Diskussion:Dithmarschen
Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Kann man Naziverbrecher aus Dithmarschen als Persönlichkeit bezeichnen? Wäre Personen und Persönlichkeiten nicht da eine bessere Überschrift? Michel (nicht signierter Beitrag von 93.193.58.37 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 5. Jan. 2010 (CET))
Gab es eigentlich auch Kommiverbrecher?
- Ich habe Dr. Ewald Wortmann dazu gesetzt und mir aus diesem Anlass erlaubt, die Überschrift "Persönlichkeiten" in "Personen" zu ändern. Er ist im eigentlichen Sinn wohl nicht wirklich "schuldig" geworden, aber doch eine in diesem Zusammenhang "schillernde" Person, für die ich die Formulierung "Persönlichkeit" nicht passend fand. Umso mehr gilt das natürlich für so beschämende Landsleute wie Adolf Bartels oder Gustav Frenssen. Aber ich finde, sich der Geschichte stellen heißt gerade auch, solche Personen nicht "totzuschweigen". --Remirus 22:28, 26. Feb. 2010 (CET)
War hier ein Kenner der Materie am Werk? Ich sehe da einen kleinen Widerspruch zwischen der Aussage auf Schleswig-Holstein " ... Landkreise sind Dithmarschen, ..." und der hier getroffenen, absoluten Feststellung "Dithmarschen ist eine Landschaft in Schleswig-Holstein ...". Ist da nicht noch eine Begriffsklärung zur Unterscheidung von Landkreis und Region bzw. "Landschaft" Dithmarschen fällig, oder liegt da völlige Gebietsübereinstimmung vor? --Fritz 15:41, 9. Mär 2003 (CET)
Zufälligerweise gibt es seit 1976 (Kreisreform) eine Flächenübereinstimmung. Vorher war der Kreis Dithmarschen (in schleswig Holstein gibt es keine Landkreise sondern nur Kreise) in Norder- und SüderDithmarschen aufgeteilt. Die Geschichte bezieht sich aber auf beide Teile. Im Zuge einer Weiteren Reform könnte der Dithmarschen mit Steinburg oder Nordfriedsland zusammen getan werden. Dann gäbe es aber trotzdem noch die Geschichte Dithmarschens. --ArschMitOhren 22:00, 29. Mär 2004 (CEST)
- yep zustimmung. zum einen sollten die artikel untereinander wirklich besser abgestimmt werden. aber "dithmarschen" als eigenständige kulturelle region (ähnlich wie zB Franken, Baden etc.) existiert seit diversen jahrhunderten. der kreis selbst ist eher eine "verwaltungseinheit-die-mehr-oder-weniger-zufällig--weitgehend-das-gebiet-umfasst". -- southpark 22:07, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ach ja - das hab ich heute gelesen. "Landschaft" ist nicht im Sinne von "schöne Landschaft hier" zu verstehen, sondern als Verwaltungseinheit wie "Grafschaft" - nur dass es an der Westküste nie Adel gab. Neben der Landschaft Dithmarsche gab es die Landschaft Helgoland, die Landschaft Stapelholm und noch einige. Mal gucken, ob es dazu schon etwas bei Wikipedia gibt ;-) --ArschMitOhren 23:26, 31. Mär 2004 (CEST)
Frage? -- southpark Köm ? | Review? 20:17, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo Southpark, nenne bitte die Merkmale einer "klassischen verschlimmbesserung", und, wenn möglich, auch, was ich konkret falschgemacht haben soll. Die für mich natürlichste und auch höflichste und rücksichtsvollste und auch praktischste Verfahrensweise wäre freilich, wenn Du meine Version nochmal abändertest, denn ich habe wesentliche inhaltliche Verbesserungen vorgenommen, die Du sicherlich auch nicht wieder "unter den Teppich kehren" möchtest. AydinC 20:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- na eine klassische verschlimmbesserung ist eine arbeit, die einiges besser macht, einiges mehr schlimmer und so dann insgesamt einen schlechteren ausgangspunkt für verbesserung darstellt, als der vorherige suboptimale stand. -- southpark Köm ? | Review? 20:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- sage bitte, was in Deinen Augen durch meine Version schlechter geworden ist, damit ich das korrigieren kann, wenn Du es denn nicht gleich selbst tun möchtest. AydinC 12:40, 13. Dez. 2006 (CET)
Dithmarscher sind Sachsen
[Quelltext bearbeiten]Das Dithmarschen ein sächsisches Stammesgebiet ist, erscheint mir einleuchtend, obwohl die meisten, denen ich das erzählt habe dem eher mit Skepsis begegneten. Ist es richtig, wenn man die Dithmarscher den Nordalbingern zuzählt oder kann man da keine so genaue Aussage treffen. Im Text ist dies auf jedenfall angedeutet und man sollte dies evtl. noch nachtragen, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.
- "Nordalbingien gliederte sich in die drei sächsischen Gaue Dithmarschen, Holstein und Stormarn." :(Stichwort 'Nordalbingien' in Wikipedia!) --Hy, 20:50, 21. Jan. 2010 (CET)
unklarer Satz
[Quelltext bearbeiten]"Die Grenze der mittelalterlichen Bauernrepublik besteht unverändert fort, weshalb sie sich heute teils wenige hundert Meter links und rechts des Nord-Ostsee-Kanals entlangschlängelt." Den Satz finde ich ehrlich gesagt etwas unklar. Wo ist links und rechts vom Nordostseekanal? Nördlich und südlich? Und warum schlängeln? Und wie kann das überhaupt sein? Der Kanal ist doch viel jünger als die Republik. Vielleicht ist das für Experten klar, aber ich als Laie verstehe das nicht. 141.53.95.190 13:47, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Da wo sich heute der Kanal befindet gab es vorher halt einen Grenzbach, der sich dort schlängelte. Ist inzwischen geändert und auch der Name Holstenau ist genannt. --Trinsath (Diskussion) 16:12, 30. Aug. 2016 (CEST)
Sprachverwandtschaften
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung Die enge Verwandtschaft zwischen der altsächsischen, altfriesischen und altnordischen Sprache - weit enger verwandt als heute Norwegisch (riksmal) und Dänisch - ... halte ich ohne eindeutigen Nachweis für sehr zweifelhaft! Z. B. hat schon das Altnordische - wie man an Runeninschriften im Museum von Haithabu feststellen kann - eine ganz eigene Grammatik. Wer das geschrieben hat, sollte sich mal dazu äußern, wie er/sie zu dieser Aussage kommt. -- Remirus 14:03, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem sich über ein halbes Jahr lang niemand dazu geäußert hat, werde ich es so ändern, wie ich es für richtig halte. -- Remirus 13:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
Dithmarscher Platt, Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Kennt jemand ein System, um das Dithmarscher Platt so zu schreiben, wie es gesprochen wird? Hat sich darum in der Vergangenheit schon mal irgendjemand Gedanken gemacht? Ich habe ein eigenes System entwickelt. Eine Kostprobe findet ihr HIER. Ich würde mich freuen, die Meinungen anderer Dithmarscher zu erfahren. -- Remirus 13:45, 24. Feb. 2010 (CET)
Preußische Provinz mit oder gegen Willen der Einwohner?
[Quelltext bearbeiten]Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde 1867 Dithmarschen mit Schleswig und dem restlichen Holstein gegen den Willen der Einwohner zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein vereinigt.
Diese Passage ist jüngst von einem IP geändert worden, indem der oben fett dargestellte Teil gelöscht wurde. Ich hätte ihn nach meinem Kenntnisstand als richtig angesehen und stehen gelassen. Andererseits ist das ohne Einzelnachweis nur eine unbewiesene Behauptung. Deshalb akzeptiere ich diese Änderung aus formalen Gründen. Kann jemand einen Beleg für das Gegenteil anbringen? Ich werde mich selbst auch darum bemühen, kann aber nichts versprechen. --Remirus 18:37, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich weiß es nur für Kiel, dass die Bevölkerung gegen die Preußen war und lieber die Österreicher behalten hätte. --Trinsath (Diskussion) 16:12, 30. Aug. 2016 (CEST)
Sarah Kirsch
[Quelltext bearbeiten]Es ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, warum Sarah Kirsch als Dithmarscher unter 'Personen' genannt wird. (Die Anwesenheit eines Nazis zum Anlass zu nehmen, allen anderen die Persönlichkeit abzusprechen, verstehe ich ehrlich gesagt überhaupt nicht --80.187.102.75 15:47, 12. Dez. 2010 (CET) (-kri.)
- Da ich damals die Überschrift von "Persönlichkeiten" in "Personen" geändert habe, beziehe ich diese Kritik auf mich. Leider ist nicht nur ein Nazi in der Liste, sondern eine ganze Reihe. Das gehört nun mal zur Dithmarscher Geschichte. Ich habe die Überschrift jetzt nochmals geändert. Allerdings finde ich diese Form eigentlich als etwas zu sehr "political correct". Eine Aufteilung in zwei Listen wiederum halte ich für problematisch, weil es eben auch Grenzfälle gibt wie gerade E. Wortmann, dessen Aufnahme in die Liste für mich damals den Anlass gab, die Überschrift zu ändern. -- Remirus 09:06, 13. Dez. 2010 (CET)
Bauernrepublik? Stärker herausarbeiten!?
[Quelltext bearbeiten]Allzuviele bzw. viele (noch) bekannte Republiken dürfte es im Mittelalter nicht gegeben haben; wobei vielleicht genau das, dass und wo es dann schon auch Ausnahmen von der bzw. einer allgemeinen Entwicklung gegeben hätte, schon beachtet und beschrieben werden könnte und sollte. ... Die einzige Republik des Mittelalters im Heiligen Römischen Reich (d.N.)? Und wenn es nur ein Ansatz einer "Republik" gewesen wäre, frage ich mich, ob das schon erwähnenswert sein könnte. (nicht signierter Beitrag von 213.147.164.169 (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2020 (CEST))
doch keine Bauernrepublik?
[Quelltext bearbeiten]Liest man bei Peter Swyn, dann erfaehrt man, dieser sei ein Anfuehrer der Bauernrepublik Dithmarschen gewesen. Man wird eingeladen, auf den Link zur Bauernrepublik Dithmarschen zu klicken um dann hier bei diesem altehrwuerdigen Artikel zu landen (Seniorenrabatt, essayistisch und unbelegt), aus dem man erfaehrt, es habe eine solche Republik gar nicht gegeben, die Dithmarschen seien vielmehr immer lehnsabhaengig gewesen. Koennt ihr euch mal einigen? --Peewit 19:06, 12. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Peetwit, das ist nun mal nicht so einfach! "Formaljuristisch" war Dithmarschen nicht selbständig, sondern hatte als Lehnsherrn während des ganzen Mittelalters den Bischof von Bremen "im Rücken". Andererseits hat dieser sich um die weltlichen Dinge Dithmarschens praktisch nicht gekümmert. Deshalb entwickelte sich eine eigene Struktur in Form einer Konföderation der Kirchspiele. Diese hatte eine eigene Verfassung ("Dithmarscher Landrecht") und eine eigene Regierung (die "48er"). Insofern kann man von einer faktischen Bauernrepublik sprechen. Herzliche Grüße! -- Remirus 08:52, 13. Dez. 2010 (CET)
Versorgungssschiff der Kriegsmarine?
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag,
Gab es nich auch noch ein Versorgungsschiff der Kriegmarine welches Dithmarschen geheissen hat? --Les Meloures 08:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
Dithmarschen - eine „Insel“
[Quelltext bearbeiten]Da Dithmarschen im Nord-Osten durch die Eider, im Süd-Osten durch den Nordostseekanal und im Westen durch die Nordsee begrenzt wird, kann es auch, mit einem „Augenzwinkern“ aber ernstzunehmenden Fakten, als größte Insel Schleswig-Holsteins bezeichnet werden. --93.203.27.194 17:06, 2. Mai 2012 (CEST)
- Das erinnert mich an den Heimatkunde-Unterricht in den frühen 1960er Jahren in Friedrichskoog, wo ich aufgewachsen bin. In der Tat ist Dithmarschen rundum von Wasser umgeben und wurde uns damals als quasi Insel erklärt (im ehemaligen Brunsbüttelkoog gab es ja auch noch keine Kanalbrücke, sondern nur die Fähre). Aber weil der Nord-Ostsee-Kanal eine künstliche Wasserstraße ist, wäre das dann auch eine künstliche Insel. Andererseits war der Charakter der Landschaft auch schon vorher ziemlich "inselartig", denn es gab nur eine einzige, schmale feste Landverbindung nach Holstein zwischen Albersdorf und Süderhastedt, und die war dicht bewaldet (Riesewohld). Alle anderen Grenzen waren natürlicher Art, nämlich neben der Nordsee, der Elbe und Eider auch die sumpfigen Niederungen im Nord- und Südosten. Das war ein wichtiger Faktor für die lange bestehende relative Unabhängigkeit des Landes und den daraus entstandenen Charakter und Stolz der Menschen. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 11:15, 9. Mai 2012 (CEST)
- Sehr schön, jetzt muß sich nur noch jemand finden, der diese Info, z.B. als Trivia, in den Artikel einbaut. Da ich nicht aus dieser Region komme, will ich mich daran nicht versuchen. Soweit ich das, über GoogleEarth betrachtet, beurteilen kann, existiert neben ungezählten Brückenverbindungen nur ein vergleichsweise schmaler "Damm" als Landverbindung, bei Rendsburg bzw "Kanalweiche Nübbel", zum Trennen des NOK von der Eider. weiteres Kuriosum: Die richtige Wortwahl "künstliche Insel" bedeutet hier etwas anderes als Beispielsweise "künstliche Insel Mittelplatte". - --93.203.43.129 11:53, 10. Mai 2012 (CEST)
Marsch?
[Quelltext bearbeiten]mW ist ein großer Teil Dithmarschens moorig - zur Zeit des dritten Reichs meist trockengelegt. Wer kennt die Landeinteilung besser. --SonniWP✍ 19:53, 13. Jul. 2012 (CEST)
Wer ist Gerd Schnepel?
[Quelltext bearbeiten]Was macht der Name Gerd Schnepel unter den Persönlichkeiten? Der Mann scheint ja noch nicht einmal in Dithmarschen geboren zu sein, noch gibt es einen Wikipedia-Eintrag über ihn. Eingetragen wurde das mal von der IP 186.76.247.78 (vielleicht war's die Person selbst?) Man sollte diesen Eintragn löschen, da er keinerlei Relevanz für Dithmarschen besitzt. --Wiki.kb (Diskussion) 12:24, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Wer das ist, kann man zum Beispiel hier herausfinden. Für den Dithmarschen-Artikel ist er aber irrelevant. --Vanellus (Diskussion) 16:33, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Nee, ist klar. Die Frage war ja eher darauf gemünzt, was dieser Name mit Dithmarschen zu tun hat, gelle? --Wiki.kb (Diskussion) 10:55, 19. Mai 2015 (CEST)
Auswanderung
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel Vorgeschichte heißt es, dass die Besiedlung der Marschen im 3./4. Jahrhundert aufgegeben wurde. Hat das etwas mit der Einwanderung der Angelsachsen nach Britannien zu tun, die im 3. Jahrhundert begann? --Trinsath (Diskussion) 16:12, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Das würde mich auch mal interessieren! Der zeitliche Zusammenhang ist jedenfalls auffällig. Aber dazu müsste wohl erst mal eine Quelle gefunden werden. Bis dahin bleibt es Spekulation, die hier nicht erlaubt ist. Daher Aufruf an alle interessierten Historiker: Sucht bitte nach einer entsprechenden historischen Quelle und arbeitet sie dann hier ein! Schon mal vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 10:42, 31. Aug. 2016 (CEST)
Personen: Hans Hartz
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt unter Personen der Sänger Hans Hartz, der in Lunden geboren wurde. (nicht signierter Beitrag von 62.226.79.86 (Diskussion) 10:27, 29. Jul. 2019 (CEST))
- Eben erledigt, formal noch nachbesserungsfähig. --Remirus (Diskussion) 14:27, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Bis auf eine Kleinigkeit (Ersetzen von "gestorben" durch das Kreuzzeichen) jetzt erledigt. --Remirus (Diskussion) 13:54, 2. Aug. 2019 (CEST)