Diskussion:Dmitriy-Furmanov-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Erstens Frohe Weihnachten, wenn es in der Abendwelt noch nicht verboten ist, zweitens, Amga behauptet, dass diese Klasse (am Anfang war es Typ und dazu noch mit der russischen Version in Übereinstimmung gebracht, woher auch der Name Dmitri Furmanow oder Dmitriy-Furmanov übenommen wurde,) "...den Namen des Schriftstellers Dmitri Furmanow trägt".

Es wurde auch überprüft, dass von den deutschen Werften im sowjetischen Sektor die Klassen als Schiffstyp bezeichnet worden waren. Das entsprach auch dem ersten Artikel zu diesem Thema, dem Schiffstyp Rossiya, vom 15. Juli, gleich nach dem Disaster. In DE-Wiki herrschen nun die Klassen, aber wer macht Änderungen in anderen Sprachen, und ob diese legitim sind?

Zweitens II, hat jemand wenigstens ein wenig Ahnung, wie soll die Klasse heißen, wenn das Typschiff, wie wir es nennen, umbenannt wurde? Vielleicht hat User Amga doch recht. Als ich den Artikel so genannt hatte, war ich gar nicht im Bilde, dass es US-Sergey Rakhmaninov war. Viele Grüße und schöne Feiertage, --PjotrMahh1 02:57, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Я не совсем понял, можно по-русски ;-) Понятия не имею, как называется тип, если не "Дмитрий Фурманов"; это ведь ты статью называл. Я просто восстановил ссылку на писателя, чисто по логике описанного. --Amga 03:38, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    • Амга, не рассказывай тут сказки, что по-немецки не рубишь, außer RIAS 2 hör' ich auch gar nix, seit Jahren gibt's nicht mehr, sehr schade, viele Grüße,

--PjotrMahh1 03:59, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    • Aber Spaß beiseite, nach dieser Logik solle jetzt Rossiya-Klasse Rasputin-Klasse heißen, "2011 verschrottete Rasputin-Klasse", in estnischer oder finnischer Sprache werde ich diesen Artikel eher Sergei Rahmaninov nennen, vorher möchte noch in Deutsch ändern, bei den Russen läuft schon der Antrag, aber die Oberschichten von ganz oben da wollen gar keine Artikel über Flussschiffe mehr, viele Grüße,

--PjotrMahh1 04:17, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

      • Hab' gerade ergänzende Ermittlungen durchgeführt, und es sieht zum Glück folgendermaßen aus:

Alle Internet-Seiten, wo das Schiff Dmitriy Furmanov mit ehemaligem Namen Sergey Rakhmaninov vorkommt, sind wohl ein Mißverständnis bzw. Fehler. Noch vor dem Silvester könnte entsprechender Verweis in der Tabelle, falls keiner dagegen ist, entfernt werden, oder muss sich jemand von der Werft oder Besatzung (Crew) melden. Quelle für entsprechende Änderung: Register Тип Дмитрий Фурманов (Typ Dmitriy Furmanov), Klasse also und zur Information: ab 2012 fährt unter dem Namen Sergey Rakhmaninov ehemaliger Marshal Koshevoy (1988), viele Grüße, --PjotrMahh1 06:46, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Klar verstehe ich Deutsch, aber, mit Verlaub, nicht alles, was du oben schreibst. Welches "Disaster"? Was heißt "in DE-Wiki herrschen nun die Klassen"? Was genau hast du vor? Aber ich schreibe eigentlich keine Schiffsartikel. Soll sich das Portal drum kümmern. --Amga 09:13, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pjotr, im Artikel steht reversierbare Motoren, bist Du Dir da sicher? Diesel-elektrische Antriebe benötigen normalerweise keine umsteuerbaren Motoren. Und was soll Gas/Turbolader bedeuten? Wahrscheinlich meinst Du Abgasturbolader. Und schließlich: der Einzelnachweis 14 zeigt das falsche Schiff, das war mal die Enterprise. -- Frila 10:13, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich lebe nach Australian Zeit und konnte nicht rechtzeitig antworten.
- Endlich gefunden: reversierbar steht hier: Nachschlagwerk Projekt 301 von der Elbewerft Boizenburg --PjotrMahh1 01:50, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ältere Antworten:

  • Es herrschen die Klassen im Sinne Schiffsklassen, die früher Schiffstypen hießen. Disaster war ja am 10. Juli 2011 auf der Wolga und am 15. des Monats erschien ein Artikel vom erfahrenen Meister SteKrueBe Geschichte hier, wo es eindeutig um den Typ ging. Also nicht von mir erfunden. Ich muss gestehen, dass ich im Russischen die Zeile Klasse benutze, weil die Typ-Zeile schon durch viele Worte: речные пассажирские теплоходы дальнего плавания, besetzt ist, viele Grüße, --PjotrMahh1 01:04, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Moin Frila, so aus dem Kopf kann ich nicht antworten, bei den Förderbändern kann ich gleich sagen, dass es beide gibt, bei Diesel gibt es mit R und ohne R, aber wie gesagt ich muss dies noch klären, viele Grüße,

--PjotrMahh1 01:08, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Beschreibung von Motoren für alle Projekte gibt es auf dieser Seite: Wassertransport. Sieh ganz unten extra Abschnitt. Zu Projekt 302 steht es Двигатели 6ЧРН 36/45 (ЭГ70-5) четырехтактные реверсивные с газотурбинным наддувом. Мощность кВт (л.с.) - 3 х 736 (1 000). Motoren 6ЧРН 36/45 (ЭГ70-5) Viertakt reversivhyje s GazoTurbinnym Nadduwom, Leistung kW (PS) 3 х 736 (1 000). Vielleicht kann Amga noch seine Übersetzung hinzufügen, viele Grüße, --PjotrMahh1 01:32, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

      • Abgasturboaufladung

Система впуска воздуха оборудована воздухоочистителем. Между турбокомпрессором ТК-30 и наддувочным коллектором находится заслонка системы аварийной защиты, которая при ее срабатывании перекрывает доступ воздуха в коллектор. Наддувочный воздух до поступления в цилиндры проходит через охладитель. Lufteinlaß mit Luftreiniger (Luftfilter gemeint). Zwischen Turbokompressor TK-30 und Aufladungskollektor befindet sich Schutz- bzw. SicherheitsSchieber, der den Zugang der Luft abschneidet. Aufladungsluft (wohl Abgas) kommt vor den Zylindern durch den Kühler, viele Grüße, --PjotrMahh1 01:45, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

  • Ich schreibe dann - Abgasturbolader - wenn es richtiger Begriff für so was ist, das Präfix Ab- wird im Russischen nicht gebraucht, aber sinngemäß handelt es sich um Abgas.

Ich habe gestern am 26.12 um 6.12 Uhr diesen Link in die Spalte Foto gestellt Bild der Ocean Diva, aber mit OceanDiva auf marinetraffic wollte ich noch klären, sieht ganz schick aus: Name, Flagge, IMO passt, nur abgekürzt (Umbau, wer weiß), so werde ich auch auf RU-Seite entfernen dann, Danke, -R könnte auch Reduktor - Getriebe bedeuten, so entferne ich auch "reversierbar", bis es geklärt wird. viele Grüße, --PjotrMahh1 02:04, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Ich kenne MTU-Diesel gut bis W5 (Generalüberholung), aber so was kann ich nur entziffern 6ЧРН 36/45: 6 (6-Zylinder)- Ч - 4 Viertakt, Р - ?, H - Abgasturboaufladung --PjotrMahh1 03:21, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

        • Es gibt noch ein Ding bei : Revers-Reduktor ГВЦ 28.30 (Fabrikat Lohmann Stolterfoht) ФРГ (FRG), bei nichtreversierbaren Dieselmotoren 6VD18/15 AL-1,

--PjotrMahh1 01:11, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieselmotoren für folgende Projekte (Stand 2009)

[Quelltext bearbeiten]
  • 785 Rossiya - Škoda 6L275 oder 6L275R
  • 646 Baykal - 6NVD48 reversierbar
  • 305 Dunay - 8NVD36 oder 6NVD36 reversierbar
  • 26-37 Oktyabrskaya Revolutsiya - 6L275B nichtreversierbar
  • 588 Rodina (Typschiff Chkalov) - 6NVD48 reversierbar
  • Q-040 Maksim Gorkiy - 6ЧРН 36/45 (Г60) reversierbar
  • Q-056 Anton Chekhov - 6ЧРН 36/45 (ЭГ60) reversierbar
  • Q-065 Sergey Yesenin - 6VD18/15 AL-1 nichtreversierbar
  • 92-016 Valerian Kuibyshev - 6ЧРН 36/45 (ЭГ70-5) reversierbar
  • 301 Vladimir Iliych - 6ЧРН 36/45 (ЭГ70-5) reversierbar
  • 302 Dmitriy Furmanov 6ЧРН 36/45 (ЭГ70-5) reversierbar
  • 20 Soviet Union (Sovyetski Soyuz etwa) - 3 x 900 PS
  • Borodino 6Zyl reversierbar
  • 737, 737А, 737/205 Iosif Stalin (Name in der Literatur sei verboten - höflich russ. в литературе встречается редко) - ПМ-6 Dampfmaschine eine schräge Zweifach-Expansionsmaschine
  • 739/269 Lev Tolstoy ПМ-5 Dampfmaschine eine schräge Zweifach-Expansionsmaschine
  • 386 (Q-003) Amur - Deutz Typ. RBV8M 545 reversierbar
  • 1877 - Rossiya, Sewernaja Werf Leningrad, 2 х 1 100 (1 500)
  • Q-031 Volga MWM Typ. TbD 440-8 reversierbar

--PjotrMahh1 04:02, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Seite auf Marinetraffic

[Quelltext bearbeiten]

war wohl richtig, auf Deinem Bild ist Rumpf auch ca. 86 m wie hier, nur erstes Bild sieht anders aus, wenn man weiter klickt (insgesamt 5 Bilder), dann erscheinen die richtigen. Wenn ich über OceanDiva schreibe, so werde ich auf diese Seite linken wegen der Position des Schiffes. Viele Grüße, --PjotrMahh1 02:38, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:38, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten