Diskussion:Elektronisches Geld/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterscheidung elektronische Zahlungsverfahren und elektronisches Geld

Meines Erachtens ist der Artikel in sich nicht stimmig: In der Einleitung wird die Definition von elektronischem Geld aus der E-Geld-Richtlinie übernommen. Hierzu passen die Abschnitte "Elektronische Zahlungssysteme" und "Besonderheiten einzelner Zahlungssysteme" jedoch nicht, da dort auch Verfahren aufgeführt sind, die nicht auf E-Geld basieren (z.B. die paysafecard oder die Kreditkarte, wie in der Einführung vollkommen richtig bemerkt). Auch die Ausführungen zur Kategorisierung von Zahlungssystemen und zu den Gefahren beim Online-Einkauf gelten allgemein für alle elektronischen Zahlungssysteme (z.B. Kreditkarte, Lastschrift) und nicht nur für die, die auf elektronischem Geld basieren.

Als Lösung würde ich vorschlagen, einen neuen Artikel zum Thema "Elektronische Zahlungssysteme" zu verfassen, die elektronisches Geld als Untergruppe umfassen. Dies wurde bereits vor zwei Jahren auf der Diskussionsseite zu Micropayment diskutiert, aber wohl noch nicht umgesetzt (einen Artikel zu M-Payments gibt es dagegen bereits).

Für eine erste Fassung eines Artikels zu elektronischen Zahlungssystemen stelle ich mich gerne zur Verfügung. Ich könnte z.B. einige Inhalte aus dem Artikel Elektronischer Handel nehmen, um den Umfang dieses Artikels etwas zu reduzieren, und von dort auf den neuen Artikel verweisen. --TKRegensburg 11:57, 11. Feb. 2008 (CET)

Unterteilung der Betragshöhe

Die aktuelle Unterteilung ist nicht wirklich aussagekräftig, da das Macropayment momentan eh bloß eine Weiterleitung zum Micropayment ist und das Millipayment (hab ich grad umgelinkt/ersetzt) gibt es auch nicht als Artikel. Leider fällt mir da keine sinnvolle (verwendete) Unterteilung ein. --Makarius 14:48, 2. Mär 2006 (CET)

Im E-Government-Handbuch werden drei Betragshöhen unterschieden: Picopayment (bis 5 Cent), Micropayment (5 Cent bis 5 Euro) und Macropayments (ab 5 Euro). Ich habe die Klassen entsprechend angepasst. Minipayments sind m.E. mit Picopayments oder Millipayments gleichzusetzen.--TKRegensburg 11:11, 11. Feb. 2008 (CET)

Anonymes elektronisches Geld

"[Es setzt sich nicht durch] von Seiten der Politik, da diese von der Wirtschaft abhängt und leichteres Spiel damit hat, die Propaganda zu säen, Anonymität sei mit Kriminalität gleichzusetzen." Das klingt mir zu voreingenommen (auch wenn ich latent zustimmen möchte) und hat meiner Meinung nach wenig enzyklopädisches an sich. --roadrunnr 10:52, 4. Sep. 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --KuhloBot 16:56, 18. Nov. 2007 (CET)

Payment World 2008

Die Zukunft des Bezahlens im Handel! http://www.managementforum.com/forum/Veranstaltungen/payment/programm.php -- Cherubino 12:48, 6. Okt. 2008 (CEST)

Warum „elektronisch“?

Welche Zusammenhang besteht zwischen Elektronen und diesem Geld, das in dem Artikel genannt wird? --84.153.69.121 17:19, 13. Okt. 2008 (CEST)

Abschnitt "Gefahren beim Online-Einkauf wachsen" entfernt

Habe den genannten Abschnitt entfernt, da er nicht zum Artikelthema passt. --Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 03:03, 19. Okt. 2008 (CEST)

Paypal - kein gutes Beispiel für Netzgeld

Guten Tag,

meiner Meinung nach ist Paypal kein gutes Beispiel für Netzgeld. Zwar kann bei Paypal ein Prepaid-Guthaben aufgeladen werden, das dann für spätere Zahlungen genutzt werden kann, doch handelt es sich bei dem "erworbenen" Guthaben um ein ganz normales Bankguthaben (Paypal ist eine Bank). "Elektronisches Geld" ist hingegen eine Forderung gegenüber einem Anbieter, bei dem es sich in der Regel nicht um eine Bank handelt.

Ich denke, eGold wäre ein besseres Beispiel, da es sich hier um eine neue "Währung" handelt, die eine Forderung gegenüber dem Anbieter darstellt. Konkret tauscht man bei eGold eine Währung, wie z.B. US-Dollar oder Euro, gegen einen bestimmten Gegenwert in Gold ein. Allerdings dient das Gold lediglich als Sicherheit für das beim Anbieter gespeicherte Guthaben. Man kann erhält es nicht physisch.

-- Wi07c 15:28, 31. Mai 2010 (CEST)

Und an dem Beispiel Paypal wird hoffentlich klar, dass es keinen Unterschied zwischen Buchgeld und elektronischem Geld gibt. Die Bücher der Kreissparkasse werden eben heutzutage elektronisch und nicht auf Papier geführt. Mein Girokonto ist genauso elektronisches Geld wie mein Paypal-Guthaben. --Carl B aus W 13:12, 13. Jun. 2010 (CEST)

Einordnung von Inhalten unter elektronische Zahlungssysteme

Hallo!

Ich bin der Meinung, dass folgender Inhalt nicht unbedingt zum Punkt "Elektronische Zahlungssysteme" gehört. Paid Content und Paid Services sind bereits als Artikel verfasst. Daher lösche ich den Inhalt vorerst aus dem Artikel "Elektronisches Geld".


Kostenpflichtige digitale Güter und Inhalte werden unterteilt in Paid Content, dazu gehören Software, Informationen, Unterhaltung und Paid Services (also digitale Dienstleistungen). Digitale Güter können im Gegensatz zu Waren mit physischer Präsenz bemessen werden in

   * Byte
   * Zeit (Dialer)
   * Pay-per-Klick (siehe auch: Werbebanner), Pay-per-View (Bezahlfernsehen)

-- Wi07c 15:29, 31. Mai 2010 (CEST)

Definiton Netz- und Kartengeld ungenau

Hallo,

ich habe mich an die Erläuterungen zum Netz- und Kartengeld gewagt. Die bisherige Erklärung hat sich sehr stark an Beispielen orientiert. Ich habe versucht, stärker auf die Charakteristika einzugehen. In der Literatur finden sich unterschiedlichste Interpretationen zu den oben stehenden Begriffen, daher sind die beiden Erläuterungen als Diskussionsgrundlage zu verstehen.

--Wi07c 15:33, 31. Mai 2010 (CEST)

Problem mit der Einordnung von elektronischen Zahlungssystemen/ neuer Artikel "ePayment"

Meiner Meinung nach wäre es besser einen separaten Artikel zu "ePayment" anzulegen. Bisher wird man von "ePayment" auf "elektronisches Geld" weitegeleitet, obwohl ePayment viel mehr umfasst als elektronisches Geld. Meinen Abschnitt zu "elektronischen Zahlungssystemen" (der v.a. die Kategorien/ Kategorisierungsmöglichkeiten behandelt) habe ich daher zunächst unter "elektronisches Geld" eingeordnet. Allerdings würde er besser in einen separaten Artikel zum ePayment passen. Von den Prepaid-Systemen, zu denen elektronisches Geld zählt, könnte man dann weiter auf "elektronisches Geld" verlinken.

--Wi07c 16:37, 31. Mai 2010 (CEST)

Anonymes elektrisches Geld

... in der Form, dass man es aus der Zeitung kopieren, entschlüsseln und dann ohne Vermittlung einer dritten Partei damit bezahlen könnte, kann es nicht geben. Warum nicht? Weil ein solches Geld ganz offensichtlich kopiert werden kann. Der Abschnitt ist irgendwo zwischen Theoriefindung und Science Fiction angesiedelt. Mein Vorschlag: löschen. --Carl B aus W 16:41, 17. Jun. 2010 (CEST)

Die angegebenen Quellen und die Qualität des Absatzes waren sicher nicht ausreichend und die Löschung gerechtfertigt, aber anonymes elektronisches Geld ist keine Theorienfindung. Auch nicht das Gedankenexperiment des Perfekten Verbrechen. Für das anonyme elektronische Geld (dort als Digitales Geld bezeichnet) und das Gedankenexperiment kann man zum Beispiel als Quelle S. 165 bis S. 175 in 'Angewandte Kryptografie' von Bruce Schneier nutzen. Da das "kryptographische" elektronische Geld eine eigen Art des elektronischen Geld ist, werde ich bei Gelegenheit mal einen Artikel dazu anlegen. --Flegmon 23:05, 16. Dez. 2010 (CET)

Crandy gibt es nicht mehr.

Ich denke Crandy gibts nicht mehr.

--SimonR (nicht signierter Beitrag von 83.215.149.160 (Diskussion) 11:42, 3. Mär. 2011 (CET))

Double spending

Double spending, leitet weiter, sollte aber deutlicher werden, evtl sogar eigener Artikel. immerhin hat vor einiger zeit jemand damit einer mininggilde und einem kasino >6000 BTC (4m Euro aktuell) geklaut. (nicht signierter Beitrag von Lmx613 (Diskussion | Beiträge) 12:45, 9. Jan. 2014 (CET))

Plastikgeld

In der Einleitung steht, es sei von Platikgeld zu unterscheiden, weiter unten steht, Plastikgeld sei ein Teil des elektronischen Geldes. Was stimmt? --Hiku2 (Diskussion) 13:52, 28. Mai 2015 (CEST)

Die Aussage kann ich so nicht finden. Zitiere mal wörtlich, was du so verstehst. Es wird "kartengestütztes E-Geld (Kartengeld)" angegeben (Zahlung per Chip statt Maestro-Abbuchungssystem), da sehe ich schon einen Unterschied. Aber zumindest hast du recht, dass der Artikel das Elektronische Geld etwas besser vom "klassischen" Kartengeld abgrenzen sollte. --H7 (Diskussion) 19:07, 28. Mai 2015 (CEST)

Bitcoin entspricht nicht der offiziellen E-Geld Definition

Unter "Währungen" wird erwähnt, dass "[...] Bitcoin [eine Besonderheit] dar[stellt], dessen Einheiten eine eigene, frei gehandelte Währung bilden."

Die Aussage stimmt zwar, aber die Erwähnung impliziert, dass Bitcoin ebenfalls E-Geld ist. Da hier aber der monetäre Wert nicht "in Form einer Forderung gegen die ausgebende Stelle" vorliegt (es gibt keine ausgebenden stellen und Bitcoins basieren auch gar nicht direkt auf Forderungen), stimmt das nicht. (Was Bitcoins rechtlich genau sind, ist meines Wissens nach noch nicht abschließend von höherer offizieller Stelle definiert worden.)

Entfernen würde ich das Zitat nicht, da Bitcoins umgangssprachlich ja durchaus elektronisches Geld sind. Ich habe den Hinweis zunächst unter den "Besonderheiten einzelner Systeme" notiert, bis jemand eine bessere Lösung findet.

--92.77.223.153 19:39, 30. Sep. 2013 (CEST)

Trifft denn der Begriff Währung auf Bitcoin zu? Auf der Bitcoin-Diskussionsseite wurde das verneint. --Matthäus Wander 18:30, 9. Mär. 2014 (CET)
Habe bisherige Referenz auf Bitcoin entfernt, da dies etwas verwirrend war, habe aber einen Satz in die Einleitung gesetzt----Stauffen (Diskussion) 12:40, 8. Nov. 2015 (CET)

Besonderheiten einzelner Systeme

Sofortüberweisung und Giropay sind Zahlungsinitiierungsdienste und haben nichts mit E-Geld zu tun. Wirecard ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen mit einem breiten Leistungsspektrum im Finanzbereich, hat aber auch nichts mit E-Geld zu tun. --157.83.125.12 13:09, 7. Apr. 2015 (CEST)

dieser Abschnitt ist eine unsystematische Auflistung von diversen Informationsbrocken, die teilweise nicht zum Thema passen - ich habe den Abschnitt daher gelöscht.--Stauffen (Diskussion) 12:38, 8. Nov. 2015 (CET)

Definition und Unterscheidung Online-Systeme/Offline-System

Bitte Offline-Systeme ergänzen oder die betreffenden Abschnitte ändern Unterscheidung zwischen Online-System und Offline-System fehlt gänzlich (nicht signierter Beitrag von 93.129.36.46 (Diskussion) 18:39, 26. Mai 2016 (CEST))