Diskussion:Durchbruchspannung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Durchbruchspannung bei Dioden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchbruchspannung bei Dioden

[Quelltext bearbeiten]

Die beschriebene Durchbruchspannung bei Dioden ist eigentlich die Schwellenspannung. Der betreffende Teil sollte dorthin verschoben werden. In der Formel für den Diodenstrom fehlt ein Faktor e (Elementarladung) und die Klammerung ist falsch. Sie müsste so lauten:

Sie kann aber auch so geschrieben werden:

Die Durchbruchspannung bei Dioden wird in Zener-Diode behandelt.

danke, cris (nicht signierter Beitrag von 217.247.175.121 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 27. Mär. 2005 (CEST)) Beantworten


Die Schwellspannung ist es nicht. Die Sperrspannung ist es jedenfalls auch nicht, da diese auch anliegen kann, ohne dass es zu einem Durchbruch kommt. Vielleicht sollten wir hierher verlinken -- Tillmann Walther 21:11, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Durchbruchspannung ist bei pn-Dioden eine negative Spannung, die betragsmäßig größer ist als die Sperrspannung (genauer der Spitzensperrspannung). Prinzipiell beschreibt weder Diode#Durchbruch noch Sperrspannung den Zusammenhang gut. Mit etwas Erweiterung bzw. mit etwas TExt aus Sperrspannung sollte ein Verweis auf Diode#Durchbruch derzeit wirklich die beste Lösung sein. Der Verweis auf Schwellspannung ist jedenfalls falsch gewesen. --Cepheiden 22:11, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab mal was ergänzt, ich denke ein Verweis nach Diode#Durchbruch ist jetzt wirklich die bessser Wahl. --Cepheiden 23:04, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten