Diskussion:Duke Ellington Orchestra
Besetzungen
[Quelltext bearbeiten]Die Besetzung von 1956 sollte noch nachgetragen werden. Ich fände es im übrigen übersichtlicher, wenn die Besetzungen jeweils in einem Kasten dargestellt würden.--Engelbaet 10:40, 4. Feb. 2008 (CET)
- Über den üblichen Bandkasten hatte ich zuvor nachgedacht. Da es aber mehrere Kästen sein müssten, gäbe es Probleme mit der Bündigkeit, da die Kästen immmer am rechten Rand sitzen. Optisch wäre das keine glückliche Lösung. Die Besetzung von 1956 kommt gleich.--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- ist doch ganz passabel geworden! Ich habe jetzt dafür gesorgt, dass die auch wirklich rechtsbündig sind.--Freimut Bahlo 16:08, 6. Feb. 2008 (CET)
Krise in den 1940ern
[Quelltext bearbeiten]Blanton-Nachfolge: Das kann so, wie dargestellt nicht stimmen. Nach [1] spielte Raglin von 1941 bis 1947 mit DEO. Von 1945 bis 1948 spielte O. Pettiford in der Band (gelegentlich auch später, es gab dann auch ein kurzes Zwischenspiel mit Mingus). Wer war sonst noch Bassist, bevor mit Jimmy Woode wieder eine Konstante von 1955 bis 1960 einzog.--Engelbaet 11:59, 4. Feb. 2008 (CET)
- Wenn Pettiford bis 1948 in der Band spielte, kann es mit den Verfallserscheinungen eigentlich nicht gar so doll gewesen sein.
- Habe zu Pettiford noch eine Fußnote angefügt. Ich werde noch die Bielefelder Kataloge zu diesem Problem durchforsten...--Freimut Bahlo 14:45, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe das mal so geschrieben wie es richtig ist. Sessionographie findet Du übrigens auf der oben angegebenen Website.--Engelbaet 15:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- Habe zu Pettiford noch eine Fußnote angefügt. Ich werde noch die Bielefelder Kataloge zu diesem Problem durchforsten...--Freimut Bahlo 14:45, 4. Feb. 2008 (CET)
- „Zwischen 1942 und 1949 nahm das DEO mit 15 verschiedenen Trompetern Platten auf; hinzu kamen verschiedenen Ersatzmusiker, wie u.a auch Dizzy Gillespie.“ Was meint hier Ersatzmusiker? Sind das solche, die regelmäßig in der Band spielten, aber nicht auf Aufnahmen erfasst sind? (Das mit den Ersatzmusikern kommt auch später noch im Trompetensatz vor.)
- So stellt es zumindest Collier dar.--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde die Ersatzleute nicht nennen. Denn sonst stellt sich die nächste Frage: War das mit den Ersatzleuten üblich, und gehört das dann nicht auch an irgendeiner Stelle erklärt?--Engelbaet 14:55, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ist raus--Freimut Bahlo 15:10, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde die Ersatzleute nicht nennen. Denn sonst stellt sich die nächste Frage: War das mit den Ersatzleuten üblich, und gehört das dann nicht auch an irgendeiner Stelle erklärt?--Engelbaet 14:55, 4. Feb. 2008 (CET)
- So stellt es zumindest Collier dar.--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- „Nach 1944 lässt die Qualität der Musik ... erheblich nach. Ellington widmete sich vermehrt den Konzertstücken.“ Widmet er sich mehr den längeren Stücken, weil die Qualität der Musik nachlässt oder lässt die Qualität nach, weil er nur noch Suiten schreibt? Wieso sind die qualitativ schlechter? Wer urteilt so?
- Gut, das ist nach Collier ein sich gégenseitg bedingender Prozess, da durch die Hinwendung Duke zum Komponieren der Elan der Band verloren ging.--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das hat aber nur mit der von mir ausgelassenen Stelle (Qualität der Band) zu tun. Ich glaube nicht, dass die „Qualität der Musik“ (das meint zunächst die Kompositionen) schlechter geworden ist. Sicherlich wird die Qualität des Zusammenspiels und der musikalischen Interpretationen schlechter, wenn der Band der Elan fehlt. Ich würde das aber nicht „Qualität der Musik“ nennen.--Engelbaet 14:55, 4. Feb. 2008 (CET)
- OK, willst du's sprachlich verändern?--Freimut Bahlo 15:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Gehe ich dran.--Engelbaet 15:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- OK, willst du's sprachlich verändern?--Freimut Bahlo 15:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das hat aber nur mit der von mir ausgelassenen Stelle (Qualität der Band) zu tun. Ich glaube nicht, dass die „Qualität der Musik“ (das meint zunächst die Kompositionen) schlechter geworden ist. Sicherlich wird die Qualität des Zusammenspiels und der musikalischen Interpretationen schlechter, wenn der Band der Elan fehlt. Ich würde das aber nicht „Qualität der Musik“ nennen.--Engelbaet 14:55, 4. Feb. 2008 (CET)
- Gut, das ist nach Collier ein sich gégenseitg bedingender Prozess, da durch die Hinwendung Duke zum Komponieren der Elan der Band verloren ging.--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich vermute mal, dass ein Teil der festgestellten Krise darauf zurückzuführen ist, dass die Bigbands insgesamt in eine Krise gekommen waren und sich konzertanter Jazz ab 1945 in anderen Genres (Bebop, Progressive, Cool) abspielte, die das DEO nicht bediente. Das wäre, wenn das so richtig ist, wenigstens anzudeuten.--Engelbaet 12:29, 4. Feb. 2008 (CET)
- Teilweise richtig, Die Krise kam aber zu einem Gutteil zustande, weil wichtige Leute von anderen bandleadern, wie z.B. Harry James abgeworben wurden. Also war es auch eine besondere Krise des DEO - zusätzlich zur Big Band-Krise nach 1946.--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- Also sollten wir beide Seiten darstellen: Einerseits Erosion der Band, andererseits veränderte musikalische Situation. Dann wird deutlich, was für eine Krise das ist. Während ein Teil seiner Musiker sich auf Gemengelagen mit dem Modern Jazz (Mainstream-Begriff der 50er Jahre) einlassen, lässt Ellington die Band weiterhin Swing spielen, und zwar in einer Art, die eher nach dem Konzertsaal verlangt als nach der Tanzdiele. Auch insofern ist es eine besondere Krise des DEO.--Engelbaet 14:55, 4. Feb. 2008 (CET)
- Swing und die Konzertstücke, mit denen er gerade in dieser kritischen Zeit nur mäßig ankommt. Besonders mit dem neuen Format des LP und der Möglichkeit, längere Stücke zu spielen, kommt DE nur schlecht zurecht; vgl. Ruland - Besprechung der Suiten "Masterpieces by Ellington (1950).--Freimut Bahlo 15:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Habe einen Passus hierzu im Kapitel "Der Abstieg 1946" eingefügt--Freimut Bahlo 15:10, 4. Feb. 2008 (CET)
- Gut, so zeigt sich, dass Deine Artikelidee doch sehr gut war.--Engelbaet 15:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- Danke vielmals. Nur sollten wir im nächsten Schritt den DEO-Artikel mit dem DE-Hauptartikel synchronisieren, will heißen; musikalische Entwicklung Ellingtons selbst im DE, vor allem, was das Spätwerk betrifft, bei dem das DEO mehr zum aufführenden Organ wird. Irgendwie ist im Hauptartikel zu wenig Essenz und zuviel "Klein-Klein", wie diese Denkmal- und Fremaurer-Geschichten. Wir sollten da mal ein bisschen aufräumen. (Könnte so ein Projekt wie der Mingus-Artikel werden....denn dieser kurze Artikel wird dem Duke nicht gerecht! Ist ClaudeJ nicht ein Duke-Experte?). Vielleicht werde ich den Collier ein zweites Mal lesen, gezielt mit Blick auf diesen Artikel und entsprechend nachbessern, ohne dem DEO-Artikel ins Gehege zu kommen.--Freimut Bahlo 15:33, 4. Feb. 2008 (CET)
- Gut, so zeigt sich, dass Deine Artikelidee doch sehr gut war.--Engelbaet 15:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- Habe einen Passus hierzu im Kapitel "Der Abstieg 1946" eingefügt--Freimut Bahlo 15:10, 4. Feb. 2008 (CET)
- Swing und die Konzertstücke, mit denen er gerade in dieser kritischen Zeit nur mäßig ankommt. Besonders mit dem neuen Format des LP und der Möglichkeit, längere Stücke zu spielen, kommt DE nur schlecht zurecht; vgl. Ruland - Besprechung der Suiten "Masterpieces by Ellington (1950).--Freimut Bahlo 15:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Also sollten wir beide Seiten darstellen: Einerseits Erosion der Band, andererseits veränderte musikalische Situation. Dann wird deutlich, was für eine Krise das ist. Während ein Teil seiner Musiker sich auf Gemengelagen mit dem Modern Jazz (Mainstream-Begriff der 50er Jahre) einlassen, lässt Ellington die Band weiterhin Swing spielen, und zwar in einer Art, die eher nach dem Konzertsaal verlangt als nach der Tanzdiele. Auch insofern ist es eine besondere Krise des DEO.--Engelbaet 14:55, 4. Feb. 2008 (CET)
- Teilweise richtig, Die Krise kam aber zu einem Gutteil zustande, weil wichtige Leute von anderen bandleadern, wie z.B. Harry James abgeworben wurden. Also war es auch eine besondere Krise des DEO - zusätzlich zur Big Band-Krise nach 1946.--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
Krise 1950
[Quelltext bearbeiten]„1950 wechselte das Personal der Band in alarmierendem Umfang von Monat zu Monat; selten hatten zwei aufeinander folgende Aufnahmesessions die gleiche Besetzung.“ Nach den oben zitierten Unterlagen gab es 1950 (neben einer Einspielung von Chubby Kemp with the Billy Strayhorn-Johnny Hodges Sextet, dem in einer früheren Fassung erwähnten Oscar Pettiford, His Cello & Quartet und Chubby Kemp & Her All Stars/The Ellingtonians with Chubby Kemp, Sara Forde with Mercer Ellington & His Orchestra, Wild Bill Davis And His Real Gone Organ und dem Billy Straihorn Trio, also immer nur Teilen der Band) nur drei Aufnahmesitzungen des DEO: Filmaufnahmen aus dem März („A Salute to Duke Ellington“), dem November und dem Dezember: Dabei lassen sich insbesondere im Trompetensatz Schwankungen (und bei den Saxophonen spielt Gonsalves anstelle von Ch. Rouse) feststellen, aber die Situation schaut längst nicht so dramatisch aus, wie sie sich liest; sie lässt sich bei H. Carney unter Umständen auch krankheitsbedingt interpretieren.--Engelbaet 21:30, 4. Feb. 2008 (CET)
- sollen wir es weniger "alarmistisch" formulieren? Wir könnten ja deine Forschungen oben als Fußnote zu der damaligen Situation des DEO einfügen.--Freimut Bahlo 13:40, 5. Feb. 2008 (CET)
John Coltrane mit dem DEO
[Quelltext bearbeiten]Wann spielte er mit dem Orchestra zusammen? In der gleichen Zeit wie mit dem Trio, also 1962?--Engelbaet 12:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- Nein, natürlich nicht, das war ein Solo-Projekt. Wird korrigiert,--Freimut Bahlo 14:34, 4. Feb. 2008 (CET)
- ist raus--Freimut Bahlo 15:10, 4. Feb. 2008 (CET)
Duke Ellington (Hauptartikel)
[Quelltext bearbeiten]In den nächsten Tagen werde ich mir mal den DE-Artikel vornehmen nach der Lektüre des Ruland aber insbesondere des Collier muss z.B. Ellingtons Rolle als "Komponist" gerade gerückt werden bzw. neu geordnet werden.--Freimut Bahlo 15:14, 4. Feb. 2008 (CET)
- Dazu sollte vielleicht ergänzend Schuller mit heranziehen.--Engelbaet 15:22, 4. Feb. 2008 (CET)
Oscar Pettiford im DEO 1946-50
[Quelltext bearbeiten]Zu OP habe ich herausgefunden. Beteiligung an den folgenden Sessions/Konzerten:
- 23.10.46 - "Diminuendo"/"Magenta Haze"
- 25.11.46 - "Sultry Sunset"/Happy Go.."/"The Beautiful Indians"
- 5.12.46 - "Golden Feather"/
- 1946 - Carnegie Hall Concert
- 14. 12. 46 - "Liberian Suite"
- 1947 - Carnegie Hall Concert
- August- Okt. 1947 - "Columbia-Session" (The Complete DE, Vol. 1)
- 1950 "Great Times" - die Session mit DE, Stryhorn (celeste), OP (cello) (OJC)
Als DEO-Ersatzspieler taucht außer Raglin auch um 1946/47 der Name Wilson Myers auf.--Freimut Bahlo 08:45, 5. Feb. 2008 (CET)
Weblink
[Quelltext bearbeiten]Irgend was stimmt mit dem Weblink nicht!--Freimut Bahlo 13:38, 5. Feb. 2008 (CET)
- Du hast ein http:// am Anfang vergessen. Bitte noch mal alle Besetzungen checken (scheinen mir teilweise unvollständig, z.B. 1938er Band), damit die Angaben mit denen im Text übereinstimmen. Bei einigen Besetzungsangaben sind konkretere Angaben nötig (Klarinetten aus der reed section in 1967 Band) Ein paar mal hatte sich Elmar Snowden wieder eingemogelt. Habe die 1928er Box durch 1929 ersetzt um cootie williams drin zu haben.--Claude J 13:41, 6. Feb. 2008 (CET)
Bei dem Zitat von Cootie Williams im Cotton-Club Abschnitt "Ich liebe Musik", sagte er, "und ich kann es nicht mit ansehen, wenn jemand die Musik versaut...aber mir macht das nichts aus" wird der Sinn nicht deutlich. Gemeint war wohl das Ellington nicht gern das Zurechtweisen übernahm, was sein Mann fürs Grobe Williams übernahm, dem das nach eigenen Worten nichts ausmachte--Claude J 14:33, 6. Feb. 2008 (CET)
- Genau so wird es Williams wohl gemeint haben. Wir könnten das Zitat aber auch abkürzen, um Missverständnisse zu vermeiden.--Freimut Bahlo 15:33, 6. Feb. 2008 (CET)
- oder das Zitat indirekt wiedergeben(irgendwas war da wohl ausgelassen).--Claude J 19:24, 6. Feb. 2008 (CET)
Charlie Allan
[Quelltext bearbeiten]Der im Artikel genannte Charlie Allan wird vermutlich nicht im Jahre 1936 im DEO mitgestpielt haben, da erst im Jahre 1935 seine Eltern mit dem Projekt seiner Zeugung und Menschwerdung befassten (siehe Artikel)--Longharulo (Diskussion) 21:14, 9. Jul. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.nydailynews.com/archives/entertainment/1996/03/17/1996-03-17_duchess_ellington.html
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 07:12, 9. Jan. 2016 (CET)
Barney Bigard
[Quelltext bearbeiten]Barney Bigard wird im Text als frühes Mitglied der Washingtonians genannt, aber im Abschnitt über den Cotton Club steht, dass er der Band erst 1927 beitrat. Ist im Abschnitt über die Washingtonians vielleicht Otto Hardwick gemeint? Er fehlt nämlich im Text, taucht aber im Besetzungskasten auf. --2003:CA:EF11:3085:55C5:BDB3:5C21:7CB1 19:49, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Bigard gestrichen, wie du richtig bemerkst kam er erst später hinzu wie auch im weiteren Text dargestellt. PS: Hardwick ist im Text erwähnt.--Claude J (Diskussion) 21:09, 17. Aug. 2022 (CEST)