Diskussion:Dmitri Konstantinowitsch Nawalichin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Troubled asset in Abschnitt Nationalromantik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nationalromantik

[Quelltext bearbeiten]

1.1, Architekturausbildung: „Der Stil von Ol' war an der St. Petersburger Nationalromantik angelehnt, die sich wiederum an der skandinavischen Nationalromantik orientierte.“
1.2, Malerausbildung: „Sein Stil war an der St. Petersburger Nationalromantik angelehnt, die sich wiederum an der skandinavischen Nationalromantik orientierte.“
Gibt es hier wirklich in der Architektur und in der Malerei eine St. Petersburger Nationalromantik, die sich in beiden Fällen an der skandinavischen Nationalromantik orientiert? Oder ist das ein c&p-Fehler?
Wenn das ein Fehler ist, muss es dort, wo es nicht hingehört, entfernt werden. Wenn es richtig sein sollte, muss das umformuliert werden. So wirkt es nämlich wie ein Fehler.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:32, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schön, dass Sie sich nunmehr auch der Truppe der Messina-Hinterherläufer angeschlossen haben! Bravo. Wie wärs, wenn Sie sich mal selbst der Artikelarbeit widmen und nicht überall, gefragt oder ungefragt, exklusionistisch und nachtretend mitdiskutieren? Ich werde Messina fragen, ob es zur Architektur/Malerei oder zu Beiden gehört. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:11, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Information über Ols Stil war ursprünglich wohl vor allem deshalb in diesen Artikel aufgenommen worden, weil es zum Zeitpunkt der Anlage des Nawalichin-Artikels noch keinen Artikel zu Ol gegeben hatte. Nachdem es zu Ol mittlerweile einen eigenen Artikel gibt, der hier korrekt verlinkt ist und in dem der Stil von Ol thematisiert wird, ist die Erwähnung dieses Einflusses auf Ols Stil hier im Nawalichin-Artikel unnötig, nicht zuletzt weil es im Artikel hier keinen Hinweis darauf gibt, dass gerade dieser Aspekt von Ols Schaffen einen enzyklopädisch relevanten besonderen Einfluss auf Nawalichins eigenes Schaffen hatte. Ich habe diese (hier noch dazu unbelegte) Information über Ol daher entfernt.
Die identische Information noch einmal zu Nawalichin war offenbar ein c&p-Fehler, die von Anfang an so nicht in den Artikel gehört hätte; ich habe daher auch diese zweite Stelle jetzt entfernt.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:50, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kommentare zu meiner Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir den Podehl und den Hoppe besorgt und mal die angegebenen Fundstellen überprüft:

  • Sowohl Podehl, als auch Hoppe schreiben "Dimitrij
  • "N´s Ausbildung war dementsprechend die eines [sehr wohl sowjetischen, aber auch] traditionellen St. Petersburger Künstler-Architekten" – das ist für mich eine bedeutungsverändernde Auslassung
  • Was uns dieser Link sagen soll, weiß ich leider nicht. Geburts- und Sterbejahr Ol´s bestätigt Podehl (S. 90), aber woher konkretes Geburts- und Sterbejahr und -ort stammen, ist offen. Aus dem angebotenen Buch (eine Biographie Ol´s)?
  • Dass er bis 1988 am FGUP tätig war, finde ich auch nirgends. Podehl schreibt nur "ab 1975". Wurde da aus der Rückkehr 1989 nach Kaliningrad geschlossen, dass er bis 1988 dort tätig war?
  • Die zweite Fußnote für "Leiter der Abteilung für Wohnungsbau an der Akademie für Architektur in Tscheljabinsk" steht im Personenglossar natürlich nicht unter "Čeljabinsk" (ist ja eine Stadt), sondern unter Navalichin
  • die Lehrtätigkeit am "Lehrstuhl für Architektonische Projektierung in der Siedlungsplanung" ist bei Hoppe als "1961–?" angegeben. Der angegebene Nachweis bei Podehl belgt nur, dass er den Lehrstuhl innehatte, aber nicht wie lange. Messina weiß, dass es bis 1974 dauerte. Wieder eine messerscharfe Schlussfolgerung aus der Tätigkeit am FGUP ab 1975?
  • im Werkverzeichnis: "Bau der Mikrorayone 6, 12, 13 und 16. Es handelt sich um neun- bzw. zwölfgeschossige Hochhäuser." Das ist ausgemachter Unsinn. Diese Gebäude entstanden lange nach Navalichins Zeit als Chefarchitekt. Wie Messina darauf kommt? Vollzitat aus Podehl (S. 329): "Die Hochhäuser, die dort beim Bau der Mikrorayone Nr. 12 und 13 entstanden, entsprachen einer Umsetzung der Vision Navalichins, nach der das Hauptzentrum der Stadt mit den Unterzentren optisch miteinander verbunden sein sollte." Sehr phantasievoll daraus ein Urheberschaft Navalichins zu konstruieren.
  • Fußnote zur Tätigkeit beim FGUP: "Der Mann, mit dem alles begonnen hatte, stellte nun das alles unter Schutz". Bei Podehl steht das aber ein klein wenig anders: "Der Mann, mit dem alles begonnen hatte, stellte nun das unter Schutz, was er als junger Stadtarchitekt, mit den damaligen politischen Verhältnissen konform, verteufelt hatte, [...]." Darauf ergibt sich ein völlig anderer Sinn.

Nur mal die gröbsten und offensichtlichsten Schnitzer. Eine Reihe anderer Daten habe ich nicht gefunden, weil einfach keine Quelle angegeben ist. Dafür wurde der (bei Podehl recht ausführlich behandelte) Widerstand gegen den Abriss des Königsberger Schlosses quasi komplett ausgespart. Das soll kein Vorwurf an die Unterstützer sein - ohne die Literatur war das nicht erkennbar. Aber mal (wieder) ein interessantes Beispiel dafür, wie vertrauenswürdig Messinas Quellenangaben sind. --Ne discere cessa! (Kontakt) 18:06, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Schreibweise des Namens: wir richten uns nach WP:NKK. --тнояsтеn 18:11, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja und? Ich hab den Artikel ja auch nicht verschoben. Aber wenn Messina eine "wiss. Transkription" einfügt und sich dabei auf seine Literatur stützt, soll er es bitte auch richtig abschreiben und konsequent bleiben. --Ne discere cessa! (Kontakt) 18:17, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wer da was irgendwann richtig oder falsch abgeschrieben hat: keine Ahnung. Ich beziehe mich auf den "Soll-Stand" in unseren Artikeln und da heißt es eben Dmitri (dt. Transkription) und Dmitrij (wiss. Transliteration), da der Herr Дми́трий heißt. Unabhängig davon, wie andere den Namen ins lateinische Alphabet übersetzen. --тнояsтеn 18:25, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten