Diskussion:Disk Operating System/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Arilou in Abschnitt Funktionsweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung

Abschnitt "Disk Operating System#Heutige Verwendung": DOS-Systeme gelten als veraltet und werden heute, sofern sie nicht eine Betriebssystemkomponente sind, praktisch nur noch auf Altsystemen, für den Betrieb alter DOS-Software in entsprechenden Emulatoren oder in Nischenmärkten eingesetzt. Zudem werden DOS-Betriebssysteme auch für eingebettete Systeme verwendet.

Im gesamten Artikel wird nirgends genannt, was denn bitteschön die Alternative, der Nachfolger der DOS-artigen Betriebssysteme sein soll. Ein Abschnitt "Abgrenzung" wäre da durchaus angebracht, richtig?

--arilou (Diskussion) 11:09, 2. Okt. 2012 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz. Was soll der Nachfolger des Amiga DOS sein? Oder des Commodore DOS? Auf dem PC gab es zugegebener Maßen, aufgrund seiner offenen Architektur, immer schon alternative Betriebssysteme und Nachfolger. Diese sollten aber in PC-kompatibles DOS behandelt werden.
An was hättest du denn gedacht? Welche Abgrenzung genau?
Gruß, ‣Andreas 12:38, 2. Okt. 2012 (CEST)
Also entweder, es werden im hießigen Artikel eine Sammlung expliziter Betriebssysteme, die die Zeichenkette "DOS" im Namen tragen, besprochen. Dann ist wahr, dass davon praktisch keines mehr weit verbreitet ist, und die Nachfolger sind z.B. "Linux", "Windows", "MacOS X", die die Zeichenkette "DOS" nicht mehr im Namen tragen. Weil sie heute verbreitet sind, und die Zeichenkette "DOS" nicht mehr verwenden.
Soweit ich das verstehe, wird hier aber ein Prinzip (oder zumindest ein -hm- Schwerpunkt der Sichtweise) erklärt. Und wenn selbiges als "veraltet" (laut Artikel) gilt, muss ja wohl ein anderes Prinzip heutigen OSen zugrunde liegen. Welches? Was ist der Unterschied? Vor-/Nachteile?
--arilou (Diskussion) 13:51, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich vermute mal, dass es um Betriebssysteme geht, die sich selbst als Disk Operating System bezeichnen, ob sie nun DOS im Namen haben oder nicht – obwohl, es haben eigentlich alle „DOS“ im Namen.
Einen Nachfolger muss es nicht zwingend geben. Wenn eine Architektur vollständig verschwunden ist, gibt es meistens auch kein Nachfolge-Betriebssystem dafür. Für den Apple II z.B. kann man keine anderen Betriebssysteme als die damalig verfügbaren installieren (Apple DOS, ProDOS, Diversi-DOS, oder ein Unix namens KIX, oder sogar Apple Pascal u.a.). Diese waren jedoch gleichzeitig verfügbar, sind also keine Nachfolge.
Ob es ein Prinzip DOS gibt wäre interessant. Ich könnte mir vorstellen, dass die 8.3-Dateinamen (in Großbuchstaben, nicht “case sensitiv”) eine DOS-Eigenart sein könnten, oder auch der in den “Kernel” eingebaute Batch-Interpreter (also nicht wie bei Unix, wo man es per /bin/sh oder ähnlichem über ein externes Programm abhandeln muss). Aber wo kann man genaueres erfahren?
Andreas 15:28, 2. Okt. 2012 (CEST)
  1. Annahme: Es geht um Betriebssysteme, die sich selbst als "Disk Operating System" bezeichnen. Dann sind wohl jene die Nachfolger, die sich nicht so bezeichnen und später erschienen sind/noch verbreitet sind.
  2. Alternativ: Es geht um ein Prinzip DOS, eine Schwerpunktsetzung "Disk Operating System", welches Betriebssystemen zugrunde lag - dann muss es heute ein anderes geben, denn irgend etwas brauchen OSe ja wohl.
Als Prinzip DOS irgendwelche Batch-Fähigkeiten oder bestimmte Dateinamen? Da würde ich viel näher am Begriff bleiben, und z.B. über den Übergang von Lochkarten/Streifen und Bandlaufwerken zu Disketten und Festplatten reden, den umständlichen Umgang damit, der zu ersten Dateisystemen führte, das Betriebssystem selbst als Dateien, Bootladern.
--arilou (Diskussion) 20:18, 3. Okt. 2012 (CEST)
Möglich, aber WP:TF dürfen wir nicht betreiben. Wir brauchen irgendeine Quelle für unsere Angaben. Ohne die macht es leider keinen Sinn…
Andreas 06:21, 4. Okt. 2012 (CEST)
Nachtrag: Außerdem bin ich mir nicht sicher, wie es sich mit Dateisystemen und DOS verhält. Die „frühen“ Dateisysteme, also in grauer Computer-Vorzeit, hatten meist keinen Namen und das allerorts bekannte und mit DOS untrennbar verknüpfte FAT-Dateisystem wurde, wie wir alle wissen, von Microsoft erfunden (Microsoft BASIC). Es war jedoch keine vollkommen neue Erfindung, sondern baute auf schon vorhandenem auf (CP/M).
Ars Technica: From BFS to ZFS: past, present, and future of file systems
Dieser englische Artikel könnte vielleicht eine gute Quelle sein für das, was wir suchen…
Andreas 18:44, 4. Okt. 2012 (CEST)
  1. Diese Diskussion entwickelt sich in eine Richtung, die ich sehr gutheiße.
  2. Wenn wir den Einleitungssatz ernstnehmen (und so sieht's ja aus), empfehle ich, dass du dich langsam daran gewöhnst, bei "DOS" nicht an "MS-DOS" zu denken, sondern an -hm- DOS/360, CP/M u.ä. Eigentlich ist der Artikel-Abschnitt Mainframe ein (imo) ziemlich guter Ansatz, bei dem bereits etwas anschwingt, wie der ganze Artikel aufgebaut sein sollte.
--arilou (Diskussion) 21:51, 4. Okt. 2012 (CEST)
Na dann, http://www.demorton.com/Tech/$OSTL.pdf scheint sehr brauchbar zu sein. Ich mag die derzeitige Verlinkung zur englischen Wikipedia nicht. Es sollte schon etwas sein, das außerhalb von WikiMedia steht…
Ein Buch wäre vielleicht auch sehr sinnvoll…
Andreas 14:50, 5. Okt. 2012 (CEST)

Funktionsweise

Der ganze Artikel ist doch nicht etwa ernst gemeint?

Erst kommt allgemeine eine Einleitung aus 1 Satz, und dann praktisch keine Erklärung, was denn allgemein ein DOS ausmacht. Und unter Abschnitt Funktionsweise gerade mal, dass ein solches OS mit Batch-Skripten initiiert wird? Was beileibe keine Notwendigkeit für ein Disk Operating System darstellt, und auch in MacOS X, Linux u.ä. nicht anders ist ?!?

Der Einleitungssatz verspricht einen allgemeinen Artikel, was ein Disk Operating System ist, und es folgt nichts als 'ne Liste von (vmtl. überwiegend guten, ok) Beispielen. Sonst nichts.

--arilou (Diskussion) 13:58, 2. Okt. 2012 (CEST)

Was ein DOS ist, wäre wirklich interessant. Angeblich hat es damit zu tun, dass es, entgegen dem „In-der-Firmware“-Prinzip von einer Diskette geladen wird. Aber genaueres weiß ich auch nicht. Ich kannte eigentlich nur MS-DOS und DR DOS, später PTS-DOS und FreeDOS. Damit endet mein Erfahrungsschatz auch schon wieder. Amiga DOS, Commodore DOS, Atari DOS, Apple DOS… all das sind Entwicklungen, die weit vor meiner Zeit liegen.
Was macht ein Betriebssystem zu einem DOS-Betriebssystem? Gute Frage, beantwortenswerte Frage.
Deiner Kritik/Forderung möchte ich mich anschließen! Leider kann ich nicht wirklich viel beisteuern… (empirisches [Preudo-]Wissen zählt leider nicht…)
Andreas 15:16, 2. Okt. 2012 (CEST)
@arilou ich sehe Dich gefrustet ob "'ne Liste von (vmtl. überwiegend guten, ok Bespielen" Zappen auf Deine Coutch und hier Urteil fällen? Es ist in Deiner/unserer Hand hier zu verbessern --Hugo (Diskussion) 00:10, 17. Apr. 2013 (CEST)
(OT, daher: Antwort hier --arilou (Diskussion) 13:44, 6. Sep. 2013 (CEST)