4. und 5. staffel.... intro "wir werden in der Loge..."

Hallo zusammen !

Weiß jemand wann, und ob die anderen beiden Staffeln in Deutschland veröffentlicht werden ? ich hab irgendwo gelesen das in Deutschland nur staffel 1-3 ausgestrahlt wurden. aber ich habe festgstellt das manche Folgen die ich kenne nicht in den ersten drei staffeln dabei waren. das würde auch erklären warum das Intro bis jetzt nicht aufgetaucht ist , in dem die zwei alten "wir werden in der Loge des Lebens nicht mehr froh... " singen.. (nicht signierter Beitrag von 84.119.54.208 (Diskussion) 18:06, 3. Nov. 2013 (CET))

Deutsche Künstler in der Muppet-Show

Wenn ich die Episoden-Liste richtig gelesen habe, gab es nur 1 bzw. 2 Folgen, in denen Gaststars aus Deutschland aufgetreten sind. Dies war in einer Folge Elke Sommer (im Original wie in der deutschen Fassung), und Mary Roos (in einer speziellen Episode, die für Deutschland nachbearbeitet wurde). --H.A. (Diskussion) 22:16, 21. Jan. 2014 (CET)

Linkshändigkeit

Der ganze Absatz scheint mir widersinnig. Wenn Muppets mit "echten" Händen von zwei Puppenspielern, einer für Kopf und linke Hand, der andere für die rechte Hand, geführt werden, warum sollten sie dann Linkshänder sein? Auch der Hinweis auf die angebliche Seitenvertauschung durch die Position des Puppenspielers kann nur für Stockpuppen gelten, sonst ist das anatomisch wohl kaum möglich. --80.139.207.129 00:03, 22. Apr. 2014 (CEST)

Gaststars

Kommt mir das nur so vor oder wurden alle weiblichen Gaststars von Kermitt immer mit "Miss" angesagt, unabhängig von ihrem Familienstand? Was ist der Grund dafür? --2003:CC:33C7:2500:6192:BAAA:5213:DF9A 21:12, 8. Mai 2017 (CEST)

Da bin ich unsicher, aber das lässt sich sicher überprüfen....--Leif (Diskussion) 21:39, 8. Mai 2017 (CEST)

Janice

Synchronstimme kann unmöglich die verlinkte Helen von Münchhofen († 1956) gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 93.199.30.227 (Diskussion) 23:11, 9. Jun. 2014 (CEST))

Längst erledigt. --Biologos (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biologos (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2019 (CEST)

Weitere Puppen

Fehlt im o.g. Abschnitt nicht auch Thog, das große, blaue Monster? Guckst Du hier. Ob er jemals einen bedeutenden Auftritt in der Sendung hatte oder immer nur am Rande auftrat, ist mir nicht bekannt. Aber schon aufgrund seiner auffälligen Figur (Größe) wäre die Figur durchaus erwähnenswert. --H.A. (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ist inzwischen behandelt. --Biologos (Diskussion) 12:49, 12. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biologos (Diskussion) 12:49, 12. Jun. 2019 (CEST)

Synchronisation

Ist schon 'mal jemandem aufgefallen, daß der Link "Synchronisation" im oberen rechten Kasten tot ist? (nicht signierter Beitrag von 2003:E8:EF02:EA5D:E8CE:82F7:5EAB:99FD (Diskussion) 01:07, 18. Dez. 2019 (CET))

War vor genau einem Jahr reingeraten, habe ihn wieder gelöscht. --Seewolf (Diskussion) 01:11, 18. Dez. 2019 (CET)

Bohemian Rhapsody

In dem gleichnamigen Musikvideo kamen alle Figuren nach 2006 wieder vor. Von Janice bis Waldorf und Statler... Querschläger (Diskussion) 12:30, 12. Jun. 2019 (CEST)

Muppets und Gender studies

im Artikel wird auf verschieden Studien verwiesen und besonders die Gender und noch extra verlinkt. wo sind die Referenzen dazu? wenn keine da sind ist das zu löschen. --87.181.39.8 17:40, 19. Jun. 2022 (CEST)

Die stehen, man sollte es kaum glauben, unter Referenzen. -- southpark 17:54, 20. Jun. 2022 (CEST)