Diskussion:Eheriedermühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peter Gröbner in Abschnitt das aktuelle Bild (eingestellt am 24. Mai 2019 um 14:26 Uhr)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eheriedermühle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Der umseitige Artikel lies sich in der Einleitung und auch folgend ewas wirr. Als Leser frage ich mich: Ja was denn nun ... Einöde, Getreidemühle oder Pülvermühle. Weil es einen ausführlichen Artikel zur Pulvermühle gibt habe ich diensen deutlicher hervor gehoben. Insgesamt wäre es wünschenswert den Artikel in einfachen logisch aufbauenden Sätzen zu fassen. Grüße --Tom (Diskussion) 15:06, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bitte „wirr“ etwas konkretisieren. Die Pulvermühle gehört nicht zu den beiden Ortsteil-Eheriedermühlen, sondern war lediglich historisch eine der drei Mühlenbetriebe am Eherieder Mühlbach. Deshalb halte ich eine so deutliche Hervorhebung gerade dieser Mühle für nicht sinnvoll. --Monandowitsch (Diskussion) 15:51, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Einfach und ohne Umschweife auf den Punkt kommen:Eheriedermühle steht für mehrer Mühlen und Liegenschaften. --Tom (Diskussion) 20:35, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
„Wirr“ ist zwar nicht nett, aber in diesem Fall leider doch zutreffend. Oder kannst Dz mit "zuviel ausschmückendes Geschwurbel" mehr anfangen? Tom hat es schon adressiert. Dem schließe ich mich an. --Gomera-b (Diskussion) 20:45, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mix-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell behandelt der Artikel zwei Gemeindeteile von Kitzingen, die fast einen Kilometer auseinander leigen, auf verschiedenen Gemarkungen und die auch (natürlsich) eine unterschiedliche Geschichte haben. Inhalt muß augeteilt werden auf zwei eigenständige Artikel, die ja gerne aufeinander referieren können.

Ich fange schon mal an damit. --Gomera-b (Diskussion) 18:43, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn das Durcheinander im Artikel nicht aufgeräumt wird, dann muß man den ganzen Artikel in Frage stellen. Das Lemma passt jedenfalls nicht zum Inhalt.--Gomera-b (Diskussion) 14:11, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nachdem hier weiter editiert wird, dieser Diskabschnitt aber ignoriert wird, bringe ich ihn nochmals in Erinnerung.
@Monandowitsch: als Artikelersteller und Hauptautor, @Schubbay:, @M2k~dewiki:, @Peter Gröbner:, @Tom: und alle anderen Beteiligten und Interessierten: Wie schon von anderen angemerkt ist der Artikel teils wirr und als Sammelartikel schwer zu handhaben.[1] Es macht IMO gar keinen Sinn die beiden Mühlen in einem Sammelartikel zu behandeln, zumal auch der Artikel Liste der Mühlen am Repperndorfer Mühlbach und am Eherieder Mühlbach besteht, den Monandowitsch gerade erst hier als Link eingebaut hat. Bitte die beiden Artikel Eheriedermühle (Repperndorf) und Eheriedermühle (Kitzingen) durch die Inhalte dieses Artikels entsprechend ausbauen und diesen Artikel dann löschen. Ich werde diesen Transfer nicht vornehmen, da ich mir nicht den Vorwurf der Urheberrechtsverletzung einhandeln will. Sollte mein erneuter Hinweis wieder nichts bewegen, muß ich mir den nächsten Schritt überlegen. So bleiben sollte es IMO auf keinen Fall. Grund: nicht leserfreundlich. --Gomera-b (Diskussion) 18:02, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Gomera-b:Nachdem jetzt der Mühlenartikel fertig ist, werde ich in den nächsten Tagen die Inhalte auf die genannten Artikel aufteilen. Dann bleibt der Artikel hier lediglich als BKS bestehen. Und: Bewegt hat sich doch schon einiges, siehe den Mühlenartikel. --Monandowitsch (Diskussion) 18:18, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hört sich gut an. --Gomera-b (Diskussion) 18:19, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Monandowitsch: Bitte die Weiterleitungen in Eheriedermühle I und Eheriedermühle II von Eheriedermühle auf die zutreffenden Lemmata umbiegen. Ich bin schon dran die links auf Eheriedermühle zu fixen, damit sie nicht auf die dann BKS zeigen. --Gomera-b (Diskussion) 18:35, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

das aktuelle Bild (eingestellt am 24. Mai 2019 um 14:26 Uhr)

[Quelltext bearbeiten]

@Japanische Schirmtanne: Zeigt es wirklich die mittlere Mühle? -- Peter Gröbner -- 22:06, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es zeigt das Gebäude Kaltensondheimer Straße 115. "Mittlere" Mühle setzt voraus zu wissen, worauf sich die Mitte bezieht. Es gibt zwei Eherieder Mühlen (davon also keine Mitte möglich).--Gomera-b (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Mühlen, die als Ort/Ortsteil/Gemeindeteil Eheriedermühle geführt werden. Daneben existiert ein historisches Mühlengebäude, das „innere Eheriedermühle“ genannt wurde. Deshalb handelt es sich um die Mittlere Eheriedermühle, die heute Teil der Kitzinger Gemarkung ist. --Monandowitsch (Diskussion) 12:36, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
...dann wäre das doch notwendigerweise im Artikel zu erläutern. Der Ganze Artikel ist IMO unstrukturiert.--Gomera-b (Diskussion) 13:16, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht derzeit „Die Mittlere Eheriedermühle, heute der sogenannte Römerhof, …“. Zeigt das Bild tatsächlich den Römerhof? Laut seiner Website hat er die Hausnummer 113. -- Peter Gröbner -- 18:42, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das Bild zeigt das Gebäude der mittleren Mühle, in der auch die Gaststätte "Mühlenhof" und das Weingut "Eherieder Mühle" untergrbracht ist. Direkt dahinter, auf der Seite zur Kaltensondheimer Straße, befindet sich der Steinbrunnen mit Schale --Japanische Schirmtanne (Diskussion) 15:17, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens ist die „Eherieder Mühle“ nicht die mittlere Mühle. Wenn ich von Kitzingen stadtauswärts fahre, müsste ich doch zuerst an der nicht mehr existenten inneren Mühle vorbeikommen, dann kommt die mittlere, also der Römerhof und dann erst das abgebildete Gebäude. -- Peter Gröbner -- 08:42, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nach der Liste der Mühlen am Repperndorfer Mühlbach und am Eherieder Mühlbach habe ich jetzt verstanden, dass scheints der Römerhof und das abgebildet gewesene Gebäude (das nunmehr in keiner Bildunterschrift noch als Römerhof bezeichnet wird, was mich am 7. Juni irritierte) beide zur ehemaligen mittleren Mühle gehören und die äußere Mühle noch näher zu Kaltensondheim lag. -- Peter Gröbner -- 12:21, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die damals auch Erhardsmühle bezeichnete Mühle hat heute die Anschrift Kaltensondheimer Straße 115.[2] Dort ist heute www.weingut-hassold.de tätig.

Der Landgasthof Römerhof hat die Anschrift Kaltensondheimer Straße 113.--Gomera-b (Diskussion) 19:37, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten