Diskussion:Dorfkirche Schmirma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JRorgel in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass hier zwei Kirchen miteinander vermengt werden. Im Pfarrbereich Mücheln-Langeneichstädt des Kirchenkreises Merseburg gibt es die Kirchengemeinde Mücheln, zu der drei Kirchen gehören, darunter die Kirche St. Ulrich am Lutherplatz in Mücheln (also in Sankt Ulrich (Mücheln) am Rande der Kernstadt); zu dieser Kirche auch hier nähere Infos. In Commons heißt sie Lutherkirche (Sankt Ulrich). Daneben gibt es im selben Pfarrbereich auch die Kirchengemeinde Schmirma mit der evangelischen Dorfkirche (Adresse: Dorfplatz, Schmirma). Diese Kirche ist offensichtlich diejenige, die in beiden Artikeln abgebildet und beschrieben ist; jedenfalls ist sie diejenige, die durch die Malereien von Karl Völker berühmt ist; im umseitigen Artikel sind sie nur sehr knapp beschrieben, in Schmirma#Dorfkirche St. Ulrich viel ausführlicher (nur bislang ohne Hinweis auf diesen Artikel). Dort sollte gekürzt, hier erweitert werden. Aber ich finde nirgendwo einen Hinweis darauf, dass auch die Dorfkirche in Schmirma "St. Ulrich" heißen soll, weder in den in beiden Artikeln verlinkten Belegen noch anderswo (bis auf diesen Link, der ansonsten gar keine Information erhält). Ping auch an Benutzer:M Huhn, auf den im Artikel Schmirma der Name der Kirche und der größte Teil der Beschreibung zurückgeht. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:48, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das Patrozinium entnahm ich, als ich 2015 den Artikel Schmirma ergänzte, dem dort zitierten Beitrag in der Zeitschrift Monumente, deren Beiträge üblicherweise mit Fachkenntnis und Sorgfalt geschrieben sind. Bis zur Klärung der Dinge habe ich das Patrozinium aus jenem Artikel herausgenommen. --M Huhn (Diskussion) 10:24, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke schon mal dafür. Willst du nicht die Infos zur Ausmalung in den Artikel zur Kirche verschieben? Wenn du es machst, wäre es keine URV, sonst brauchen wir extra einen Versionsimport. Und im Ortsartikel könnte dann gekürzt und auf den Kirchenartikel verwiesen werden. Am besten natürlich, wenn dessen Lemma geklärt ist. @JRorgel: Woher hast du "St. Ulrich"? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:35, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sobald das Lemma der Dorfkirche in Schmirma geklärt ist, werde ich den Absatz zur Ausmalung der Kirche vom Dorf-Artikel in den Kirchen-Artikel verschieben. --M Huhn (Diskussion) 11:59, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo,
das Patrozinium stammt von der mittleren Glocke, auf der ein Pfarrer aus Schmirma (1908 war die Kirche noch eigenständige Pfarre mit der Filiale Oechlitz) erwähnt wurde - siehe das Glockenvideo dazu. Er wird als "Pfarrer auf St. Ulrich" o.ä erwähnt. Schirma war damals, wie gesagt, eine eigene Pfarrei und nicht zu Mücheln zugehörig. --JRorgel (Diskussion) 18:51, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hier bei 0:23 ist die Angabe des Patroziniums erkennbar. Eine Verwechslung mit der Kirche gleichen Namens in Mücheln ist ausgeschlossen, da diese nie Glocken von Ulrich/Laucha erhalten hat. Der benannte Pfarrer taucht in St. Ulrich Mücheln ebenfalls nirgendwo auf, wohl aber in Schmirma. --JRorgel (Diskussion) 18:53, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
??? Der Youtube-Film stammt von dir selbst, oder? Was soll das dann für ein Beleg sein? Abgesehen davon, dass Youtube ohnehin keine valide Quelle ist, ist das ja nun völlig absurd. Mir reicht das nicht einmal als Hinweis darauf, dass die Kirche irgendwann in früherer Zeit mal "St. Ulrich" geheißen haben könnte. Aber selbst wenn es so wäre, soll für das Lemma "die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Und das dürfte eindeutig "Dorfkirche Schmirma" sein. Bitte verschieben. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:35, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das Video ist von mir selbst, beruht allerdings auf ausführlicheren Recherchen, als wahrscheinlich bei den Meisten üblich ist. Die Kirche hieß früher definitiv St. Ulrich, da sind sich Kirchenbücher, Glocke und Ortsgemeinde einig. Auch ein durch die Denkmalpflege erstelltes Heft zur Kirche benennt das Patrozinium dort. Das wollte ich dazu nur gesagt haben. Entschuldige bitte, dass ich da was falsch benannt habe, es tut mir leid, ich verschiebe den Artikel. Vielleicht beim nächsten Mal (auf den letzten Kommentar bezogen) bitte nicht ganz so harsch sein - ich recherchiere durchaus das, was ich tue, mit Kirchenbüchern, Dehio (in der Erstausgabe steht m.W. noch "St. Ulrich" drin) etc. --JRorgel (Diskussion) 08:30, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten