Diskussion:Die große Flatter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 212.114.233.204 in Abschnitt Obdachlosensiedlung ??!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimüll

[Quelltext bearbeiten]

Auf einer Seite die bereits gelöscht wurde, werde ich ganz bestimmt nie wieder schreiben. Und dazu noch eine Beleidigung, man müsse auf die Spielwiese gehen. (nicht signierter Beitrag von 178.203.48.111 (Diskussion) 20:28, 18. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Es wird dem Zuschauer schnell klar, ...

[Quelltext bearbeiten]

Dem einen Zuschauer? Wer hat ihn überhaupt gefragt? --MannMaus 14:03, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel kommt meiner Meinung nach ohne diesen Satz aus, ich habe ihn entfernt. --MannMaus 14:07, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alter der Hauptdarsteller

[Quelltext bearbeiten]

Wieso werden die beiden main character (also laut Beschreibung sollten die ja wohl so um 16, 17 sein) von zwei Schauspielern gegeben, die damals bereits um die 25 Jahre zählten ? --188.174.179.137 17:07, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Filmdaten

[Quelltext bearbeiten]

Im Vor- und Abspann wird LEONIE OSSOWSKI als Drehbuchautorin angegeben. Warum steht hier zweimal die Regisseurin?--79.207.122.16 20:28, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Filmdaten

[Quelltext bearbeiten]

IM FILM WIRD LEONIE OSSOWSKI als DREHBUCHAUTORIN angegeben. WARUM werden diese ÄNDERUNGEN rückgängig gemacht, oder womit wird der BEHAUPTUNG eines anderen DREHBUCHAUTORS mehr GEWICHT beigemessen? WO ist die QUELLE für einen anderen DREHBUCHAUTOR als die im FILM angegebene OSSOWSKI? Welcher WIKI-Sichter weiß hier wieder einmal mehr als der FILM selber?--87.171.52.136 16:57, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Obdachlosensiedlung ??!

[Quelltext bearbeiten]

Die in einer Obdachlosensiedlung leben ? Wie das ? Wenn sie eine Wohnung haben, sind es doch keine Obdachlosen ? Eher trifft der Begriff Asozialensiedlung zu, zumal er damals noch relativ unverkrampft verwendet worden sein bzw. gängig gewesen sein dürfte. --93.104.176.60 19:47, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Weil man es obdachlosensiedlung nennt du schlaukopf (nicht signierter Beitrag von 2003:69:2E62:4975:4885:12A0:A8B5:7819 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 2. Feb. 2015 (CET))Beantworten

  • Wenn man mal Google befragt, bekommt man für die Obdachlosensiedlung 6.280 Hits und für die "Asozialensiedlung" nur 150.
  • Das Hauptwort ist Siedlung. Das Siedeln ist primär ein Vorgang, ein Prozess und zwar der Sesshaftwerdung. Man siedelt sich an einem Ort an. Das kann man natürlich auch aus einer Obdachlosigkeit heraus. So ergibt sich folgerichtig, dass eine Obdachlosensiedlung ein Ort ist an dem sich vorwiegend Obdachlose angesiedelt haben oder der zum Zwecke der Ansiedlung von Obdachlosen geschaffen wurde. Sprachlich also alles andere als ungewöhnlich oder gar unlogisch. Er unterscheidet sich prinzipiell nicht von der Arbeitersiedlung oder anderen Siedlungen. Das Wort Siedlung weist auf die Prozesshaftigkeit hin, im Gegensatz zu "Judenviertel" oder "Bonzenviertel" bei denen das Viertel nicht auf 25% der Stadt hinweist, sondern darauf, dass dort traditionell, also schon seit geraumer Zeit eine bestimmte Sorte Leute wohnt. So kann aus seiner Hafensiedlung, also einer Ansiedlung von Leuten an einer Stelle, die sich als Hafen eignet, im Laufe der Zeit im Kontext der daraus erwachsenden Stadt zum Hafenviertel werden, was sich vermutlich dann nicht mehr ändern wird, weil der Hafen ja nicht weg zieht.
  • Wie auch immer, so wäre doch der im Buch oder im Film verwendete Begriff zu verwenden.

--Manorainjan (Diskussion) 17:44, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ach so, jetzt versteh ich. Ihr meint einmal Obdachloser - immer Obdachloser. --212.114.233.204 20:38, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich setz' euch gleich auseinander! Natürlich ist "Obdachlosensiedlung" ein schwarzer Schmimmel. Aber auch die Abstimmung per Heute-google ist Unfug, denn hier geht es um Berliner Besonderheiten von damals: Das waren Ostgebiete-Flüchtlingssiendlungen aus der Nachkriegszeit, die in den Fünfzigern zu DDR-Flüchtlingssiedlungen geworden waren. Nach dem Mauerbau verschwanden die Flüchtlinge weitestgehend. Die Siedlungen aber blieben; sie waren unattraktive, aber billige Wohnlagen - dort wohnten Leute mit wenig Geld. Und die nannte man "Arme".