Diskussion:Die Verheißung des Weltfriedens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von VKitzing in Abschnitt Kontext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würde vorschlagen, den Text mit einer Definition zu beginnen. ZB so: "Die Verheißung des Weltfriedens ist eine 1985 veröffentlichte Botschaft des Universalen Hauses der Gerechtigkeit über die wesentlichen Voraussetzungen für die Schaffung von Frieden und Wohlstand in der Welt." lG, --BornRefuted (Diskussion) 16:12, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

ist nicht ganz so einfach. --VKitzing (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Denke auch, dass die Infos über das Haus der Gerechtigkeit nicht alle notwendig sind, weil es einen Artikel dazu gibt. Würde jedenfalls die Info über demokratische Wahl rausnehmen. Und Leitungsgremium der Bahai-Religion (statt Gemeinde) ist mMn genauer. lG, --BornRefuted (Diskussion) 17:10, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Das könnte ev in eine Fußnote: "In der Februarausgabe 1988 der Baháʼí News wurden auf 9 Seiten Einzelheiten der Verteilung nach Ländern aufgelistet." LG, --BornRefuted (Diskussion) 16:13, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gute Idee! --VKitzing (Diskussion) 16:27, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Das könnte ev. zum Hintergrund "Eines der zentralen Prinzipien und Ziele des Bahaitums ist die Errichtung des Weltfriedens." lG, --BornRefuted (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Auch sinnvoll --VKitzing (Diskussion) 16:27, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und ist es nicht verkürzt zu sagen, dass Bahaullah (nur) Friedenskonferenzen verlangt hat? lG, --BornRefuted (Diskussion) 17:08, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kontext

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann man folgenden oder ähnlichen Inhalt noch in der Einleitung und/oder beim Hintergrund ergänzen.

Im Bahai-Glauben ist Frieden ein zentrales Thema, das alle Aspekte der Religion durchdringt - seine Lehren, Ideale, Praktiken und institutionelle Strukturen. Es fungiert sowohl als Ziel als auch als organisierendes Prinzip. Für die Bahai ist Frieden ein umfassenderes Konzept, das nicht nur Völker, Nationen und Religionen vereint, sondern auch die Kluft zwischen den Bereichen des Weltlichen und des Spirituellen überbrückt.

Die Bahai betrachten jeden Menschen und jede Gemeinschaft als einen wesentlichen Teilnehmer und Akteur in diesem Prozess des Aufbaus des Friedens. Das Ziel der Bahai-Religion besteht darin, Kapazitäten bei Einzelnen aufzubauen, friedensstiftend zu wirken.

Entsprechend ist die Abwesenheit von Konflikten oder Krieg für die Bahai nicht ausreichend.

Ein umfassendes Friedenskonzept müsse die Identität des Menschen mit seiner vernunftbegabten Seele und als Mitglied der globalen Gesellschaft berücksichtigen. Unabhängig von Kultur, Sprache, Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder anderen Unterschieden seien alle Menschen Geschöpfe Gottes und Mitglieder einer einzigen Menschheitsfamilie.

Quelle dafür die Einleitung bei Mahmoudi in Stockman, World of the Bahá'í Faith.

lG, --BornRefuted (Diskussion) 16:34, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ist vielleicht nicht das geworden, was Du Dir vorgestellt hast. Allerdings sollte die Einführung nicht zu sehr abgehoben von der bestehenden Diskussion stehen. Die Einleitung sollte sich vor allem auf Aspekte konzentrieren, die auch später in der Botschaft stehen. Aber vielleicht hast Du ja noch ein paar gute Ideen. --VKitzing (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten