Diskussion:EMD SD-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von E235JREMU in Abschnitt Abmessungen der Lokomotieve?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baureihenliste der EMD's

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich mache mich jetzt mal dran die Baureihenliste der EMD Maschinen nach und nach zu aktualisieren bzw. zu vervollständigen zwecks Artikelverbesserung. Denn diese Tabelle ist alles andere als up to date. Bei Fragen/Anregungen/Kritik einfach melden

--AMD-103 (Diskussion) 14:23, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Variante SD70ACS

[Quelltext bearbeiten]

Bei Etihad Rail laufen 7 Dieselloks vom Typ SD70ACS von Electro-Motive Diesel mit 3,400 kW Leistung. (So zu finden im Artikel Etihad Rail, Variante fehlt in der Aufstellung dieses Artikels) -- --2003:E1:DF02:E6FA:8DEE:9D8A:C135:7124 16:22, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel ist insgesamt sehr knapp. Wenn du Lust hast, kannst du gerne ergänzen. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:14, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Abmessungen der Lokomotieve?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel vermisse ich Einzelheiten der Technischen Daten.
Könnte die Lok auch in Europa laufen oder überschreiten die Abmessungen oder das Gewicht die in Europa üblichen Grenzen. -- --2003:E1:DF02:E6FA:8DEE:9D8A:C135:7124 16:27, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Lokomotiven haben bis auf die sechs Fahrmotoren wenig gemeinsam. Mit ungefähr 30 Tonnen Achslast (mit Ballast) und einem Führerstand sind sie eher wenig für europäische Bahnen geeignet. Amerikanische Hersteller haben aber durchaus nach Europa exportiert, natürlich angepasste Lokomotiven. Sehr erfolgreich ist die Class 66 (Baureihe 266), weniger die Blue Tiger. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:21, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten