Diskussion:Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 217.92.186.36
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt des DAISY nur in Berlin? Wenn ja, sollte das noch deutlicher hervorgerufen werden, wenn nein, muss der Artikel gründlich überarbeitet werden.--löschfix 22:51, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

DAISY ist der Name des Fahrgastinformationssystems der BVG. Also: nur in Berlin. Grüße! --Bukk 09:24, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es keine Informationen darüber, seit wann das System existiert? In dem Artikel klingt es so, als wäre es schon immer da gewesen. Doch alles hat einen Anfang. --Holger 17:30, 9. Dez. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.12.198.25 (Diskussion) )

Immer gab's das nicht, aber genau weiß ich auch nicht, wann es eingeführt wurde. Ich war damals Qualitätstester für die BVG, & die BVG hat uns mal bei einer Besprechung in ihren heiligen Hallen in die Funktionsweise des DAISY eingeweiht, als dieses eingeführt wurde: Die DAISY-Anzeiger kommunizieren mit dem Bahnhofsrechner, der alle Anzeiger eines Bahnhofs in maximal 18 Sekunden [IIRC] aktualisiert; die Bahnhofsrechner wiederum kommunizieren mit der Zentralen DAISY-Ansteuerung ZDA, welche normalerweise BERTA-Daten für die Anzeige der Abfahrtsdaten verwendet, aber von der ZLÜ eine Rückmeldung bekommt, wenn ein Zug mehr als x Minuten verspätet ist & in diesem Falle auf Live-Daten umschaltet. In diesem Punkt ist der Artikel - zumindest für das DAISY-System dem Untergrunds - falsch, mindestens aber ungenau. Im Normalbetrieb werden nämlich die Abfahrtszeiten nicht von der ZDA berechnet. Stattdessen werden die in BERTA hinterlegten Abfahrtszeiten angezeigt. Berechnet wird nur, wenn die ZLÜ einen Zug als verspätet meldet. Da ich IIRC 1997 nach Wessiland gezogen bin & die ganzen QT-Aktivitäten vorher stattfanden, wird das vermutlich so 1995-1997 gewesen sein. DAISY war zum Zeitpunkt der Besprechung bereits auf mindestens einer Linie seit kurzer Zeit in Betrieb; k. A. mehr, ob das bereits Regel- oder noch Testbetrieb war. Aber genauer weiß das wahrscheinlich die 19449 bzw. die 256-0. --HTH, bye, K&K, T-Zee 95.113.154.137 03:29, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

FLEXITY-Fahrten tauchen nicht auf?

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand zum Problem mit den FLEXITY-Zügen einen Beleg liefern? Ich bin nicht mehr oft in Berlinien & fahre dort noch seltener mit der Straßenbahn. Aber sollte das Oberflächen-DAISY analog zum Untergrund-DAISY funktionieren, dann dürfte es keine Rolle spielen, mit was für einer Funktechnik ein Zug ausgerüstet ist, da (im Normalfall) ja BERTA-Daten zur Aufbereitung der Abfahrtszeitanzeige herangezogen werden (s. o.). --Bye, K&K, T-Zee 95.113.154.137 03:42, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das ist auch Quatsch, inzwischen fahren haufenweise Flexitys durch Berlin und die tauchen alle in den DAISY-Anzeigen auf - kann sich jeder anschauen. Soweit ich weiß, war das nur ein Problem der vier Vorserien-Flexitys und ist inzwischen behoben. Als belegloser POV kann der Absatz eh komplett raus. 217.92.186.36 19:39, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Warum wird der Hersteller nicht genannt?