Diskussion:Embarcadero Delphi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sebastian.Dietrich in Abschnitt Delphi XE4
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

Ich finde diese Seite nicht ok. Delphi ist eine proprietäre PASCAL-Version der Firma Borland und das hat in einem Lexikon so wenig verloren wie eine Seite über das Waschmittel OMO. -- HelmutLeitner

ich bin für beibehalten. erstens ist delphi inzwischen ein quasistandard für alle die zu doof sind, in c zu programmieren (so wie ich) und zweitens hängt der artikel mit 3 interlinks schon recht tief im internationalen wikipedia drin. wenn omo eine so markante stellung am markt hat, kriegts auch nen artikel ;o) --Sebastian 14:39, 11. Dez 2002 (CET)
Man kann nicht zu doof sein, um in C zu programmieren, höchstens zu schlau.. :-) (SCNR) (nicht signierter Beitrag von 87.123.183.16 (Diskussion) 10:05, 28. Sep. 2011 (CEST))
Ich muss dir doch sehr wiedersprechen. Ja, Delphi ist primär ein Produkt von Borland. Aber es ist auch DIE Pascalversion der letzten Jahre. Und Pascal ist eine sehr verbreitete Programmiersprache. Es wäre unangemessen den wichtigsten vertretter dieser art nicht zu benennen. Das müsstest du auch Windows unbenannt lassen, das ja auch nur ein propritäres Betriebssystem ist. Bei Pscal ist es eben anders als bei C und Java, die auch allgemeinen Charakter haben. Pascal wurde fast nur von Borland am leben erhalten, daher haben die Borland Produkte fast den Charakter der Sprachen selbst. Es gibt natürlich auch andere Pascal Compiler, wie Freepascal, aber diese haben im vergleich zu Delhphi (trotzt hoher Qualität) keine Verbreitung.Ich weiss das dieses Thema jetzt schon etwas her ist, aber soviel für die Leute, die diese Diskussion jetzt noch lesen, so wie ich :) -- LH 10:43, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich denke, an der Stelle sollte man mal Informationen zu Freepascal und den entsprechenden offenen Alternativen zusammentragen und mit einbringen. Einfach als Ergänzung zum Delphi - Eintrag. --Sebastian Gingter 13:28, 31. Nov. 2004 (CET)
Hier der Link zu OMO --Bakunin2000 10:30, 4. April 2007 (CEST)
"proprietär" oder nicht ist völlig irrelevant für ein Lexikon. Das war wohl echt kein Beitrag... -- 217.7.68.93 15:37, 12. Mär. 2010 (CET)
Abgesehen davon ist Delphi gar nicht "proprietär". Zu allen units und Komponenten gab es (mindestens bis Version 5) auch den Quellcode, was von vielen Programmierern als sehr nützlich betrachtet wurde. (nicht signierter Beitrag von 109.192.87.87 (Diskussion) 22:07, 16. Jun. 2010 (CEST))
Der Quellcode der Units und Komponenten ist immer noch zugänglich, zumindest ab Professional Versionen. Es ist kein Open Source aber man kann sich den Code angucken (aber auch für sich ändern). 213.168.118.186 15:58, 15. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Namensgebung

Name: Die Begründung zur Namensgebung scheint mir völlig zusammenhanglos. Es steht in etwa, dass der Name gewählt wurde, weil das ursprüngliche Delphi das bekannteste Orakel darstellt. Nach dem allgemeinen Begriff Oracle ist auch eine Datenbank benannt. Hat Borland Delphi eine nicht erwähnten Verbindung mit der Oracle DB? Es handelt sich ja nicht einmal um ein Konkurrenzprodukt, dass man mit dieser Bezeichnung hätte verbal 'übertreffen' wollen. -- time_traveller 2007-09-30

Man sollte wissen, bezogen auf den Zeitpunkt der Einführung um 1995, dass Delphi zum entwickeln normale Programme gedacht war, es aber unheimlich leicht war damit ein Datenbankprogramm zu erstellen. Man musste nur paar Komponenten miteinander verbinden und schon hatte man ein Datenbankprogramm. Die BDE (Borland Database Engine) wurde gleich mitgeliefert (heute zwar veraltet, aber damals noch ok), so dass man gleich loslegen konnte. Auch wurde am Anfang die Leichtigkeit der Datenbankentwicklung so sehr betont, dass ich 1995 dachte, dass Delphi eine Datenbank ist. (nicht signierter Beitrag von 213.168.118.186 (Diskussion) 16:14, 15. Feb. 2014 (CET))

Unbekannt hat geschrieben: "Delphi bezeichnet eine Entwicklungsumgebung, Object Pascal eine Programmiersprache."

Das ist so nicht ganz korrekt. "Delphi Language" ist der offizielle Name der Programmiersprache. Von daher ist das schon richtig, Delphi als Programmiersprache auch auf den korrekten Artikel zu linken. --SGingter 12:26, 7. Dec 2004 (CET)


Stammt zwar nicht von mir, ist aber TBD. --HbJ 03:53, 3. Jun 2003 (CEST)

Entschuldigung ich bin noch ziemlich neu hier, was heißt "TBD"? --Nieswurz 05:15, 3. Jun 2003 (CEST)

Schau doch mal unter Abkürzungen/Computer nach ;-) --HbJ 20:18, 10. Jun 2003 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Redirect

Ich finde es nicht gut, das Delphi ein Redirector zu Object Pascal ist. Delphi bezeichnet eine Entwicklungsumgebung, Object Pascal eine Programmiersprache. Das ist wie, wenn man von "Visual C++" auf C++ redirecten würde.



Da hast du absolut Recht. Der Redirect von Object Pascal auf Embarcadero Delphi ist schlichtweg falsch. Object-Pascal bezeichnet alle vom ursprünglichen Pascal abgeleiteten und mit objektorientierten Erweiterungen ausgestatteten Pascal-Dialekte.

Diese wären unter anderem Object-Pascal [1] von Apple (die hatten schon eine objektorientierte Pascal-Variante lange bevor die Firma Borland eine erweiterte Turbo-Pascal-Version auf den Markt brachte), Object-Pascal von Borland (schon vor Delphi als Turbo-Pascal[2] ), Freepascal[3], GNU Pascal[4] , Oxygene, Morfik-Pascal und noch einige mehr.

Dazu kommt, wie du schon richtig angemerkt hast, daß die komplette Entwicklungsumgebung von Borland selbst als Delphi, die Programmiersprache jedoch als Object-Pascal bezeichnet wird.

Deinen Vergleich müsstest du eigentlich sogar umkehren, denn die Sache hier ist schlimmer. Das ist eher so, als wenn man C++ eingibt und man auf "Visual C++" umgeleitet werden würde.

--Bertikrueger 03:19, 13. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Borland Turbo Vision

Was war Borland Turbo Vision? --Alien4 02:49, 20. Apr 2005 (CEST)

Turbo Vision ist der Name eines objektorientierten Frameworks das bei Turbo Pascal 6.0 und Turbo/Borland Pascal 7.0 (dort V2.0) sowie Borlands Turbo C++ dabei war. Dieses Framework erlaubte es, aufbauend auf objektorientierter Technik textmodus basierte Fensterorientierte CUA Anwendungen zu schreiben. Eine der bekanntesten solchen Anwendungen ist die Entwicklungsumgebung von Turbo Pascal 6.0/7.0 selbst, zu deren Entwicklung TVision genutzt wurde (was scheinbar überhaupt der Grund zur Entwicklung von Turbo Vision war). 14:19, 25. Jun 2006 (CEST)

Weitere Infos dazu bitte im Artikel Turbo Vision ablegen/abholen. Danke! --Uncopy 11:24, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Artikel splitten (Sprache und IDE)

Hi! Diesem Artikel würde es meiner Meinung nach gut tun, wenn er auf zwei separate Artikel aufgeteilt würde.. einen zur Sprache (Delphi-Language oder so) und einer zur Entwicklungsumgebung (Borland Delphi). Sollte ja relativ einfach zu realisieren sein, der Artikel ist jetzt ja schon in zwei entsprechende Abschnitte geteilt. Meinungen? Antworten nach langer Zeit vielleicht besser auf meine Diskussionsseite kopieren, sonst übersehe ich das sowieso. --Picasso 18:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Würde mir gut gefallen - noch viel mehr wünschte ich mir, daß der Artikel weniger mit Quellcodes zeigt, sondern vielmehr _erzählt_, was man - für Sterbliche verständlich - mit Delphi machen kann. Stichworte: einfache IDE, Ereignisverknüpfung. ...und was Delphi von anderen Sprachen bzw. IDEs unterscheidet. --Leael93 03:55, 5. Okt 2006 (CEST)
Stimmt, das wäre sicher gut. Dafür habe ich aber zu wenig Ahnung von Delphi (nämlich überhaupt keine). --Picasso 12:44, 5. Okt 2006 (CEST)
Tatsächlich sind die Codebeispiele viel zu lang und teils schlecht und in Englisch kommentiert. Das sollte wirklich jemand verbessern und übersichtlicher gestalten. Vielleicht find ich ja Zeit dazu.
--Freak1.5 11:56, 15. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Unicode erst für Tiburon geplant

Im Artikel wird erwähnt, dass in Delphi "Highlander" eine Unterstützung auch für die VCL verfügbar sein wird. Laut der CodeGear Roadmap ist das aber für Delphi "Tiburón" geplant, welches erst in der ersten Jahreshälfte 2008 erscheinen soll: http://dn.codegear.com/article/36620

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Vielleicht sollte man einen Link zur Downloadseite der für Privatanwender kostenlosen Version Delphi 7 Personal Edition auf den polnischen Servern der Firma Borland mit in den Artikel aufnehmen oder verletzt dies das Urheberrecht oder sowas?

Das sollte kein Problem sein wenn das Unternehmen selber diese Version auf ihren Servern bereitstellt. Ein Verlinken ist jedoch nur zweckmässig wenn die Version in Englisch (oder aber besser Deutsch) daherkommt, da mit einer polnischen Lokalisierung wohl den wenigsten geholfen ist. --Mps 00:17, 1. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Tutorials

Ist es vielleicht auch machbar, Tutorials zu den jeweiligen Sprachen zu erstellen, oder ist das eine Urheberrechtsverletzung? Ich meine, man könnte ja sonst zu jeder Programmiersprache ein Kurztutorial über die Grundlagen erstellen.

--euer Finn Ole! 15:17, 6. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Highlander = CodeGear RAD Studio 2007?

Es streiten sich die Geister, ob mit Highlander das CodeGear RAD Studio 2007 gemeint ist, und man das daher schon längst kaufen kann (es ist seit einem Monat veröffentlicht). Weiß jemand da genaueres, damit das mal im Artikel klargestellt wird? --Яedeemer 15:20, 7. Okt. 2007 (CEST)

Highlander ist RAD Studio 2007. --12. Feb. 2008

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Artikel splitten und umbenennen

Oben wurde das schonmal vorgeschlagen, aber da Delphi jetzt nicht mehr von Borland entwickelt wird, ist das Lemma "Borland Delphi" wohl auch nicht mehr ganz richtig. Zumdem heißt Delphi-Language mittlerweile wieder ObjectPascal. Ich schlage also folgendes vor:

  • Artikel splitten in ObjectPascal und Delphi(Entwicklungsumgebung)
  • Redirect von Borland Delphi auf Delphi(Entwicklungsumgebung)
  • Redirect von Delphi-Language auf ObjectPascal

-- Der Hakawati 22:45, 6. Aug. 2008 (CEST)

Da muß ich widersprechen - die Entwicklungsumgebung selbst heißt zwar jetzt "CodeGear RAD Studio", wobei CodeGear aber lediglich eine Marke der Firma Borland ist. Auf der Verpackung des "RAD Studio 2007" ist deutlich zu lesen "CodeGear from Borland", was jedoch etwas merkwürdig ist, die Webseite nennt eine gewisse "Embarcadero Technologies, Inc" als Copyrightinhaber. Das sollte zunächst geklärt werden, bevor irgendetwas verschoben wird. -- Henning Schaefer (???, +/-) 00:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Das stimmt so nicht ganz. CodeGear war eine Tochterfirma von Borland. - Bis vor gut einem Monat. Seit dem Ist CodeGear eine Marke von Embarcadero. Guck mal unter CodeGear. Hab den Artikel gestern noch etwas bearbeitet. gestern war der noch schlechter... ;-)-- Der Hakawati 14:38, 7. Aug. 2008 (CEST)
Wenn niemand mehr Einwände hat und es sonst neimand tut, würde ich ja eigentlich gemäß dem Grundsatz "Sei mutig" den Artikel splitten. Müsste mich nur vorher irgendwie drüber schlau machen, wie ich das formal korrekt mache. Von wegen Änderugshistorie, etc....-- Der Hakawati 10:56, 26. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Zusammenhangslose englische Textfetzen

Bei "Reservierten Symbolen" standen abgeschnittene englische Textteile ohne Bezug zum Haupttext. Habs mal entfernt. --(nicht signierter Beitrag von Taiko000 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 7. Okt. 2008 (CEST))

Bei den von dir entfernten Wörtern handelt es sich um eben diese "Reservierte Symbole", bitte nicht wieder löschen. --Onegin Fragen? 08:47, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Seitentitel

Der Seitentitel sollte endlich auf "CodeGear Delphi" geändert werden! --Ulrich.b 02:57, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich bin eigentlich immer noch der Meinung, dass der Artikel sogar geteilt gehört(s.o.). Bin allerdings noch nicht dazu gekommen, mich damit zu beschäftigen, wie das (richtig) geht bzw. war bisher zu faul dazu... -- Der Hâkawâti 09:49, 13. Jan. 2009 (CET)

Bezüglich der Delphi-Language sollte auch ein Basisdaten-Bereich wie Visual Basic verwendet werden, der die Typisierung und die Paradigmen etc. aufzählt. Desweiteren wäre es doch irgendwie wünschenswert, wenn Delphi-Language einen eigenen Artikel erhalten würde. Es gibt ja schließlich bekanntlich auch mehrere IDEs, die die Delphi-Language verwenden (z.B. Lazarus). Ich finde, die Sprache und das Produkt von Borland sollten voneinander getrennt werden. -- Daniel Marschall

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Steckbrief - Unterschied Delphi und Delphi Language

Ich bin der Meinung, der Artikel sollte getrennt werden. Einmal in CodeGear Delphi (Weiterleitung von Borland Delphi) und dann einen Artikel über die Delphi-Language, der einen einheitlichen Steckbrief der Sprache enthielt, so wie z.B. bei C-Sharp. (nicht signierter Beitrag von 87.165.198.206 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 25. Jul 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

"Als Nachteil dieser Technik ergibt sich unmittelbar, dass der Programmierer seine erzeugten Objekte selbst aus dem Speicher entfernen muss."

Das ist alles andere als objektiv! Gerade bei wenig Arbeitsspeicher, wenn man sich nicht auf einen langsamen Garbage-Collector verlassen kann oder will, ist es unter Umständen ein enormer Vorteil, nicht mehr benötigten Speicher freizugeben. Ich finde das bei Sprachen wie JAVA extrem nervig, dass ich Speicherfreigaben nicht direkt veranlassen kann. -- 217.7.68.93 15:46, 12. Mär. 2010 (CET)

Habe ich geändert, da das wirklich nicht per se ein Nachteil ist, sondern eher eine Frage der Vorliebe ob man Sachen die man irgendwo hinbringt auch selbst wieder wegräumt oder das lieber andere machen lässt. --Mps 16:10, 12. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Roadmap

Die verlinkte Roadmap ist Veraltet, ebenso wohl auch die Information zu Projekt X die sich auf die alte Roadmap bezogen hat. (nicht signierter Beitrag von 62.224.238.148 (Diskussion) 22:19, 23. Aug. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Askese

Bitte was ist eine „asketische Programmiersprache“? Zudem:

„So wurden zum Beispiel viele originäre Konstrukte, wie sie von Niklaus Wirth für Pascal als Programmiersprache zu Schulungszwecken erdacht worden sind (wie eine absolut strenge Typisierung), durch die aus der Praxis resultierenden Erfordernisse ergänzt.“

Was ist eine „absolut strenge Typisierung“? Quellen fehlen bei solchen Aussagen natürlich auch… --Chricho ¹ 23:35, 18. Sep. 2011 (CEST)

Möchte derjenige, der dieses Wort "asketisch" in diesem Zusammenhang eingebaut hat, sich dazu äußern? Und vielleicht einen sinnvolleren wikilink finden als den vorhandenen? --kuer.gee 16:39, 19. Feb. 2012 (CET)

Ich habe dieses Geschwätz jetzt mal entfernt. --Chricho ¹ ² 00:07, 20. Feb. 2012 (CET)

"Asketische Programmiersprache" ist zwar kein Fachbegriff, aber dennoch nicht unsinnig. Es ist wohl klar, dass das eine Sprache ist, die hauptsächlich Kontrollstrukturen sowie Syntax zur Daten- und Programmorganisation, aber kaum Funktionalität zur Verfügung stellt. Wie sicherlich allgemein bekannt, ist C das klassische Extrembeispiel. Der Satz im Artikel hat natürlich keinen Sinn ergeben. ʘχ 01:17, 20. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Delphi XE4

Delphi XE4 ist draußen. --217.92.21.71 18:24, 23. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:54, 26. Feb. 2015 (CET)