Diskussion:ET 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Haupttransformator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wem gehören die ET 2010?

[Quelltext bearbeiten]

VBK, AVG oder beiden gemeinsam? Bei allen bisherigen serien gibt es einen eigentümer, der klein angeschrieben ist, auch wenn die fahrzeuge (soweit technisch möglich) freizügig eingesetzt werden. --Tobias b köhler (Diskussion) 10:35, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Steht doch in der Infobox: Acht der VBK, der Rest der AVG ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:31, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke, gibts das auch nach nummern aufgeschlüsselt? --Tobias b köhler (Diskussion) 13:50, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde jetzt gerade auch nichts ausserhalb von Wikimedia, wo diese Aufteilung genannt wird. Deshalb pinge ich mal @Ivilknevil an, der das in der ersten Version geschrieben hat. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:55, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das mit der Verteilung stand ganz am Anfang in der Bekanntgabe der Bestellung. Ich die eigentliche Pressemitteilung jetzt leider nicht gefunden, jedoch den kopierten Text in einem Forum [1].--Ivilknevil (Diskussion) 14:08, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Scheint von Bombardier Deutschland zu kommen, wo Pressemitteilungen von vor 2014 nicht mehr abbrufbar sind. Die englische und französische Version davon ist noch abrufbar, enthält aber etwas weniger Information und genau das nicht. archive.org geht für de.bombardier.com auch nicht bis 2009 zurück. Vielleicht findet's ja noch ein Webarchiv-Guru :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:29, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bin gerade bei der Suche nach was völlig anderem darüber gestolpert, dass im Stadtwiki KA eine Aufteilung genannt ist. Da ist zwar wohl ein grober Fehler drin, aber die erste Version des dortigen Artikels ist eine Kopie einer VBK-PM, wo was von 8 Fz VBK (34,4M€), 22 Fz AVG, davon 16 LK KA (68,7M€), 3 LK Germersheim und Gemeinden Wörth bis Germersheim (+10% der Reserve; 14,2M€), bleiben 2,7 Fz direkt von der AVG finanziert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:45, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

ET 2010 auch für die RTW?

[Quelltext bearbeiten]

Am ersten November-Wochenende 2018 war ein Zug aus Karlsruhe nach Frankfurt am Main gefahren, genauer, in den Bahnhof des westlichen Ortsteils Höchst. Dort soll in weniger als zehn Jahren die Regionaltangente West ("RTW") durchführen, eine schnelle und direkte Anbindung des Frankfurter Fluchhafens an Bad Homburg. Für ein gutes Gefühl ist der Zug kostenlos zwischen Höchst und Bad Soden verkehrt, damit auf einer jetzt schon existierenden Teilstrecke der RTW. Auf den Commons der RTW sind div. Fotos hoch geladen worden. Ich war leider nicht dabei, aber die Frankfurter Rundschau berichtete darüber gleich am Montag, dem 5. November 2018, auf den Frankfurter Lokalseiten. --Pete (Diskussion) 00:52, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Änderungen vom 15. Februar 2019, 13:49 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Die Neuerungen klingen nicht gut und auch nicht durchdacht. Wie kann etwas "automatisch durchgeführt" werden? Erfolgt nicht einfach etwas automatisch? "150 kW-Leistung" ist im Deutschen unschön, verpönt. Wir dürfen zwar viele lange Wörter zu einem noch längeren Wort zusammen fügen, sollten es aus gutem Stil jedoch nicht tun. Ich rate zur Rückgängigmachung der Änderungen. (Wobei "für den Fahrgäste" dann automatisch wieder richtig würde.) --Pete (Diskussion) 22:41, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Name ET 2010 vs. Bombardier Flexity Swift TT

[Quelltext bearbeiten]

Die Fahrzeuge werden seitens des Herstellers als Flexity Swift TT geführt. Auch ist der Name häufig in den Medien (Karlsruhe/Heilbronn) so zu lesen gewesen. In diesem Artikel ist er nichtmal erwähnt (im Gegensatz zum Artikel Bombardier Flexity Swift). Meiner Meinung nach sollte gar der Artikel auch so genannt werden. (nicht signierter Beitrag von Paneologist (Diskussion | Beiträge) 10:21, 14. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Hast du mal ein Beispiel dafür, dass in den Medien die Bezeichnung „Flexity Swift TT“ genannt wurde? Ich habe das nämlich noch nie irgendwo gelesen, und im Flexity-Swift-Aritkel gibt es da auch keinen Einzelnachweis zu, deshalb würde ich die Bezeichnung eher dort als unbelegt entfernen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:18, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Haupttransformator

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der eigentlich eingebaut? Der Text war zwar ziemlich verschwurbelt und äußerst reich an Nebensätzen, aber vergleichsweise arm an technischen Details. Ich nehme an, die 15-kV-Einrichtung liegt im Mittelwagen zwischen den Drehgestellen. Kommt das hin? –Falk2 (Diskussion) 14:45, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten