Diskussion:Dokumenterzeugung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HHE99 in Abschnitt Weiterer Aufbau des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach der Überarbeitung (Beispiele, Weblink)

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich soll der Artikel nicht werbend sein, aber ein paar Beispiele für diesen Softwaretyp fände ich schon sinnvoll. Was sind die gängigsten? Vorher wurden folgende im Artikel erwähnt: "Accenture mit dem Accenture Quick Document Builder, nextevolution AG, E&E Information Consultants AG mit der Escriba Dokumenterzeugung und aconso mit dem Creator."

Eine als intern deklarierte Folienpräsentation, die nur ein paar Stichworte enthält, finde ich als Weblink nicht so geeignet.--Berita (Diskussion) 22:50, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich gebe Dir recht, dass der Artikel ausbaufähig ist. Mein Ziel war es, den Artikel mit der Überarbeitung zunächst neutral und sachlich zu gestalten. Bei (von mir geschätzt) etwa 150 Anbietern - von Klein bis Groß - halte ich es aber nicht für sinnvoll, nur die großen Anbieter zu nennen. Der Weblink wäre bei näherer Betrachtung besser als Einzelnachweis für die Gesamtfunktion zu sehen. Er ist einer der wenigen Nachweise, die neutral sind. Mal schauen, vielleicht finde ich ja eine geeignete Gestaltung, um den passend einzubauen. Oder hast Du eine Idee? Oder weitere unabhängige Nachweise/Links? Die in der LD genannten waren nur bei oberflächlicher Betrachtung neutral. Bei genauerem Hinsehen liegt der Verdacht nahe, dass den Publikationen eine wie auch immer geartete Interessenvertretung zugrunde liegt; sie also nicht geeignet sind. Gruß --HHE99 (Diskussion) 23:57, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weiterer Aufbau des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe „... und im Rahmen des Dokumentenmanagements.“ entfernt, da dieser Punkt von Wolfgang Rieger in der LD zu Recht kritisiert wurde. Die Passage verblieb aus dem ursprünglichen Text - ohne Sinn (sofern man von der werblichen Absicht des ursprünglichen Erstellers mal absieht). Einen Verweis unter „siehe auch“ habe ich gesetzt, da es durchaus ein Teil des DMS sein kann, aber nicht muss.
Ebenso habe ich die Kategorien erweitert.
Weiterer Ausbau ist notwendig. Insbesondere unabhängige Belege (ich suche selbst auch danach). --HHE99 (Diskussion) 15:43, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten