Diskussion:Digital-Analog-Umsetzer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Wikipedia - Artikel ist für den Normalnutzer nicht hilfreich...

... wobei ich natürlich - wie auch die Verfasser des Wiki-beitrags - selbstverständlich verausssetze, selbst DER Normalnutzer zu sein ;-) Ernsthaft : Dieser Wiki-Eintrag ist (bei weitem nicht das einzige) Beispiel dafür dass sich bei einem eher technischen Thema die jeweiligen FAchstudenten (hier wohl Elektronik, Audio-/Hifi-Fachleute, Ingeniere) mittels Wikipedia-Schreiben über den Inhalt ihrer Vorlesungen klar werden wollen. Das mag ja (fast) alles ganz toll richtig sein, was in dem Artikel steht. Aber es wird völlig aus dem Blick verloren, was das Thema ist. Das Thema ist NICHT: einen umfassenden Artikel über alles was mit D/A Wandlern zu tun hat, oder haben könnte von Fachleuten für Fachleute zu schreiben: Dafür können sie ihre eigenen Wikis schreiben. Das Thema ist: den Begriff D/A Wandler Menschen zu erklären, die aus irgendeinem Grund wissen wollen was das ist, wann und wofür man es braucht. Vielleicht auch noch, was für Typen es gibt: Der Bereich der !Methoden, wie D/A Wandel technisch, mathematisch erfolgt, ist eher ein eigenes Thema. In einem Wiki über D/A Wandler sollte doch wohl nicht als 2. Absatz über die Funktion eines solchen !Gerätes stehen: Ein Digitalsignal ist ein zeitdiskretes und wertdiskretes Signal, wie es nebenstehende Darstellung zeigt. Der Digital-Analog-Umsetzer setzt die quantisierten Informationen, die als binäre Information vorliegen, in ein Signal um, das kontinuierlich einem analogtechnisch arbeitenden Gerät bereitgestellt werden kann. Sorry, aber das sagt einem Nicht-TEchniker eher wenig darüber, was ein D/A Wandler ist und macht! Wieso schreiben die Experten nicht über die ganz einfachen Sachen? Geben ganz am Anfang zum Verständnis NACHVOLLZIEHBARE BEISPIELE dafür, wie und wo D/A Wandler im täglichen Umfeld des Nicht-Ingenieurs auftreten: Eine Beschreibung oder Zeichnung z.B. die eine verbreitete Ausstattung mit Computer und Hifi-Anlage zeigt und DARIN markiert wo die D/A Wandler arbeiten. Und was einen guten von eimem schlechten Digitalwandler unterscheidet und an welchen Werten man das erkentn. Ich kann das nicht machen - aber die, die hier so schön über Quantisierungskennlinie, Nullpunktfehler, Verstärkungsfehler und Nichtlinearitätsfehler schreiben, die müssten DAS doch hinkriegen. Oder etwa nicht? Das wär dann -Vorsicht Ironie- ein klarer Fall von Überqualifizierung.... Ich jedenfalls hatte nach 2 unverständlichen Seiten keine Lust mehr, mich durch den Rest zu quälen, der nach dem Inhaltsverzeichnis nicht besser zu werden versprach. Und meine Frage zum D/A Wandlern werde ich anderswo lösen müssen. Und DAS ist eine ziemlich üble Note für einen Wiki-Artikel.

P.S. Danke für den wunderbar 2deutigen Satz: DAUs sind elementare Bestandteile fast aller Geräte der digitalen Unterhaltungselektronik. Aber für genau die DAUs schreibt ihr hier. Wer's nicht rafft, einfach mal im Wiki nach DAU suchen...Auch wenn's dem einen oder anderen nicht gefällt: Für die DAUs schreibt ihr hier, nicht für's Seminar. Ich. Bin. Raus. (nicht signierter Beitrag von Wood clinteast (Diskussion | Beiträge) 16:52, 4. Mär. 2016 (CET))

Hi, die nicht ganz von der Hand zu weisende Kritik ist etwas unspezifisch. Für die allgemeine Erklärung gibt es die Einleitung, bis zur ersten Kapitelüberschrift. Konzentrieren wir uns mal darauf: Was (konkret) in der, allerdings etwas kurzen Einleitung, ist für Dich trotz der dort gebrachten Wikilinks unverständlich? (Es ist bereits der erste Satz der die grundlegende Funktion erklärt)
Einige Anwenungsbeispiele, wofür man es dann braucht, finden sich dann etwas versteckt, erst im Abschnitt Anwendungsgebiete. Der Artikel ist abschnittsweise in Listenform und, wie die Einleitung, auch etwas knapp gehalten.--wdwd (Diskussion) 15:17, 6. Mär. 2016 (CET)