Diskussion:Diendorfer Störung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E2:BF20:4054:3D60:FE77:7479:D39C in Abschnitt Diendorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diendorf

[Quelltext bearbeiten]

Orte namens Diendorf gibt es im fraglichen Gebiet mehrmals - alle in Österreich liegenden Diendörfer liegen längs der Störung! Diendorf am Kamp liegt im Tullnerfeld und hat zur Störung aber an wenigsten Bezug, obwohl die Störung unter dem Schotterkörper von Diendorf am Kamp verläuft. Aber in Diendorf am Walde erreicht die Diendorfer Störung mit beinahe 6 Kilometer ihre höchste Längserstreckung. --Barockbaumeister (Diskussion) 14:09, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die Lage der Diendorfer Störung nachvollzogen und im Artikel ergänzt. Viele Diendörfer liegen zwar nahe der Störung (von wenigen Kilometern bis zu 20 Kilometer Luftlinie), aber nur Diendorf am Walde liegt genau auf der Störung. --Barockbaumeister (Diskussion) 13:55, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
In der Karte ist unter Punkt 4 (Diendorf an der Kamp) eingezeichnet, richtig müsste das "Diendorf am Kamp" heißen.
mfG Chr.Koch --193.154.200.172 13:40, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja - bei "an der Kamp" zieht's auch einem ausgewanderten Wachauer die Schuhe aus!! --2003:E2:BF20:4054:3D60:FE77:7479:D39C 16:12, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
https://www.zobodat.at/pdf/VerhGeolBundesanstalt_1977_0243-0270.pdf beschreibt die Diendorfer Störung und zeigt auch, dass "Diendorf a.W." wirklich der namensgebende Ort ist. --2003:E2:BF20:4054:3D60:FE77:7479:D39C 17:01, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten