Diskussion:Elisabeth Flühmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Beat.hodler in Abschnitt Flühmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flühmann

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die schnelle Rückmeldung. Leider ist sie aber so knapp, dass ich sie nicht verstanden habe. Frage an Gregor Bert: Was bedeutet "kats fehlen"?

B. Hodler (nicht signierter Beitrag von 83.76.209.129 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Er meinte, der Artikel war noch nicht in Kategorien eingeteilt. Das ist unterdessen geschehen. Ich habe noch weitere Infos aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) eingearbeitet, so auch die Auswanderung nach Amerika und die Rückwanderung und das Universitätsstudium. Ausserdem war im HLS ein anderer Geburtsort angegeben als von dir; sollte der im HLS falsch sein, bräuchten wir eine Quelle. Danke für den Artikel und Gruss --217.162.118.68 02:37, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für diese Erläuterung! Auf die inhaltlichen Korrekturen gehe ich gern im Verlauf der kommenden Tage noch näher ein. Bis dann grüsse ich Dich freundlich, B. Hodler --83.77.97.54 13:45, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine weiteren Veränderungen! Heisst das,
  • der im HLS genannte Geburtsort,
  • die im HLS genannte Aus- und Wiedereinwanderung und
  • das im HLS genannte Studium mit Studienabschluss Sekundarlehrerpatent
sind falsch? Ich habe unterdessen die mutmassliche Quelle gefunden für den HLS-Artikel. Es ist Argovia, Band 43. Vielleicht hast du das verfügbar und kannst das aufklären? Merkwürdige Sache… Beste Grüsse --84.73.143.20 10:11, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deine Bedenken kann ich verstehen. Hier meine Antwort:

  • Zum Geburtsort verweise ich auf das Taufregister, das ich im Artikel zitiere. Gemäss dieser Quelle lebte die Familie zum Zeitpunkt der Geburt der Elisabeth (Januar 1851) tatsächlich im "Schwandholz bey Krattigen". Saxeten ist nicht der Geburtsort der Elisabeth, sondern der Heimatort des Vaters.
  • Natürlich bin ich auch der Auswanderungsgeschichte nachgegangen. Dass ein Teil der Familie in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert ist, steht ausser Zweifel. Ich habe das im Staatsarchiv Bern überprüft. Gemäss den dort aufbewahrten Passbüchern hat Johannes Flühmann (mit grosser Wahrscheinlichkeit der Vater der Elisabeth) sowohl am 26. April 1865 als auch am 9. März 1869 einen Pass ausfertigen lassen. Auch aus dem Gemeinderats-Protokoll der Gemeinde Krattigen geht klar hervor, dass die Familie migrierte (13. Dezember 1869: Verkauf des Flühmannschen Hauses...). In keiner dieser Quellen habe ich jedoch einen Beleg dafür gefunden, dass die ganze Familie gemeinsam gereist wäre. Diese Angelegenheit ist sehr komplex, umso mehr, als Elisabeth ja 1870 in Bern ihre Lehrerinnenausbildung abschliesst. Es ist plausibel, dass Elisabeth die Familie nach Amerika begleitete, aber nach kurzer Zeit wieder nach Bern zurückreiste. Dies wird auch in einer privaten Familienchronik, in die ich Einblick hatte, notiert. Weil hier aber keine Daten vorliegen und in den Archiven bisher keine Belege aufzutreiben waren, bin ich in dieser Sache nach wie vor zurückhaltend. Gewiss ist in einem Nachruf etwas vage die Rede von einem Amerika-Aufenthalt der Elisabeth, aber mir fehlen einfach die harten Fakten!
  • Ähnliches gilt auch für mein Nicht-Erwähnen des Berner Sekundarlehrerpatents. Ich beschränkte mich da ebenfalls auf Quellen, die ich selber überprüfen konnte. An der Zürcher Uni war Elisabeth Flühmann nachweislich zweimal immatrikuliert (vgl. die Online verfügbaren Matrikel). Es kann aber sehr gut sein, dass sich auch im Falle der Berner Universität ein Aufenthalt der Elisabeth Flühmann nachweisen lässt. Sobald entsprechende Fakten vorliegen, sollten wir den Wikipedia-Artikel entsprechend vervollständigen.

Freundliche Grüsse, B. Hodler --Beat.hodler 17:14, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten