Diskussion:Eintracht Braunschweig/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.78.65.206 in Abschnitt Anzahl Tore stimmt nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

Muss dringend überarbeitet werden, dieser tabellarische "Lebenslauf" zum Beispiel sollte zumindest neu formatiert werden. Kein BTSV Fans da? (Sonst guck ich als Münsteraner mal am Montag drüber...)Fransker 01:04, 21. Mär 2004 (CET)

  • lieber noch ein bißchen warten bis die urheberverletzung aus dem weg geräumt ist... southpark 01:11, 21. Mär 2004 (CET)
  • Weil das kopiert ist, oder wie? Fransker 01:15, 21. Mär 2004 (CET)

Bundesliga-Skandal

wieso wird hier verharmlost von einer nebenrolle geschrieben? wohl eher mit hauptrolle! was ist mit dem auf der seite Bundesliga-Skandal aufgeführtem spiel -3. April 1971: Eintracht Frankfurt - Eintracht Braunschweig 5:2- ? mit absicht verloren!? warum wird das spiel -5. Juni 1971: Braunschweig - Oberhausen- dort mit 1:1 angegeben, hier 2:2? es sind 15 spieler gelistet, hier nur 12. inakzeptabel - bitte schnell überarbeiten, ehrlich und ohne untertreibungen! --TRS 23:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe das 2:2 durch 1:1 ersetzt. Insgesamt wurden im übrigen nicht 12 oder 15, sondern 16 Spieler bestraft (die Seite Bundesliga-Skandal vergißt Max Lorenz). Für das Spiel Eintracht Frankfurt - Eintracht Braunschweig 5:2 habe ich in der Literatur keinen Beleg für eine Verwicklung oder Bestrafung der Eintracht-Spieler gefunden. Die Strafen sind wegen des Oberhausen-Spiels ausgesprochen worden. Sollte es nähere ergänzende Informationen und Beweise zum Frankfurt-Spiel geben, bitte ich um Quellenangabe. Ich habe hierzu zunächst keine Detailinformationen außerhalb von Wikipedia gefunden. Die Qualifikation als Nebenrolle erscheint mir dann nicht als Verharmlosung, wenn es "nur" um die Siegprämie von Dritten im Oberhausen-Spiel geht (zur Argumentation vgl. die geringe Strafhöhe der DFB-Strafen im Vergleich zu den Strafen gegen die Beteiligten aus anderen Vereinen). Sollte zusätzlich Niederlagengeld im Frankfurt-Spiel geflossen sein, wäre dies zu überdenken. --130.75.109.86 13:03, 14. Nov. 2006 (CET)

bei der derzeitigen quellenlage werde ich mal die wertungen (nebenrolle etc) rausnehmen. gruss 3ecken1elfer 18:42, 17. Jun. 2007 (CEST)

Braunschweig / fanfreundschaften

ich hatte den hinweis auf fanfreundschaften mit dem sv waldhof, magdeburg und basel gelöscht, hinweis auf das forum von eintracht bs. daraufhin schreibt mir scherben auf die disk:


Also ich finde im angegebenen Forum Hinweise auf Fanfreundschaften. --Scherben 18:38, 17. Jun. 2007 (CEST)

ich verschiebe das mal hierher und bestätige dies: es gibt durchaus hinweise auf fanfreundschaften mit den genannten vereinen, aber es gibt auch hinweise darauf, dass dies nicht der fall ist. deshalb als unbelegt gelöscht. ich hoffe, das ist ok. gruss 3ecken1elfer 18:50, 17. Jun. 2007 (CEST)
Fanfreundschaften bestehen zum FCM, FCB und vor allem zum SV Waldhof Mannheim. Bitte mal unter dem folgenden Verweis den Bereich Szene/Freunde sichten: [1]--Kleiderseller 04:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mit FCB ist hier der FC Basel aus der Schweiz gemeint. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Fanfreundschaft unter den Ultrafanbewegungen beider Klubs. --Gluggy 18:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Belege zu den Freundschaften zum FCM und Waldhof Mannheim kann man auch hier finden: [2](nicht signierter Beitrag von 62.226.243.117 (Diskussion) 03:36, 15. Jun. 2008)
Naja, Belege für die Freundschaften zu FCM, SVW, FCB gibts reichlich, da sehe ich eigentlich auch kein Problem, dass zu belegen. Das Problem ist, dass in den letzten Jahren jeder dieser Freundschaften nur von einzelnen Fans getragen wird. Magdeburg mag mancher nicht wegen dem Zwang, wie die Freundschaft entstanden ist und wegen der Vorkommnisse bei den damaligen Freundschaftsspielen. Waldhof kennen die Jüngeren eh kaum noch und schläft langsam ein. Basel ist - wie oben erwähnt - in erster Linie eine Freundschaft zwischen bestimmten Ultrà - wobei so ganz ausschließlich ist dies auch nicht, da stehen durchaus auch andere zu der Freundschaft (in Basel und in Braunschweig). Dazu kommen noch ein paar andere Freundschaften, die jedoch in noch größerem Maße Splittergruppen betrifft. --janni93 Α·Ω 08:15, 15. Jun. 2008 (CEST)

Trikotsponsoren und Trainer

sollte man diese Rubriken mit aufnehmen oder erachtet Ihr das als überflüssig??

Trainer der Eintracht:

  • Helmut Johannsen 01.07.1963-30.06.1970
  • Otto Knefler 01.07.1970-30.06.1974
  • Branko Zebec 01.07.1974-30.06.1978
  • Werner Olk 01.07.1978-21.03.1979
  • Heinz Lucas 27.03.1979-08.10.1979
  • Uli Maslo 14.10.1979-23.04.1983

usw.

Trikotsponsoren: Jägermeister 1973-?? Gruß Brunsviga

Auf jeden Fall sollten diese beiden Punkte mit rein, gibt es bei anderen Vereinen (im Wiki) ja auch. --Gluggy 16:56, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hab nur leider nicht genügend Informationen und weiß nich zu 100% ob die Zeitschienen richtig sind. Werd es einstellen und hoffe auf korrigierende Mithilfe! Gruß Brunsviga
Danke für dein Trainerverzeichnis. Ich habe dort einige Fehler behoben und ergänzt.--Gluggy 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
So solls sein. Danke! --Brunsviga Mein Briefkasten 16:00, 13. Aug. 2007 (CET)
Hab bei den Jägi-Jungs einige Informationen über Trikotwerbung gefunden. Irgendwann stand aber auch mal "Staake Investment Group" auf den Jerseys oder???? --Brunsviga Mein Briefkasten 07:37, 14. Aug. 2007 (CET)
Diese Klapplisten sind schön und gut, aber die Trainer-Klappliste ist a) zu lang und b) läuft die über die nachfolgenden Beiträge, was das Lesen immens erschwert.--Gluggy 19:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hab keine andere Möglichkeit gesehen. Wenn du ne Alternative hast kannst die ja entfernen!!!! Gruß --Brunsviga Mein Briefkasten 12:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Also bei den Trainern fand ich die Idee mit der Klapptabelle auch eher suboptimal, nicht nur des angesprochenen technischen Problems wegen. Drum hab ich sie wieder ins "Großformat" umgewandelt. Ich denke, früher oder später wird für diesen Artikel auch ein Statistik-Unterartikel kommen, dann kann man ja die Tabelle dorthin auslagern und im Hauptartikel statt dessen ein paar Sätze über die wichtigsten Trainer verlieren. --Körperklaus 14:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

Seite könnte neu gestaltet werden

Die Informationen sind ja gut und schön aber diese ellen langen Tabellen machen die Seite doch recht unübersichtlich. Viele Rubriken sind auch unterschiedlich formatiert und sehen nich wirklich schön aus. Sollte man warten bis sich die Fussball-Sparte endlich ausgegliedert hat? Glaub da müsste vorher schon was getan werden. Sieht aus wie ein riesen Sammelsorium welches nich sonderlich gut gegliedert ist. Oder??? --Brunsviga Mein Briefkasten 13:00, 14. Aug. 2007 (CEST)

Meine Meinung zum A- und B-Jugend-Kader kennt Gluggy... --Scherben 21:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
Definitiv ist eine Überarbeitung notwendig. Mittlerweile ist der Artikel nur eine Aufzählung von Namen, der Großteil in meinen Augen nicht wirklich enzyklopädisch relevant. Desweiteren werden nicht konforme Gliederungsformatierungen verwendet, um der Masse Herr zu werden. Gruß, --Ufudu 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
wohl war! aber wie das problem beheben? was ist relevant? was kann gelöscht werden??? möchte hier niemandem auf den schlips treten indem ich einfach "für mich nicht relevante" textzeilen entferne o.ä. man sieht hier, dass viele user (einschließlich meiner person) hier herumgedoktert haben. viele köche verderben halt den brei und der hier scheint jetzt ungenießbar zu sein. Gruß --Brunsviga Mein Briefkasten 08:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hab schon mal begonnen. Bin bis zur Tabelle "Ligazugehörigkeit und Plazierung". Korrektur wär prima. Thanks --Brunsviga Mein Briefkasten 16:11, 16. Aug. 2007 (CEST)
Holt euch doch mal bei den schon ausgezeichneten Vereinsartikeln (Portal:Fußball/Auszeichnungen) Anregungen, was die Gliederung und relevante bzw. nicht relevante Teile und Daten betrifft. Was mir so beim Überfliegen aufgefallen ist:
* Die lange Ligaplatzierungs-Tabelle könnte anstatt als eigener Abschnitt aufgeteilt am rechten Rand im Geschichtsteil entlang laufen; so ist es bei vielen Artikeln realisiert und ist mMn auch leserfreundlicher. Die Breite könnte man durch Verzicht auf irrelevante Details wie G/U/V, Tore und Bemerkungen erheblich verringern.
* Bei "bekannte Spieler" kommen durch die verschiedenen Rubriken etliche mehrfach vor, das könnte man durch eine geeignete Tabelle besser lösen
* Was hat die "Trikotwerbung" bei bekannten Spielern zu suchen?
* Alle Kader bis auf den der Regionalliga-Mannschaft sind nicht relevant -> Tonne.
* "Weitere Sportarten" würde ich nach den einzelnen Sportarten gliedern und dort die bekannten Sportler (Listen im letzten Abschnitt) in den Fließtext einbauen.
--Körperklaus 16:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Anregungen Körperklaus. Werd versuchen meinen Teil beizutragen. Wie gesagt.. war bis zu dieser besagten Tabelle. werde diese aufteilen und in die einzelnen Rubriken packen. Thanks --Brunsviga Mein Briefkasten 07:49, 17. Aug. 2007 (CEST)
Für die Trikotsponsoren empfehle ich einen kurzen Blick z.B. auf Borussia_Dortmund#Trikotsponsoren oder Werder_Bremen#Sponsoren zu werfen; das könnte man hier ähnlich lösen. Eigenen Hauptabschnitt einrichten und den entsprechenden Fließtext aus dem Geschichtsteil dorthin verfrachten; Mast hat ja damals für einigen Wirbel gesorgt, das könnte man ruhig noch etwas ausführen. Und zu dem ein oder anderen Sponsor lässt sich vielleicht auch noch was sagen (z.B. die Höhe der Sponsorgelder beim aktuellen Sponsor müsste sich schnell ermitteln lassen). --Körperklaus 08:05, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die Seite ist erstma soweit neu formatiert. Alle mir unwesentlich erscheinenden Dinge habe ich entfernt (jedoch auch vorher kopiert und abgelegt). Falls relevante Themen oder Punkte gelöscht wurden möchte ich bitte dieses hier oder in meinem Briefkasten zu vermerken. Jedoch dürfte das nicht der Fall sein!! Gruß --Brunsviga Mein Briefkasten 13:07, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wenigstens den Oberligakader hat man drin gelassen von den Nachwuchsteams. Da die 2. Mannschaft in der vierthöchsten Klasse spielt, sollte sie auch drinbleiben. Die Jugendkader, okay, jetzt sind sie weg und ich habe Ruhe vor Scherben ;-) Die Neuordnung finde ich klasse, endlich mal ne vernünftige Struktur!--Gluggy 22:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ob das wirklich so eine gute Idee ist, die Liste der bekannten Spieler als Grafik einzubauen? Ich habe bei 9 Spielern Schreibfehler entdeckt. Normalerweise hätte ich das gleich geändert, aber so? Um eine Grafik zu erstellen, habe ich zu wenig Zeit, und außerdem mache ich beim Uploaden eh wieder alles falsch und der Bot meckert.--Gluggy 23:17, 20. Aug. 2007 (CEST)
Den Fortschritt in der Neustrukturierung finde ich gut, insbesondere die Idee, die Liste der Erfolge an den Anfang zu stellen, und auch die Spielerstatistik-Tabelle ist eine sehr gute Lösung. Die Idee mit der Grafik ist aber auch meiner bescheidenen Meinung suboptimal, erstens ist sie nur nach Anklicken überhaupt lesbar, zweitens sollte man solche Dinge problemlos editierbar halten, ohne dass ein Grafikprogramm bemüht und der ganze Schmonz neu eingetippt werden muss. Evtl. als Anregung zu einer alternativen Lösung: Karlsruher_SC/Personen_und_Statistiken#Bekannte_ehemalige_Spieler. Dass die Spieler hier nicht als Liste erscheinen, spart hier einiges an Platz. --Körperklaus 23:33, 20. Aug. 2007 (CEST)
@Gluggy: bin auch nen Fan unserer Jugendmannschaften aber derartig relevant sind sie "noch" nicht! die Grafik "bekannte Spieler" is wirklich blöd. war nen Schuß aus der Hüfte der daneben ging. @Körperklaus: Die Sonderseite vom KSC is wirklich klasse! Werde erst einmal die Grafik der "bekannten Spieler" entfernen und editierbar einstellen. Ich danke euch für eure Anregungen und versuche es peu a peu umzusetzen. Bin für jede Mithilfe dankbar! --Brunsviga Mein Briefkasten 07:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
@Gluggy: hast du vielleicht die korrekten nummern des oberliga-kaders??? wär prima wenn du die korrigieren könntest. Thanks --Brunsviga Mein Briefkasten 14:03, 21. Aug. 2007 (CEST
Der Artikel ist ja mittem im Umbruch. Als kleinen Beitrag habe ich versucht, mehr Text zu schaffen, um die Tabellen und Grafik-Last zu verringern. Ich denke in diese Richtung sollte man auch weiterarbeiten, fließender Text ist zu bevorzugen (siehe z.B. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen. Weitere Verbesserungs-Vorschläge: Keine Wikilinks in Überschriften (siehe Wikipedia:Verlinken), die längliche Grafik zu den Platzierungen ist zwar hübsch, aber sollte raus, da ihre Größe bei verschiedenen Auflösungen schlecht skalierbar ist (auch an kleinere Monitore oder PDAs denken). Die zweite Grafik mit dem Kurvenverlauf ist noch nicht perfekt, die y-Achse sollte invertiert werden (1.Platz ist oben) und die es sind Ausreißer in der Kurve. Das die Erfolge des Vereins an erster Stelle im Artikel stehen, halte ich für unglücklich, zumeist sollte man mit der Geschichte anfangen. Bis hierhin erstmal, Gruß,--Ufudu 10:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
Habe nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt! Natürlich kann jeder versuchen seine Vorstellungen mit einzubringen aber dann sollte nach der Theorie auch die Praxis kommen. Lese hier ständig nur die 4 großen M`s (Müsste - Man - Mal - Machen). Habe versucht es einigermaße zu strukturieren und die Informationsflut zu bändigen. Sicherlich ist es nicht perfekt aber für meinen Geschmack wesentlich besser als vorher. Wichtig ist nur das keine relevanten Beiträge entfernt werden aber sonst könnt ihr doch versuchen eure Anregungen selber umzusetzen. Also los! --Brunsviga Mein Briefkasten 11:20, 22. Aug. 2007 (CEST)
Keine Panik, das war kein Angriff auf Deine Leistung. Ich dachte nur, ein wenig Anregungen oder Absprachen tun gut, damit man nicht aneinander vorbei editiert. Und die Versionhistorie zeigt Dich im Moment als federführend an. :) (Btw., vielleicht kann man auch nicht allzuviele einzelne Bearbeitungsschritte erzeugen, sondern mehre Änderungen zusammenfassen.). Wie gesagt, keine Kritik an Deinem Engagement, weiter so. Gruß, --Ufudu 11:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
Das hab ich auch nicht so aufgefasst!!! Finds schön das mal einer mit anpackt!! Zu den vielen Bearbeitungsschritten muß ich dir Recht geben. Is wohl nen Anfängerfehler. Sorry! --Brunsviga Mein Briefkasten 13:35, 22. Aug. 2007 (CEST)

Trivia?

Im englischsprachingen Wiki gibt es bei etlichen Fussballklubs ein "Trivia", wo Besonderheiten etc. stehen. Wie und wo packt man so etwas hier hinein? Und ist das überhaupt im deutschen Wiki gern gesehen? Nicht das das dann der Schere zum Opfer fällt. ;-)--Gluggy 23:02, 20. Aug. 2007 (CEST)

Also beim KSC-Artikel hatten wir das noch in der LW-Diskussion noch drin (siehe hier) und dann kam einer her und hat´s kurzerhand - sagen wir mal wohlwollend: aufgelöst (siehe [3]). Ich hätt´s lieber so belassen wie es war, aber wie du schon richtig vermutest gibt es in der WP wohl einen gewissen Vorbehalt gegenüber eher belanglosen, aber doch erwähnenswerten "Kleinigkeiten". Von daher würd ich eher empfehlen, einen solchen Abschnitt erst gar nicht anzulegen; andererseits könnte man das auch mutiger verteidigen als wir das getan haben. --Körperklaus 00:00, 21. Aug. 2007 (CEST)

Aktuelle Ergebnisse fehlen noch....

Muss denn unbedingt die aktuelle Lage der Eintracht in der Liga hier rein? Da kann man doch eher auf kicker.de oder so die Tabelle sich anschauen. Jede Woche einen neuen Wert eintragen zu müssen ist ja fast so, als ob man das letzte Spiel hier einfügt. Wikipedia ist doch ein Online-Lexikon, da haben Fussballergebnisse bzw. die Erwähnung das das Team sieben Spiele ohne Sieg (wird wohl Woche zu Woche mehr) nichts zu suchen. --Gluggy 14:04, 13. Sep. 2007 (CEST)

Es geht nicht um die einzelnen Spiele, sondern vielmehr um die "Krise" und das Aufzeigen derer Ausmaße. Sicherlich macht eine wöchentliche Aktualiserung kein Sinn. Ich denke es ist jedoch sinnvoll, die Dauer und Schwere im Geschichtsteil festzuhalten, das es keine "normalen" Umstände sind und es ja auch einen ziemlichen Wirbel verursacht. Zugegeben, es verleitet zur spieltagsnahen Aktualisierung, das war aber nicht gewollt und sollte nicht geschehen. Leider tendiere ich, mich in ein paar Monaten nicht mehr an die aktuellen Schwierigkeiten zu erinnern, deswegen mein zeitnahes Einfügen. Als endgültige Fassung in einem Jahr schwebte mir sowas vor: ...Am Ende belegte der Verein jedoch den letzten Tabellenplatz mit nur insgesamt vier Siegen und dreiundzwanzig Punkten. Der Start in die Regionalliga-Saison 2007/08, die zusätzlich als Qualifikationsrunde für die neue dritte Liga stattfindet, misslang, nach zehn Spielen sammelte die Mannschaft nur zwei Punkte. Nachdem die Mannschaft seit fast einem Jahr ununterbrochen auf dem letzten Tabellenplatz stand, erfolgte die sportliche Erholung nach der Winterpause. Am Ende der Saison reicht es mit dem 9. Platz trotz des schlechten Starts zur Teilnahme an der 3.Liga. Gruß, --Ufudu 14:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
Find ich gut! Sicherlich ist eine wöchentliche Aktualisierung nich zweckmäßig aber das "orakelte" Ende gefällt mir! Gerade auch im Hinblick darauf, dass die Eintracht noch nie in der 4.Liga antreten musste. Vielleicht sollte man den Abschnitt im Moment etwas allgemeiner fassen. Man kann darüber informieren, dass die Eintracht einen katastrophalen Fehlstart hinlegte und die Saisonvorgabe Qualifikation für die eingleisige 3. Bundesliga größere Probleme bereitet als vom Trainer und Management angenommen. Halt die 7 Spiele weglassen, da sonst doch nur ständig aktualisiert wird. Gruß --Brunsviga 07:44, 14. Sep. 2007 (CEST)

Bitte im Abschnitt ...

"3. Liga-Mannschaft" den Link von "FSV Mainz 05" auf "1. FSV Mainz 05" berichtigen. Ich würde das selbst machen, aber leider ist der Artikel gesperrt. --84.142.122.37 19:40, 9. Aug. 2009 (CEST)

Leute, das ist ein Drittligaklub. Der Artikel muß doch nicht wirklich gesperrt sein. --84.142.122.227 20:04, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ist erledigt. --Körperklaus 06:45, 27. Sep. 2009 (CEST)

Im Abschnitt "Abgänge" müsste zudem der Link "FC Hansa Rostock" auf "Hansa Rostock" korrigiert werden. Warum muß eigentlich ein Artikel über einen Drittligisten gesperrt sein? Wer soll da schon vandalieren? --84.142.126.252 23:35, 11. Dez. 2009 (CET)

Erledigt. Zwecks Entsperrung bitte hier lang --Körperklaus
Vielen Dank Körperklaus. Im Abschnitt "Erste Mannschaft" müsste der Link von "TSV München 1860" auf "TSV 1860 München" korrigiert werden. Danke im Voraus. --84.142.82.111 22:57, 5. Sep. 2010 (CEST)

Moin, ich würde diesen Link http://de.wikipedia.org/wiki/Ilija_Zavisic hinzufügen. /Braunschweiggeborener (nicht signierter Beitrag von 109.90.22.129 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 25. Feb. 2010 (CET))

Hallo, wo denn? Der Herr erscheint nicht im Text des Artikels, oder sehe ich da etwas nicht? Gruß --WAH 00:56, 25. Feb. 2010 (CET)
Jetzt in der Spielerbox (70er-80er-Jahre). Sollte mit 64 BL-Spielen/13 Toren relevant genug sein. -- SibFreak 01:02, 25. Feb. 2010 (CET)
Bestens, danke! --WAH 01:21, 25. Feb. 2010 (CET)


Rivalität zu Hannover 96

Fehlt definitiv. So eine herzliche Derby-rivalität gibts wohl höchstens noch zwischen Bvb und Schalke --91.97.28.133 17:03, 28. Apr. 2010 (CEST)

Find ich persönlich herzlich irrelevant. (nicht signierter Beitrag von Ballspiel (Diskussion | Beiträge) 16:15, 20. Sep. 2010 (CEST))

Ich will ja keinen ganzen Abschnitt darüber. Aber man sollte das irgendwie in die Info Box mit einbauen oder so, bei allen größeren Vereinen. Die aktuelle Entwicklung fehlt auch, dass sie mit neuem Punkterekord Meister geworden sind, auch wenns "nur" die 3. Liga ist, ist schon wichtig --91.97.83.100 (18:28, 8. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bezogen auf die Rekorde der aktuellen Saison (2011/2011): Auf der Seite zur 3. Liga gibt es den Abschnitt "Rekorde", der zum Saisonende aktualisiert werden wird. Wenn das geschehen ist kann nach meiner Meinung in den schon bestehenden Satz, dass sie Meister der 3. Liga geworden sind, auch noch ein Zusatz rein, dass es mit Rekorden war. Und anstatt der Aufzählung der Rekorde wird dann einfach ein wikilink zur Seite der 3. Liga eingefügt. Ich denke, dass ist die eleganteste Lösung und kann auch noch die eine Woche bis zum Abschluss der Saison warten ;). -- purple acid 20:10, 8. Mai 2011 (CEST)
Einen Hinweis auf die Rekorde habe ich jetzt mal hinzugefügt. -- purple acid 17:26, 14. Mai 2011 (CEST)

Spielzeiten

Hällöchen, ich wollte fragen, ob nicht einer von euch mal die Spielzeiten der Braunschweiger Eintracht, also wann sie in welcher Liga gespielt haben, herraussuchen könnte! Wäre sehr nett. Habt Dank! --Eintracht95 22:34, 6. Sep. 2011 (CEST)

Steht doch alles im Geschichtsteil. --Hullu poro 12:10, 7. Sep. 2011 (CEST)
Es stehen nur die Spielzeiten bis 1985 da und es ist doch recht unübersichtlich.--Eintracht95 15:36, 16. Sep. 2011 (CEST)

Gründung der Eishockeyabteilung

Hat jemand eine weitere Quelle zum Gründungsjahr der Eishockeyabteilung? Laut dem Buch Zeitreise durch die Braunschweiger Sportgeschichte (dort S. 116) von Kurt Hoffmeister wurde diese nicht, wie im Artikel angegeben, 1985 sondern bereits 1981 durch den Übertritt der Eishockeymannschaft des Braunschweiger Eiskunstlaufclubs zur Eintracht gegründet. -- Alexpostfacto (Diskussion) 17:15, 26. Mär. 2012 (CEST)

Ich habe jetzt mal den Abschnitt zur Eishockeyabteilung überarbeitet - neben der Gründung war auch die Ausgliederung nicht dargestellt. Sollte jemand weitere Quellen haben würde ich mich natürlich weiter über Informationen freuen -- Alexpostfacto (Diskussion) 14:46, 28. Mär. 2012 (CEST)

"Altes, neues Vereinswappen von Eintracht Braunschweig" ist falsch.

Unter "seit 1985 – zwischen Regional- und 2. Bundesliga" wird das Alte, neue Wappen propagiert. Dieses ist ein Altes, aber definitiv nicht das neue Wappen. Das neue Wappen ist hier zu finden: http://www.eintracht.com/magazin/artikel.php?artikel=20138&type=&menuid=114&topmenu=2.

Das sollte dringend überarbeitet werden. Ist es aus Urheberrechtsgründen nicht möglich das neue Logo als .jpg einzufügen, sollte der jetzige Zustand trotzdem geändert werden (von mir aus entfernt werden), da er schlichtweg falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 92.196.123.75 (Diskussion) 18:45, 1. Apr. 2012 (CEST))

Ja, das sollte definitiv überarbeitet werden. Ich habe schon daran gedachtet einen eigenen Abschnitt zur Geschichte des Wappens zu erstellen - etwa wie den im Artikel zu Holstein Kiel. Bisher hat mich noch davon abgehalten, dass ich mir nicht sicher bin inwieweit es ok ist historische Wappen etwa von DFS-Wappen oder ähnlichen Seiten hochzuladen (ohne Abbildungen wäre so ein Abschnitt doch unvollständig). -- Alexpostfacto (Diskussion) 16:00, 5. Apr. 2012 (CEST)

Für die Wappengeschichte gibt es schon eine gute Vorlage: http://www.fanpresse.de/?page_id=1884 (nicht signierter Beitrag von 93.223.238.120 (Diskussion) 18:31, 13. Jun. 2012 (CEST))

Unter http://www.dfs-wappen.de/uefa/ger/verein_134.html gibt es die Wappen ebenfalls - ich denke, die müssten verwendbar sein (bei anderen Vereinen sind die Wappen ja auch von dort hochgeladen worden).-- Alexpostfacto (Diskussion) 14:10, 16. Jun. 2012 (CEST)

Fakt ist in jedem Fall, dass wikipedia derzeit (06.07.2012) noch NICHT das aktuelle, gültige Logo von Eintracht Braunschweig publiziert - und das ist NICHT gut !!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 194.116.206.3 (Diskussion) 18:03, 6. Jul 2012 (CEST))

Ich habe jetzt das neue Wappen hochgeladen, aber vielleicht könnte jemand, der sich etwas besser mit Bildbearbeitung auskennt es noch in eine PNG-Datei mit transparentem Hintergrund umwandeln. --Alexpostfacto (Diskussion) 20:23, 4. Aug. 2012 (CEST)

Habe das ganz zufällig bereits gemacht und bin erst jetzt auf diesen Beitrag gestoßen. Datei ist hochgeladen und alle Verwendungen ersetzt. --Undeviginti (Diskussion) 22:38, 5. Aug. 2012 (CEST)

Zwei kleine Fehler: Der Gelbton im Wappen ist falsch (zu hell, kontrastarm und grünstichig) und im Schriftzug findet sich "Braunschweiiger [...]" (mit zwei I). --94.134.81.13 20:47, 27. Dez. 2012 (CET)

Sponsoring ist nicht gleich Werbung

Der Abschnitt Trikotwerbung ab 1973 müsste Trikotsponsoring heissen, da es sich um Sponsoring handelt und nicht um Werbung. Sieh Fachliteratur wie z.B. Standartwerk von Manfred Bruhn(Sponsoring - Unternehmen als Mäzene und Sponsoren). Der Hauptartikel Trikotwerbung wird auch noch geändert bzw. korrigiert. --178.195.221.165 19:28, 24. Nov. 2012 (CET)

Das stimmt so nicht ganz. Sponsoring umfasst eher das Engagement eines Unternehmens als Ganzes. Hierbei stellt Trikotwerbung eine Erscheinungsform des Sportsponsoring, also eine Maßnahme zur Umsetzung des Sponsorings, dar, siehe: André Bühler / Gerd Nufer: Sponsoring im Sport. In: André Bühler / Gerd Nufer (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing (= Sportmanagement). 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Band 02. Erich Schmidt Verlag, 2011, ISBN 978 3 503 12912 6(?!), ISSN 2190-216X, DNB 1007408677, Kapitel 6, S. 153.. --Undeviginti (Diskussion) 17:34, 25. Nov. 2012 (CET)

Trikot 2013/14

Kann jemand das Trikot für die Saison 2013/14 aktualisieren? Ich weiß leider nicht, wie das geht. Wäre schön, wenn das Experten in die Hand nehmen könnten, die sowas im Handumdrehen erledigen. Schon mal vielen Dank! --Scheinschein (Diskussion) 21:25, 2. Aug. 2013 (CEST)

erledigtErledigt --Undeviginti (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2013 (CEST)

Vereinswappen

Wäre das Vereinswappen als Bild eine Copyrightsverletzung? --Josti 20:48, 19. Jan 2005 (CET)

Tschuldigung, wenn das hier der falsche Ort ist. Aber meiner Kenntnis nach ist die Bildunterschrift unter dem Jägermeister-Wappen falsch, denn bis 1986 war das "normale" Rundwappen gültig, habe in dieser Zeit Post vom BTSV bekommen, da ist dieses Wappen drauf. Das Jägermeister-Wappen dürfte nach 1980 nicht mehr offizielles Wappen gewesen sein. Siehe kicker, und andere Saisonhefte und Autogrammkarten, Eintrittskarten aus dieser Zeit. (nicht signierter Beitrag von Herr fabian (Diskussion | Beiträge) 11:16, 20. Jul 2014 (CEST))

Trainer Hans-Georg Vogel (Hannes Vogel)

Ich möchte einen Artikel über ihn schreiben. Kann mir jemand mit Informationen helfen (z. B. Studium, frühere sportliche Erfolge)? Ich habe dazu im Internet ein Word-Dokument mit einer Art tabellarischem Lebenslauf gefunden, das aber nach WP-Kriterien nicht als Beleg in Betracht kommt. Vermutlich lebt er (* 1910) nicht mehr, aber dazu konnte ich nichts herausfinden. Gruß --Malabon (Diskussion) 20:18, 19. Apr. 2015 (CEST)

Zur zeitlichen Einordnung: Er war von 1949 bis 1952 sowie vom 1. Juli 1961 bis zum 30. Juni 1963 Fußballtrainer der Eintracht. --Malabon (Diskussion) 20:41, 2. Mai 2015 (CEST)
Habe gesucht und nichts gefunden. Ich habe etliche Veröffentlichungen von Kurt Hoffmeister. Da kommt der Name Vogel nicht mal vor (was ich sehr merkwürdig finde, da Hoffmeister ja sonst alles durchhechelt). Eventuell musst Du hier mal (davon habe ich nichts) nachlesen, Dich an @Alexpostfacto: oder direkt an den BTSV wenden. Viel Erfolg! Brunswyk (Diskussion) 08:42, 3. Mai 2015 (CEST)
Vogel war bei der Eintracht vor allem Jugendtrainer. In der Literatur zu Eintracht Braunschweig wird er auch nicht groß erwähnt, wenn ich mich rcht erinnere (aber ich schlage später nochmal nach). Ansonsten war er in Braunschweig wohl noch Lehrer am Wilhelm-Gymnasium: http://www.wilhelm-gym.de/berichte/1940-1984/1960/kollegium01-g.htm In der Stadtbibliothek bzw. im Stadtarchiv gibt es auch noch ältere Chroniken und Jahrgänge des Vereinsmagazins aus den 50er und 60er Jahren (sowie natürlich ältere Jahrgänge der Braunschweiger Zeitung, Sommer 1961 sollte besonders interessant sein, da es sicher einen Artikel zu seinem Amtsantritt gibt).Alexpostfacto (Diskussion) 10:54, 3. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank für eure Reaktion. Ich habe Vogel selbst am WG als Lehrer erlebt. Er sprach oft davon, dass er Eintracht in die Bundesliga gebracht habe. Folgende Internetquellen habe ich gefunden: [4] [5] Da ich selbst kein Fußballfachmann bin, würde ich mich über weitere Unterstützung freuen. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:03, 3. Mai 2015 (CEST)
Im Krieg war er an der Ostfront, im Mittelabschnitt, wo er durch MG-Feuer schwer verletzt wurde. Kolportiert wurde auch, dass er Napola-Schüler war, aber das kann ich nicht belegen. Jedenfalls eine interessante Person. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:12, 3. Mai 2015 (CEST)
Die zweite Quelle scheint nur aus der Wikipedia kopiert worden zu sein. Ich werde mal schauen was ich finden kann, es kann aber noch etwas dauern. Alexpostfacto (Diskussion) 15:41, 4. Mai 2015 (CEST)
Der BTSV hat mich auf eine Eintracht-Chronik von Lothar Ratzkowsky hingewiesen. Ist die jemandem zugänglich? --Malabon (Diskussion) 19:47, 28. Aug. 2015 (CEST)
kann ich leider nicht mit dienen (evtl. Fernleihe oder Wikipedia:Bibliotheksrecherche?). Brunswyk (Diskussion) 18:57, 29. Aug. 2015 (CEST)
hilft wahrscheinlich auch nicht ..., aber ... Brunswyk (Diskussion) 19:18, 29. Aug. 2015 (CEST)
Danke für deine Unterstützung. Interessanter Film. Den alten Leu-Platz kenne ich auch noch aus den 1980er Jahren. Ich vermute aber nicht, dass sich aus dem Film etwas über Herrn Vogel ergibt. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:05, 29. Aug. 2015 (CEST)
Artikel ist jetzt online. Ergänzungen erwünscht. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:07, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe mal eine Quelle, ausgetauscht, Meinthardt hat die Daten höchstwahrscheinlich nur aus Wikipedia kopiert. Bei der Chronik kommen zwei Festschriften in Frage, beide sind ohne Nennung eines Autors im Katalog der Stadtbibliothek. Ich versuche mal in den nächsten Tagen nachzusehen. Alexpostfacto (Diskussion) 14:48, 14. Okt. 2015 (CEST)
In den Festschriften gab es nicht viel, ich habe den Artikel erstmal noch um ein paar Sätze zu sportlichen Situation zu Vogels Zeiten erweitert. Alexpostfacto (Diskussion) 21:55, 16. Okt. 2015 (CEST)

Anzahl Tore stimmt nicht

Bei den Spielern der Meistermannschaft 1967 sind in Klammern die jeweils geschossenen Tore vermerkt. In der Summe komme ich auf 50, die Tabelle der BuLi-Saison weist aber nur 49 aus. Falls jemand, der sich besser auskennt als ich, den Widerspruch aufklären könnte, fänd' ich das klasse. Danke schonmal, 84.167.28.159 19:22, 11. Jun. 2011 (CEST)

Also ich sehe da nur 49 Tore, entweder wurde es schon geändert oder derjenige, welcher auf 50 kam, hat sich verzählt. In jedem Fall sollte das erledigt sein. --92.78.65.206 06:55, 22. Jan. 2020 (CET)