Diskussion:Donnerbräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Siehe WP:RK: Books on Demand-Veröffentlichungen sind leider keine reputablen Quellen. Bitte dementsprechend bearbeiten. --Laibwächter 23:21, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Buch selbst findest Du die entsprechenden Quellangaben zur Literatur. Wo ist somit das Problem? --3Iackfire2008 13:08, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Verknüpfung von WP:RK und WP:Belege schließen nach dem Prinzip "nur das feinste" leider eben BoD-Veröffentlichungen aus, weil sie in der Regel dem Prinzip der literarischen Erreichbarkeit (gute u. wissenschaftliche Bibliotheken erwerben BoD-Veröffentlichungen nur in Ausnahmefällen) widersprechen und in keiner Weise wissenschaftlich lektoriert sind. Sicherlich ist es bei derartigen Themen ärgerlich nicht direkt an diese Quellen selbst gelangen zu können, aber jeder mit einer wissenschaftlichen Ausbildung kennt den Stellenwert von Afterzitaten. De facto ist doch jedes Platzieren einer BoD-Veröffentlichung in der Wikipedia a) eine bedauernswerte Notlösung für den Artikelautor wie auch für den ursprünglichen Verfasser und b) vom Prinzip her unlautere Werbung. --Laibwächter 13:48, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja.... (und jetzt kommt das berühmte^^) aber: 1) Ist bei diesem Werk - wenngleich Bod - die Hinterlegung in der Bibliothek Saarbrücken gesichert und 2) Eigenwerbung kann so auch nicht sein, da alle Buchinhalte kostenlos auf donnerbraeu.rodena.de veröffentlicht sind. Die Bücher dieses Vereins/Autors sind "nur" als Ergänzung gedacht, falls die Vereins-Senioren kein Internet haben ;-) Klingt seltsam, kann man aber bei dem Verein auch so nachlesen, oder im Buch selbst. --3Iackfire2008 14:30, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist schon o.k. mit dem "ja aber", da jede Regel ihre Ausnahme kennt. Ich verstehe nur diesen Heimatverein nicht?! Warum BoD, wenn man jedes Jahr dem Finanzamt Rechenschaft darüber ablegen muss, ob man gemeinnützig ist? Das war jetzt nur das Randthema, aber dann würde ich bei den Fußnoten auf die Netzfassung verlinken, die somit jeder aus der hiesigen Zielgruppe überprüfen kann. Für die Senioren reicht dann im Literaturverzeichnis der BoD-Band. --Laibwächter 17:16, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte halt, falls deren Seite mal offline geht, kommt man immer noch ans Buch und somit an alle Quellen. Webseiten gegenüber - halt mich jetzt bitte nicht für verrückt - steh ich bzgl. Quellangaben sehr skeptisch gegenüber. Sei es Seitenumbau, ganz vom Netz etcpp. Ich schau mal, dass ich die Referenzen aus dem Buch verwende und ergänze/ersetze. Nur nicht gerade die Tage. Ist halt "nur" ein Hobby und aktuell recht viel um die Ohren^^ --3Iackfire2008 21:20, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten


@ Laibwächter: das kann man so aus den WP:RK und auch WP:Belege nicht herauslesen (insofern ist auch der ÜA-Baustein nicht sinnvoll) - in den RK gelten Books on Demand explizit nicht für einzelne Dinge wie Plansprachen etwa. Books on Demand sind sicher keine geeigneten Quellen etwa für Deutsche Geschichte, Ufos, die Bedeutung von Megalithen etc. etc. Die Webquellen haben den tollen Vorteil, dass sie irgendwann einmal weg sind. Wenn es ein 30bändiges quasi wissenschaftliches Handbuch über Brauereigeschichte gäbe, wäre das natürlich die bessere Quelle. Für Unternehmensgeschichte (die sowieso meist eine Selbstdarstellung ist) macht die Regel "kein BOD" schon gar keinen Sinn mehr. Ein echtes "Peer Review" gibt es übrigens auch bei anderen Verlagen für Bücher in der Regel nicht - sogar inwieweit es ein Lektorat gibt, ist höchst unterschiedlich. Und noch ein Argument, dass Du anführst: ich habe kurz im Katalog der Stadtbibliothek München nachgesehen : die haben immerhin über 200 Bände vom Verlag "Books on Demand" - je nach Thema werden die durchaus angeschafft. Also: ich nehme den ÜA-Baustein bei Gelegenheit raus. Cholo Aleman 07:33, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Ausstoßzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Die grosse Tabelle mit den Ausstoßzahlen finde ich recht überflüssig und uninformativ. Die wichtigsten Eckzahlen aus dieser Tabelle kann man auch in einem oder zwei Sätzen nennen, das wäre für eine Enzyklopädie angebracht. Die Tabelle sollte dann gelöscht werden, für eine Enzyklopädie ist das nicht passend. --Allée dann, Saanix  15:54, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi. Also ich fand Sie deshalb interessant, da man zum einen die tatsächliche Größe der Brauerei (Leistung) erkennen kann und zum anderen wichtige Stationen des Saargebietes daran ablesbar sind. So die Evakuierungsjahre, die Übernahmen etcpp. Den oberen Teil habe ich schon in Fließtext gewandelt. Tut die Tabelle wirklich so weh? Ich schätze einfach, dass der ein oder andere auch ein Statistik-Fan ist wie ich :-) --3Iackfire2008 17:06, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du schreibst ja selbst, was interessant ist: Die Schlüsse, die man aus all den Zahlen ziehen kann. Die Fülle der Zahlen selbst ist jedoch nicht interessant und hat daher in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern Konsens in WP. Schau mal unter WP:WWNI. Dort steht zwar nichts dirket zu „Statistik“, der Punkt 7 dort trifft aber die Sache aber recht gut. --Allée dann, Saanix  11:14, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
nu saa(schte awa hoffentlich)nix mehr :-) also zahlen sind jetzt fließtext und ich habe mir einige dinge rausgepickt, die mir interessant schienen. cu --3Iackfire2008 00:23, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nee, do saan ich nix mee. Danke, sieht so prima aus, gute Arbeit! --Allée dann, Saanix  14:07, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten