Diskussion:Diskordianismus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur vermeintlichen URV

finde die Unterschiede: http://f25.parsimony.net/forum62484/messages/3471.htm - Bill Öŝn 09:34, 22. Mär 2004 (CET)

http://verschwoerungen.info/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=100&forum=5&6
Dieser Beitrag stammt von mir.. Der oben genannte Link hat es übernommen, von daher... Crux 22:38, 26. Mär 2004 (CET)
Das "Sacred Chao" [1] und "Gesetz der Fünf" [2] sind ebenfalls aus dem Wiki http://verschwoerungen.info kopiert - beide sind GNU FDL. --Crux 21:42, 18. Jun 2004 (CEST)

Dadaismus

Ist Diskordianismus, wirklich in engerem zusammenhang mit Dadaismus zu sehen? Ich sehe da eigentlich keine logische verbindung, oder ist allein der verlink auf Dadaismus ein Diskordianismus? --Leronoth 16:48, 20. Mai 2004 (CEST)

Zitat aus Dadaismus: Der Dadaismus stellte die gesamte bisherige Kunst in Frage, indem er ihre Abstraktionen durch satirische Überspitzung zu sinnlosen Unsinns-Ansammlungen machte. Kein wirklich engerer Zusammenhang, aber beides hat Ähnlichkeiten. --Crux 15:50, 27. Mai 2004 (CEST)

Nur müssen wir auch bedenken dass es ein Zitat EINES Dadaisten oder dadaismusanalytikers ist und es nicht den gesamten Dadaismus repräsentiert... --Leronoth 21:36, 28. Mai 2004 (CEST)

Ich find, mann könnte den Diskordianismus durchaus als "Sozialdadaismus" bezeichnen - siehe auch Operation Mindfuck. -- D. Düsentrieb 21:33, 28. Jul 2004 (CEST)

Diskordianismus ist sicherlich teilweise dadaistisch. Insbesondere Operation Mindfuck, et al.. Zu behaupten, dass Diskordianismus deshalb eine Abart des Dadaismusses sei, ist aber ein bisschen weit hergeholt. -- Ashmodai 07:01, 19. Nov. 2006 (CET)

Ist Dadaismus nicht eher teilweise diskordianisch? Meine Freundin ist Dadaistin. Ich bin Diskordier. Wir sind wie Hund und Katze. Das einzige, was die beiden miteinander zutun haben, ist, dass sie nichts miteinander zu tun haben. Das ist nur meine Meinung und die ist egal und die Meinung aller. Nehmt es raus oder lasst es drinne. Ist es eigentlich nicht egal? Wir sind alle ein wenig Dada. Auch alle ein wenig Eris. Denkt mal drüber nach oder lasst es sein Kurz und knapp: Von mir aus kann man es drinne lassen. Grüße vom exkommunizierten papst --Hulgar 00:37, 21. Feb. 2007 (CET)

Pentagon oder Pentagramm?

Ist bei der version des jing/jang zeichens wirklich ein Pentagon gezeigt, oder ein Pentagramm? --Leronoth 22:44, 18. Jun 2004 (CEST)

Wenn dich der Dadaismus-Link sehr stört, kannst du ihn auch wieder rausnehmen, ich bin eher dafür, ihn zu lassen. Das Sacred Chao beinhaltet ein Pentagon, siehe Fünfeck. Ein Pentagramm ist ein Stern, der aus den Diagonalen des Pentagons besteht. --Crux 13:17, 19. Jun 2004 (CEST)

Danke für die erläuterung. Wollte nur sichergehend ass es wirklich ein pentagon ist, und nicht ein tippfehler. Ich denk mal den dadaismus kann man drin lassen, auch wenn ich ihn nicht als direkt verbunden empfinde, aber passt shcon ;) --Leronoth 16:08, 19. Jun 2004 (CEST)

Na dann... Wenn du sonst noch irgendwelche Antworten hast, kann ich dir gerne ausführlichst detaillierte Fragen zukommen lassen ;) --Crux 19:56, 19. Jun 2004 (CEST)

Widerspruch beim Chao

Zum Chao: wieso schreibt ein Mensch im "alten China" eine griechische Beschriftung (Kallisti)? --Tsui 03:12, 21. Jun 2004 (CEST)

  • g* Warum sollte er es nicht tun? Vielleicht hatte er die Beschriftung über seine Zirbeldrüse erfahren? Immer dran denken, Diskordier mögen Widersprüche (manche zumindest). --Crux 16:15, 21. Jun 2004 (CEST)

Ich habe nun wieder ein paar Links entfernt, ich halte vier Weblinks eigentlich erstmal für genug. Die deutsche Übersetztung der Prinzipia Discordia in HTML-Form ist meiner Meinung nicht nötig, hier verlinkt zu werden, dafür gibt es den Artikel Principia Discordia; Auf die Apocrypha braucht IMHO auch nicht gelinkt werden, da 23ae.com schon verlinkt wird. --Crux 20:16, 11. Jul 2004 (CEST)

So schnell findet man die Apocrypha aber nicht auf 23ae wenn man keine Ahnung hat (wenn man z.B. noch nichtmal weis was das ist) -- Kaiser Bob

Da hast du recht, Bob. Ich wäre dafür, bei der Principia Discordia "Principia Discordia in den Archiven der POEE" rauszuschmeißen (die Version darüber ist besser und IMHO ausreichend), und die Apocrypha dorte zu verlinken. --Crux 17:10, 12. Jul 2004 (CEST)

Gute Idee - schon umgesetzt: Principia Discordia --Kaiser Bob 13.Juli, nachmittags

Griechisch im Apfel

Der vorletzte Buchstabe im Apfel sieht für mich mehr wie ein jota aus, müsste da kein tau hin? -- Marc van Woerkom 13:49, 2. Aug 2004 (CEST)

Diskordianer haben eine Tendenz dazu, kein bisschen Griechisch zu können. Tippfehler sind daher nicht ausgeschlossen. -- Ashmodai 07:01, 19. Nov. 2006 (CET)

Objektive Wahrheiten

Im Artikel wird an einer Stelle gesagt, dass Diskordier objektive Wahrheiten bestreiten. Dies stimmt aber - zumindest was mich und meine Cabal betrifft - nur vom epistemologischen (erkenntnistheoretischen) Standpunkt aus betrachtet, nicht jedoch vom ontologischen (wahrheitstheoretischen). gez. St. Angrémonn der Eilige, Papst und Priester Unserer Lieben Frau

Nun, da seid ihr sicher von IHNEN unterwandert, es sei denn, ihr seid es nicht ;) Sankt Ambrosius der 1,5te, hyperaktive Phlegmate 15:14, 4. Nov 2004 (CET)
Würde ich nicht vermuten. Immerhin bedeutet das, was ich sagte, dass das "Ding an sich" (a.k.a. objektive Wahrheit) de Facto nicht erkennbar ist, was auf ethische Konzepte die selbe Auswirkung hat, als gäbe es kein "Ding an sich". Im Übrigen "glaubt" auch Robert Anton Wilson an ein "Ding an sich" (nämlich die subquantische Variable). Willst du ernsthaft behaupten, er sei einer von IHNEN? Obwohl, wäre möglich, Lyndon LaRouche hat ihn immerhin beschuldigt, Illuminat zu sein... St. Angrémonn der Eilige
Er selbst ist sich da auch manchmal nicht ganz sicher... -- D. Düsentrieb 21:13, 6. Nov 2004 (CET)
Er spielt gerne mit solchen Sachen, ja. Das hat er von seinem großen Vorbild Crowley abgeschaut. De Fakto glaube ich schon, dass es um ihn einige Leute gibt, die sich als AISB bezeichnen. LaRouche hat mit seiner Anschuldigung schon irgendwie Recht, aber dadurch, dass er auf die falsche Art Recht hat, verstrickt er sich in einen fatalen Irrtum. St. Angrémonn der Eilige
Zu behaupten der Diskordianismus treffe überhaupt irgendwelche Aussagen ist schon absurd genug. Selbst die Principia hat nicht viel mit Dogma zu tun. Es geht nicht darum, irgendwelche "Fakten" zu verbreiten, sondern Leuten den Weg zum eigenständigen Denken zu weisen.
Jegliche Auslegung der diskordianischen Schriften ist rein subjektiv und Eris gibt nicht jedem Fragenden die gleichen Antworten. Heil Eris! -- Ashmodai 07:01, 19. Nov. 2006 (CET)

Neutralität

Begründung für den Baustein: Aus dem Artikel geht nicht klar hervor, dass diese "neue Religion" fiktiv ist. Die sogenannten Heiligen Schriften sind Spielwiesen von Nerds, oder etwa nicht?--MBq 09:21, 27. Dez 2004 (CET)

Wenn ich wollte, dann könnte ich mit dir jetzt darüber streiten, ob denn nicht die meisten Religionen in gewisser weise Fiktiv sind, aber zu deinem Glück will ich nicht. Ich wäre damit einverstanden, wenn man schreibt, dass es eine nicht so rnst zu nehmende Religion ist. --Kaiser Bob 13:17, 27. Dez 2004 (CET)

Finde ich gut. Ich schlage für den Anfang mal meine Einleitung von neulich vor. Den Rest des Artikels können die Erleuchteten dann gerne weiter ausgestalten (ich gebe zu, dass meine abgelehnte Artikelkürzung zu radikal war). "Der Diskordianismus ist eine von dem Schriftsteller R.A. Wilson um 1975 für sein literarisches Werk erfundene Pseudoreligion. Durch die Verbreitung im Internet entwickelte sie später ein Eigenleben und hat heute tatsächlich Anhänger, die sich auf die "heilige Schrift" Principia Discordia (ein zunächst fiktives, mittlerweile aber erhältliches Buch) berufen."--MBq 20:46, 27. Dez 2004 (CET)

Wie wärs damit: "Der Diskordianismus ist eine nicht all zu ernst zu nehmende Religion, die auf der (Nicht-)Verehrung der Göttin Eris basiert. Bekannt wurde sie durch Robert Anton Wilsons "Illuminatus!". Über das Internet vergrößerte sie ihre Bekanntheit." --Kaiser Bob 00:03, 28. Dez 2004 (CET)

Neuer Vorschlag: "Der Diskordianismus ist eine nicht all zu ernst zu nehmende "Religion", die auf der (Nicht-)Verehrung der Göttin Eris basiert. In Robert Anton Wilsons Roman "Illuminatus!" treten erstmals Diskordianer auf. Seitdem haben sich - verstärkt durch die Verbreitung des Internet - auch in der Wirklichkeit Anhänger gefunden. Im Folgenden werden ihre wesentlichen "Glaubensinhalte" dargestellt. Achtung: Jahresangaben, Personen und Gruppierungen sind weitgehend fiktiv." --MBq 09:47, 28. Dez 2004 (CET)

Eigentlich gefällt mir die Einleitung so wie sie ist ganz gut. Wie wärs, wenn man sie so abändert: "Der Diskordianismus wird sowohl als "Neue Religion, getarnt als komplizierter Witz" als auch als "komplizierter Witz, getarnt als Religion" bezeichnet. Das stimmt auch beides (nicht), je nachdem, von welchem Standpunkt man sich die Sache anschaut. Beiden Standpunkten ist jedoch gemeinsam, dass sie den Diskordianismus also nicht all zu ernst zu nehmende "Religion" betrachten. Hauptsächlich ist der D. durch Robert Anton Wilsons "Illuminatus!" bekannt geworden, jedoch behauptet dieser ihn nicht erfunden zu haben, sondern nur bei der Entwicklung teilgenommen zu haben. Seitdem haben sich - verstärkt durch die Verbreitung des Internet - auch in der Wirklichkeit Anhänger gefunden. Im Folgenden werden ihre wesentlichen "Glaubensinhalte" dargestellt. Achtung: Jahresangaben, Personen und Gruppierungen sind müssen nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen." --Kaiser Bob 12:02, 28. Dez 2004 (CET)

Ja, das scheint mir eine brauchbare Variante. Ich stelle sie mal ein. Mal gucken, ob die Hardcore-Diskordianer sie auch akzeptieren. Gruss --MBq 12:10, 28. Dez 2004 (CET)

Naja, ob diese Einleitung nun besser ist, darüber lässt sich streiten. Aber imho soll es so in etwa bleiben.. Solange dem Artikel zu entnehmen ist, dass sich "ernsthafte" Philosophie daraus ableiten lässt und auch dass ungeklärt ist, ob es wirklich Wilson oder Thornley erfunden hat, ist es mir recht. Danke, dass du erkannt hast, dass die Kürzung etwas radikal war. ;) --Gruß Crux 02:48, 29. Dez 2004 (CET)

Der Diskordianismus ist eine Religion oder philosophische Richtung (es wurde bei 23ae mal der Vergleich zum Nihilismus aufgestellt ... mit unterschiedlichen Ergebnissen). Weder ist der D fiktiv (sonst gäbe es keine Diskordianer), noch ist sie eine Erfindung von RAW (dessen Hauptwerk erst NACH der Principia Discordia erschien, also von selbiger und anderen Ergüssen von Mal-2 inspiriert ist).

Rein prinzipiell lässt sich das mit Klingonisch vergleichen: Klingonisch wurde erfunden, ist aber eine durchaus existente Sprache, was sich nicht zu letzt dadurch nachweisen lässt, dass es Menschen gibt, welche sie mehr oder weniger sprechen (auch wenn das nicht Voraussetzung für das Sprache-sein ist -- es gibt auch Sprachen ohne Sprecher, so wie jede neu erfundene Sprache anfängt).

Ob der Diskordianismus Mal-2 und Ravenhurst von Eris persönlich offenbart wurde oder zwei bekiffte Hippies sich das ganze aus den Fingern gesogen haben, ist für den Status der Religion ziemlich uninteressant. Die Bibel wurde angeblich von mehreren Leuten zu verschiedenen Zeitpunkten von Yehovah persönlich verfasst und dann von dem selbigen geleitet beim vatikanischen Konzil kanonisiert, die heilige Schrift der Mormonen wurde angeblich auf einer goldenen Tafel von Yehovah zur Erde gesandt, von Menschenhand transkribiert und dann wieder zum Himmel getragen, etc etc. Die Geschichte mit dem Affen auf der Kegelbahn ist da wirklich nicht so aussergewöhnlich (und abgesehen davon sogar in der heiligen Schrift beschrieben, was man von den mündlichen Überlieferungsmythen anderer Religionen nicht behaupten kann).

Fakt ist, ob Religion, Philosophie oder Bewegung, der Diskordianismus hat seine Verfolger, und ist damit eine echte Idee, nicht eine fiktive. Heil Eris! -- Ashmodai 07:01, 19. Nov. 2006 (CET)

In meiner Eigenschaft als Pabst und tiefer Freude über das unverständnis das unserem geliebten Unwissen dadurch entgegengebracht wird, daß der Begriff Pseudo in der Einleitung verwendet wird um uns zu verunglimpfen, möchte ich meine Gegner mit den Donnerworten aufschrecken "Wo ihrer mehr als einschliesslich fünfe beisammenchatten, so ist doch wenigstens einer dabei der die Wahrheit gehört hat" . Kurz Pseudo ist verunglimpfend und vor allem inhaltlich falsch!. Der Artikel ist so nicht neutral! iPabst91.36.204.187 10:22, 31. Aug. 2007 (CEST)

Diskordischer Kalender

Wieso (und wann) wurde der Artikel gelöscht? Es war einfach eine Übersetztung des englischen Artikels, un der besteht auch schon lange. --Kaiser Bob 12:43, 8. Jan 2005 (CET)

Am 27.Dezember; der Inhalt wurde von Crux in den Hauptartikel eingebaut. [3] Gruss --MBq 13:40, 8. Jan 2005 (CET)

Discordisch <> gregorianischer Kalender

Wenn man ganz genau nimmt ist das Jahr im diskordischen Kallender 365,25 Tage lang, also wie im julianischen, das führt dazu das die Tage im Discordischen immer weiter von denen im gregorianischen Abweichen (Bei dem die Jahre ja 365,2425 Tage lang sind), allerdings scheinen die Discordier im Zufall immer ein paar St. Tibs Day zu vergessen: Ein weiterer Beweis für die Verwirrende Kraft der Discordias! Kallisti Illuminat 12:51, 2. Jan 2006 (CET)

In der Principia steht nicht, ob der St Tibs Day dem Schaltjahr folgt. Je nach Auslegung ist das diskordianische Jahr damit entweder mit dem gregorianischen Jahr deckungsgleich oder nicht (auf eine von verschiedenen möglichen Arten: z.B. St Tib's Day alle 5 Jahre, oder wann immer der Diskordianer einen solchen für angebracht hält). Aus diesen unpräzisen Richtlinien ergibt sich ein köstlich amüsantes Chaos und ein weiterer religiöser Streit. Heil Eris! -- Ashmodai 07:01, 19. Nov. 2006 (CET)

Discordianismus=Fankultur???

Also ich bin mir nicht sicher ob Discordianismus zwangsweise als Fankultur von Illuminatus! zu betrachten ist, da es auch dokumentierte Fälle(chaosradio 23) von Discordiern gibt die das Buch nicht gelesen haben.

Hmm, darüber kann man sich lange streiten. Ich nehme sowieso, dass sich die Diskordier bei dieser Frage bezüglich der Einstellung zu Illuminatus uneins sind. Allerdings ist Chaosradio 23 ganz gewiss kein dokumentierter Fall dafür, da dabei Illuminatus mindestens einmal zitiert wird. ;) --Gruß Crux 17:34, 27. Feb 2005 (CET)

Ich bin in nem Forum mit 70 "Erisiern" von denen grade mal 4 die Trilogie gelesen haben... Hab das Fankultur und den Bezug daher mal entfernt... Urayn 21:27, 13. Apr 2005 (CEST)

Ok, danke für diesen Gegenbeleg. MBq hatte das umgeschrieben, als er sich über mangelnde Neutralität des Artikels beschwerte. --Gruß Crux 22:17, 13. Apr 2005 (CEST)
:-) Ich laß mich ja gerne von den Erleuchteten Uneinigen belehren --MBq 15:51, 14. Apr 2005 (CEST)

Laut dem englischen Artikel existiert der D schon seit 1958/1959. Das war deutlich vor dem erscheinen der Illuminatus!-Trilogie.

Der englische Artikel erwähnt Illuminatus! darüber hinaus nur beiläufig, während der deutsche Artikel anscheinend von dem Ansatz, dass der D auf dem Werk basiert, ausgeht. Damit wird der D auf die gleiche Schiene, wie Klingonen oder die Harry Potter pseudo-Magier heruntergesetzt.

Die Ernsthaftigkeit des D ist zwar verständlicherweise fragwürdig, aber nicht von vornherein zu ignorieren -- ebenso wie Dadaismus nicht einfach als sinnfrei abgetan werden könnte.

Nur weil das Konzept absurd erscheint, und die Religion sich hauptsächlich über das englischsprachige Internet verbreitet, heißt das nicht, dass sich der D als Fanboiismus abtun lässt.

Der Artikel sollte in Bezug auf den englischen Artikel stark umgeschrieben und aus dem Lächerlichen wieder herausgezogen werden.

Ich weiß, dass das deutsche Wikipedia teilweise vergleichsweise fragwürdige Praktiken aufweist, aber das ist ja wohl absolut unverfroren. -- 80.135.229.50 08:58, 11. Jul 2006 (CEST) (en:Ashmodai|)

„Der Artikel sollte in Bezug auf den englischen Artikel stark umgeschrieben und aus dem Lächerlichen wieder herausgezogen werden.“WP:QA?
„Ich weiß, dass das deutsche Wikipedia teilweise vergleichsweise fragwürdige Praktiken aufweist, aber das ist ja wohl absolut unverfroren.“ – Och, weißt Du, dasselbe heißt es hier von der englischen Wikipedia. WP:WQ und so. –viciarg 10:49, 11. Jul 2006 (CEST)

Schwachsinn! (Was der Autor / die Autoren dieses komplett nutzlosen Artikels vermutlich als Kompliment auffassen.)

Ich bitte meinen obigen Beitrag zu entschuldigen. Nach einigen ausgiebigen Konsultationen meiner Zwirbeldrüse bin ich jetzt etwas weniger angefressen bezüglich der RAW-Propaganda im deutschen Artikel. Fakt ist: Die Principia gab es vor Illuminatus! und damit ist der D eindeutig nicht RAWs Werk. Es stimmt zwar, das RAW v.a. bezüglich Operation Mindfuck den D stark beeinflusst hat und seine Popularität auch der Trilogie zu verdanken ist, aber Begründer ist der deswegen trotzdem nicht, und erst recht nicht Erfinder.
Nachdem ich sein Werk inzwischen mehr als zur Hälfte durchgelesen habe, kann ich sagen, dass er zwar durchaus viele diskordianistische Ideen beschreibt, die Illuminatus!-Trilogie aber trotzdem nicht mehr zum D beiträgt, als die vielen jüngeren Schriften kleinerer Kabale.
RAW hat ebensowenig den Diskordianismus begründet, wie SuSE Linux erfunden hat.
Inzwischen ist der deutsche Artikel nicht mehr ganz so RAW-zentristisch, wie er mal war. Es geht noch besser, aber das ist zumindest ein Fortschritt. -- Ashmodai 07:01, 19. Nov. 2006 (CET)

Warum Zirbeldrüse

Warum wird am Ende des Artikels auf "Zirbeldrüse" verwiesen? Ich sehe keinerlei Zusammenhang zwischen den beiden Artikeln.

en:Discordianism#The_pineal_gland --viciarg 13:58, 21. Jun 2006 (CEST)
Ok, danke für den Hinweis.

Unverständlicher Satz

Irgendwie verstehe ich nicht, was der Satz in der Klammer mit dem Text zu tun hat:

Diskordier bestreiten objektive Wahrheiten, sie (zumindest die meisten von ihnen) sind der Ansicht, dass alles subjektiv auslegbar sei. (Je länger dieser Artikel wächst, desto mehr Diskordier gibt es, die ganz oder teilweise mit ihm einverstanden sind oder auch nicht).

Also irgendwer, der weiß was das soll, sollte das etwas deutlicher machen, denn das sieht mmn so aus, als hätte da jemand reinvandaliert. 84.156.114.204 08:37, 2. Jun 2006 (CEST)

Weil Diskordier schon per Definition sich immer uneinig sind - was so weit gehen kann, dass sie sich sogar über das Uneinig-sein uneinig sind. Klingt komisch, ist aber so ;) --Kaiser Bob 11:29, 2. Jun 2006 (CEST)
Also irgendwie ist dieser Satz an sich dann schon Discordianistisch, denn ich check ihn so net ;). Das was du gesagt hast, fehlt mir da noch zum Verständnis, also etwa:
Diskordier bestreiten objektive Wahrheiten, sie (zumindest die meisten von ihnen) sind der Ansicht, dass alles subjektiv auslegbar sei. Deshalb sind sie schon per Definition stets uneinig (Je mehr dieser Artikel wächst, desto mehr Diskordier gibt es, die ganz oder teilweise mit ihm einverstanden sind oder auch nicht). oder so ;) 84.156.42.230 14:53, 2. Jun 2006 (CEST)

Schreibweise

Falls das nicht zu anerisisch/aneristisch ist, sollten wir uns mal darüber einig werden, ob es diskordisch oder diskordianisch heisst, und ob die Anhänger des Diskordianismus Diskordier oder Diskordianer sind. --das-g 23:18, 27. Aug 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, werden die Worte synonym verwendet. Ich verwende mal das eine, mal das andere; ganz je nachdem, auf welche Wange mich Die Herrin™ gerade geküsstschlagen hat. – viciarg 03:58, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich bin dafür dass entweder eins von beiden oder beide oder auch keins verwendet wird :-) -- daf? 20:32, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich nicht. Ich fühle mich von Disjunktionen abgestoßen. – viciarg 11:27, 10. Sep 2006 (CEST)
Diskordianer (oder Diskordianisten) sind Anhänger des Diskordianismusses (engl. discordianism) oder Diskordias (engl. Discordia). Diskordier (oder Diskordisten?) sind Anhänger des Diskords (engl. discord). So einfach ist das. Nicht alle Diskordianer sind Diskordier und nicht alle Diskordier sind Diskordianisten.
Verwirrt? Dann denk mal über den Unterschied zwischen Eristen, Erisianern und Diskordianern nach. -- Ashmodai 07:01, 19. Nov. 2006 (CET)
Quelle? Wer hat denn auf einmal die Begriffe „Diskordianisten“ und „Diskordisten“ auf den Markt geschmissen und überhaupt diese klare und eindeutige Trennung zwischen Diskordiern, Diskordianern, Eristen, Erisianern und Erisen festgelegt? Hatte derjenige überhaupt eine Genehmigung? Ich bin strengstens dagegen, Begriffen überhaupt eine feste Bedeutung zuzuweisen. – viciarg 13:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich vermute mal, das wird in der Principia erläutert, zumindest meine ich mich an eine solche Passage zu erinnern, kann jetzt leider nich nachschauen, denn ich habe sie verbrannt. --Kebap 10:48, 12. Jul. 2007 (CEST)

Kalender selbständig gemacht

Da ich dem Diskordisch/Diskordianisch-Diskordistisch/Diskordianistischen Kalender einen eigenen Artikel ("Diskordianischer Kalender") gegönnt habe (Boomtime, 15.5.3172 Y.O.L.D.), musste ich zur Vermeidung verwirrender Redundanzen den Kalenderabschnitt etwas anpassen (verkürzen) - Informationen wurden entsprechend nach Diskordianischer Kalender verschoben. --DuMonde 17:44, 4. Nov. 2006 (CET)

Insiderslang im Artikel

Tag,

der Artikel kommt mir ein wenig vor, als wäre er rein für Diskordianer geschrieben. Die ganzen Anmerkungen in den Klammern und die gespielte Uneinigkeit haben zwar einen gewissen humoristischen Wert und sind recht anschauliche Beispiele, aber passen eigentlich gar nicht zu einer Enzyklopädie, nichtmal zu dieser hier. Also als kleine Anregung zwischendurch: Definiert den Begriff doch lieber anstelle ihn zu illustrieren. :)

Schönen Tag noch, Manfred Liews 18:47, 22. Aug. 2007 (CEST)

Parodie auf was?

Rein subjektiv: Mir kommt es so vor, als macht sich hier ne Studentenclique nen Witz daraus, ihre Stammtischgespräche in der Wikipedia zu verewigen. Wird hier nicht ein Eiferertum der Wikipedia, zu allem was zu sagen zu haben, aufs Korn genommen? Nix für ungut, Thomas (nicht signierter Beitrag von 85.180.67.93 (Diskussion) )

Ich finde den Scherzartikel super! --Eu'eka 09:09, 22. Sep. 2007 (Cest)

Diskordianismus ist eben gequirlte Kacke, das Problem ist aber, daß diese Einschätzung nach der strengen Lehre des Diskordianismus völlig korrekt sein kann. In dieser Form ist der Artikel wenig wikipediatauglich, es fehlt fast jegliche Metaperspektive bzw. jeglicher Bezug auf sekundäre Quellen. Wie man das reparieren soll, ist mit aber auch nicht recht klar.--Thuringius 12:37, 22. Sep. 2007 (CEST)

Mehr Ausschnitte aus der Principia Discordia?

Sollte der deutsche Artikel über Discordianismus dem amerikanischen mehr angeglichen werden? Besonders die Teile über "the original snub" und "law of eristic escalation" fehlen meiner Meinung nach bei uns. Ich bin mir jedoch unsicher, ob die Principia Discorda auch so ausführlich Zitiert werden sollte wie auf der amerikanischen Seite. Wie ist eure Meinung? -- Kaiser Bob 20:52 28.Juli 2004 (CEST)

RA-Punzel72 An sich sind Zitate aus der PD wichtig und sinnvoll. Copyrightprobleme gibt es sicher keine, ich habe Mails der letzen beiden Verleger (USA und Deutschland), die mir beide versichert haben, dass die PD frei verfügbar ist. Tatsächlich kann sie jeder überarbeiten und neu herausbringen. Wie auch immer, eines erscheint mir aber doch sehr wichtig: die deutsche Übersetzung ist fürchterlich. Oft geht der Sinn oder der Wortwitz verloren. Und so sollte immer nur die englische Version verwendet werden, denn die deutsche wurde nie von den ursprünglichen Verfassern gegengelesen. 00:33 11.Juni 2007 (CEST)

Archivbot, dieser Abschnitt könnte eigentlich mal weggeschaufelt werden! Tu weg! Trublu ?! 19:50, 1. Jan. 2008 (CET) Datumsfälschung für den Bot, war: 20.Feb.

Grenzfall Spaßreligion/Religionsparodie

Im Artikel zu Spaßreligionen wird der Diskordianismus als Grenzfall zwischen Spaßreligion und "richtiger" Religion bezeichnet. Gibt es dafür irgendeine nähere Erklärung außer derjenigen, dass einige Leute den Diskordianismus ernster nehmen als es einer Spaßreligion zuträglich ist? - 217.236.47.219

Ich denke nicht, dass der D. ein Grenzfall ist, die Einleitung zu diesem Artikel beschreibt das eigentlich ganz gut. Trublu ?! 19:48, 20. Feb. 2008 (CET)
Gegenfrage: ist es wirklich so, dass "einige Leute" den Diskordianismus ernster nehmen als andere, oder vielleicht vielmehr so, dass diese Leute die These vertreten, alle "etablierten" Religionen sollten eigentlich genauso wenig ernst genommen werden, wie der Diskordianismus (und andere Spaßreligionen)? --GluonBall 15:57, 21. Feb. 2008 (CET)

Zeitangaben

In diesem Artikel werden Ereignisse ohne Zeitangaben geschildert, man kann nur mutmaßen, wann das geschehen ist. Die Autoren möchten das doch bitte nachholen. Gruß --Manu 11:07, 20. Aug. 2008 (CEST)

Falsch übersetzt / nicht verstanden

--> Hubertl sollte Quellen erneut konsultieren (oder zumindest die englische Wikipedia-Seite)(nicht signierter Beitrag von 213.39.141.175 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 13. Mär. 2009 (CET))

Quellenpflicht

Verehrter Hubertl, ich finde so einen Artikel nicht besonders spaßig, und enzyklopädisch ist er erst recht nicht. Wenn sich der Zustand nicht ändert, werde ich ihn mir demnächst mal vornehmen und ihn drastisch auf in relevanten Quellen Belegtes zusammenkürzen. --Otfried Lieberknecht 16:03, 21. Feb. 2009 (CET)

Lol, relevante Quellen angeben :D ... Der Autor der geschrieben hat ist die relevante Quelle!94.79.191.37 19:27, 20. Mär. 2009 (CET)

Quellen und Weblinks hinzugefügt --Entschluesselt 13:11, 31. Jul. 2009 (CEST)


>Die Richtigkeit von Jahresangaben, Personen und Gruppierungen ist nicht belegt und daher umstritten. Das ist selbstverständlich absichtlich so!

Quellen-Belege: http://appendix.23ae.com/pd1/07.html

Sowie in den nun veröffentlichten Kennedy-Akten: http://www.nara.gov/cgi-bin/starfinder/26300/jfksnew.txt -> suche nach "Kerry Thornley"

--91.213.100.10 14:36, 29. Apr. 2010 (CEST)

Stupededia

"Es sollte nicht mit der Sacred Cow (heilige Kuh) der Hindus verwechselt werden." ist doch wohl eher Stupededia Niveau. (nicht signierter Beitrag von 84.143.53.107 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 18. Aug. 2009 (CEST))

Das ist offizieller diskordischer Nicht-Kanon. --91.213.100.10 14:37, 29. Apr. 2010 (CEST)

Damit hat 91.213.100.10 voll und ganz und unrecht. --188.97.57.171 13:53, 16. Nov. 2010 (CET)

Oder auch nicht. --P.C. 18:25, 16. Nov. 2010 (CET)

In gut Tenbergscher Tradition müßte das Zitat aus der Prinzipia Discordia durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Stupededititia Nivea hin oder her. --Didaktor 21:55, 20. Feb. 2011 (CET)

Religiöses Empfinden

Überschrift korrigiert. – vıכıaяפ‎  10:29, 4. Jun. 2010 (CEST)

Dieser Artikel beleidigt zutiefst mein religiöses Empfinden, sowie das anderer stolzer Mitglieder der diskordianischen Kabale. Man sollte sich ein Beispiel an der englischen Fassung des Artikels nehmen und ihn entsprechend verbessern, was meine Wenigkeit tun würde, wenn sie könnte. Stattdessen wird sogar darüber diskutiert ihn zu löschen. Das ist eine Frechheit und das meine ich absolut ernst. Anständige Autoren, die noch Respekt vor dem Glauben anderer Menschen zeigen, sollten sich mit Aktion23 in Verbindung setzen und Verbesserungsvorschläge diskutieren.

--141.2.247.40 10:07, 4. Jun. 2010 (CEST)

Verbesserungsvorschläge werden bitte hier diskutiert, nirgendwo anders. Wie Du unschwer erkennen kannst, wurde der Löschantrag entfernt, und zwar bereits vor sieben Monaten. Wieso Deine ominöse „Aktion23“ irgendeine Bedeutung haben soll, legst Du auch nicht dar und wenn wir für jeden, der sich irgendwie über die Verletzung seiner religiösen Gefühle empört, einen Artikel löschen würden, hätten wir bald gar keine mehr. Wenn Du konkrete Verbesserungsvorschläge hast, kannst Du die gerne hier darlegen. – vıכıaяפ‎  10:29, 4. Jun. 2010 (CEST)


--141.2.247.40 10:07, 4. Jun. 2010 (CEST) Hallo Viciarg, Vielen Dank für die Verbesserung der Überschrift. Dass der Löschantrag entfernt wurde, habe ich in der Tat nicht gesehen. ich bin sehr beruhigt, dass das geschehen ist. Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass der Artikel gelöscht werden sollte, im Gegenteil...es ging mir darum ihn zu überarbeiten. Natürlich sollte man nicht nach religiösem Empfinden zensieren. Das wäre fatal und würde der Grundidee von Wikipedia sicher entgegenlaufen. Aber man sollte im Umkehrschluss etwas auch nicht als puren Schwachsinn abtuen, weil man es nicht versteht. Dekonstruktivismus, radikaler Konstruktivismus und naiver Realismus sind auch kein Schwachsinn (wobei ich mir bei letzterem nicht sicher bin). Die Bedeutung von AK23 ist leicht erklärt: Sie ist eine Plattform zur Vernetzung der DDR (Deutschen Diskordianischen Republik), sprich aller Kabalen in Deutschland. Man kann sich dort über Diskordianismus und weitere Verwandte Themen (Church of Subgenii, fightclub, Chuck Palahniuk) informieren und sollte als Autor bei Wiki dann natürlich jenes unabhängig nachprüfen, was kein Problem sein sollte. Ich werde versuchen in nächster Zeit einige Verbesserungsvorschläge hier darzulegen in der Hoffnung, dass sie jemand umsetzen kann. Falls fragen dazu sind, kann man mir an diskordia-frankfurt@web.de schreiben. --141.2.247.40 12:04, 4. Jun. 2010 (CEST)

Moin. Deine Einführung in die AK23 ist zwar schön, allerdings ist die Organisation als Quelle ziemlich sicher nicht relevant genug. Die deutschsprachige Wikipedia hat recht hohe Ansprüche an Quellen, so dass nicht jeder daherkommen und seine eigenen Aussagen oder die einer von ihm gegründeten oder unterstützten Organisation als Belege für einen Artikel präsentieren kann (s. WP:Keine Theoriefindung, WP:Interessenkonflikt). Die Quellen sollten im Idealfall unabhängige Sekundärquellen eines glaubwürdigen Mediums sein, so beispielsweise, wenn der Spiegel oder die SZ über Diskordianismus im Zusammenhang mit AK23 berichten würde. Deshalb findest Du im Artikel auch keine Informationen über 23AE oder andere diskordische Kabalen. Die englischsprachige Wikipedia handhabt den Umgang mit Quellen grundlegend anders, daher ist es meistens so, dass in deren Artikeln mehr, aber auch weniger relevante Informationen zu finden sind.
Deine Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich willkommen, solange sie durch entsprechende Quellen belegt sind. Mir ist klar, dass das gerade im Bereich des Diskordianismus recht schwer ist, da die Wahrnehmung außerhalb der diskordianischen Gemeinschaft faktisch nicht vorhanden ist, innerhalb dieser jedoch sehr viel Output von Einzelpersonen und -gruppierungen kommt, die sich – ganz nach diskordischem Ideal – selbstverständlich widersprechen. Von daher dürfte es schwer sein, andere Quellen als die Principia und Wilsons Trilogie im Artikel unterzubringen. Wikipedia ist nunmal eine zutiefst aneristische Organisation. – vıכıaяפ‎  12:36, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hallo nochmal... Ich selbst habe nicht soviel mit aktion23 zutun und es liegt in der Natur der Sache, dass nicht viel über AK23 berichtet wird. Dass die deutsche Wikipedia recht hohe Ansprüche hat weiß ich zu schätzen, aber es sollte nicht zu weit gehen. Selbstverständlich ist das verifizieren und falsifizieren durch unabhängige Quellen etwas, dass ich genauso begrüße. Darum habe ich das auch direkt im Anschluss an meine Erläuterung vorgeschlagen. Informationen über diskordische Kabalen stehen auch nicht im Vordergrund meines Interesses, sondern der fehlende philosophische Bezug zur postmodernen Philosophie des 20. Jhd., das Kopyleft-prinzip und ähnliches. Gegenstand meiner anfänglichen Empörung war auch in erster Linie die vermeintliche Löschung und der lapidare Umgang mit unverstandenen Konzepten. Dass Wikipedia eine "aneristische" Organisation ist, ist wohl nur im Zusammenhang mit ihrer Strukturerhaltung haltbar. Immerhin wären viele Wikimedien ohne andere Lizenzen als das Copyright garnicht zugänglich. Linux hat sich dafür seinerzeit ja durchaus erkenntlich gezeigt durch die Implementierung des diskordianischen Kalenders. (Falls das nicht im Artikel steht, kann das ja mal jemand verifizieren).. --141.2.247.40 13:37, 4. Jun. 2010 (CEST)

Neue Quellen

Ich hatte versprochen hier ein wenig Neues beizusteuern. Da ich mich nicht sehr gut mit den Standards für Quellenangaben und dem Editieren von Texten auskenne, habe ich einfach mal ein paar Quellen rausgesucht, die jeder gern dazu benutzen kann den Artikel zu erweitern. Natürlich macht es Sinn sich die Quellen vorher genau anzusehen zwecks verwendbarkeit etc.

Diskordianisch-Erisianische Websites, Archive und Plattformen: http://erisisch.de/doku.php http://www.poee.org/living/ http://www.singlenesia.com/links/

Chaos und kritische Theorie: http://events.ccc.de/congress/2006/Fahrplan/events/1452.en.html

Verbindung zu Zen, Anarchismus und verwandte Denkschulen: http://www.altheim.com/lit/taz/appendices.html http://www.principiadiscordia.com/bip/1.php

Viel Spaß und gute Unterhaltung damit. Ich hoffe es hilft. --141.2.247.40 17:05, 8. Jun. 2010 (CEST)

Falsches Bild des Sacred Chao

Auf dem Apfel des Sacred Chao steht eigentlich 'kallisti' und nicht 'kallioti'. Das hier gezeigte Bild des heiligen Chao ist also eine Falschdarstellung. Ich habe leider keine digitale Version des Bildes zur Verfügung sonst würd ich es selbst ändern. (nicht signierter Beitrag von 188.96.64.34 (Diskussion) 13:28, 31. Jul 2010 (CEST))

Auf der Darstellung steht auch nicht kallioti, sondern, wie im Text beschrieben, καλλιστι, die Darstellung ist mithin korrekt. Siehe auch σ. – vıכıaяפ‎  11:28, 1. Aug. 2010 (CEST)

Zitate

Warum wurde das Zitat »Wir Diskordianer müssen auseinanderhalten.« entfernt? Hat das mit fragwürdigen Quellen oder mit Relevanzüberlegungen zu tun? Ich meine jedenfalls, dass es der Illustration durchaus dienlich ist und inhaltlich selbst den strengen Regeln der Wikipedia entspricht. --Fritzizqui 21:29, 6. Nov. 2011 (CET)

Dem stimme ich zu. Ich glaube damals war keine Quelle angegeben. Weißt du, woher das Zitat kommt? --silsha 18:13, 7. Nov. 2011 (CET)
[4] Übersetzt aus dem englischen: [5] "We must stick apart." --P.C. 20:41, 7. Nov. 2011 (CET)

Religionsparodie --> Religion

Ich habe diese Änderung einer IP gesichtet, da die zitierten Quellen in der Tat die Einordung "Religionsparodie" nicht ohne weiteres stützen.--Nico b. (Diskussion) 12:56, 2. Apr. 2015 (CEST)

Habe deinen Text erst nach dem Zurücksetzen gesehen :( Gehe aber eigentlich weiter von Parodie aus. Werde die Quellen später noch mal genauer lesen dazu. --Trublu ?! 15:12, 2. Apr. 2015 (CEST)
Ich werde deshalb hier sicher keinen Krieg entfachen, aber die Unterscheidung zwischen Religion und Religionsparodie bzw. die Unmöglichkeit, hierzwischen präzise zu unterscheiden, ist ja wohl genau der Punkt, um den es geht. Die beiden angeführten Quellen stellen ja auch lang und breit dar, wie sich Diskordianer gegen diese Zuschreibung wehren. Wir müssten schon übereinstimmende gute Quellen haben, um diese Zuschreibung vorzunehmen, sonst stellen wir besser die Auseinandersetzung dar.--Nico b. (Diskussion) 22:46, 2. Apr. 2015 (CEST)
Bin noch nicht dazu gekommen das nachzulesen, daher habe ich das erstmal wiederhergestellt bis ich dazu komme. --Trublu ?! 17:27, 6. Apr. 2015 (CEST)

Wie die 23

> "Wie bei der 23 ist es möglich, dass Menschen, die sich mit dem Fünfer-Gesetz beschäftigen, auf die Wahrnehmung der Zahl Fünf konditioniert werden und somit meinen, diese Zahl öfter als zuvor zu sehen."
Ganz, wie bei der 23, die sich auch mit dem Fünfer-Gesetz beschäftigt .. [usw] lol ;o]) .
Besser: "Wie in diesem Beispiel der Quersumme 5 der Zahl 23 ist es möglich, dass Menschen, die sich mit dem Fünfer-Gesetz beschäftigen, generell auf die Wahrnehmung der Zahl Fünf konditioniert werden und somit meinen, diese Zahl öfter als zuvor zu sehen." (ggf.: und öfter als (beliebige) andere Zahlen und noch: die für ein ebensolches (unmotiviertes, beliebiges) `Gesetz´ herhalten können) --217.84.70.249 16:28, 28. Mär. 2016 (CEST)

Kallisti = Schönheit ist meiner Meinung nach eine falsche Übersetzung

Meines Wissens heisst Kallisti "der Schönsten". Das beizieht sich auf den Anfang der Illias. Die Göttin Eris wurde zu einem Fest der Gött*Innen nicht eingeladen. Deswegen warf sie aus Rache einen Goldenen Apfel mit der Beschriftung Kallisti unter die Feiernden Gött*Innen und ihr Plan ging auf: Es gab Streit. Kann das bitte jemand korrigieren?(nicht signierter Beitrag von 213.61.244.198 (Diskussion) 17:28, 23. Okt. 2018 (CEST))

Fraglich. Die Inschrift auf dem Apfel lautete der Überlieferung nach τῇ καλλίστῃ, „te kalliste“, „der Schönsten“. Die in der Principia überlieferte Inschrift ist grammatikalisch falsch, und ob καλλίστι wirklich neugriechisch ist, wage ich zu bezweifeln. Ich kann auch nicht sagen, ob es „Schönheit“ bedeutet, aber „der Schönsten“ bedeutet es sicher nicht. —viciarg414 18:02, 23. Okt. 2018 (CEST)

Sehr witzig! Das ist kein Fehler, das ist Absicht, das soll doch gerade die Unordnung symbolisieren, Grammatikfehler, Rechtschreibfehler - das ist der Sinn dahinter. It's not a bug, it's feature! (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:A716:E200:5964:9AA2:86CF:9AC0 (Diskussion) 12:13, 14. Jul. 2019 (CEST))

+1 Altgriechisch müsste es τῇ καλλίστῃ lauten, neugriechisch gibt es keinen Dativ mehr und κάλος heißt auch nicht mehr ‚schön‘, sondern nur noch ‚gut‘. Die neugriechische Entsprechung wäre στην ωραιότερη. Der Schreibung καλλίστι liegt vielleicht die neugriechische Aussprache des altgriechischen τῇ καλλίστῃ zugrunde: [tikaˈlisti], der Wandel η [] > [i] schlägt sich in der neugriechischen Schreibung aber nicht nieder. Dennoch steht es so in den Principia geschrieben, und die Principia sind eine Offenbarungsschrift, die unumstößlich und ewiglich wahr ist! Mit apostolischem Segen -- P.P.D. GALTZAILE () 14:06, 14. Jul. 2019 (CEST)