Diskussion:Dorfkirche Wust (Wust-Fischbeck)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Heiner Martin in Abschnitt Unverständlicher Satz
Der Artikel „Dorfkirche Wust (Wust-Fischbeck)“ wurde im September 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.10.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Unverständlicher Satz
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: „Die Taufe wird durch einen reichgeschnitzten Dreifuß gebildet.“ Ist damit gemeint, dass ein reichgeschnitzter Dreifuß das Taufbecken trägt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, danke für den Hinweis, ich habe das umformuliert. VG --Heiner Martin (Diskussion) 13:44, 22. Okt. 2017 (CEST)
- So, wie es jetzt da steht, kommt es aber auch nicht hin. Ein Taufstein kann nicht geschnitzt sein. Schade, dass wir kein Bild haben. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Taufbecken – vielleicht aus Metall – von einem geschnitzten Dreifuß aus Holz getragen wird. Und wenn es ein Stein ist, dann ist es möglicherweise ein ornamental gestalteter (oder behauener) Dreifuß. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 22. Okt. 2017 (CEST)
- "Taufstein" ist eine übliche Bezeichnung unabhängig vom Material, aber ich werde das so umändern, damit es keine Unklarheiten mehr gibt. Bilder sind auf den verlinkten Webseiten des Pfarrbereichs Jerichow vorhanden. VG --Heiner Martin (Diskussion) 14:11, 22. Okt. 2017 (CEST)
- „Taufstein“ ist tatsächlich die übliche Bezeichnung – eben weil er meist aus Stein ist. Ist das Becken oder der Fuß, auf dem es steht, aber aus einem anderen Material, würde ich es nicht Taufstein nennen. Kurzum: Die neue Formulierung erscheint mir besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
PS: Das Bild auf der Website hatte ich vorhin übersehen. Ist es der goldene Ständer links neben dem Altar mit der nur schwer erkennbaren flachen Schale? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:34, 22. Okt. 2017 (CEST)- Ja, inzwischen habe ich auch unter Taufstein nachgelesen. Wir sind hier im Bereich der Kunstwissenschaften, da werde ich mich natürlich an die Gepflogenheiten halten. Zum PS: Ja, es ist der goldene Dreifuß links neben dem Altar. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 15:49, 22. Okt. 2017 (CEST)
- „Taufstein“ ist tatsächlich die übliche Bezeichnung – eben weil er meist aus Stein ist. Ist das Becken oder der Fuß, auf dem es steht, aber aus einem anderen Material, würde ich es nicht Taufstein nennen. Kurzum: Die neue Formulierung erscheint mir besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
- "Taufstein" ist eine übliche Bezeichnung unabhängig vom Material, aber ich werde das so umändern, damit es keine Unklarheiten mehr gibt. Bilder sind auf den verlinkten Webseiten des Pfarrbereichs Jerichow vorhanden. VG --Heiner Martin (Diskussion) 14:11, 22. Okt. 2017 (CEST)
- So, wie es jetzt da steht, kommt es aber auch nicht hin. Ein Taufstein kann nicht geschnitzt sein. Schade, dass wir kein Bild haben. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Taufbecken – vielleicht aus Metall – von einem geschnitzten Dreifuß aus Holz getragen wird. Und wenn es ein Stein ist, dann ist es möglicherweise ein ornamental gestalteter (oder behauener) Dreifuß. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 22. Okt. 2017 (CEST)