Diskussion:Eislokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:A61:2419:BB01:C54D:42DB:15CE:9C70 in Abschnitt Ähnliche Maschinen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Eislokomotive“ wurde im Mai 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.06.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Anhänger

[Quelltext bearbeiten]

Wurden als Anhänger dann Eisenbahnwaggons oder herkömmliche (Pferde-)Anhänger genutzt ? --Dk0704 (Diskussion) 14:45, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt dazu leider keine wirklichen Belege. Auf einer russischen Website habe ich gelesen, dass angeblich normale Personenwagen verwendet wurden. Wobei die Räder durch Kufen ersetzt wurden. Ich recherchiere aber noch in dieser Sache, werde das aber erst ergänzen, wenn ich wirklich vernünftige Quellen gefunden haben. --Bernhard Rieger (Diskussion) 15:05, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Verbleib

[Quelltext bearbeiten]

Was wurde aus den beiden nach Rußland verschifften Maschinen? Wie lange wurden sie dort genutzt? --Dk0704 (Diskussion) 14:45, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Auch hier habe ich noch keine belastbaren Quellen gefunden. In einem russischen Forum wird berichtet, dass eine der Maschinen wohl im Winter 1862/1863 durch das Eis gebrochen und versunken war. Angeblich liegt diese noch auf dem Meeresgrund irgendwo zwischen St. Petersburg und Kronstadt. Aber das ist ohne wirkliche Quelle noch zuviel Legende bzw. Theroriefindung. Aber auch diesbezüglich bin ich noch am recherchieren. --Bernhard Rieger (Diskussion) 15:08, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Thema würde mich auch interessieren. Wurden noch weitere Lokomotiven nach Russland geliefert, oder war es das dann mit den beiden? Kann das System damit weitestgehend als gescheitert angesehen werden? --Kuhni74 (Diskussion) 20:47, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich denke man kann das System durchaus als gescheitert ansehen. Mir sind zumindest keinerlei später gebaute Eislokomotiven bekannt. Auch nicht von anderen Lokomotivherstellern. Zu der zweiten erwähnten Eislok habe ich mittlerweile ein Bild, jedoch noch keine wirklich guten belastbaren Quellen. Aber ich bin dran und hoffe das demnächst ergänzen zu können. Auch bezügl. der verwendeten Anhänger. Bernhard Rieger (Diskussion) 21:58, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht eher ein Lokomobile, dessen vordere Räder durch Kufen ersetzt worden sind? Den bestimmendes Merkmal m.W. nach für Lokomotiven ist die zwangsweise Schienenbindung... und die gibt es hier nicht! MfG --URTh (Diskussion) 12:36, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kann man so sehen, daher steht ja auch im Artikel: "Diese Bauart gehörte seinerzeit zu den ortsbeweglichen Dampfmaschinen, wurde aber, obwohl nicht schienengebunden, dennoch als Lokomotive geführt." Zur damaligen Zeit wo diese Maschinen entstanden sind wurden sie eben als Lokomotive bezeichnet und geführt. --Bernhard Rieger (Diskussion) 13:06, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
ist das gleiche wie bei der Pfluglokomotive. Im englischen wurden damals teilweise auch Lokomobile mit "Road Locomotive" bezeichnet. --Bernhard Rieger (Diskussion) 13:46, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bandagen oder Radkränze

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Aufbau und Betrieb" ist von Bandage die Rede. M.W. wird bei Lokomotivrädern wie auch beim Rad allgemein statdessen Radkranz verwendet. Der ergänzende Hinweis "Spur"kranz soll auf die zusätzliche Funktion des Führens in der Spur hinzuweisen.--Wolle1303 (Diskussion) 14:42, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Wolle1303, Du hast Recht, ist nicht nur richtig, klingt auch besser. Das kommt davon wenn man aus einem Buch abschreibt ohne drüber nachzudenken :-) Habe es angepasst. Danke! --Bernhard Rieger (Diskussion) 16:21, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hmm ... auch wenn man es nicht genau erkennen kann, aber die Räder scheinen ja breiter zu sein als bei einer gewöhnlichen Lokomotive. Eher wie bei einer Dampfwalze. Und bei denen heißen die Dinger tatsächlich "Bandagen"., siehe Walze (Baumaschine)#Bandage. --HH58 (Diskussion) 11:07, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ähnliche Maschinen

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoller gewesen, in diesem Abschnitt die chronologische Reihenfolge beizubehalten? --Phrontis (Diskussion) 17:02, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Phrontis, hätte mir auch besser gefallen. Ich kenne leider auch nicht die Beweggründe von Natus37 die zur Verschiebung führten. Bin noch nicht solange hier aktiv, daher weiß ich nicht wer hier das "letzte Wort" hat und ob man das einfach wieder ändern darf .... --Bernhard Rieger (Diskussion) 17:46, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Bernhard Rieger: Der einschlägige Grundsatz lautet, dass Änderungen von dem begründet werden müssen, der sie vornimmt. (Deshalb ist ein Löschen hinzugefügter Informationen – vulgo: Revert – mit irgend einer halbwegs plausiblen Begründung wie „unüblich“, „geschmäcklerisch“, „ohne Kontextualisierung überflüssig“ usw. so einfach durchzusetzen.) Der Bearbeitungskommentar „auf Kufen aufgebocktes Dampfboot nach hinten“ ist für mich keine hinreichende Begründung für die Abweichung von der (logischen) chronologischen Reihenfolge. Die gleichzeitig vorgenommene Änderung der Bildunterschrift ist ebenfalls unnötig. Meine Maxime: der persönliche Geschmack und Schreibstil sollte für Bearbeitungen nie ausschlagegebend sein; folglich ist Vorhandenes nur mit guter Begründung – Fehler, Verständlichkeit, (angenommene) Erwartung der Leser/innen – zu ändern. Ich denke, wir sollten @Natus37: (und anderen) Gelegenheit geben, eine Begründung nachzureichen. Kommt nichts, können wir (sagen wir nach einem Tag) die chronologische Reihenfolge wiederherstellen. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 19:44, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meine Änderung ist eigentlich selbsterklärend: Ein aufgebocktes Boot ist am wenigsten eine "Ahnliche Maschine" bzw. hat fast nichts mit einer Eislokomotive zu tun. Deshalb im Artikel nur ein Anhängsel. Auch wenn diese Sache Eislokomotive genannt worden sein soll (auf den Zug der momentanen Mode aufspringend), um eine Lokomotive (wie den anderen Beispielen) handelt es sich nicht, da nichts angehängt und von ihr gezogen werden sollte. Das zu bereinigen ist nicht persönlicher Geschmack oder Schreibstil, sondern bei ordentlicher Sach-Darstellung notwendig. --Natus37 (Diskussion) 10:58, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ob man das jetzt "persönlicher Geschmack" nennt oder "subjektive Bewertung der vorliegenden objektiven Fakten" - ein gewisser Grad an Subjektivität ist immer vorhanden, solange es keine eindeutigen Vorschriften diesbezüglich gibt. --HH58 (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Gedanken sind frei, sie nach Regeln/Vorschriften anzustellen zu sollen, hat noch kein Führer wirklich durchsetzen können. --Natus37 (Diskussion) 18:16, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, irgendwie ist an beiden Überlegungen was dran. So gesehen hat aber die schwedische Schneckenwellen-Eis-Lokomotive auch nichts mit der Eis-Lok von Grew und den Lombard Steam Log Hauler gemeinsam und müsste dann, wenn es chronologisch sein soll, hinter das aufgebockte Boot. Sprich erst Steam Log Hauler, dann die Dampfbootlok von 1860 und dann die schwedische von 1909. Wäre das ein guter Kompromiss? :-) --Bernhard Rieger (Diskussion) 12:59, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das schwedische Konstrukt ist eine Einheit (nicht Boot + Schlitten) und ist eine Lok (zum Ziehen von Anhängern gemacht; die Passagiere sitzen nicht auf ihr wie im aufgebockten Boot mit Eigenantrieb). --Natus37 (Diskussion) 18:16, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Bernhard Rieger, lieber Phrontis,
Wie die Erfahrung lehrt, wird Natus37 seine Formulierungen durchsetzen. Ebenso wie die Benutzer:Erledigt, Benutzer:Idohl, Benutzer:Analemma, Benutzer:Dringend, Benutzer:Nachschlager und andere.
Sie fielen auf durch extrem rechthaberisches Editierverhalten, Beteilung an Editwars, verknüpft mit persönlichen Beleidungen. Alle diese Benutzer sind derselben Person zuzuordnen, sind alle gesperrt und tauchen jetzt vermutlich als Sockenpuppe Natus37 wieder auf.
Ich wünsche euch viel Erfolg bei "Diskussionen" mit Natus37.
--2001:A61:2419:BB01:C54D:42DB:15CE:9C70 20:02, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten