Diskussion:Eduard Egarter Vigl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 78.134.100.186 in Abschnitt Bitte verschieben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend S0mG, vielen Dank für deine Beiträge, insbesondere für deinen interessanten Artikel zur Euregio Medical School und für den umseitigen über Egarter-Vigl. Ich habe mir erlaubt, einige (hauptsächlich formale) Kleinigkeiten zu verändern. Ich sehe, dass du mit den teils recht komplizierten Vorlagen sehr gut zurecht kommst, nur ein kleiner Hinweis zur Vorlage:Internetquelle: In den Abschnitt "titel=" setzt man die Überschrift der verlinkten Seite ein, der Träger der Website (mamazone, Università cattolica di Milano usw.) kommt hingegen in die Zeile "hrsg=".

Mir sind noch zwei weitere kleinere Sachen aufgefallen: Zunächst wäre zu klären, ob er denn nun eigentlich Egarter Vigl oder Egarter-Vigl mit Bindestrich heißt. Die Quellen sind sich da irgendwie uneinig, weißt du das genauer? Außerdem scheint bei der Fußnote 13 einiges durcheinander geraten zu sein. Mi.sr ist in dieser Schreibung ganz sicher kein Nachname. Miṣr ist der arabische Name für Ägypten, ist das vielleicht gemeint? Publications du Conseil Supérieur des Antiquités de l'Egypte scheint eher der Titel eines wissenschaftlichen Periodikums denn eines Artikels zu sein, Le Caire ist der französische Name Kairos und vermutlich nicht der Name eines Sammelwerks, bei Conseil tippe ich jetzt mal auf Verlag :-)

Ansonsten kann sich der Artikel wirklich sehen lassen. Gute Arbeit weiterhin! --Mai-Sachme 20:24, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mai-Sachme. Danke für den Hinweis mit den Internetquellen. Ich werde das alsbald korrigieren. Auch die Fußnote 13 werde ich mir noch einmal genauer anschauen. Ich kam mit der Website, von der ich die Quelle habe nicht zurecht und habe sicherlich etwas durcheinandergebracht. Der Name des Mannes schreibt sich mit Bindestrich also Egarter-Vigl, da bin ich mir sicher. Aber dafür einen Beleg zu finden wird wahrscheinlich schwierig.--S0mG 21:28, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das formale Zeug mit der Vorlage:Internetquelle habe ich schon erledigt, war nur ein Hinweis für's nächste Mal ;-) Wenn du das mit der Schreibung genau weißt, dann wird's schon passen. Für so ein unbedenkliches Detail brauchen wir jetzt wirklich keinen Beleg, ich wollte nur mal nachfragen. --Mai-Sachme 21:34, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Egarter Vigl wird in der Presse zwar immer mit seinem "verdeutschten" Namen genannt, heißt aber in Wirklichkeit Edoardo [1]. Kann vielleicht jemand das Lemma dahingehend verschieben?--46.125.250.5 23:21, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Er ist überwiegend unter dem Namen Eduard bekannt. --Mai-Sachme (Diskussion) 06:53, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, dann ergänze ich einen Hinweis im Artikel und Erstelle eine Weiterleitung. Dann sollten alle glücklich sein ;) --78.134.100.186 13:14, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten