Diskussion:Eisenbahnkaserne (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von 2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD in Abschnitt Unklarheit über die Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die Gleisstrasse ist nicht die Dachauer Straße sondern die östlich entlang der Dachauer Strasse verlaufende Eisenbahnstrasse. siehe auch Plan auf Internetseite für das Kriegerdenkmal. ++Wolfgang Götz 23:37, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe schon, was du meinst, aber auf der ehemaligen Gleistrasse läuft meiner Meinung nach heute der "Stadtauswärtsfahrstreifen" der Dachauerstraße, denn das Gebäude vorn an der Ecke im Bild stand in den 1970er-Jahren noch direkt links hinter der Kasernenwache und die war direkt an der "breiten" Dachauerstraße. --Gamsbart 00:50, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das könnte sein, da auf dem Plan von 1968 die Gleisanlage schon nicht mehr eingezeichnet. Okay - meiner Meinung nach wäre die Aufnahme daß die Gleisstrasse unter einem Teil der heutigen Dachauer Strasse liegen würde, besser. ++Wolfgang Götz 22:52, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hatte es bereits umformuliert;-) --Gamsbart 06:53, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eisenbahnkaserne <--> Pionierkaserne  ??

[Quelltext bearbeiten]

Zumindest ab den 1970-er-Jahren hieß die Anlage "Pionierkaserne"


~~ (nicht signierter Beitrag von 91.47.249.135 (Diskussion | Beiträge) 16:12, 28. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Das stimmt wohl nicht. Offenbar befand sich die längst abgebrochene "Pionierkaserne" im Zwischenraum zwischen der Schweren-Reiter-Straße und der Eisenbahnkaserne (Nr. 128). Vgl. Diskussion bei Barackenkasernement Oberwiesenfeld --Oenie 08:47, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Im ersten Weblink unter Maximilian-II-Kaserne ist ein Plan, auf dem Bebauung zu sehen ist: nördlich der Schwere-Reiter-Straße (damals noch: Leonrodstraße !), zwischen Dachauer- und Heßstraße. Das war wohl die "Pionierkaserne". Hausnummer war vermutlich Dachauer Straße 126. --Oenie 08:56, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was geschah eigentlich zwischen 1890 und den 50er Jahren??? Scheint ja eine völlig unerwähnenswerte Zeit für eine Kaserne gewesen zu sein, nur zwei Weltkriege, eine Revolution ... und nur Diskussion über die Lage? Kinder, schaltet doch mal das Gehirn ein, mit dem kann man recherchieren! (nicht signierter Beitrag von 2003:63:2A1A:366A:48A2:EF30:8738:7E18 (Diskussion | Beiträge) 11:20, 6. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Ansichtskarte der Pionierkaserne aus dem Jahre 1940

[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, wie das Procedere hier abläuft. Im Rahmen der Ahnenforschung habe ich mich aber mit der Pionierkaserne (mein gefallener Onkel ist dort eingerückt) beschäftigt und eine Ansichtskarte aus den 40er-Jahren im Internet entdeckt. Bei Interesse bin ich gerne bereit, diese zur Verfügung zu stellen. E-Mail: hannes.scholz[at]arcor.de (nicht signierter Beitrag von 88.64.9.6 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 21. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Unklarheit über die Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Die massiven Bauwerke aus der Zeit der Monarchie sind bis heute teilweise erhalten. Es sieht allerdings so aus, als ob die Kaserne bereits bis zum 1. Weltkrieg eine Erweiterung in Form eher provisorischer Bauten nach Süden hin, also - heute etwa: Anita-Augspurg-Allee bis zur Leonrodstraße (später: Schwere-Reiter-Straße) und östlich des Leonrodplatzes erhalten hat, bis zum damaligen Militärbahngleis, etwa Höhe Heßstraße. Darauf deuten auch die Adressen hin: ist der ältere Bereich der "Eisenbahnkaserne", Eingang, ziemlich genau mit "Dachauer Straße 128" zu lokalisieren, so gab es bis 1945 unter der Adresse "Dachauer Straße 126" - also südlich davon - eine unter der Bezeichnung "Flandernkaserne" bekannte Liegenschaft. Es ist auch gut möglich, dass die älteren Bauten mit den neueren in den 1930er Jahren unter der neuen Bezeichnung "Flandernkaserne" zusammengefaßt wurden. Denn die Bezeichnung "Eisenbahnerkaserne" taucht in der NS-Zeit nicht mehr auf (im Geist der Zeit war sie natürlich ebenso veraltet wie z. B. "Telegraphenkaserne" usw.). Das wäre dann etwa das ganze Areal an der östlichen Seite Dachauer Straße von gegenüber ca. Ebenau bis zum Leonrodplatz gewesen. Darauf deutet im übrigen auch die frühe Adresse des WBK VI der Bundeswehr hin. Vgl. z. B. Fernsprechbuch München 1960: Wehrbereichskommando Pionierkaserne Dachauer St. 126). Reste der neueren Bebauung an der Dachauer Str. sind bis in die 1960er Jahre zu erkennen, während der Zwischenraum bis etwa Militärgleis/Höhe Heßstr. schon abgerissen ist. --2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD 11:56, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten