Diskussion:Dierk Homeyer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2007 -

Änderungswünsche eines Mitarbeiters von Dierk Homeyer

Achtung!:Die hier gemachten Angaben zur Person von Dierk Homeyer wurden ohne sein Wissen und Einverständnis auf Wikipedia veröffentlicht(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Rene Krone (DiskussionBeiträge) 23:49, 16. Jan 2007 (CEST)) -- Johnny Yen Qapla’ 20:52, 18. Jan. 2007 (CET)

Ja nun, die meisten Biografie-Einträge in der Wikipedia werde ohne Wissen und Einverständnis der Person gemacht. Solange es sich um eine Person des öffentlichen Lebens handelt und es keine wahrheitswidrige Angaben sind, die zudem bereits an anderer Stelle veröffentlicht worden sind, muss die Person wohl damit leben. --Martin Zeise 09:05, 28. Jan. 2007 (CET)
Demokratie ala Wikipedia
Leider ist es für die hier beschriebene Person bzw. seine Mitarbeiter nicht möglich, Veränderungen am Eintrag vorzunehmen. Alle Versuche wurden mit Sperrung bestraft. Auch wurde man aufgefordert, Änderungswünsche zu begründen bzw. den Wahrheitsgehalt zu beweisen. Wer hat den Wahrheitsgehalt des jetztigen Eintrages überprüft??? Wie ist es zu rechtfertigen, dass rufschädigende Darstellungen durch die betroffene Person nicht korrigiert werden dürfen? Wer maßt sich hier eigentlich an zu entscheiden, wer hier was schreiben darf? Wikipedia bzw. einige Leute, die hier Administratorrechte haben und noch dazu meist anonym sind? Es ist eine riesen Schweinerei, dass sich Personen, denen zu Ihrem Nachteil hier negative Einträge verpasst werden von irgendwelchen anonymen schreibern, sich nicht dagegen wehren können. So, nun kann man mich wegen Anzetteln von irgendwelchen Dingen wieder sperren...
--Rene Krone 11:07, 31. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rene Krone,
der Seitenschutz der Wikipedia-Seite Dierk Homeyer wurde erhöht, da mehrmals der gesamte Artikel oder große Teile des Artikel gelöscht wurden. Benutzer werden beispielsweise wegen Vandalismus gesperrt. Wikipedia ist bemüht keine subjektiven Werturteile zu veröffentlichen.
Die Beiträge sind durch Fußnoten und Weblinks bewiesen. Du kannst diese Seite überarbeiten und den Textvorschlag + Quellen hier (auf der Diskussionseite) zur Diskussion stellen.--90.186.30.210 12:16, 31. Jan. 2007 (CET)

bitte den Artikel wie folgt ändern:

Dierk Homeyer

(geboren am 01. Oktober 1955 in Porta-Westfalica) ist ein deutscher Politiker(CDU) aus dem Bundesland Brandenburg

Leben und Beruf

Dierk Homeyer ist von Beruf Betriebswirt und Offizier der Bundeswehr. Seit 1991 lebt er im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg

Dierk Homeyer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zu seinen Hobbys zählen Lesen und Sport. Im Jahr 2006 nahm er am Hawaii Marathon teil.

Partei

Seit 1992 ist er Mitglied der CDU. Er war bisher in verschiedenen Funktionen in der CDU im Kreisverband Märkisch-Oderland (Mitglied des Kreisvorstandes, stellvertretender Kreisvorsitzender, Kreisvorsitzender) und im Landesverband Brandenburg (Schatzmeister) tätig.

Abgeordneter

Seit 1993 ist Dierk Homeyer Mitglied des Kreistages Märkisch-Oderland. Seit 1994 ist Dierk Homeyer Mitglied des Landtages Brandenburg. Bis 2004 war er als parlamentarischer Geschäftsführer der CDU Landtagsfraktion tätig. Seit 2004 ist er Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Landtages Brandenburg.

Quellen: persönliche Angaben von Dierk Homeyer, www.dierk-homeyer.de --Rene Krone 14:25, 31. Jan. 2007 (CET)


Demnach möchtest Du die Passagen über den Datenschutz und die Werbefirma entfernt haben. Sind sie falsch? --Logo 15:13, 31. Jan. 2007 (CET)
ja sie sollen entfernt werden. zeitungsartikel sind keine verlässlichen quellen. meine darstellung ist neutral und bezieht sich ausschließlich auf angaben zur person. sie stellen die person weder positiv noch negativ dar. sie dienen weder der schönfärberei noch der herabsetzung der person es sind halt fakten.--Rene Krone 16:10, 31. Jan. 2007 (CET)
Lieber Rene Krone,
Zeitungsartikel gehören zu den offiziellen Quellen- sollten sie fehlerhaft sein, können Gegendarstellungen eingestellt werden - die Textpassage wird dann korrigiert. --90.186.30.210 16:25, 31. Jan. 2007 (CET)

Weitere Ergänzungen, dringend einzutragen!

"Dierk Homeyer ist außerdem ein Top-Spitzen-Politiker und -Abgeordneter. Das wissen alle, und deshalb können es alle ruhig auch aufgeschrieben bekommen. Alle haben ihn lieb, weil er zu jedermann gut ist. Ganz besonders lieb hat ihn sein Mitarbeiter Rene Krone. Und weil Dierk Homeyer ein so guter Politiker und selbstverständlich auch Mensch ist, hat auch er seinen Mitarbeiter Rene Krone ganz besonders lieb, der so furchtlos und ganz ohne Rücksicht auf orthographische und logische Schwierigkeiten alles in die Wikipedia einträgt, was sein Chef gerne lesen möchte. Oder austrägt, was der nicht so gerne über sich liest, egalwie."

Ich mein', so wird's rund. --Heimspiel 19:11, 31. Jan. 2007 (CET)

mein name ist falsch geschrieben, da fehlt der strich über dem letzten e bei meinem vornamen. ansonsten sehr geistreicher beitrag. wirklich prima gemacht. und nun schreibt mal schön weiter nette sachen über herrn homeyer hier rein. wenn s euch dann besser geht..... ich gebs jetzt auf. ist sinnlos und zeitverschwendung. viel spass noch und nichts vergessen. --Rene Krone 19:59, 31. Jan. 2007 (CET)
Ob das unser René Krone (mit ´) ist? Schaut so aus, denn hier auf der Homeyer-Seite steht er als Bürgermeister von Bliesdorf. Die Einlassung zum Akzent ("Strich über dem letzten e bei meinem Vornamen") halte ich aber für quellentechnisch nicht hinreichend belegt, schließlich kuckt der da andersrum (`), genauso wie unter Bliesdorf in der Wikipedia. Und vom ersten René-Eintrag führt ein direkter Link zu Renè von der CDU Wriezen. Als Wikipedia-Benutzer endlich hat sich Bürgermeister Krone selbst oben ohne eingetragen. Da ist eine veritable Identitätskrise zu befürchten. Unser Mitgefühl gilt den ihrer Führungskraft beraubten Einwohnern von Bliesdorf. --Heimspiel 22:55, 31. Jan. 2007 (CET)

Hallo Rene Krone - einfach mal die Anleitungen und Tipps von Wikipedia lesen Fragen zur Wikipedia - dann klappt`s auch mit der Artikelbearbeitung. Immerhin gibt es bei Wikipedia Regeln, die es in der CDU Brandenburg nicht zu geben scheint! Viel Glück & Erfolg beim Wikipedia-Lernen! --90.186.200.13 20:12, 31. Jan. 2007 (CET)

danke für die ratschläge. mein bedarf an wikipedia ist aber vorerst gedeckt.was ich hier erlebt habe reicht erstmal.--Rene Krone 20:18, 31. Jan. 2007 (CET)
Hallo René, die Schwierigkeiten hast Du Dir ganz alleine zuzuschreiben, schon Dein [erster Edit] war enzyklopädisch absolut indiskutabel. Wenn Du ein politisch denkender Mensch bist, dann begreife ich nicht, wie Du durch Dein Auftreten der eigenen Sache dermaßen schaden kannst. - Ich habe mich bereits an einen Mitarbeiter des Portals Politik gewandt, um den Artikel zu überprüfen. - Übrigens bitte ich auch die anderen hier tätigen IPs und Benutzer, alles sachfremde Gefasel zu unterlassen. --Logo 20:28, 31. Jan. 2007 (CET)
Weitere Eintragungen von mir wird es hier nicht mehr geben. Eine rechtliche Bewertung des Eintrages wird einem Rechtsanwalt übertagen.--Rene Krone 20:41, 31. Jan. 2007 (CET)

Versuch einer Konsensfindung

Im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete kümmern wir uns um Artikel von Landtagsabgeordneten. Vielleicht kann ich aus meiner Erfahrung aus dieser Arbeit zu einer Konsensfindung hier beitragen. Einen Musteraufbau eines Landtagsabgeordnetenartikels haben wir hier: Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Vorlage. Ich glaube es unterstreicht die Neutralität dieses Artikels, wenn wir ihn ähnlich aufbauen, wie die der anderen Landtagsabgeordneten. D.h.: Erst die allgemeine Biographie, dann den politischen Werdegang. Eventuelle Dinge, mit denen der Abgeordnete positiv oder negativ aufgefallen ist, würde dann in einem dritten Abschnitt dargestellt werden. Wenn wir uns über eine solche Struktur einig werden könnten, würden wir in einem zweiten Schritt diejenigen positiven und negativen Dinge, die irgendjemand für relevant hält, sammeln und Relevanz, Gewichtung und Darstellungsform ausdiskutieren. Können wir so vorgehen?Karsten11 21:45, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich bin ja nur zufällig hierhin geraten, weil ich das Geschrei des mit seiner Aufgabe offenbar arg überforderten Abgeordnetenmitarbeiters auf der Entsperrungsseite so grandios fand. Aber mal im Ernst: Der Artikel sollte natürlich dahingehend überarbeitet werden, dass er besser strukturiert wird, wie von Karsten11 vorgeschlagen. Bis auf den Betroffenen selbst sind indessen alle hier einer Meinung, dass die Informationen selbst gut belegt sind und bestehen bleiben sollten, bis es glaubwürdige Quellen jenseits der Betroffenenselbsteinschätzung gibt, die etwas anderes sagen würden. Es gibt also schon einen Konsens, der allein von einer einzigen, ganz offen interessegeleiteten Person nicht geteilt wird. Und die macht sich ganz vorsätzlich nicht kundig über Wikipedia-Regeln, ist mit der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens nicht vertraut, lehnt Quellenbelege oder Beweisführungen grundsätzlich ab, stößt bei Nichtgefallen allerlei Drohungen aus und tut auch sonst viel dafür, dass sie nicht ernstgenommen werden kann. Auf solche Verhaltensmuster aus der Zeit vor der Aufklärung müssen wir hier nicht einsteigen, nur weil jemand - trotz wiederholter gegenteiliger Ankündigung - immer weiter krakeelt, ohne irgendeine Substanz beizubringen. Mein Plädoyer: Artikel besser strukturieren, Fakten beibehalten und verteidigen und genau dann sorgfältig prüfen, falls jemals tatsächlich abweichende Quellen genannt werden sollten. --Heimspiel 22:36, 31. Jan. 2007 (CET)
Dem kann ich nur voll und ganz beipflichten. --Martin Zeise 22:39, 31. Jan. 2007 (CET)

Konsens ist, wenn alle zustimmen. Allein, um künftige Edit Wars zu verhindern, wäre es prima, wenn wir auch [[Benutzer:Rene Krone]] ins Boot holen können.

Dann würde ich gerne einmal mit einem Vorschlag für einen ersten Abschnitt anfangen. Als Beispiel hat mir Rolf Müller gedient. Da die Abgeordnetenseite des hessischen Landtags hier mehr hergibt als die des Brandenburgischen, kann sicherlich auch Benutzer:Rene Krone zur Ergänzung beitragen. Vieleicht kann Benutzer:Logograph hierzu die Sperre aufheben. Sonst warten wir eben den Tag. (Karsten11)

Ich hebe die Sperre von Rene Krone jetzt auf und bitte allseits um entspanntes Arbeiten. Danke nochmal an Karsten. --Logo 12:22, 1. Feb. 2007 (CET)

Danke an Karsten und Logo für ihre Tipps und Hilfe und auch für ihre konstruktive Kritik. Werde mich zukünftig in diesem Sinne hier einbringen und keinen Stress mehr verursachen. Ist versprochen. Meinem "Freund" der, die, das Heimspiel sei gesagt, dass mich die Aufmerksamkeit und die Zeit, die er mir schenkt, sehr ehrt.--Rene Krone 19:06, 1. Feb. 2007 (CET)

Konsens ist auf jeden Fall gut, auch und gerade mit René Krone. Konsens setzt allerdings, rein logisch betrachtet, Konsensfähigkeit hinaus, und die ließ sich bisher eher nicht so erkennen. Wenn einer immer nur nö sagt und seinen Kopf durchsetzen will, kann ich weder eine moralische Verpflichtung erkennen, dem nachzugeben, noch einen pragmatischen Vorteil für die Fortentwicklung einer Gemeinschaft, um es mal etwas abstrakt zu sagen. Denn wenn die Methode erfolgreich ist, wird sie stilbildend. Ich hoffe aber, dass die große Vernunft und unnachgiebig freundliche Vermittlungskompetenz der Kollegen Karsten11 und Logo stilbildend wird, dann wär' die Welt auf jeden Fall ein besserer Ort. --Heimspiel 17:21, 1. Feb. 2007 (CET)

Material

Hier sind die ausführlichsten Aufstellungen über den Lebenslauf von Dierk Homeyer, die im Internet zu finden sind, offensichtlich alle auf seine eigene Darstellung zurückgehend:

An Ihnen fällt ein gewisser Mangel an Präzision auf. Weder gibt es genaue Auskünfte zur Art der "Betriebswirt"-Ausbildung noch Informationen über den bei der Bundeswehr erreichten Offiziersrang, obwohl die Darstellung "Offizier" meines Wissens unüblich ist. In einer anderen Quelle eines Brandenburger Institutsdirektors, die offenbar nicht auf die Homeyer-Darstellung zurückzuführen ist, wird dargestellt, dass Homeyer beurlaubter Oberstleutnant der Bundeswehr ist.

Damit gar nicht erst jemand auf die Idee kommt, dass etwa durch bewusst vage Formulierungen selbstempfundene Mängel im Lebenslauf verschleiert werden sollen, wäre es doch ein guter Start, wenn René Krone von seinem Chef die fehlenden Informationen erlangen könnte. Biographisch üblich und wünschenswert scheint mir neben der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann die Information, ob "Betriebswirt" tatsächlich ein aufgrund einer akademischen Ausbildung erlangter Grad oder bloß eine selbstgewählte Berufsbezeichnung ist, sowie Dienstzeit und erreichter Offiziersrang bei der Bundeswehr. Wenn man sich in den von Homeyer selbst herausgegebenen Daten umschaut, drängt sich der Eindruck auf, dass er bis auf den Geburtsort seine gesamte westdeutsche Biographie versteckt. Ich verstehe ja, dass man als Politiker aufpassen muss, nicht als "Besserwessi" gemobbt zu werden. Aber sich deswegen gleich alles abschneiden? Das tut doch nicht not. René Krone, übernehmen Sie! --Heimspiel 21:35, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich habe mich ja schon als Ahnungsloser geoutet, daher mal die Frage: ist bei Politikern der Bundeswehr-Rang überhaupt eine nennenswerte Info, und ab wann? Wir werden doch nicht in allen Personenartikeln eintragen, dass z.B. einer es in drei Jahren Dienst zum Leutnant gebracht hat. --Logo 00:05, 2. Feb. 2007 (CET)
Also: Ich war W15 und Hauptgefreiter! Das ist natürlich völlig irrelevant. Ich kenne aber Leute, die 12 Jahre beim Bund waren und jedes Jahr auf Wehrübung waren und dann eben Oberst der Reserve waren. So was kann dann schon sinnvoll sein. Wir geben ja auch beim Studium den Abschluss an. Da Homeyer auf seiner Homepage keine Angaben macht, habe ich dies einfach mal als Frage aufgenommen.Karsten11 18:10, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich werde versuchen, herauszufinden, wie es genau war mit der Bundeswehr und ob es hier von Bedeutung ist.--Rene Krone 19:57, 2. Feb. 2007 (CET)
Tja, schade, dass sich hier seit einem Monat nichts mehr tut. Hatte ich eigentlich drauf gehofft. Ich werde jetzt mal den Artikel nach der Vorlage Landtagsabgeordnete neu strukturieren, damit wir einen ersten Schritt vorankommen.--Heimspiel 20:52, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke. Ich denke, wenn Rene Krone noch Ergänzungen liefern sollte, kann man die ja dann nachträglich einbauen.Karsten11 09:41, 3. Mär. 2007 (CET)
Das fände ich gut. Bei der Recherche für die Umstrukturierung ist mir erneut aufgefallen, dass der Politiker bei seinen Eigenangaben durchweg sehr unpräzise zu Werke geht. Ob nun vorsätzlich, um irgendetwas zu erreichen, oder aus Nachlässigkeit, spielt eigentlich keine Rolle. Das ist schade, denn man würde einen Volksvertreter gerne besser einschätzen können. In einer normalen Bewerbung würden derart vage Angaben nicht akzeptiert werden. Alternative Quellen über seine Biographie habe ich keine gefunden. Insofern könnte René Krone uns wirklich helfen. ---Heimspiel 16:46, 4. Mär. 2007 (CET)
Benutzer René Krone hat sich offensichtlich abgemeldet. Schade eigentlich - als es Ernst wurde, fehlte dann wohl doch der lange Atem, etwas Substantielles beizutragen. --Heimspiel 15:41, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ein später Nachtrag: René Krone ist nun parteilos. Nach einem Artikel der Berliner Zeitung ist er aus Protest gegen rechtsextreme Umtriebe in einigen Lokalgliederungen aus der CDU ausgetreten. Respekt. Er führt nun das Büro von MdL Homeyer als Parteiloser. Inzwischen hat eine IP auch René Krone als Bürgermeister von Bliesdorf in einen Parteilosen verwandelt. Zwar quellenangabenfrei, aber dafür zwei mal. ;-) --Heimspiel 00:15, 21. Feb. 2008 (CET)

Ausbildung und Beruf

Hallo zusammen, Dierk Homeyer hat nicht Betriebswirtschaft studiert und somit auch kein Diplom als Abschluss. Er ist kediglich Betriebswirt - diese Ausbildung kann man innerhalb von zwei Jahren in verschiedenen Fachrichtungen absolvieren. Gruß --89.145.41.247 12:26, 1. Feb. 2007 (CET)

Hallo,
Man muss keinen Studiengang BWL (weder auf einer Fachhochschule, noch an einer Universität) abgeschlossen haben, um Betriebswirt zu sein, oder "sich nennen" zu können. Es gibt auch den staatlich geprüften Betriebswirt. Hochschulabsolventen nennen sich Dipl. Kaufmann, oder Dipl. Betriebswirt FH.--Hexaedre 17:30, 1. Okt. 2009 (CEST)

gescheiterte Wahlen

Die Angaben über gescheiterte Versuche, z.B. MdB oder Generalsekretär zu werden sind zwar richtig. Jedoch ist es in anderen Politikerartikeln nicht üblich, diese Punkte auszuführen. Ich würde daher anregen, diese Punkte herauszunehmen.Karsten11 22:10, 3. Mär. 2007 (CET)

Das mag im allgemeinen zwar richtig sein, aber gerade die gescheiterte Wahl zum Generalsekretär hat doch einiges Medienaufsehen bewirkt, dass diese Information m.E. schon stehen bleiben sollte. --Martin Zeise 07:42, 4. Mär. 2007 (CET)
Der Mann ist Berufspolitiker geworden und hat sich über die Jahre eine Reihe von hervorgehobenen Positionen erarbeitet. Die hat er in auffälliger zeitlicher Nähe zu der Affäre um den Halbmillionen-Auftrag aus Parteigeldern komplett abgeben müssen. Alles unauffällig und ohne Aufsehen jeweils zur nächsten fälligen Neuwahl abgewickelt, aber doch sehr nachhaltig. Für einen Berufspolitiker von gerade 49 Jahren sieht so "Edeka" - Ende der Karriere auf der Landesebene aus, immerhin ohne ganz aus der Berufspolitik geworfen zu werden. Deutlicher als durch eine Kandidatur für eine andere Politikebene - unter Aufgabe fast aller hart erarbeiteter Kontakte und Positionen - kann man das nicht eingestehen, insofern ist das eine sehr relevante Information.
Die Nichtwahl zum Generalsekretär ist relevant für die gesamte Parteiorganisation, in der der neue Vorsitzende offenkundig keine stabile Mehrheit hat. Der Posten ist bis heute nicht besetzt. Es ist aber auch persönlich relevant, weil der Kandidat Homeyer 15 Stimmen weniger (97 statt 112) bekommen hat als der ihn vorschlagende Parteivorsitzende Junghanns bei der Wahl unmittelbar zuvor. Den genauen Grund könnten uns nur diese 15 Leute sagen, und das werden sie nicht tun. Es ist aber offensichtlich, dass in der Person des Kandidaten liegende Gründe dazu geführt haben, dass trotz der hart umkämpften Situation nicht alle Anhänger des eigenen Lagers ihn wählen mochten, anders ergibt das Wahlverhalten keinen Sinn. Da offen ausgesprochene Begründungen für Personalentscheidungen in der Parteipolitik inzwischen als grundsätzlich schädlich gelten, muss sich der interessierte Betrachter einen eigenen Reim machen. Dazu benötigt er diese Fakten. --Heimspiel 16:35, 4. Mär. 2007 (CET)

MANO! GmbH

Dierk Homeyer ist wesentlich in die Abläufe zwischen MANO! GmbH und CDU Brandenburg verwickelt! Bitte möglichen Beitrag im Artikel zu diskutieren.

--90.187.18.98 17:17, 3. Jun. 2007 (CEST)

- 2008 -

Zwischenzeitlich Wahlkampf mit diesem Wikipedia-Eintrag?

Diese Artikel von Anfang 2007 habe ich gerade entdeckt und wollte sie hier mal zur Kenntnis geben.

„Dierk Homeyer wird es nicht gerne lesen -- aber bis Oktober vergangenen Jahres war der CDU-Landtagsabgeordnete eher ein kleines Licht. Zumindest wenn man die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia befragte. Dort gab es nur magere fünf Zeilen zu seiner Person zu lesen. Da jedoch jeder anonym dort Einträge vornehmen kann, ist auch dieses Internet-Nachschlagewerk zum Kampffeld der märkischen Union anvanciert. Und Homeyers Eintrag wurde um diese und jene Vorwürfe ergänzt: politische Niederlagen, gescheiterte Ambitionen, vermeintliche Skandale. Jetzt hat der eine beachtliche Länge erreicht.“ Märkische Oderzeitung, auf deren Website nicht mehr zu finden, aber in einem Pressespiegel: http://www.friehe.org/CDU-Panketal/downloads/File/Pressespiegel/03-2007.pdf

„Es fällt auf, dass im freien Internet-Lexikon Wikipedia, das jeder Nutzer selbst verändern kann, Ulrich Junghanns als lupenreiner Funktionär der früheren SED-hörigen DDR-Bauernpartei diskreditiert wird: Er habe noch im Juli 1989 die Mauer verteidigt, kann man lesen. Vor einigen Wochen stand das da noch nicht. Auch über den von ihm vorgeschlagenen Generalsekretär Dierk Homeyer liest man Negatives. Versuche der beiden, das eine oder andere klarzustellen, scheiterten bisher. Ihre Gegner sind schneller. Petke, darauf angesprochen, bestreitet, damit etwas zu tun zu haben.“ http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg;art128,2110765

Das ist schon herb, mit welchen Methoden die sich gegenseitig fertigmachen. Kann man natürlich gleich wieder umgekehrt deuten: Der Vorwurf, Wikipedia-Einträge zu manipulieren, taugt ja auch gut als Knüppel. Wer solche Parteifreunde hat ... --Heimspiel 00:42, 21. Feb. 2008 (CET)

Ich möchte nur hinzufügen, dass die beiden genannten Zeitungsartikel vom Januar 2007 stammen. Ich wunderte mich gerade über das "vor wenigen Wochen", wo wir doch jetzt schon seit einem Jahr eine nahezu unveränderte Version haben. --Martin Zeise 07:27, 21. Feb. 2008 (CET)
Danke für Hinweis. Obendrüber ergänzt. --Heimspiel 21:54, 21. Feb. 2008 (CET)