Diskussion:Dreckloch (Haan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Snevern in Abschnitt Herkunft der Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dreckloch (Haan)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Relevanz: ja, eigener Artikel: nein.

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nach den derzeitigen Relevanzkriterien ganz offensichtlich so, dass Dreckloch enzyklopädische Relevanz besitzt. Zum Glück kriegen das die allermeisten Autoren gar nicht mit - nur die, die die Löschdiskussionen verfolgen. Denn die Tatsache, dass eine sogenannte "Ortslage" mit "ein bzw. drei Häusern", die schon seit Jahrzehnten auf keinem Messtischblatt mehr auftaucht, relevant sein soll, während Hunderte von brauchbaren Artikeln, für die sich wirklich viele Autoren (und Leser!) interessieren wegen angeblich fehlender Relevanz gelöscht werden, ist eine schallende Ohrfeige für eben diese Autoren.

Nur weil Dreckloch "relevant" ist, heißt das aber noch lange nicht, dass es auch einen eigenen Artikel braucht oder gar verdient hat. Frodo Beutlin teilt sich einen 190 KB großen Artikel mit Hunderten von anderen Figuren, aber Dreckloch ist so "wichtig" oder so etwas besonderes, dass es einen eigenen Artikel kriegt? Wem will man das überzeugend erklären? Auf die Argumente bin ich gespannt.

Also: lasst es drin, weil es ja nach derzeitiger "Rechtslage" relevant ist, aber fügt es da ein, wo es hingehört, zum Beispiel in eine Liste der geographischen Bezeichnungen der Stadt Haan oder wo auch immer man es unterbringen kann oder will (spätestens dabei wird dann jeder mit dem Blick für das Wesentliche sofort merken, dass Dreckloch in Wahrheit keineswegs enzyklopädische Relevanz besitzt - selbst wenn die Relevanzkriterien das suggerieren). --Snevern 13:40, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Mehrheit das so sieht, dann ist es eben so und DL hat einen Artikel. Ausrechnen lässt sich das nicht. Die Mehrheit in der englischen wikipedia ist der Meinung , dass es bis heute mindestens 3 Millionen relevante Sachen auf der Welt gibt. Ich glaube es gibt noch ca. 4 Millionen weitere. That's life.--Lorielle 15:43, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Welche "Mehrheit"?? Es hat sich doch noch kein Mensch zu dieser Frage geäußert - in der Löschdiskussion ging's um die Relevanz an sich und nicht um die Frage eines eigenen Artikels. Also: welche Mehrheit!? --Snevern 17:09, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Man muss das nicht so verkniffen sehen. Wenn alle Otsteile eine Artikel bekommen - und daran wird ja seit Jahren fleißig gearbeitet - dann ist das doch Klasse und genau das, worin Wikipedia stark ist, da die Beschränkungen von Papierlexika nicht gelten. Die eigentliche Schieflage bei Dreckloch liegt doch nur darin, dass es noch alleine ist. In anderen Städten im Umkreis sind alle Orte schon komplett, da würde es eher auffallen, wenn einer nicht dabei wäre.

Die Diskusion über die Relevanz von Kleinorten ist schon vor 5 Jahren (unter anderem mit mir als Kombatanten) ergiebig geführt worden und das Thema ist seit dem einfach durch. Dir steht es frei eine neues MB zu initieren, erfahrungsgmäß (wärst nicht der Erste) wird es aber scheitern. 87.123.45.139 17:14, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

In der Löschdiskussion habe ich 2 angemeldete und 1 unangemeldete Meinung Pro-Artikel gezählt. Hier noch ich und die verehrte Internet-Protocol-Adresse eins drüber ergibt, Moment, 5 gegen 1 (du). Mehrheit. Ausserdem gehe ich davon aus, dass die die nix sagen, dem Artikel zustimmen. Sind auch eine Menge. Mehrheit.--Lorielle 17:24, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In der Löschdiskussion ging es um Relevanz - weil derjenige, der den Löschantrag gestellt hatte, die Sache für einen Scherz hielt und weil ausgerechnet bei ihm die Links nicht funktionierten. Es wurde selten so schnell ein Löschantrag zurückgenommen - eben weil sofort klar war, dass es kein Scherz war, und weil nach den derzeit geltenden RK diese "Ortslage" eben relevant ist. Offenbar unterscheidet hier keiner zwischen Relevanz des Gegenstands und ausreichender Relevanz für einen eigenen Artikel. Soll mein Problem nicht sein - mich interessieren diese Massen von Zwergartikeln zur Geographie ohnehin nicht (wen genau interessieren sie eigentlich?).
Genau aus diesem Grunde werde ich auch nicht meine Zeit verschwenden, etwas ändern zu wollen, was mich nicht stört (MB). Was mich stört, sind überzogene RK anderswo, die zu den hier übertrieben liberalen in einem eklatanten Missverhältnis stehen. Das Argument, dass wir quasi unbegrenzt Platz haben und damit praktisch alles aufnehmen können, gilt eben in anderen Bereichen nichts - da wird trotzdem munter gelöscht oder in gemeinsame Artikel gequetscht.
Aber vielleicht sehe ich das auch nur deswegen (und es stört mich nur deswegen), weil ich eben mit den Geographie-Artikeln normalerweise nichts am Hut habe und deshalb über den geographischen Tellerrand hinweg eine Schräglage bei den WP-RK insgesamt feststelle.
Es wird nicht nötig sein, hierauf nochmal zu antworten; die Diskussion gerät eh ins off-topic und müsste andernorts geführt werden. Verwendet eure Zeit also lieber für den nächsten Artikel. Tannenwäldchen zum Beispiel hat noch keinen. --Snevern 19:44, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Keiner Hinweis, dies ist die Diskussionsseite des Artikel Dreckloch - nicht die Diskussionsseite über die Löschpraxis. (Nach meieer Meinung wird in vielen Bereichen auch zu schnell gelöscht) --Atamari 23:55, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Herkunft der Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

"Vermutlich lässt sich der Ortsname auf die Geländeeigenschaft, namentlich den sumpfigen Uferbereich des Hühnerbachs, zurückführen."

Wer vermutet das? Der Autor ja wohl nicht, denn dann wäre es Theoriefindung und gehörte entfernt. Die genannten Quellen sagen darüber nichts aus, obwohl ja [1] durchaus zu anderen Namen entsprechende Hinweise enthält. --Snevern 18:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten