Diskussion:Doktor und Apotheker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Die Libretto-Vorlage und zwei Fragen zur Uraufführung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Libretto-Vorlage und zwei Fragen zur Uraufführung

[Quelltext bearbeiten]
Libretto-Vorlage

Was den geheimnisvollen Autor G. v. N. der angeblichen französischen Vorlage angeht, lösen manche den ersten Buchstaben der Abkürzung als Graf auf. So bereits ein Karlsruher Theaterzettel (1795), in neuerer Zeit Rudolf Kloiber u. a., Handbuch der Oper, 12. Aufl. 2007, S. 127.

Uraufführungs-Theater

Im Artikel wird der Ort der Uraufführung derzeit wie folgt angegeben:

Das Werk erlebte seine Uraufführung am 11. Juli 1786 am K. u. K. National-Theater in Wien.

Zwei Fragen ergeben sich:

  1. Hieß das Theater damals wirklich bereits "k. u. k.", oder ist das eine Formel des späteren 19. Jahrhunderts (ab 1867, siehe Kaiserlich und königlich im Gegensatz zu Kaiserlich-königlich) – und hier einfach ein Tippfehler?
  2. In welchem Theatergebäude fand die Aufführung statt? Ein Wikilink "unter" dem historischen Namen könnte klarstellen, ob das Burgtheater#Das „alte“ Burgtheater am Michaelerplatz oder das Theater am Kärntnertor gemeint ist.

Mit den Antworten tu' ich mich leider schwer:

  1. Mein Vorkriegs-Reclam-Libretto gibt an (ohne Foto), auf dem Theaterzettel stehe "Im Kaiserl. Königl. National=Hof=Theater wird heute Dienstag den 11. Juli 1786 aufgeführt: (...)" – also ohne "und", aber mit "Hof". Kloiber (s. o.) gibt an: Auftrag "von der Direktion des k. k. National- und Hoftheaters", also mit "Hof" sowie "und" an anderer Stelle.
  2. Mir scheint, dieser Theatername bezieht sich mehr auf die Theateradministration (Intendanz) als auf das Gebäude. Was die neuere Sekundärliteratur daraus macht, ist ein ziemliches Durcheinander:
    • Kärntnertortheater: (1) K. Langrock, in: Honegger/Massenkeil, Das Große Lexikon der Musik, Band 2, 1979, S. 333; (2) Seeger, Opernlexikon, 4. Aufl. 1989, S. 182.
    • (Altes) Burgtheater: (1) Vorkriegs-Reclam-Libretto: "zuerst im alten Burgtheater, später am Kärntnertortheater"; (2) Rolf Fath, Reclams Lexikon der Opernwelt, Band 2, 1998, S. 149; (3) Die Zeit – Der große Kulturführer: Oper, Band 1, 2007, S. 370.

Da sind die Experten gefragt. -- Martinus KE (Diskussion) 16:54, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten