Diskussion:Duo (Krankenfahrzeug)
Sitzplätze
[Quelltext bearbeiten]Der DUO 4 war ein Zweisitzer. Es gab aber auch Einsitzer. Welche waren das? Hat vielleicht jemand weitere Infos zur Unterscheidung der Typen? --Erell 16:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die untenstehenden Links zum Schwalbennest geben Auskunft darüber. Allgemein kann gesagt werden, dass ab ca. 1972 ausschließlich das zweisitzige Duo gefertigt wurde, während es in der Zeit davor auch diverse einsitzige Krankenfahrstühle produziert wurden. --Max schwalbe (Diskussion) 13:17, 28. Okt. 2013 (CET)
Quellenangaben zum Geschichte-Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Cestoda hat freundlicherweise darauf hingewiesen, dass die Ausführungen in diesem Abschnitt komplett unbelegt sind. Da es hier genügend Duo-Begeisterte zu geben scheint, wäre es schön, wenn sich jemand die Mühe machen könnte, die Behauptungen im Abschnitt Geschichte durch Belege zu untermauern - anderenfalls wäre es wohl das Beste, den Abschnitt im Sinne eine hohen Artikelqualität vorerst zu entfernen. Besten Dank 中立見地 12:38, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, es ist nicht das Beste, den Abschnitt zu entfernen - schon garnicht mehrmals hintereinander. Dafür gibt es den Quellen-Baustein, wie auch Cestoda erkannt hat. Wegen sowas einen Edit-War anzuzetteln, ist eher einer der schlechtesten Wege. -- Wasabi 15:25, 19. Jul. 2008 (CEST)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]die quellen zur geschichte waren im artikel bereits hinterlegt. siehe z.b.
da das aber offensichtlich zu kompliziert war
--Knoerz 12:48, 19. Jul. 2008 (CEST)
Herrje, korrektes Arbeiten mit Quellen (insb. korrekte Quellenangaben) ist nicht ganz so einfach. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, den Geschichtsabschnitt mit der nun präzisierten Quelle abzugleichen:
- Begonnen wurde die Produktion von Versehrtenfahrzeugen Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts in der 1880 gegründeten „Firma Louis Krause, Leipzig“.
- -> belegt, http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_content&task=view&id=68&Itemid=126
- 1955 wurde mit dem Krause Piccolo Trumpf der Grundstein für eine ganze Reihe von motorisierten Krankenfahrstühlen gelegt, aus denen unter anderem das „Piccolo Duo 1 - 4“ hervorging.
- -> belegt, http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_content&task=view&id=69&Itemid=127
- Fälschlicherweise wird das DUO häufig Simson hinzugerechnet, da viele Teile aus dem Baukastensystem der sogenannten Simson - Vogelserie stammten.
- -> unbelegt
- --> siehe simson vorgleserie und simson suhl artikel hier auf wikipedia und ebenfalls [1] --Knoerz 15:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Erst ab 1955 wurden Motoren des Simson SR1 verbaut, die Motoren der ersten Fahrzeuge bis 1955 stammten noch von anderen Herstellern wie z. B. von MAW, MZ und Sachs.
- -> unbelegt
- --> siehe [2] --Knoerz 15:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
- In der „Firma Krankenfahrzeugfabrik Krause“ wurden motorisierte Krankenfahrzeuge bis zur Verstaatlichung dieses Teilzweiges 1972
- -> belegt, http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_content&task=view&id=68&Itemid=126
- weitgehend aus (zum Teil modifizierten) Bauteilen der Schwalbe hergestellt.
- -> unbelegt
- --> siehe [3] und [4]--Knoerz 15:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Von 1972 bis 1981 wurde die Produktion im „VEB Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis“ fortgeführt. 1981 wurde der „VEB Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis“ dem „VEB Robur-Werke Zittau“ als „Werk 5“ angegliedert und produzierte fortan die DUOs bis 1989.
- -> belegt, http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_content&task=view&id=71&Itemid=129
- 1990 wurde das Werk aus dem IFA Verband in das eigenständige Treuhandunternehmen „Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis GmbH“ ausgegliedert. Im März 1991 endete mit Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Kraftfahrt-Bundesamtes die Produktion der DUOs in Brandis, zum 31. Dezember 1991 wurde ebenfalls die Ersatzteilproduktion eingestellt.
- -> belegt, http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_content&task=view&id=73&Itemid=134
- 1992 wurden die Produktionsanlagen durch die Treuhandanstalt an eine Firma in Bohmte bei Osnabrück verkauft. Dort wurden die Modelle 4/1 und 4/2 in geringen Stückzahlen zum Stückpreis (Stand: 23.Oktober 2002) ab 5500 Euro weiter produziert.
- -> belegt, http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_content&task=view&id=73&Itemid=134
- Wie die Produktion, nach Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahre 1991, aufrechterhalten werden konnte, ist nicht bekannt.
- -> unbelegt
- die produktion lief nach nach Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis 1991 weiter, wie diese aufrechterhalten werden konnte ist uns hier leider nicht bekannt --> siehe [5] --Knoerz 15:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wäre schön, wenn Belege für die bislang unbelegten Behauptungen nachgereicht werden (vielleicht sind sie ja schon da und ich hab sie nur nicht finden können) oder der Text überarbeitet wird. Besten Dank 中立見地 13:06, 19. Jul. 2008 (CEST)
- alles was aus deiner sicht unbelegt ist, erschliesst sich aus den angegebenen quellen, der allgemeinen betriebserlaubnis des kraftfahrzeugtechnischen amtes der ehemaligen ddr und der, trotz ablauf der ABE, fortgesetzten produktion, siehe ebenfalls alle relevanten artikel zum thema simson, duo, Krause Piccolo Trumpf und alle internen wiki verlinkungen im artikel. mit "(vielleicht sind sie ja schon da und ich hab sie nur nicht finden können)" liegst du wahrscheinlich garnicht so falsch. BG--Knoerz 13:28, 19. Jul. 2008 (CEST)
Wahrscheinlich bin ich zu dumm. Kannst Du die vier unbelegten Punkte dann bitte mit einem knackigen Zitat aus den angegebenen Quellen untermauern? Besten Dank 中立見地 13:39, 19. Jul. 2008 (CEST)
die belege waren und sind auf den verlinkten seiten zu finden, ich habe sie fuer dich nochmals hier eingefuegt, lesen musst du es nun selbst. revertierst du nochmals oder forderst quellen ein, die bereits im artikel bzw. hier zu finden sind, gibt es nach ablauf deiner sperre eine weitere VM und damit eine hoffentlich erneute und laengere sperre. gruss --Knoerz 15:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Benutzer:Knoerz. Vielen Dank für die Mühe, auf die Punkte einzeln einzugehen. Du hast Recht, die meisten Antworten waren schon in den angegebenen Quellen zu finden, allerdings erst nach einigem Suchen. Es wäre vielleicht besser, auf die einzelnen Seiten mit den Informationen zu verlinken statt einen Global-Link auf die Schwalbennest-Homepage anzugeben (siehe auch Zitieren von Internetquellen.
Ich bin deine Erläuterungen zu den obigen Punkten noch einmal durchgegangen, und würde gerne folgende Sachverhalte klären:
- Erst ab 1955 wurden Motoren des Simson SR1 verbaut, die Motoren der ersten Fahrzeuge bis 1955 stammten noch von anderen Herstellern wie z. B. von MAW, MZ und Sachs.
- -> Die Quelle schreibt hierzu „Da erst ab 1955 Simson Motoren für den Einbau zur Verfügung standen, ist davon auszugehen das die ersten Krankenfahrstühle nur Handbetrieb hatten oder aber, wie schon geschrieben, andere Motoren z.B. der Firmen MAW, MZ und Sachs zur Verwendung kamen“ - sie spekuliert also darüber, wo die Motoren hergekommen sein könnten. Im Artikel wird das ganze jedoch als Tatsache präsentiert; die Unsicherheit, die die Quelle selbst dieser Information beimisst, wird unter den Tisch gekehrt. Ebenso wird die Möglichkeit, dass die Fahrstühle vor 1955 komplett unmotorisiert gewesen sein könnten, nicht erwähnt.
- -> hier sollte der Artikel an die Quellenlage angepasst werden.
- Wie die Produktion, nach Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahre 1991, aufrechterhalten werden konnte, ist nicht bekannt.
- -> Du schreibst weiter oben - zutreffend - dass dies uns (also den Autoren dieses Wiki-Artikels) nicht bekannt ist. Im Artikel selbst hört sich dies aber so an, dass dies niemanden (auf der ganzen Welt) bekannt sei.
- -> Dieser Satz sollte entfernt werden, er stiftet mehr Verwirrung als dass er Informationen liefert.
Gruss und Dank 中立見地 21:32, 20. Jul. 2008 (CEST)
- gääääähhhhn....bist du auch so muede wie ich 中立見地 ? apropos, es wuerde dir gut zu gesicht stehen, wenn du anstatt auf krampf unstimmigkeiten zu suchen, etwas konstruktiv hier mitarbeiten wuerdest. wenn dir irgendwas an formulierungen nicht passt, dann formuliers doch um ohne den inhalt zu verfaelschen. wie man das machen koennte kannst du dir an meinem letzten edit im artikel abgucken, gruss --Knoerz 22:40, 20. Jul. 2008 (CEST)
In der jetzigen Form ist der Geschichtsteil gut durch Quellen belegt und wertet diese korrekt aus. Dank an alle, die mitgeholfen haben. 中立見地 22:51, 20. Jul. 2008 (CEST)
Zu der Produktion nach dem Verkauf der "Produktionsanlagen" (was nach meinen Informationen in Wirklichkeit nur die Pressformen für das Heckblech und die beiden Frontbleche sowie ein Haufen Ersatzteile waren) 1992 könnte ich etwas erhellendes beitragen. Ich wohne in der Nähe von Osnabrück/Bohmte und kenne die Firma, die die Anlagen kaufte. Sie bauten (und bauen noch immer) die Duos auf alten Fahrgestellen bzw. Fahrgestellnummern neu auf. Sie produzierten sie also nicht neu im eigentlichen Sinne. Sie kaufen eher per eBay alte Rahmen, Unfallrahmen oder abgebrochene Restaurierungen auf und bauen auf dieser Basis die Duos neu auf. Die Firma heißt übrigens "Simson Duo Treffpunkt Gbr" bzw. "Simson Duo Ltd.". Die beiden Firmieren unter fast der selben Adresse (Osnabrückerstraße 60 bzw. 69). Chef ist jeweils Herr Volker Rücker. Auf der Homepage schreiben sie das übrigens auch, dass sie noch der Hersteller sind: [6] . Um diese Infos zu überprüfen hilft sicherlich ein Anruf bei Herrn Rücker weiter.
Bildbeschreibung fehlt bei [[Datei:Trójkołowiec.JPG|thumb|upright=1.25|]]
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Datei:Trójkołowiec.JPG|thumb|upright=1.25|]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:11, 1. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Fragen
[Quelltext bearbeiten]Mir ist gestern so ein Ding auf einem Oldiemarkt begegnet; ich konnte es da aber nicht in Ruhe anschauen, weil der mutmaßliche Besitzer nervte. Vielleicht sind ja Experten hier, die folgende Fragen klären können: Gab's das DUO grundsätzlich nur als "Linkslenker" mit Einstieg von rechts? War dieser Einstieg irgendwie gesichert oder blieb das "Loch" beim Fahren offen? Und wie waren evtl. oder doch im Regelfall mitzunehmende Hilfsmittel, vom Gehstock bis zum Rollstuhl, einzuladen und zu sichern? Der Artikel geht ja im Moment eher auf den Funfaktor als auf die ursprüngliche Bestimmung ein... --Xocolatl 13:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das Duo wurde soweit ich weiß ausschließlich als Linkslenker gefertigt. Ab Werk gab es keine Türen. Diverse Betriebe boten allerdings den Umbau von Duos zum geschlossenen Aufbau an, der oftmals durchgeführt wurde. Abgesehen davon, dass man recht bequem sitzt und das Duo nur mit den Händen gefahren werden kann, ist es kaum als ein für Behinderte geeignetes Fahrzeug zu bewerten. Es hatte nicht einmal einen Rückwärtsgang. Von Sicherungsmöglichkeiten für Gehhilfen ganz zu schweigen... Es wurde da natürlich nachträglich viel drangebastelt und umgebaut. Eben weil das Duo für Behinderte eigentlich nicht wirklich geeignet ist, ist es auch für nichtbehinderte als kultiges Fortbewegungsmittel attraktiv, eben nicht sofort als Krankenfahrstuhl zu erkennen. --Max schwalbe (Diskussion) 13:14, 28. Okt. 2013 (CET)
Gehörte das DUO zu IFA?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird angedeutet, dass das DUO 4/1 und damit der VEB Brandis zur IFA gehörte. Stimmt das denn? Ich habe ein Duo, aber weder daran noch in den Papieren ist ein Hinweis auf IFA zu finden. --Max schwalbe (Diskussion) 01:04, 6. Mär. 2014 (CET)
- So habe eine Info: Das DUO gehörte doch zu IFA, jedenfalls seit der Eingliederung in die Robur-Werke 1981. Bis 1972 gehörte es definitiv nicht zur IFA, da privat. --Max schwalbe (Diskussion) 19:07, 6. Mär. 2014 (CET)
Übersetzung / Höchstgeschwindigkeit
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Ihr,
daß das Duo 60 Sachen bringen soll, glaube ich nicht. Offiziell war es, so ich mich erinnere, für 50 km / h zugelassen. Denn ich frisierte mein "S 50" manchmal mit dem vorderem, 11er Kettenritzel des "Duo", wodurch das S 50 zwar langsam wurde, aber im Gelände und beim Beschleunigen auf Zack war. Das serienmäßige Kettenritzel des S 50 für 60 km / h hatte nämlich 14 Zähne. Das Hinterradkettenblatt hatte sowohl bei S50 / 51 und Duo 34 Zähne.
Ein weiterer Gruß vom S 50 - Quäler. (nicht signierter Beitrag von 194.208.38.45 (Diskussion) 14:44, 9. Sep. 2015 (CEST))
- Im Artikel steht einmal 60, und weiter unten 55 Sachen als Vmax. 55 mag es inoffiziell gebracht haben, aber mit einer Übersetzung von 11 zu 34 Zähnen gegenüber der vom S 50 mit 14:34 Zähnen (ich nehme an, die Schwalbe KR 51 / 1 hat auch 14 / 34 Zähne) kann es bei gleicher Motordrehzahl nur 47 bis 48 km/h bringen. (Auch heutige Behinderten-Miniautos mit Mopedmotor bringen ja offiziell nur 45 Km/h) Ich erinnere mich an ziemliches Motorgeheul, wenn jemand mit dem Duo unterwegs war. - Auf dem Bild in der Infobox kann ich gar keinen Motor aus der Schwalbe sehen. Sind eigentlich S 51-Motoren eingebaut worden ? Falls nein (mir sind von diesen Motoren nur Versionen ohne Automatikkupplung bekannt, und ich kenne auch kein Viergang-Duo), müßte doch der alte Motor nur für das Duo jahrelang weiterproduziert worden sein. Währenddessen gab es in den 1980er Jahren ja nur nur noch S 51 und Schwalben (KR 51/2) mit dem Motortyp 531 (Dreigang) und 541 (Viergang). Die Passagen: "Der Scheinwerfer wurde durch die Lichtmaschine des Motors mit Strom versorgt. Alle anderen elektrischen Verbraucher wurden von einer Batterie gespeist. Im Gegensatz zu den Simson-Zweirädern ließ sich daher das Rücklicht auch bei abgestelltem Motor einschalten, was einen gewissen Zugewinn an Sicherheit brachte. Blinker gab es serienmäßig ebenso wie einen elektrischen Scheibenwischer. Als Zubehör war eine Wetterschutzdecke lieferbar, die die Beine vor Regen und Kälte schützte." erscheinen mir fehlerhaft: Auch bei den Mopeds (soweit sie ein Zündsschloß hatten) konnte das Rücklicht bei abgestelltem Motor als Standlicht funktionieren (bei 6 V / 12 Ah-Akku rechnerisch wenige Stunden). Bei S 50 / 51 und den Schwalben mit S 50 / S 51 - Motor leuchtete bei Standlichtbetrieb auch ein Birnchen im Frontscheinwerfer. Warum soll beim DUO nur das Rücklicht im Standlichtbetrieb funktionieren, und ein Lämpchen im Frontscheinwerfer nicht? Wieviel Watt hatte der Hauptscheinwerfer ? Vermutlich die 25 / 25 W-Bilxubirne. Die Lichtmaschinen aus den Mopeds dürften weitgehend oder völlig baugleich auch im Duo-Motor eingebaut gewesen sein. Warum soll das Stoplicht, wie bei den Mopeds, nicht auch beim Duo von der 21 W- Licht- und Ladespule gespeist werden ? Und das Rücklicht und der Akku ebenfalls von dieser Spule (sofern das Stoplicht aus war). Und, im Duo sind doch die Beine zumindest vor Regen geschützt. Allenfalls kann man sich die Decke auf die Beine legen, damit man im zugigem und ungeheiztem Duo weniger friert.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 09:50, 23. Mär. 2019 (CET)
- Also mein Duo lief tatsächlich über 50 km/h mit Originalvergaserbestückung etc., obwohl es sich allgemein in einem ziemlich schrottigen Zustand befand. Ich gehe davon aus dass das originale Ritzel auch noch drauf war. Das heulende Geräusch des Duo kommt einerseits daher, dass die Fliehkraftkupplung die Drehzahl teilweise konstant hält. Andererseits ist ein duo durch den Motor praktisch im Fahrgastraum fürchterlich laut. Ich war später dazu übergegangen, mit Ohrenschützern zu fahren. In der ABE des Duos sind glaube ich 50 km/h eingetragen, bin mir aber nicht mehr sicher. Zur Elektrik: Stimmt, die Schwalbe hatte zwar auch in der letzten Ausführung kein Standlicht (außer die Parkleuchte auf dem Lenker), aber die S50/51 hatten (nicht alle aber die meisten) ein Standlicht. Das war also tatsächlich kein Alleinstellungsmerkmal des Duos, sondern nur ein Unterschied zu Schwalbe/Star&Co. Insgesamt war die Elektrik des Duos völlig überfordert, bei Regen (Scheibenwischer an) entlud sich mit der Zeit die Batterie trotz laufendem Motor. Das wurde erst mit dem 4/2 ab 1989 dann besser.--Max schwalbe (Diskussion) 03:14, 1. Dez. 2021 (CET)
- Lese gerade in der beliebten "Ich fahre ein..."-Reihe: Das Bremslicht des Duo wird von der Batterie gespeist, weil die Leistung der 18W-Bremslicht-Spule komplett für den Ladestrom der Batterie benötigt wird, der aufgrund der vielen elektrischen Verbraucher erhöht sein muss. Das duo 4/1 musste ja mit derselben kleinen Batterie auskommen wie die Mopeds.--Max schwalbe (Diskussion) 03:34, 1. Dez. 2021 (CET
- Huhu, die Nachteulen werkeln wieder. Ich bin übrigens der S 50-Quäler von oben. S 50/51 N mit Trockenbatterien für die Hupe waren natürlich ohne Standlicht. Im Duo saß ich nie, aber mein "Eß Fuffzsch" kannte ich in- und auswendig. Wenn S 50 und die Vögel, außer Sperber, im Kettentrieb vorn 14 und hinten 34 Zähne hatten, und damit zulässige 60 km/h schafften, wären die 50 zulässigen Sachen beim Duo mit standardmäßig 11/34 Zähnen erst bei leichter Überdrehzahl erreicht. 55 km/h mögen mit viel Krawall noch drin sein, aber, wie an einer Stelle im Artikel steht, 60 km/h nun sicher nicht. Die Untersetzung 11:34 erklärt, daß ich Duos oft heulend wahrnahm und Du Gehörschutz brauchtest. In diesem Duo-Video (Innenaufnahme) ist die Geräuschkulisse wirklich gräußlich. Für die Entwickler von Fa. Krause aber war eine etwas zu kurze Untersetzung mit 11 Zähnen vorn sicher das kleinere Übel, als eine zu lange mit 12 Zähnen. Bastler haben sich bestimmt mit größeren Batterien beholfen, allein schon zum Ausgleich des Motorgewichts auf der linken Seite gehört eine fette Batterie auf die rechte Seite (der Motorblock hängt ja noch weit außerhalb der Linie Vorderrad-linkes Hinterrad.). Vielleicht nützt mein folgender Einwurf auch was hinsichtlich Duo-Elektrik: So ich weiß, hatte die 21 W-Ladespule meines S 50 noch eine Mittenanzapfung. Von der längeren Spulenwicklung konnte man 15 W abzapfen, von der kürzeren 6 W. Letztere wurden bei Nachtfahrt für 5 W-Rücklicht und 1,2 W-Tacholämpchen gebraucht, die restlichen 15 W gingen in die die Akkuladung. Am Tag, ohne Licht, gingen 21 W in die Akkuladung, oder auch nur 15 ? Jedenfalls, wenn man nachts auf die Fußbremse trat, ging das Rücklicht aus (clever geplant, sonst hätte die Spule 26 W liefern müssen), und alle 21 W der Spule gingen aufs Stoplicht, die Akkuladung setzte beim Bremsen auch aus. Auch bei Tag wurde die Akkuladung natürlich beim Fußbremsgebrauch unterbrochen. Wann von 18 W auf 21 W-Spule gewechselt wurde, weiß ich nicht. Möglicherweise hatten die alten gebläsegekühlten Motoren der Vogelserie und vom Duo noch 18 W, und auch jene Mittenanzapfung? Das S 50 hatte schon insgesamt 21 W. Bei 18 W, und nachts noch weniger wegen des Rücklichts (oder beim Duo sogar 2 Rücklichter zu je 5 Watt?) bleibt natürlich wenig für den Akku über. Wenn Du das Buch "Ich fahre..." hast, ist bestimmt ein Schaltplan drin. Hier ist noch ein Video aus der Fertigung des Duo 4/2 - eine Unmenge Handarbeit steckt in dem Vehikel, und man sieht auch kurz was von der Lenkmechanik.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 03:00, 6. Dez. 2021 (CET)
- Lese gerade in der beliebten "Ich fahre ein..."-Reihe: Das Bremslicht des Duo wird von der Batterie gespeist, weil die Leistung der 18W-Bremslicht-Spule komplett für den Ladestrom der Batterie benötigt wird, der aufgrund der vielen elektrischen Verbraucher erhöht sein muss. Das duo 4/1 musste ja mit derselben kleinen Batterie auskommen wie die Mopeds.--Max schwalbe (Diskussion) 03:34, 1. Dez. 2021 (CET
- Also mein Duo lief tatsächlich über 50 km/h mit Originalvergaserbestückung etc., obwohl es sich allgemein in einem ziemlich schrottigen Zustand befand. Ich gehe davon aus dass das originale Ritzel auch noch drauf war. Das heulende Geräusch des Duo kommt einerseits daher, dass die Fliehkraftkupplung die Drehzahl teilweise konstant hält. Andererseits ist ein duo durch den Motor praktisch im Fahrgastraum fürchterlich laut. Ich war später dazu übergegangen, mit Ohrenschützern zu fahren. In der ABE des Duos sind glaube ich 50 km/h eingetragen, bin mir aber nicht mehr sicher. Zur Elektrik: Stimmt, die Schwalbe hatte zwar auch in der letzten Ausführung kein Standlicht (außer die Parkleuchte auf dem Lenker), aber die S50/51 hatten (nicht alle aber die meisten) ein Standlicht. Das war also tatsächlich kein Alleinstellungsmerkmal des Duos, sondern nur ein Unterschied zu Schwalbe/Star&Co. Insgesamt war die Elektrik des Duos völlig überfordert, bei Regen (Scheibenwischer an) entlud sich mit der Zeit die Batterie trotz laufendem Motor. Das wurde erst mit dem 4/2 ab 1989 dann besser.--Max schwalbe (Diskussion) 03:14, 1. Dez. 2021 (CET)
- Im Artikel steht einmal 60, und weiter unten 55 Sachen als Vmax. 55 mag es inoffiziell gebracht haben, aber mit einer Übersetzung von 11 zu 34 Zähnen gegenüber der vom S 50 mit 14:34 Zähnen (ich nehme an, die Schwalbe KR 51 / 1 hat auch 14 / 34 Zähne) kann es bei gleicher Motordrehzahl nur 47 bis 48 km/h bringen. (Auch heutige Behinderten-Miniautos mit Mopedmotor bringen ja offiziell nur 45 Km/h) Ich erinnere mich an ziemliches Motorgeheul, wenn jemand mit dem Duo unterwegs war. - Auf dem Bild in der Infobox kann ich gar keinen Motor aus der Schwalbe sehen. Sind eigentlich S 51-Motoren eingebaut worden ? Falls nein (mir sind von diesen Motoren nur Versionen ohne Automatikkupplung bekannt, und ich kenne auch kein Viergang-Duo), müßte doch der alte Motor nur für das Duo jahrelang weiterproduziert worden sein. Währenddessen gab es in den 1980er Jahren ja nur nur noch S 51 und Schwalben (KR 51/2) mit dem Motortyp 531 (Dreigang) und 541 (Viergang). Die Passagen: "Der Scheinwerfer wurde durch die Lichtmaschine des Motors mit Strom versorgt. Alle anderen elektrischen Verbraucher wurden von einer Batterie gespeist. Im Gegensatz zu den Simson-Zweirädern ließ sich daher das Rücklicht auch bei abgestelltem Motor einschalten, was einen gewissen Zugewinn an Sicherheit brachte. Blinker gab es serienmäßig ebenso wie einen elektrischen Scheibenwischer. Als Zubehör war eine Wetterschutzdecke lieferbar, die die Beine vor Regen und Kälte schützte." erscheinen mir fehlerhaft: Auch bei den Mopeds (soweit sie ein Zündsschloß hatten) konnte das Rücklicht bei abgestelltem Motor als Standlicht funktionieren (bei 6 V / 12 Ah-Akku rechnerisch wenige Stunden). Bei S 50 / 51 und den Schwalben mit S 50 / S 51 - Motor leuchtete bei Standlichtbetrieb auch ein Birnchen im Frontscheinwerfer. Warum soll beim DUO nur das Rücklicht im Standlichtbetrieb funktionieren, und ein Lämpchen im Frontscheinwerfer nicht? Wieviel Watt hatte der Hauptscheinwerfer ? Vermutlich die 25 / 25 W-Bilxubirne. Die Lichtmaschinen aus den Mopeds dürften weitgehend oder völlig baugleich auch im Duo-Motor eingebaut gewesen sein. Warum soll das Stoplicht, wie bei den Mopeds, nicht auch beim Duo von der 21 W- Licht- und Ladespule gespeist werden ? Und das Rücklicht und der Akku ebenfalls von dieser Spule (sofern das Stoplicht aus war). Und, im Duo sind doch die Beine zumindest vor Regen geschützt. Allenfalls kann man sich die Decke auf die Beine legen, damit man im zugigem und ungeheiztem Duo weniger friert.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 09:50, 23. Mär. 2019 (CET)
Antrieb: Ein oder beide Hinterräder?
[Quelltext bearbeiten]Leider fehlt im Artikel, ob nur das linke oder beide Hinterräder angetrieben wurden (und dann mit Differential oder ohne?) --RokerHRO (Diskussion) 11:47, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Das Gefährt wurde nur über das Hinterrad auf der Motorseite (also links) angetrieben. So stehts in der Simson-Literatur, die ich zu DDR-Zeiten schmökerte, und auch mein persönlicher Eindruck von den gesehenen Duo´s ist der gleiche. So konnte man viele Teile (z. B. Kettenkasten, Kettenschutzschläuche) von den Simson-Mopeds nutzen.
- Es steht immer noch nicht im Artikel. ;-)
- Diskussionsseiten dienen der Verbesserung des Artikels. Darum: Wenn ich hier auf einer DS Fragen stelle, dann weil die Antwort im Artikel fehlt. Also magst du es dort – mit Quelle – nachtragen, bitte? --RokerHRO (Diskussion) 11:32, 25. Mär. 2019 (CET)
- nein, mag ich nicht. Denn ich habe die Literautur seit Langem nicht mehr. Es gab ja mehrere Simson-Bücher: "Ich fahre ein ...." Es war eine Anregung für jemand, der/die die Bücher noch hat. Meine reichliche Erfahrung, die ich als gelernter DDR-Bürger mit Simson hatte / habe, genügt ja im Wiki nicht als Quellenangabe. Im Übrigen stelle ich mir den Wechsel und die Wartung der auf der Innenseite von Motor und linkem Hinterrad befindlichen Kette recht mühselig vor. Und bei Solobetrieb (Person und Motor auf der linken Seite) waren Rechtskurven vermutlich sehr vorsichtig anzugehen ? Wartelisten, wie bei Pkw´s, auf das DUO gab es offenbar nicht ? In den Commons sehe ich kein einziges Duo mit dem Reserverad auf der Heckpartie.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:06, 16. Feb. 2020 (CET)
- Ooch, die vollgekapselte Kette macht doch so gut wie nie Ärger. Das sollte nicht das Thema sein. Ist mir ein Rätsel, warum sich diese Kapselung international nicht durchgesetzt hat, das bringt echt was. Ja, Rechtskurven sind mit Vorsicht zu genießen, bzw. sollte man da schon bisschen mit dem Körper mitgehen. Vom Sicherheitsaspekt her ist das Duo ja sowieso eine Katastrophe.--Max schwalbe (Diskussion) 04:20, 1. Dez. 2021 (CET)
- nein, mag ich nicht. Denn ich habe die Literautur seit Langem nicht mehr. Es gab ja mehrere Simson-Bücher: "Ich fahre ein ...." Es war eine Anregung für jemand, der/die die Bücher noch hat. Meine reichliche Erfahrung, die ich als gelernter DDR-Bürger mit Simson hatte / habe, genügt ja im Wiki nicht als Quellenangabe. Im Übrigen stelle ich mir den Wechsel und die Wartung der auf der Innenseite von Motor und linkem Hinterrad befindlichen Kette recht mühselig vor. Und bei Solobetrieb (Person und Motor auf der linken Seite) waren Rechtskurven vermutlich sehr vorsichtig anzugehen ? Wartelisten, wie bei Pkw´s, auf das DUO gab es offenbar nicht ? In den Commons sehe ich kein einziges Duo mit dem Reserverad auf der Heckpartie.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:06, 16. Feb. 2020 (CET)
Schwingenbefestigung
[Quelltext bearbeiten]Erst jetzt fiel mir auf, daß es in der Front der Fahrgastzelle, in Höhe der Schwinge, einen Ausschnitt und eine Art Gelenk oder Ähnliches, das die Schwinge und das Vorderrad nicht nur im Steuerkopf, sondern auch unten führen, gibt. (Siehe z. B das orangene Duo im Titelbild, oder auch das rote in der Galerie). Für die Motorkühlung ja nicht nötig, aber sicher aufgrund der größeren Masse des Duos und möglicherweise größerer Bremskräfte sowie, da man das Duo im Gegensatz zur Schwalbe nicht in die Kurve legen kann, seitlich auf das Vorderrad wirkender Fliehkräfte sinnvoll (bei der Schwalbe sind Vorderrad und Schwinge ja nur oben gelagert). Wer Genaueres zu dieser Spezialkonstruktion weiß-bitte eintragen. - War eigentlich serienmäßig ein Reserverad, das, wie bei manchen alten Motorrollern, schräg auf der Heckpartie aufgeschraubt wurde, mitgeliefert ? Ich sah solche Fahrzeuge in der DDR, hier auf den Bildern im Artikel hat kein einziges Duo das Reserverad huckepack.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:38, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Ich glaube, ehe es um solche Details gehen soll, müssten erst mal die wichtigsten Infos eingefügt werden. Es wird ja noch nicht mal erwähnt, dass ab 1989 der 4-Gang-Motor M541 und 12V-Elektrik eingebaut wurden. Der Duo-Artikel benötigt denke ich eine komplette Umarbeitung/Ergänzung. Wenn es sonst keiner macht, werde ich mich dessen früher oder später mal annehmen. P.S. nein, Reserverad gab es werksseitig nicht. Und zur Schwinge: Das da unten ist kein zusätzlicher Schwingenträger, sondern die Lenkung! Dort setzt die Spurstange an, die "trägt" gar nix. Einen "Steuerkopf" in dem Sinne hat das Duo demnach gar nicht. Aber ja, eine Stabilisierung der Aufhängung wäre sinnvoll gewesen; verzogene Schwingen/-träger treten an gebrauchten Duos sehr häufig auf.--Max schwalbe (Diskussion) 02:50, 1. Dez. 2021 (CET)
- Guten Morgen oder Gute Nacht sagt Nachteule Nr. 2 ! - DUOs mit S 51-Motor sah ich überhaupt nicht, wohl, weil es diese laut Deiner Angabe erst ab 1989 gab, aber in einem erst kürzlich, nach dem Beginn dieses Diskussionsabschnittes entdeckten Video (möglicherweise dieses: Gibt es aktuell ein krasseres Krause Duo? ) erfuhr ich, daß es solche Dreiräder gab, und der Auspuff bei diesen Modellen wohl zwischen den Hinterrädern hindurchgeführt wurde. (Beim S 51 bzw. der neuen Schwalbe war der Auspuff ja rechts). Auf jeden Fall dürfte der etwas durchzugskräftigere 541er-Viergang-Motor eine erhebliche Verbesserung für die Fahrleistungen des relativ schweren und viel Windwiderstand bietenden Vehikels gewesen sein. Es wurde Zeit, diesen schon lange in die Mopeds eingebauten Motor auch im Duo zu nutzen und dafür anzupassen. Die Automatikkupplung soll dafür entfallen sein. Und, da der 541er Motor gebläselos war/ist, gab es aufgrund der großen, den Fahrtwind abbhaltenden Frontschürze laut Video thermische Probleme, welche der Bastler mit einem Windleitblech (der Dampflokbau läßt grüßen) behob. Im Übrigen kommts mir vor, als ob man beim Fiat Multipla (eine hinten stockhäßliche Karre) beim DUO abkupferte. Das mit der Schwinge / Lenkung guck ich mir später noch an.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 05:21, 1. Dez. 2021 (CET)
- Ja richtig, das 4/2 hatte einen zwischen den Rädern geführten Auspuff. Viel ist über diese Dinger nicht bekannt, es wurden wohl kaum mehr als 1000 Stück gebaut weil die Produktion ja erst 1989 begonnen hatte. Ja freilich, für den M541 gab es ja keinen Kupplungsautomat. Das war auch der Grund warum der alte Motor noch bis 89 beibehalten wurde (der wurde ja sowieso noch als Ersatzteil produziert, möglicherweise aber "nur" bis 1989 (10 Jahre nach Modellauslauf), was eben die Umstellung dann nötig machte). Was die Fahrleistungen betrifft: Die sind meinesachtens nicht zu gering, sondern bereits zu groß. Vom Sicherheitsaspekt her hätte das Duo sicherlich eigentlich eher auf 25 km/h gedrosselt sein müssen. Damit >50 zu heizen, ist ziemlich irre. Fiat Multipla, haha - du meinst ernsthaft, die Italiener könnten sich was vom Duo abgeguckt haben? Das wird wohl eher Zufall sein. Aber ja, optisch schräg sind beide Fahrzeuge :D --Max schwalbe (Diskussion) 13:47, 1. Dez. 2021 (CET
- Fahrleistungen: Klar, mit dem Ding kann man schnell umkippen. Trotzdem hörte ich Duos meist mit ziemlich viel Geheul umherkurven, was vielleicht auch am Kupplungsautomat lag. D. h. viel Gas ist nötig, damit die Karre vorwärtskommt. Bei der Bremse ist mir die Dosierbarkeit fraglich: Bremst man, wird der Oberkörper nach vorn gedrückt, und man stützt sich am Lenker ab, wodurch die Bremsen noch mehr zupacken. Im Gegensatz zum Auto kann man sich weder am Lenkrad abstützen, noch hält der Gurt einen fest. Reichen die Kräfte (gerade die Zielgruppe fürs Duo hatte eben nicht so fitte Beine), sich mit den Füßen ausreichend abzustützen ? Im Westen hätte so ein Ding sicher einen Überrollkäfig und Gurte haben müssen, und wäre trotzdem nur für 45 km/h zugelassen. Trotz allem: Von schweren Unfällen mit dem Duo ist mir nichts bekannt. Naja, Tempofans fahren andere Modelle. Primitiv siehts von hinten halt aus, man hatte eben nicht viel Möglichkeiten, ein tolles Krankenfahrzeug neu zu entwickeln oder auszufeilen. Daran lags wohl auch, daß für den M 531/541 kein Kupplungsautomat entwickelt wurde. Und der Multipla mit seinem Schwimmring hinten ist halt eine optische Mißgeburt. Man auch auch auf diese Weise auffallen.... Beim "Anreißen" würde ich einfach nur den Hebel erwähnen und weglassen, ob der sitzend mit der linken Hand oder stehend genutzt wurde. Bei einem Rückschlag hat man sicher von außen bessere Chancen, daß der Hebel einem ohne Verletzung aus der Hand gleitet. Du hast bestimmt fundiertere Quellen bzgl. Duo mit S 51-Motor. Der youtube-Bastler mag schon Bescheid wissen, aber so ein Privat-Video als Beleg ist ja bei Wiki fragil.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:24, 1. Dez. 2021 (CET)
- Apropos Quellen: Habe jetzt die Kopie einer originalen DUO 4/2 Betriebsanleitung erhalten, sehr interessant. Gute Grundlage um im Artikel etwas darüber zu schreiben und zu belegen. Werde ich demnächst tun. Zum Anreißen: Ja das ist letztlich irrelevant ob das in der Praxis sitzend oder stehend gemacht wurde.--Max schwalbe (Diskussion) 22:01, 2. Dez. 2021 (CET)
- Sehr gut, daß Du diese Anleitung hast. Der Anlasser, von dem ich beim Duo bisher nichts wußte, ist vermutlich auch in einigen SR 50-Rollern zum Einsatz gekommen ? Die alte Schwalbe (KR 51/1) war mit Kupplungsautomat anscheinend wenig gefragt, sonst hätte man für den M 531/541-Motor auch einen entwickelt ? Die neuen Schwalben KR 51/2 gabs ja nur mit Handkupplung. Eigentlich ists rätselhaft, daß der 4-Gang-Motor vom Habicht nicht mit Kupplungsautomat ausgestattet und ins Duo eingebaut wurde. "Sicherheitsaspekte": So wie Simson Suhl, wollte vermutlich auch Krause alltagstaugliche Fahrzeuge, und keine Verkehrshindernisse oder Spaßmobile bauen. 50 km/h mußten also sein, um in Ortschaften mitschwimmen zu können. Das Verkehrsministerium wird, wie bei den Mopeds, schon auf Mindestanforderungen geachtet haben. Bestimmt wurden auch Elchtests mit dem Duo gemacht, mit 100 kg-TestpilotIn, Vmax und einer scharfen Rechtskurve :-).. In diesem Video heißt das Duo auch "Witwenmacher".--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:02, 3. Dez. 2021 (CET)
- Apropos Quellen: Habe jetzt die Kopie einer originalen DUO 4/2 Betriebsanleitung erhalten, sehr interessant. Gute Grundlage um im Artikel etwas darüber zu schreiben und zu belegen. Werde ich demnächst tun. Zum Anreißen: Ja das ist letztlich irrelevant ob das in der Praxis sitzend oder stehend gemacht wurde.--Max schwalbe (Diskussion) 22:01, 2. Dez. 2021 (CET)
- Fahrleistungen: Klar, mit dem Ding kann man schnell umkippen. Trotzdem hörte ich Duos meist mit ziemlich viel Geheul umherkurven, was vielleicht auch am Kupplungsautomat lag. D. h. viel Gas ist nötig, damit die Karre vorwärtskommt. Bei der Bremse ist mir die Dosierbarkeit fraglich: Bremst man, wird der Oberkörper nach vorn gedrückt, und man stützt sich am Lenker ab, wodurch die Bremsen noch mehr zupacken. Im Gegensatz zum Auto kann man sich weder am Lenkrad abstützen, noch hält der Gurt einen fest. Reichen die Kräfte (gerade die Zielgruppe fürs Duo hatte eben nicht so fitte Beine), sich mit den Füßen ausreichend abzustützen ? Im Westen hätte so ein Ding sicher einen Überrollkäfig und Gurte haben müssen, und wäre trotzdem nur für 45 km/h zugelassen. Trotz allem: Von schweren Unfällen mit dem Duo ist mir nichts bekannt. Naja, Tempofans fahren andere Modelle. Primitiv siehts von hinten halt aus, man hatte eben nicht viel Möglichkeiten, ein tolles Krankenfahrzeug neu zu entwickeln oder auszufeilen. Daran lags wohl auch, daß für den M 531/541 kein Kupplungsautomat entwickelt wurde. Und der Multipla mit seinem Schwimmring hinten ist halt eine optische Mißgeburt. Man auch auch auf diese Weise auffallen.... Beim "Anreißen" würde ich einfach nur den Hebel erwähnen und weglassen, ob der sitzend mit der linken Hand oder stehend genutzt wurde. Bei einem Rückschlag hat man sicher von außen bessere Chancen, daß der Hebel einem ohne Verletzung aus der Hand gleitet. Du hast bestimmt fundiertere Quellen bzgl. Duo mit S 51-Motor. Der youtube-Bastler mag schon Bescheid wissen, aber so ein Privat-Video als Beleg ist ja bei Wiki fragil.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:24, 1. Dez. 2021 (CET)
- Ja richtig, das 4/2 hatte einen zwischen den Rädern geführten Auspuff. Viel ist über diese Dinger nicht bekannt, es wurden wohl kaum mehr als 1000 Stück gebaut weil die Produktion ja erst 1989 begonnen hatte. Ja freilich, für den M541 gab es ja keinen Kupplungsautomat. Das war auch der Grund warum der alte Motor noch bis 89 beibehalten wurde (der wurde ja sowieso noch als Ersatzteil produziert, möglicherweise aber "nur" bis 1989 (10 Jahre nach Modellauslauf), was eben die Umstellung dann nötig machte). Was die Fahrleistungen betrifft: Die sind meinesachtens nicht zu gering, sondern bereits zu groß. Vom Sicherheitsaspekt her hätte das Duo sicherlich eigentlich eher auf 25 km/h gedrosselt sein müssen. Damit >50 zu heizen, ist ziemlich irre. Fiat Multipla, haha - du meinst ernsthaft, die Italiener könnten sich was vom Duo abgeguckt haben? Das wird wohl eher Zufall sein. Aber ja, optisch schräg sind beide Fahrzeuge :D --Max schwalbe (Diskussion) 13:47, 1. Dez. 2021 (CET
- Guten Morgen oder Gute Nacht sagt Nachteule Nr. 2 ! - DUOs mit S 51-Motor sah ich überhaupt nicht, wohl, weil es diese laut Deiner Angabe erst ab 1989 gab, aber in einem erst kürzlich, nach dem Beginn dieses Diskussionsabschnittes entdeckten Video (möglicherweise dieses: Gibt es aktuell ein krasseres Krause Duo? ) erfuhr ich, daß es solche Dreiräder gab, und der Auspuff bei diesen Modellen wohl zwischen den Hinterrädern hindurchgeführt wurde. (Beim S 51 bzw. der neuen Schwalbe war der Auspuff ja rechts). Auf jeden Fall dürfte der etwas durchzugskräftigere 541er-Viergang-Motor eine erhebliche Verbesserung für die Fahrleistungen des relativ schweren und viel Windwiderstand bietenden Vehikels gewesen sein. Es wurde Zeit, diesen schon lange in die Mopeds eingebauten Motor auch im Duo zu nutzen und dafür anzupassen. Die Automatikkupplung soll dafür entfallen sein. Und, da der 541er Motor gebläselos war/ist, gab es aufgrund der großen, den Fahrtwind abbhaltenden Frontschürze laut Video thermische Probleme, welche der Bastler mit einem Windleitblech (der Dampflokbau läßt grüßen) behob. Im Übrigen kommts mir vor, als ob man beim Fiat Multipla (eine hinten stockhäßliche Karre) beim DUO abkupferte. Das mit der Schwinge / Lenkung guck ich mir später noch an.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 05:21, 1. Dez. 2021 (CET)