Diskussion:Einhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bertramz in Abschnitt Walser, "Das Einhorn"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Einhorn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Beleg gesucht zu „Die vermutlich älteste Darstellung eines Einhorns in der christlichen Kunst …“

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt „Kunst“ beginnt mit dem Satz „Die vermutlich älteste Darstellung eines Einhorns in der christlichen Kunst findet sich in einem Antiphonale aus dem 12. Jahrhundert im Kloster Einsiedeln“. Dieser Satz steht so seit Jahren (mindestens 2015) unbelegt im Artikel und ist mit einer Google-Suche -zig-fach wörtlich abgeschrieben zu finden. Ich habe jetzt vergeblich nach einem Beleg gesucht. Weder hier noch hier konnte ich ein „Antiphonale“ oder „Antiphonar“ aus dem 12. Jahrhundert in der Klosterbibliothek Einsiedeln finden. Kann hier jemand mit kunstgeschichtlichem Sachverstand weiterhelfen? -- Karl432 (Diskussion) 21:41, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich den kunstgeschichtlichen Sachverstand wohl nicht habe, zumindest im Berner Physiologus, entstanden um 830 in der Abtei Hautvillers ist bereits ein Einhorn abgebildet ([1]), ob es das älteste ist, wer weiß. Die Tradition kam ja aus dem byzantinischen. Evtl kann man sich (hier) und (hier) weiter informieren und den angegebenen Quellen folgen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:18, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das Bild von 830 habe ich hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Der Physiologus ist aber wohl keine „christliche Kunst“ im engeren Sinne. -- Karl432 (Diskussion) 12:56, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Bertramz: Du hattest den Satz am 3. Juli 2010 im Rahmen einer größeren Überarbeitung hier eingefügt. Kannst Du hier noch eine Quelle ergänzen, oder ist diese Aussage nur in dieser Ungenauigkeit in dem vier Sätze weiter angegebenen Einzelnachweis „Wilhelm Molsdorf: Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst. Karl W. Hiersemann, Leipzig 1926, S. 23“ enthalten? -- Karl432 (Diskussion) 10:30, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Molsdorf: "Als älteste Darstellung gilt die Miniatur eines Antiphonars des 12. Jh. im Kloster Einsiedeln." Der Satz bildet mit den drei nachfolgenden Sätzen, in denen ebendiese Darstellung beschrieben wird, eine inhaltliche Einheit, hinter der wohlplatziert der Beleg steht. Eine unzureichende Belegsituation kann ich nicht erkennen. Es können aber in den knapp 100 Jahren Erkenntnisse von noch älteren Darstellungen dazugekommen sein. -- Bertramz (Diskussion) 11:03, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, es kann auch sein, dass die Handschrift mittlerweile woanders ist und deshalb nicht mehr im Zusammenhang mit der Klosterbibliothek Einsiedeln zu finden ist. Allerdings habe ich auch sonst keinen Hinweis auf eine vom Datum und Inhalt her passende Handschrift gefunden, auch nicht in dem viel ausführlicheren französischen Artikel, siehe z. B. fr:Licorne#Miniatures médiévales. Die Suche geht weiter. -- Karl432 (Diskussion) 12:56, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Laut dem Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii Einsidlensis könnte Codex 111 oder 112 in Frage kommen (für diese passt das Alter laut Einleitung des Katalogs). Leider sind diese laut dieser Liste (dort Auswahl „Einsiedeln, Stiftsbibliothek“) noch nicht digitalisiert. -- Karl432 (Diskussion) 16:37, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich nehme den „Belege fehlen“-Vermerk jetzt wieder aus dem Artikel raus. Es gibt oder gab also „Antiphonale“ aus der im Satz erwähnten Zeit am erwähnten Ort, und dann kann man auch dem Beleg Molsdorf 1923 glauben, dass einer von diesen die beschriebene Abbildung enthält. -- Karl432 (Diskussion) 11:01, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das Schottische Einhorn

[Quelltext bearbeiten]

Da das Einhorn als Nationaltier Schottlands eine wichtige Rolle spielt, schlage ich vor, folgenden Text zu ergänzen:

Das Schottische Einhorn

Das Marktkreuz von Culross von 1588 wird von einer Einhorn-Skulptur gekrönt.


Das Staatswappen des Vereinigten Königreichs Großbritannien enthält ein Wappenschild, das von einem Löwen und einem weiß oder silberfarben dargestellten Einhorn gehalten wird. Der Löwe steht symbolisch für England, während das Einhorn Schottland symbolisiert. Somit gilt das Einhorn als das Nationaltier Schottlands.


Das schottische Einhorn ist gewöhnlich mit Ketten dargestellt, denn im Mittelalter wurde das Einhorn für ein gefährliches Tier gehalten, das nur von einer Jungfrau gezähmt werden kann. Wichtig ist, dass die Ketten des Einhornes nirgendwo festgemacht sind. Dies soll die Unbesiegbarkeit des Einhornes symbolisieren.


Das schottische Einhorn ist ein Mischwesen (eine Chimäre) aus vier Tieren. Es hat einen Ziegenkopf und einen Ziegenbart, eine Pferdemähne, einen Stierkörper und Stierhufe sowie einen Löwenschweif, dazu natürlich das namensgebende Horn auf der Stirn, das keinem realen Tier zuzuordnen ist.


Auch in Schottland verkörpert das Einhorn die Kraft zur Selbstheilung und zur Auferstehung, aber auch den Charakterzug der Reinheit. Gelegentlich wird das Einhorn deshalb hier auch als Sinnbild für Jesus Christus verstanden.

Beispielsweise in der schottischen Burg Stirling Castle sind eine Reihe großformatiger Gobelins ausgestellt mit verschiedenen neutestamentlichen Szenen aus dem Leben Jesu, bei denen jeweils Jesus in der Darstellung durch ein Einhorn ersetzt wurde. --46.5.250.4 21:40, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Walser, "Das Einhorn"

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, es sollten literarische Werke, die das ~ im Titel tragen oder von Einhörnern handeln, mit aufgenommen werden. Großes Beispiel: "Martin Walser: Das Einhorn. Roman. Mit dem Roman »Das Einhorn« – dem zweiten Teil der Trilogie Anselm Kristlein, die mit dem Sturz abgeschlossen wurde – hat Walser einen Liebesroman und gleichzeitig dessen Entstehungsgeschichte geschrieben." (Suhrkamp, Verlagshinweise) --2003:C6:DF24:18BF:60BD:8D05:E784:B0BE 15:13, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Entscheidend ist das "oder" in deinem ersten Satz. Würde Walsers Buch "von Einhörnern handeln", dann gehörte es in den Abschnitt Das Einhorn in Kunst und Kultur, aber um eine irgendwie geartete Beschäftigung mit diesem Fabeltier geht es offenbar nicht, sondern ums Thema Liebe und der Titel könnte wohl auch anders heißen. Manche Artikel haben unter Siehe auch einen Verweis entsprechend Alle Wikipedia-Artikel, die "Einhorn" im Titel tragen (61). Das trägt aber kaum zum Thema bei. -- Bertramz (Diskussion) 15:57, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten