Diskussion:Dragoș (Herrscher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dragosch = Draghissa (Draghischa) genannt Dragoe, serbischer Abstammung

[Quelltext bearbeiten]

"Der erste König der Walachei wird um das Jahr 1320 Vulaico erwähnt. Um das Jahr 1340 war der erste König von Moldawien Draghissa oder Dragoie, um 1358, wurde von seinem Sohn Şas abgelöst, der aus Moldawien die Walachei machte." "Walachiam primus Rex memoratur, circa Anno 1320 Vulaico. Circa Annum1340 Moldaviam primus Rex fuit Draghissa, sive Dragoie, circa 1358 cui successit filius Şas qui ex Moldavia Walachiam fecit." / Quelle: "Arca Noae",Georg Horn · 1666 - Seite 340

Nicollo Luccari bezeichnet Vulaico als einen Sohn des "Nigri Voda" in seiner Arbeit. "Il copioso ristretto de gli anali die Ragusa", 1605

Einige Historkier leiten aus seinem Namen "Vulaico" den Namen der "Vulachi", "Vlachi" her, denn bei den Serben heißen sie auch heute noch "Vulassi", bei den Polen "Wlochi", bei den Russen "Wolochi".

"Le premier Roi des Valaques dont l'Histoire fait mentione est Valaico qui règnoit vers l'an 1320. Le premier Vaivode ou Roi de Moldavie fut Draghissa nommé par les uns Dracob e par d'autres Dragoie." / Quelle: ENCYCLOPÉDIE ÉLÉMENTAIRE OU INTRODUCTION A L ÉTUDE DES LETTRES DES SCIENCES ET DES ARTS", Jean-Raym Petity · 1767

Draghissa stammte aus dem serbischen Adelsgeschlecht der Draghissa

Die als "Vlachen" bezeichneten, waren wohl keine Romanen und sind daher nicht mit der deutschen Bezeichnung "Wallachen" zu verwechseln.

Selbst noch die Grabinschrift des "Stefan der Große" (Stefan cel mare) gestorben 1517 ist noch in slawonisch glagolitischer Schrift verfasst.

Die Leiche im Grab nr.10, im Kloster Cimpolong (Langenau), die einem Sohne des Basarab I. zugeschrieben wird, gestorben 1364, war katholischen Ritus und hatte eine deutsche Mutter, wie neueste genetische Unteruchungen zeigen, was in keiner historischen Quelle vermerkt ist. Dies belegt die völlige noch Unkenntiss der Geschichte jener Zeit, insbesondere wegen der Desinformation der rumänischen Geschichtsschreibung. Wie bekannt war diese Gegend um Cimpolung (Langenau) schon um 1300 auch mit Deutschen besiedelt.