Diskussion:Doschtschanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Amga in Abschnitt Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tragfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Welche Angaben sind jetzt richtig: 7-200 Tonnen oder 20-80 Tonnen, bitte nochmal durchlesen. -- Frila 23:40, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe laut Nachweis 30 bis 80 Tonnen eingefügt. In den Übersetzungen wird manchmal Last (Einheit) 1:1 mit Tonne angegeben, was ja nicht richtig wäre. Die alten russischen Massangaben sind etwas vage. Gruß -- Biberbaer 06:53, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerade gefunden: laut Brockhaus-Efron (um 1900), s. hier: "Wolga-Doschtschanik" bis 10.000 Pud = 160 Tonnen (die größte Variante, von dem gab es 1886 215 Stück). Kleinste Abart der "Kosaken-" oder "Astrachaner Doschtschanik" ab 25 Pud, also nur 400 kg. -- Amga 07:57, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist noch was zum ursprünglichen Lemma dieses Artikels eingefallen (Doschanik). Das kann auch eine Art englische Transkription gewesen sein, denn eine offenbar existierende russische Variante ist досчаник (сч ist ja ähnlich щ, bei der Ableitung vom Wort доска = Brett sowieso), und ч = englisch ch. Ergibt Doschanik. Im Deutschen aber unglücklich, da das "sch" hier nicht wie ein deutsches "sch" ausgesprochen wird, sondern wie "s-ch" (ch englisch, also "s-tsch") ;-) -- Amga 20:57, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten