Diskussion:Einwohnerentwicklung von Bielefeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuelle Entwicklungen 2016

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Einwohneranzahl hier einfügen? Vielen Dank! --Showmeheaven (Diskussion) 17:20, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nein, denn feuilletonistisch-journalistische Ergüsse interessieren uns bei Einwohnerzahlen grundsätzlich nicht. Relevant für uns sind auschließlich die aktuellen amtlichen Zahlen unter https://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/bevoelkerungszahlen_zensus/zensus_rp7_juni15.html. Das ist für alle Lokalpatrioten und ihr natürliches Verlangen, Einwohnerzahlen hochzuprahlen, bitter, aber damit müssen sie leben. Die Aussage in dem NW-Artikel Gemessen an ihrer Bevölkerungszahl ist Bielefeld gegenwärtig die am schnellsten wachsende Großstadt in Nordrhein-Westfalen. ist nach den vorliegenden amtlichen Zahlen im Übrigen keine Prahlerei sondern schlicht eine Lüge. Münster z.B. wächst 2015 stärker.--Definitiv (Diskussion) 18:51, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Trotz des Berufens im Artikel auf das Einwohnermeldeamt und der Angabe, dass die Einwohnerzahl bereits 334.100 erreicht hätte? Laut deinem Link müsste die Einwohnerzahl trotzdem hier, und im Bielefeld-Artikel angepasst werden --Showmeheaven (Diskussion) 19:01, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Einwohnerzahlen von Städten und Gemeinden werden in der WP üblicherweise nur einmal im Jahr mit den jeweiligen amtlichen Dezemberzahlen, aber nicht mit den amtlichen Junizahlen aktualisiert.--Definitiv (Diskussion) 19:07, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
ist soeben geschehen --Definitiv (Diskussion) 20:52, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal zur oben erwähnten "Gemessen an ihrer Bevölkerungszahl ist Bielefeld gegenwärtig die am schnellsten wachsende Großstadt in Nordrhein-Westfalen."-Behauptung der NW: Mag ja sein, aber dafür lernt man in Münsteraner Schulen im Gegensatz zu Bielefelder Schulen die Grundrechenarten:
Jahr Einwohner

Ende 2013

Einwohner

Ende 2014

Einwohner

Ende 2015

Bielefeld 328.864 329.782 333.090
Münster 297.980 302.178 310.039

--Definitiv (Diskussion) 14:11, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tabelle Altersstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass die Tabelle in 5-Jahres-Schritten angeordnet wurde - mit einer Ausnahme. Bei 45 plus heißt es "45 - unter 60" und nicht "unter 50", was zu erwarten wäre. Die Quelle konnte ich nicht aufrufen. Wer kann mir das erklären?- fragt --BlaueWunder 15:07, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Diskrepanz zwischen Daten der Stadt Bielefeld und Daten in der Tabelle hier.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso weichen die Daten in der Tabelle "Ab 1990" von den offiziellen Daten der Stadt Bielefeld so erheblich ab? Und wo genau finde ich die Daten in der Landesdatenbank NRW? Eine Tabelle "12410-31iz" scheint es dort nicht zu geben. Andererseits handelt es sich bei den Daten der Stadt Bielefeld um offizielle Daten aus dem Einwohnermelderegister, also direkt von der Quelle.

Jahr Einwohnermelderegister Bielefeld it.NRW (?)
31.12.2016 336.352 333.451
31.12.2017 337.219 332.552
31.12.2018 339.367 333.786
31.12.2019 339.842 334.195

https://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/presse/stas/biz/#020 (nicht signierter Beitrag von Taxonix (Diskussion | Beiträge) 10:29, 21. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Benutzer:Taxonix: eine gute Antwort findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Warum unterscheiden sich Zahlen der Gemeindeverwaltungen und der Statistischen Landesämter?. Die 'eine Wahrheit' gibt es also auch bei Einwohnerzahlen nicht. Aufgrund der Vergleichbarkeit (einheitliches Verfahren bei der Erhebung) sollten vorrangig die Zahlen der Landesämter benutzt werden. Ich persönlich finde es auch immer gut, den Zahlen der Landesämter die kommunalen Zahlen gegenüber zu stellen (die übrigens 'zufällig' fast immer höher ausfallen). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt11:49, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Link zu den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts ist hier. Die oben beschriebene Diskrepanz beruht insbesondere darauf, dass es kommunalen Meldebehörden strikt untersagt ist, Volkszählungsergebnisse in die Melderegister einzuarbeiten oder aktiv zu werden, um die Melderegister selber von Karteileichen zu bereinigen. Demzufolge laufen die amtlichen Einwohnerzahlen und die Zahl der Karteikarten in den kommunalen Melderegistern karteileichenbedingt immer weiter auseinander. Daher sind die Zahlen weder juristisch noch inhaltlich irgendwie gleichwertig oder gleich relevant. Die Melderegister sind sowohl ungenauer (D hat einfach keine 87 Mio Einwohner, egal was die Stadt Bielefeld zählt) als auch unerheblicher (egal was die Stadt Bielefeld zählt, sie kriegt nicht einen Cent mehr vom Land oder vom Bund als ihr nach der amtlichen Einwohnerzahl zusteht) als die Melderegisterzahlen. Siehe auch das Bevölkerungsstatistikgesetz; es gibt in D nur eine relevante Einwohnerkenngröße, und zu deren Ermittlung sind ausschließlich die Stat. Landesämter, aber keine einzelnen Kommunen befugt.--Definitiv (Diskussion) 12:57, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Antworten. --Taxonix (Diskussion) 21:49, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten