Diskussion:Distress Marker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 79.221.96.13 in Abschnitt Begriffsklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Wie auch von User:Amygdala77 bemerkt, ist es schwer den korrekten Begriff für das Lemma zu finden. Die Verwandschaft zu "Signalmittel" ist da, aber es existiert nach meinem Wissen kein feststehender deutscher Begriff. "Notsignal" trifft nur die Bedeutung für den zivilen Bereich und "IR-Erkennungszeichen" oder "IR-Erkennungssignal" wird zwar dem Ursprung "Marker" gerecht, jedoch habe ich das bisher nicht so gefunden (Google). Hinzu kommt, das diese Dinger wohl bei deutschsprachigem Miltär (Österreich, Schweiz, Deutschland) noch nicht eingesetzt werden. Es währe sonst interessant gewesen zu erfahren, wie die Geräte dann "eingedeutscht" heißen. --BEG 09:29, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also bei der Feuerwehr haben wir etwas ähnliches. In einer Notsituation machen die Teile Lärm und blitzen. Ich kenne die Dinger als "Totmannwarner". -- Jensenopulus 00:04, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rettungsblitzlicht und IR-Blitzlicht ein Stroboskoplichtgerät. 2003:4D:2C49:F01:8072:DAC7:41D9:41AE 21:40, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Seenotsignal - Seenotsignalmittel zeigen anderen durch die Abgabe von Seenotsignalen eine Seenot an. Es gibt Rauchsignale, Flaggensignale, Signalraketen, Lichtsignale, Schallzeichen (z. B. Knall) und andere Notsignale. Manche Seenotsignale geben einen Knall und eine Lichterscheinung ab. - 09:15, 1. Jul. 2018‎ Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge)‎ . . (984 Bytes) (-16)‎ . . (Die letzte Textänderung von 79.221.96.13 wurde verworfen; „optische Signale“ sind „Lichtsignale“) - erst denken, dann handeln. 79.221.96.13 12:33, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten