Diskussion:Dunkelfeldmikroskopie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.161.192.37 in Abschnitt Logitech Darkfield Laser Tracking
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung zeigt ein Ringblende,wie sie für Phasenkontrast verwendet wird. Bei der Zentralblende ist nur ein lichtundurchlässiges Feld im Zentrum vorhanden, das verhindert das direktes Licht aus der Beleuchtung in das Objektiv fällt. Damit gelangt nur am Objekt gestreutes indirektes Licht in das Objektiv und der Bildhintergrund bleibt dunkel. -- 217.234.75.99 12:54, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dunkelfeldmikroskopie

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Abschnitt "Anwendungen" der Sache überhaupt nicht gerecht wird und würde den Beitrag gerne ergänzt sehen:

Es ist zwar richtig, dass die Dunkelfeldmikroskopie wissenschaftlich nicht belegt ist, aber was ist das überhaupt: "wissenschaftlich"? Die Medizin ist noch nie eine Wissenschaft gewesen, sondern in erster Linie die Kunst zu heilen! Schon Ägypter, Griechen, Römer, Azteken, Inkas, Indianer usw. haben wertvolle Medizin betrieben ohne wissenschaftlichen Hintergrund, aufgrund von natürlichem Wissen, Erfahrung und mit traditionellen Methoden, die von Generation zu Generation überliefert wurden.

Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine gerade in der heutigen Zeit ausserordentlich wertvolle Methode zur Erkennung von Regulationsstörungen (Quelle: Dr. med. Pischinger) und funktionellen Störungen im menschlichen Körper. Anhand von zahlreichen Bildern aus einem kleinen Blutstropfen, die man mit der Hellfeldmikroskopie nicht sehen und mit Laborbefunden nicht nachweisen kann, ist es möglich, Störungen im Körper zu erkennen und gezielt und ursächlich zu behandeln. Im Gegensatz zur sogenannten Schulmedizin, die überwiegend Symptome behandelt und keine Ursachen (Quelle: Praxisleitfaden Dunkelfeldvitalblutuntersuchung).

-- Günter Weigel 18:36, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es ist richtig, daß die Medizin lange Zeit ein trübes Wasser von unwissenschaftlichem Versuchen und Verwerfen war, aber heutzutage steht sie auf solidem interdisziplinärem naturwissenschaftlichen Fundament. Und der Artikel ist kein historischer, sondern einer, der sich auf Gegenwärtiges bezieht. In zweiten Absatz Deines Diskussionsbeitrages hältst Du dich formulierungstechnisch sehr allgemein. Es mag sein, daß die Dunkelfeldmikroskopie bei der Diagnose punktuell helfen kann (wahrscheinlich meinst Du aber auch die Phasenkontrastmikroskopie), aber solange es in diesem Gebiet auf der Pro-Seite nur Annahmen, hingegen auf der Contra-Seite Beweise gibt und die Quellenlage nicht nachvolllziehbar wiedergegeben wird, sollte man den Abschnitt so lassen, wie er ist. Falls die letzten beiden Absätze Deines Diskussionsbeitrages an sich schon einen Vorschlag zur Ergänzung des Artikel darstellen, muß ich Dir leider sagen, daß sie sich dazu nicht eignen, da sie massiv gegen den NPOV verstoßen. Grüße, Carbenium 18:56, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
"...aber heutzutage steht sie auf solidem interdisziplinärem naturwissenschaftlichen Fundament". Es wäre wirklich schön, wenn das so wäre. Ich möchte mich hier nicht in Details verlieren, aber dazu doch mal einige Fragen: Wo bleibt bis zum heutigen Tage der exakte "wissenschaftliche Nachweis" der Krankheit AIDS (Die Patienten sterben nachweislich nicht an einer HIV-Infektion, sondern an hochgiftigen Medikamenten wie Poppers und AZT. Quelle: T. Engelbrcht, C. Köhnlein "Virus-Wahn"), der Vogelgrippe (geniale Inszenierung zur Vermarktung des Ladenhüters Tamiflu), der Grippe-Schutzimpfung, der HPV-Impfung bei jungen Mädchen mit oft tödlichem Ausgang (in Schweden inzwischen juristisch angefochten wegen Interessenkonflikt, aber wiederum genial inszeniert durch Verleihung des Nobelpreises). Ich könnte das beliebig fortsetzen. Man gibt sich gerne einen wissenschaftlichen Anstrich, tatsächlich werden aber mit allen Mitteln einschließlich Politik und Medien persönliche, wirtschaftliche Interessen verfolgt. Ist dir bekannt, dass alle Mitglieder der STIKO (Ständige Impfkomission) in maßgeblichen Gremien der Pharmahersteller sitzen? Ist das wissenschaftlich neutral?
Abschließend noch ein Hinweis: Ich verfolge keine persönlichen Interessen, sondern bin daran interessiert, den Menschen weiter zu helfen, die gesundheitlich - trotz modernster Medizin - in Not sind! Dabei könnte eine sachliche Information über die Dunkelfeldmikroskopie weiterhelfen. Offensichtlich scheint das aber nicht möglich zu sein, aus welchen Gründen auch immer.
-- Günter Weigel 12:46, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Um trotz der von Cepheiden unten angesprochenen zweifelhaften Relevanz hier nochmal kurz und direkt zu antworten: Du scheinst ziemlich wenig über den unmedikamentierten Verlauf von AIDS zu wissen; denn selbst wenn bei einer Therapie die Leute an den Medikamenten sterben sollten (was ich allerdings zu bezweifeln wage), ist es dennoch besser als wenn sie unbehandelt nur noch halb so lange zu leben und doppelt so viel zu leiden haben. --Carbenium 13:54, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nur mal eine Nachfrage, welchen Bezug hat der Zweifel und die Kritik an Therapien gegen Virusinfektionen mit der Technik der Dunkelfeldmikroskopie oder dem bestehenden Artikel? --Cepheiden 13:37, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ACK! --Carbenium 13:49, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe ein, dass es mir nicht möglich sein wird, gegen diese massiv-schulmedizinisch-wissenschaftliche Überzeugung etwas zu erreichen. Ich gebe daher mein Vorhaben auf, den unzureichenden Eintrag zur DFM bei Wikipedia im Interesse der Menschen, denen das nachweislich seit vielen Jahren weiterhilft, zu ergänzen. Es ging mir - wie bereits gesagt - nur um die Sache und nicht um eigene Interessen. Es erstaunt mich immer wieder, zu sehen, mit welcher Bereitschaft viele Menschen das akzeptieren, was ihnen als wissenschaftlich vorgesetzt wird, ohne es ernsthaft zu hinterfragen. Mit Hilfe des Internets kann man heutzutage rein alles "wissenschaftlich" belegen!
-- Günter Weigel 18:12, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sobald Du es mit Quellen und Links zu einschlägigen Studien (gerne auch von außerhalb des Internets) belegen kannst, nur zu! Bedingung ist allerdings, daß die Quellen auch jedermann (z.B. über Bibliotheken) und nicht ausschließlich über kostenpflichtige Downloads zugänglich ist. --Carbenium 20:16, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Günter Weigel, ich weiß ja nicht, warum sie meinen, gerade bei der Dunkelfeldmikroskopie über Virus-Therapien diskutieren zu wollen. Aber lassen sie das bitte hier. Das Thema hier ist Dunkelfeldmikroskopie und hierzu haben sie weder eine Frage oder sonstiges in der Art gestellt oder beigetragen. Also, bitte bei Thema bleiben. P.S. Kritische Bemerkungen zum Thema Virus-Therapien können sie gern auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel loswerden, aber denken sie daran, die Wikipedia ist kein Internetforum! --Cepheiden 18:09, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Quellenangabe für negative Untersuchung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz muß durch eine Quelle belegt werden. Eigentlich müßte er gestrichen werden ohne Quelle: "Eine wissenschaftliche Studie zur Erkennung von Krebs durch die Dunkelfeldmikroskopie erbrachte im Jahre 2005 keinen Nachweis für deren Eignung." --Dunkelheld 23:02, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Meinung bin ich auch. Allerdings seh eich das für die Gesamtheit der Alternativmedizin betreffenden Absätze. --Cepheiden 09:41, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Referenz ist unter "Literatur" angegeben, insofern einfach mal den Artikel bis zum Ende lesen. -- Uwe 10:09, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Bertram, magst Du Dir nicht endlich mal ein anderes Hobby suchen?!Beantworten

Ja damit hast du recht. Aber da hat sie nichts zu suchen, sondern gehört als Einzelnachweis. --Cepheiden 10:18, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitte zur Alternativmedizin

[Quelltext bearbeiten]

Die Nutzung der Dunkelfeldmikroskopie in der Alternativmedizin als Diagnoseverfahren zur Blutuntersuchung nach Günther Enderlein (Isopathie) beruht auf wissenschaftlich nicht anerkannten Annahmen zur Morphologie von Mikroorganismen (sogenannter Pleomorphismus). Eine wissenschaftliche Studie zur Erkennung von Krebs durch die Dunkelfeldmikroskopie erbrachte im Jahre 2005 keinen Nachweis für deren Eignung.[1]

Ein weiterer alternativmedizinischer Bluttest, der mittels Dunkelfeldmikroskopie durchgeführt wird, ist die Dunkelfeldblutdiagnostik nach von Brehmer. Diese geht auf den Pharmakologen Wilhelm von Brehmer zurück und wird zur Früherkennung von Krebserkrankungen eingesetzt. Ein Nachweis der Eignung fehlt jedoch. Bei diesem Bluttest wird nach Propionibacterium acnes (alias Siphonospora p.) gesucht, der ein typischer Bestandteil der Hautflora ist, und im Rahmen der Blutabnahme leicht den Ausstrich verkeimen kann.

Einzelnachweise
  1. Samer El-Safadi, Hans-Rudolf Tinneberg, Friedel Brück, Richard von Georgi, Karsten Münstedt: Erlaubt die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein die Diagnose von Krebs? Eine prospektive Studie. In: Forschende Komplementarmedizin und Klassische Naturheilkunde/Research in Complementary and Classical Natural Medicine. Band 12, 2005, S. 148–151, doi:10.1159/000085212.

Hallo, ich habe mal die Abschnitte zur Alternativmedizin aus dem Artikel entfernt und stelle sie hier zur Diskussion. Derzeit sind sowohl die Pro- als auch die Contra-Meinungen in dem Text dazu Theoriefindung. Wenn eine Studie existiert, muss diese auch ordentlich angeben werden, damm it andere sie gegebenenfalls prüfen können. Zur Alternativmedizin: hier muss klar gezeigt werden, welchen sinn diese Angaben im Bezug auf den Artikel haben (gilt auch für alle anderen Informationen). Wenn es um den Nachweis von Mikroorganismen mittels Dunkelfeldmikroskopie geht, sind beide Abschnitte irrelevant, da diese Anwendungsfelder zuvor beschrieben wurden. Geht es um den Nachweis irgendwelcher bestimmten Mirkoorganismen, dann ist als Detailbeispiel beser zu beschreiben und ebenfalls zu belegen. In dieser Form ist es nicht sinnvoll die Abschnitte im Artikel zu belassen. --Cepheiden 09:58, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem damit, wenn der gesamte Abschnitt zur Alternativmedizin rausfliegt. Nur besteht dann das Problem, dass es regelmäßig Versuche geben wird, das ganze aus einseitig alternativmedizinischer Sicht darzustellen. Die jetzige Darstellung der alternativmedizinischen Anwendungen ist sachlich, angemessen und inhaltlich dem Stand der Dinge entsprechend. Sie entstand zu einer Zeit, nämlich vor fast drei Jahren, als Einzelnachweise gerade erst im Kommen waren. Ich persönlich halte es für Extreme Zeitraubing, über jedes Stöckchen von Bertram zu springen, nur weil ihm mal wieder langweilig ist. -- Uwe 10:16, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist es egal ob es klappt oder nicht. Die Methode steht im Raum und hat ist nur ein Anwendungsfall, der in dieser Art schon zuvor beschrieben wurde. Um Edit-Wars zu vermeiden, lass ich den Abschnitt solange die Diskusion läuft erstmal im Artikel. --Cepheiden 10:25, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mich erstaunt allerdings, dass sich etwaigie Verfechter mit diesen Formulierungen zufrieden geben. Ich seh keinen Nutzen, werder für die Alternativmediziner noch für andere in diesem Artikel. --Cepheiden 10:41, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Logitech Darkfield Laser Tracking

[Quelltext bearbeiten]

Wäre auch noch möglich wenn man dies erwähnen würde, der Sensor von Logitch auf der Dunkelfeldmikroskopie basiert. Es soll keine Werbung sein nur ein weiteres Einsatzgebiet der hier genannten Technologischen Grundlage.

http://www.logitech.com/images/pdf/briefs/Logitech_Darkfield_Innovation_Brief_2009.pdf

--84.161.192.37 14:17, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten