Diskussion:Divis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Begriffserklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Klärung des Begriffs

[Quelltext bearbeiten]

Der Rücksetzung von Benutzer:Lektor w mit dem Kommentar "Was soll das?? Dann …" stimme ich (vollumfänglich;-) zu. Das Problem fängt aber schon im ersten Satz des Artikels Viertelgeviertstrich an:

> "Der Viertelgeviertstrich ist eine Glyphe, die grafisch einen ein Viertelgeviert langen waagerechten Strich darstellt, dessen Strichdicke(sic!) je nach Schriftart variiert."

Bekanntlich wird die sog. "deutschsprachige Wikipedia" (= de.WP) von interessierten Laien, den sog. "content providern", geschrieben. Deutlich weniger bekannt ist, daß WIr UNs schon vor Jahr und Tag UNsere eigene Meinung die über hier anwesenden Nerds gebildet haben. Worin besteht also der Unterschied beim Buchstabieren(!) von bspw. URIs oder gar URLs zwischen Divis und Minus? Offensichtlich, d.h. augenfällig, in der Strichlänge, die wiederum typografisch Dickte genannt wird. Und warum unterscheidet sich ein Minus von einem Gedankenstrich, vulgo Halbgeviert-Strich, u.U.(!) in der Länge, äh Breite?

Dieses Ärgernis in der de.WP besteht seit Jahren. Und im übrigen bin ich dafür, daß die Weiterleitung Mittestrich gelöscht wird. --grixlkraxl (Diskussion) 00:43, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das Problem fängt da an, dass der Artikel unter dem Lemma „Viertelgeviertstrich“ ausschließlich im ersten Satz die Sache Viertelgeviertstrich behandelt und im Rest den orthografischen Bindestrich & Co. und einige typografische Zeichen, die dafür gesetzt werden können.
Das nächste Problem ist, das einige nicht verstehen, dass es nicht um Strichlängen o. ä. geht, sondern um unterschiedliche eindeutig benannte Unicode-Zeichen mit verschiedenen Funktionen.
Ein weiteres Problem ist freilich, dass einige sogar „Minus“ und „Minuszeichen“ gleichsetzen; einen deutlicheren Hinweis, dass das nicht dasselbe ist, gibt’s doch kaum. Sind „Last“ und „Lastwagen“ auch dasselbe?
Achja, Mittestrich-WL soll bleiben. LG, ℳ웃79 20:16, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es bleibt hoffnungslos
Ich vergleiche 15 Versionen vom 9. April 2015 bis jetzt: Eine „Klärung des Begriffs“ findet (noch) nicht statt!
  1. Divis ist eine "typografische(!) Bezeichnung" für "Trenn-, Binde- und Ergänzungsstriche", also das was ASCII unter 0x2D codiert. So etwas versteht auch das DNS. Weiterhin nennt Unicode dieses Zeichen U+002D HYPHEN-MINUS. Was nicht verwunderlich ist, und dementsprechend keinen weiteren Nachweises bedarf.
  2. Auch in irgendeiner „Druckersprache“ bleibt ein Geviert ein eindeutig in Höhe und Breite definiertes Rechteck. Ob dessen Breite jetzt halbiert, gedrittelt oder geviertelt wird, hat genau nichts mit dem Thema "Divis" zu tun.
Der Artikel Halbgeviertstrich ist einfach zu blöd, um von mir überarbeitet zu werden. Wikifantische Theoriefindung überlasse ich gerne den Wikifanten ….
Ceterum censeo: Es gibt keinen Artikel Divis (Typografie), auf den weitergeleitet werden könnte. --grixlkraxl (Diskussion) 04:44, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Begriffserklärung

[Quelltext bearbeiten]

Da derzeit (mindestens) zwei Wikipedia:Begriffsklärungen (BKS) sachlich falsche Begriffserklärungen sind, hier nochmal in Kürze:

  • Ad 1: Im Schriftsatz werden sowohl Binde- als auch Trennstriche als Divis bezeichnet.
  • Ad 2: Ein Gedankenstrich, auch Bis-Strich, ist in der Typografie meistens etwas länger als ein Divis, allerdings entscheidet über den tatsächlichen Längenunterschied beider Zeichen der Entwickler der konkreten Satzschrift oder Schriftfamilie.
  • Ad 3: Das Minuszeichen ist in vielen Schriften vom Divis deutlich, dagegen vom Gedankenstrich oft nicht zu unterscheiden.

Früher war im Hand- oder Maschinensatz die Zahl der verfügbaren Lettern oder Matrizen begrenzt, und auch Computer hatten nur einen beschränkten Vorrat an darstellbaren Glyphen, vgl. ASCII oder EBCDI. Allerdings hat sich inzwischen Unicode verbreitet. Und im übrigen ist ein Geviertstrich etwas ganz anderes, dessen Unterteilungen sind beinahe selbsterklärend. Folgendes ist also zu tun:

  1. Die derzeitige Divis-BKS auf Divis (Begriffsklärung verschieben.
  2. Dann wird der Artikel Viertelgeviertstrich auf Divis verschoben und zum überarbeiteten markiert.
  3. Mit Gedankenstrich und Halbgeviertstrich wird analog verfahren.
  4. Manches wie Hyphen lässt sich einfach korrigieren, anderes braucht mehr Zeit.

--grixlkraxl (Diskussion) 00:26, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

EINSPRUCH.
Fortsetzung unter Viertelgeviertstrich #EinspruchVerschieberei --PerfektesChaos 03:09, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten