Diskussion:Disneyland Paris/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von ZaDaFa in Abschnitt Space Mountain Eröffnung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informationen

Stimmt, sieht schlimm aus. Falls dies noch helfen kann:

Das Disneyland Resort Paris (DRP oder DLRP), bis 1994 (oder 1995?) Euro Disney Resort genannt, war auch ursprünglich nicht nur ein Vergnügungspark sondern ein Freizeit-KOMPLEX, der heute unter anderem die zwei Themenparks Park Disneyland Paris (1992) Park Walt Disney Studios (2002) umfasst. Diese Parks stellen den kleinsten Bereich der sogenannten Disneyland Resort Paris-"Domaine" dar, die eine ganze Welt für sich ist, eine Art saubere amerikanische Enklave mit eigenen Ferien-, Geschäfts- und Wohnvierteln. Letztere dehnen sich immer weiter aus und haben mittlerweile drei natürlich gewachsene französische Gemeinden “in die Zange” genommen: Bailly-Romainvilliers, Chessy, Coupvray, Magny-le-Hongre.

Das Disneyland Resort Paris gliedert sich in: 1. Freizeit- und Sporteinrichtungen 1.1. Themenparks 1.1.1. Disneyland Park (DLP) und *nicht* Disneyland Paris wie unter Fans, Reiseveranstaltern und im Web gebräuchlich 1.1.2. Park Walt Disney Studios 1.2. Vergnügungszentrum Disney Village 1.2.1. Attraktionen 1.2.2. Restaurants 1.2.3. Geschäfte 1.2.4. Kino 1.3. Golf Disneyland (27 Löcher) 2. Touristische Einrichtungen und Infrastruktur 2.1. Hotels, Appartement Residenz, Campingplatz für Wohnmobile 2.1.1. 6 Disney Hotels (Disneyland Hotel, Disney’s Hotel New York, Disney’s Sequoia Lodge, Disney’s Newport Bay Club, Disney’s Hôtel Cheyenne, Disney’s Hotel Santa Fe) 2.1.2. 4 von Disney Resort Paris “empfohlene” Hotels (Mövenpick Dream Castle Hotel, Holiday Inn, Explorers My Travel Hotel, Kyriad Hotel) 2.1.3. 2 mit Disney Resort Paris “zusammengeschlossene” Hotels (Hotel Elysées Val d’Europe, Hotel Radisson SAS) 2.1.4. eine mit Disney Resort Paris “zusammengeschlossene” Appartement-Residenz (Pierre & Vacances) 2.1.5. Disney’s Ranch Davy Crockett mit Stellplätzen für Wohnmobile 2.2. Verkehrsinfrastruktur 2.2.1. zwei Stationen der regionalen Stadtbahnlinie RER 2.2.2. ein TGV-Bahnhof 3. Verstädterungs-Programme 3.1. Geschäftsviertel Val d’Europe 3.1.1. Einkaufszentrum Val d’Europe 3.1.2. Bürohäuser des Parc International d’Entreprises Arlington Val d’Europe 2.1.3. La Vallée Outlet Shopping Village, Quartier du Parc, Val d’Europe 3.2. Ferien- und Wohngebiete 3.2.1. Quartier du Parc 3.2.2. Quartier du Golf 3.2.3 Quartier Val de France

Die Walt Disney Company ist mit mehr als 30 % am Kapital des Disneyland Resort Paris beteiligt, dessen Entwicklung und Ausbau Aufgabe der europäischen Kommandit-AG Euro Disney SCA ist. Diese besitzt ihrerseits die GmbH Euro Disney SA und 82 % der OHG Euro Disney Associés SNC. Letztere verwalten und bewirtschaften die Domaine. Sorry, ich hab nicht unterzeichnet: --Désirée2 00:04, 11. Mai 2006 (CEST)

Neue Infobox?

Disneyland Resort Paris

Dornröschen-Schloss

Ort Marne-la-Vallée / Frankreich
Eröffnung 12. April 1992
Besucher ca. 15 Millionen (Stand: 2006 bisher) 
Fläche 1943 Hektar
Baukosten 3.6 Milliarden Dollar
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Sollte auf dieser Seite nicht auch die neue Infobox für Freizeitparks integriert werden? Diese würde dann so aussehen. Bei gefallen einfach den Quelltext kopieren.--Flor!an 07:12, 27. Nov. 2006 (CET)

Dann bitte aber auch mal die Angabe mit "1.943 Hektar" überprüfen. Die Maßeinheit Hektar sollte in quadratmeter oder quadratkilometer umgerechnet werden. Sind es wirklich 1.943 Hektar? Ein Hektar hat 10.000 Quadratmeter. Das wären dann also 19.430.000 Quadratmeter oder 19,43 Quadratkilometer - Stimmt das so? In der Englischsprachigen Wikipedia werden für das eigentliche Disneyland Paris lediglich 566.560 m² angegeben. Das wären also 0,57 Quadratkilometer. Irgendwie stimmen die Relationen bei diesen Angaben nicht. Vermutlich ist das gesamte Areal großzügig um den Lake Disney mit allen Hotels und des gesamten Resorts gemeint. Dann steht dies aber nicht im Verhältnis zur Angabe anderer Parks wie zum Beispiel dem Europapark Rust. Shorafix 21:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Mit der Fläche ist das gesamte Resort (wie ja auch das Lemma sagt) gemeint. Zum Resort gehören halt 2 Freizeitparks, das Vilage, jede Menge Hotels und noch eine gewaltige Fläche rund herum. -- Sarion !? 07:44, 10. Apr. 2008 (CEST)

Baukosten

  • Baukosten:Zur Eröffnung 3,9 Milliarden Dollar
  • Baukosten:Bis heute 3,6 Milliarden Dollar

Irgendwie unlogisch. Hat man denn nach der Eröffnung 0,3 Milliarden Dollar von den Baufirmen zurückbekommen? Oder handelt es sich um zusätzliche Bau- und Reparaturkosten? --Obersachse 00:41, 16. Feb. 2007 (CET)

Es steht immer noch da. Interessant auch, dass es damit teurer wäre als das gesamte Disney World Resort in Florida mit mehreren Parks. --84.57.80.47 21:32, 3. Aug. 2007 (CEST)

Fastpass

An den beliebtesten Attraktionen wurde Fastpass eingeführt, wodurch die Wartezeiten ebenfalls verringert wurden. Was ist dieses Fastpass? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.182.15.225 (DiskussionBeiträge) )

Du kannst dir mit deiner Eintrittskarte solange der Vorat reicht an den grossen Attraktionen einen "Fastpass" ziehen. Darauf steht ein Zeitfenster (30min) in dem du die Attraktion über eine kürzere Extra-Warteschlange betreten kannst.
Man kann aber maximal einen Fastpass gleichzeitig haben, aber insgesamt so viele wie man bekommen kann. Im Gegensatz zu anderen Parks wo diese Extra-Schlangen auch Extra-Geld kosten ist der Service bei Disney kostenlos. Die Kalkulation ist, dass die Leute statt in der Schlange zu Warten die Zeit in den Läden und Restaurants vertrödeln und vorallem dort zusätzlichen Umsatz generieren.
Das ganze ist auch als "Virtuelles Warten" bekannt und wird von verschiedenen Grossparks meistens gegen Geld angeboten. --87.230.112.73 17:34, 11. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer der Suiten der Euro Disney Resort Hotels und der Zimmer des Castle Club Levels im Disneyland Hotel erhalten einen unlimitierten VIP. Fastpass, mit dem jederzeit und ohne Restriktion die Fastpass Warteschlangen benutzt werden können. [1] Shorafix 20:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

Besucherzahlen

Ich halte eine Komplettauflistung aller Besucherzahlen der Jahre, in denen der Park existiert, für deutlich übertrieben. In meiner Generalüberholung letztens habe ich das zusammen gefasst, mehr Trends statt genaue Zahlen rein geschrieben. Meiner Meinung nach reicht das völlig aus, das wurde jetzt aber wieder rückgängig gemacht. Wie siehts aus mit anderen Meinungen? :) -- tw86 Lächle mal wieder :) 17:38, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ich schließe mich deiner Meinung an. Trends reichen vollkommen aus. Vielleicht könnte man aber auch einfach nur eine Grafik einfügen, da wird ein Trend eher deutlicher als in nakten Zahlen. -- Mlowin 18:29, 8. Jun. 2007 (CEST)

Wartezeiten

Wartezeiten von 2 Stunden sind wohl eher die seltenheit selbst in der Hauptsaison und im Winter sind nicht nur Wartezeiten von wenigen Minuten möglich sondern die Regel meist sogar ohne Wartezeit (bin seit 92 fast jedes Jahr dort ab und zu auch in der Hauptsaison) (nicht signierter Beitrag von 87.160.170.89 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 10. Jun. 2009 (CEST))

Hallo 87.160.170.89!
Dann hattest Du bist jetzt aber SEHR GROSSES Glück! Weil die Fahrattraktionen von der Technik her auch nicht anders sind als die in anderen Parks, halte ich die Zeitangabe von 2 Stunden durchaus für realistisch. Den Park besuchen jeden Tag bis zu 60.000 Besucher und die Achterbahn "Indiana Jones and the Temple of Peril" schafft zum Beispiel pro Stunde gerade mal 1.152 Fahrgäste. Wenn da jeder fahren wollte.... Oh je....
Das Disneyland Paris hat übrigens 3,6 Mal mehr Besucher als der Europapark Rust und im Europapark wartet man an den großen Bahnen in der Hauptsaison im Durchschnitt 30 bis 50 Minuten und das, obwohl die Bahnen speziell für sehr hohe Fahrgastzahlen optimiert wurden. Die Angabe mit den 2 Stunden Wartezeit an den Attraktionen im Disneyland ist also auf jeden Fall korrekt b.z.w. realistisch. --Martin38524 21:21, 25. Feb. 2010 (CET)

Eintrittspreise?

Wäre es nicht sinnvoll die Eintrittspreise hier zu nennen? Das ist IMHO eine der Hauptgründe um überhaupt den Artikel in Wiki aufzurufen. --79.207.246.62 17:37, 18. Mai 2010 (CEST)

Stimmt die Größe? (erl.)

Im Artikel ist die Größe des Parks mit 1.943 Hektar angegeben. Wenn sich das Disneyland jedoch nur innerhalb des großen Kreises (Straße) mit einem Durchmesser von 3,1 Kilometern befindet, dann stimmt dies nicht. Bei mir sind das nämlich nur 755 Hektar. FLÄCHE=(PI*DURCHMESSER²)/4

Oder zählen zu dieser Fläche noch Bereiche dazu, die sich nicht innerhalb des eigentlichen Geländes befinden? Zudem macht der eigentliche Vergnügungspark (mit Parkplätzen) sowie nur 25% der Fläche, also 189 Hektar aus, der Rest sind scheinbar landwirtschaftliche Nutzungsflächen die noch heute genutzt werden. Das eigentliche Disneyland ist also nur 2,25 Mal größer als der Heide-Park Soltau, oder der Europapark Rust, die jeweils 84 Hektar groß sind.

Am unteren Teil des runden Geländes befindet sich noch ein ca. 10 Hektar großer Bereich der ebenfalls bebaut ist und den ich nicht mitgerechnet habe. Sind das Hotel und Wohnanlagen?

Quellen: Google Earth (Messungen: Lineal-Funktion) --Martin38524 11:20, 13. Sep. 2009 (CEST)

im französischen Artikel ist eine Grafik eingebunden, die zeigt was alles zum Gelände gerechnet wird. Ich kenne leider die Quelle dazu nicht, eine Messung bei Goggle Earth kann jedenfalls nicht als solche gelten. -- Sarion !? 09:26, 26. Feb. 2010 (CET)
Ok, dann passt die Größe. Man sollte aber vielleicht darauf verweisen, das der eigentliche Freizeitpark nur um die 200 Hektar groß ist. --Martin38524 13:00, 27. Feb. 2010 (CET)

Verschiebung auf aktuellen Namen

Sollte der Artikel nicht verschoben werden auf den aktuellen Namen Disneyland Paris und dies auch im Artikel entsprechend vermerkt werden? Leider ist mir keine Quelle bekannt seit wann das Resort unter diesem Namen firmiert. Die Weiterleitung müsste vorab gelöscht werden. --Sarion !? 22:31, 20. Sep. 2010 (CEST)

Größe des Parks

Die Größe des Parks wird mit 1943 Hektar angegeben. Das wären 19430000 Quadratmeter, damit wäre der Park mehr als 20 x so groß wie der Europapark Rust als größter deutscher Park mit 85 Hektar ( Vergleich Phantasialand hat 28 Hektar). Alles Angaben aus Wikipedia. Die Angabe ist also völlig unrealistisch, Die Parks in Paris und Rust erscheinen mir etwa gleich groß. Wie kommen derartige Angaben zustande, die ja die Glaubwürdigkeit der Artikel infrage stellen ?! Dr.Norbert Seidel Rösrath

es geht nicht um die Größe des Parks sondern des gesamten Ressorts (und des umliegenden dazugehörigen Geländes), dafür ist die Größe korrekt und soll nach letzten Pressemeldungen sogar noch vergrößert werden. --Sarion !? 12:47, 10. Nov. 2010 (CET)

Reaktion der Angestellten "Mousewitz and Duckau"

wirtschaftlichkeit und geschichte

Herrje, wer hat diesen Beitrag verfasst? Die PR-Abteilung von Disney? Das Park war eine Fehlplanung und ein finanzielles Desaster, warum liest man hier nichts darüber? (nicht signierter Beitrag von 85.179.112.122 (Diskussion) 22:11, 18. Dez. 2011 (CET))

Sie scheinen sehr glaubwürdig zu sein, insbesondere wegen ihrer ausgezeichneten deutschen Orthografie. (Es heißt "Der" anstatt "Das" Park und "Desaster" schreibt man im Deutschen auch anders!) (nicht signierter Beitrag von 77.0.240.207 (Diskussion) 19:04, 23. Jan. 2013 (CET))

Weil Ihre Behauptung vielleicht nicht stimmt? Haben sie Belege, wieso der Park ein Fehlplanung sei? (nicht signierter Beitrag von 77.0.249.46 (Diskussion) 15:43, 11. Apr. 2012 (CEST))

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 04:06, 1. Apr. 2012 (CEST)

erledigtErledigt Harry8 09:21, 1. Apr. 2012 (CEST)

Park

InfoBox Lage des Parks Ein Park ist etwas anderes. Alternativen? GEEZERnil nisi bene 15:18, 23. Mai 2012 (CEST)

Fast Pass Premium

Zwar ist es richtig, dass es kostenlose Fastpasse an Automaten bestimmter Attraktionen gibt, aber es gibt auch einen kostenpflichtigen "Fast Pass Premium" für 60 Euro, mit dem man beliebig oft auf alle Attraktionen mit Fast Pass Zugang drauf kann. Dieser Fast Pass Premium ist gültig am Tag des Erwerbs und im Gegensatz zu den kostenfreien Gast Pässen kann man mit dem Fast Pass Premium jederzeit auf jede Fast Pass Attraktion drauf. Der kostenlose Fast Pass, der mit der Eintrittskarte an den Automaten gezogen werden kann, erlaubt dagegen nur einmaligen Zutritt zu einer einzigen, ganz bestimmten Attraktion zu einer festgelegten Zeit. Das sollte auch zu den Infos über den Fast Pass. (nicht signierter Beitrag von 85.197.50.209 (Diskussion) 10:36, 14. Apr. 2014 (CEST))

Den Fast Pass Premium gibt es seit Juli 2014 nicht mehr. Es gibt nur VIP Fastpässe, die durch Aufenthalte in bestimmten Disneyhotels und Suiten erhältlich sind und eben die über die Automaten generierbaren Fastpässe (nicht signierter Beitrag von 78.35.252.29 (Diskussion) 19:29, 24. Jan. 2015 (CET))

Investitionen

"Die Fahrgeschäfte und Attraktionen sind in die Jahre gekommen. Für eine systematische Erneuerung fehlen jedoch die Mittel, die Einsparungen durch die Unterstützung der Muttergesellschaft sollen aber die Situation verbessern. Für 2014 ist die Eröffnung eines neuen rides namens Ratatouille vorgesehen.[5]" Ratatouille gibt es und somit sollte der Satz geändert werden. Btw. die Formulierung "ride" und dann auch noch klein geschrieben ist irgendwie seltsam. (nicht signierter Beitrag von 85.197.43.70 (Diskussion) 17:29, 2. Dez. 2014 (CET))

Fläche

1988 ha = 19 km² ist doch sicher falsch!? 80.121.131.204 14:54, 24. Mai 2013 (CEST)

Gerundet ist die Aussage korrekt. Richtig ist: 1943 ha = 19,43 km². Aber wo kommt diese Aussage im Artikel vor? --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 16:01, 24. Mai 2013 (CEST)

In der Infobox und in der Einleitung steht die Fläche. Die IP zweifelt hier an, dass die Fläche so groß ist und rechnet hier anscheinend um, um sich die Fläche besser vorstellen zu können. --Trigonomie - 16:52, 24. Mai 2013 (CEST)
Der Zweifel kommt wohl daher, dass der Park nicht so groß ist. In dieser Zahl steckt aber alles drin, was Disney an Boden gekauft hat. Die ganzen Ferienanlagen gehören ja auch noch dazu. --Martin38524 (Diskussion) 00:01, 25. Mai 2013 (CEST)

Trotzdem ist das sehr ungenau was die eigentliche größe des Parks angeht,1943 ha ist mehr als 20 mal so groß wie sein Amerikanisches Vorbild in Kalifornien. (nicht signierter Beitrag von 88.152.202.248 (Diskussion) 21:07, 31. Aug. 2014 (CEST))

Ja, 1.943 Hektar - so steht es im ersten Abschnitt und auch sonst vielerorts im Netz. Warum aber zeigt der Kasten im Wiki-Artikel "53 Hektar"? Das sollte jemand korrigieren. --91.61.211.223 19:51, 18. Nov. 2015 (CET)

Space Mountain Eröffnung?

Ich habe zwischendurch die Eröffnung von Space Mountain genau auf den 1. Juni 1995 terminiert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Disneyland_Paris&oldid=150310193#Discoveryland Dies wurde als Bearbeitung unsinnig wieder verworfen. Warum? Für mich gehört dieses Datum in den DLP-Artikel, da 1. sich der Abschnitt Discoveryland so liest, als ob Space Mountain schon 1992 da gewesen sei und 2. genau die um 3 Jahre verzögerte Eröffnung von Space Mountain als damaligen (fast) einzigen E-Ticket-Ride ein gerührtes Maß an Mitschuld an der finanziellen Misere von Euro Disney hatte. Das wäre aber ein eigener Abschnitt. --ZaDaFa (Diskussion) 22:29, 16. Jan. 2016 (CET)

Dann musst du diesen Fakt einfach grammatikalisch und ausdrucksseitig ordentlich formulieren, um nicht zurückgesetzt zu werden: So war das unsinnig, einfach da ein Datum in irgendeine Textstelle "reinzuknallen", wo es nicht hingehörte. Neuer Versuch ist erlaubt. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:32, 16. Jan. 2016 (CET)
PS: Irgendwelche refs aus anderen Wikipedia-Artikeln sind nie, merke dir - n i e m a l s - als eine Referenz oder ein Einzelnachweis anzugeben. Nur für den Fall der Fälle, du wärest gern länger hier dabei. Hier ist das als Nachweis in einer Diskussion möglich und ich "bemeckerte" nur den unsinnigen Satzbau, den du offeriertest, aber merke dir bitte den vorhergehenden Satz als Grundlage für jede seriöse und längerfristige Mitarbeit. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:39, 16. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für das herzliche Willkommen. Ich weiß schon, woran es liegen könnte, dass ich (zu) wenig seit meiner Erstanmeldung 2005 für die Wikipedia schreibe. Ich denke, die Hinweise waren durchaus nett und aufmunternd gemeint, als Leser kann man das auch anders auffassen. Zum Artikel: Als "Perle" der deutschen Literatur kann man den bisherigen Abschnitt auch nicht duchgehen lassen: "Seit seiner Eröffnung 1992 wurde dieser Themenbereich bewusst in eine Zukunft aus der Sicht des 19. Jahrhunderts gebaut ...". Ziemlich holperig und inhaltlich nicht korrekt. Denn leider wurde seit Space Moutain-Eröffnung gar nichts mehr im Sinne von Jules Verne und im neo-klassischen Stil gebaut. Sprich: der Satz, bzw. der gesamte Absatz müsste auch komplett umgekrempelt werden. Ich werde mich an die Arbeit machen. --ZaDaFa (Diskussion) 08:34, 17. Jan. 2016 (CET)